Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 166

Werbung

Die Summations-Funktion (Z3)
Die Z Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit zur Ausführung von
Summenberechnungen in einer Gleichung.
E <cZählvariable : Startwert + Endwert: Schrittweite : algebraischer
Ausdruck>
Die Zählvariable durchläuft eine Reihe von Werten, beginnend mit
dem Startwert, welcher sich bei jedem Durchlauf um die Schrittweite
erhöht, bis der Endwert erreicht wird. Der algebraische Ausdruck wird
für jeden Wert der Zählvariable ausgewertet, wobei der Wert des Aus-
drucks zum vorherigen Wert addiert wird. Am Ende gibt die Funktion
die Gesamtsumme des Ausdrucks zurück.
Wird z.B. die Gleichung
REIHE=ZCI:1:611:11%X71)
nach REIHEgelöst, so erfolgt die Berechnung von X + 2X? + 3X® +
4X* + 5X> + 6X° unter Verwendung des gespeicherten Wertes für X.
Die Zählvariable ! läuft von 1 bis 6 mit einer Schrittweite von 1—d.h.
1, 2, 3, 4, 5, 6. Für jeden Wert von I erfolgt die Auswertung des Aus-
drucks IxK"I und die Summation des Ergebnisses. Die Zählvariable
erscheint nicht im Variablenmenü.
Nachstehend eine Gleichung, welche als Endwert eine Variable be-
nutzt; 0 stellt den Startwert dar und die Schrittweite beträgt 2.
REIHE=ZCI:0:ENDE:2:1%X"*1)
Wenn für ENDE der Wert 8 gespeichert wurde, nimmt / die Werte 0,
2, 4, 6 und 8 an. Lösen nach REIHE in dieser Gleichung berechnet
2X2 + 4X* + 6X° + 8X8.
Aufrufen von Z-STR und STAT Listen über den Löser
Sie können zusätzlich zu den im Z-STR und STAT verfügbaren Funk-
tionen über den Löser Operationen mit Listen ausführen.
W SIZECCZ-STR Liste> Gibt die Anzahl der Elemente in der spezifi-
zierten Z-STR Liste zurück. Ist z.B. die letzte Zahlung in der Liste
BANK ZAHLUNGC6}=5,000,08, so gibt SIZECCBANK? den
Wert 6,00 zurück.
164
11: Der Gleichungslöser

Werbung

loading