Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 55

Werbung

Tabelle 4-1: ANNU Menütasten (Fortsetzung)
Menütaste
Beschreibung
Zweite Menüebene (Fortsetzung)
Setzt den Beginn-Modus, welcher dann zur Anwendung
kommt, wenn die Zahlungen vorschüssig erfolgen.
Setzt den End-Modus, welcher dann zur Anwendung kommt,
wenn die Zahlungen nachschüssig erfolgen. Typisch für Dar-
lehen und Investitionen.
Tilgungsplan: Zeigt das Menü zur Berechnung des
Tilgungsplans an. Siehe Seite 67.
Der Rechner hält den Inhalt der ANNU Variablen gespeichert, bis Sie
diese mit IJ[CLEAR löschen. Ist die erste Menüebene angezeigt,
dann bewirkt Drücken von B[CLEAR das Löschen von #R, 1%J,
BARW, RATE, und ENDW; ist die zweite Ebene angezeigt (nach
Drücken von
so bewirkt BB[CLEAR die Einstellung der
Zahlungsweise 12 #RATEN-J
END MODUS.
Um die momentan gespeicherten Werte anzusehen, drücken Sie
Menütaste; dadurch wird der Inhalt nur angezeigt, nicht berechnet.
Diskontierte Zahlungsströme und
Vorzeichenkonvention
Die grafische Darstellung eines Zahlungsstromes in Form eines
Zahlungsstrahls kann bei vielen finanzmathematischen Berechnungen
hilfreich sein. Der Zahlungsstrahl beginnt mit einer waagrechten Li-
nie, dem "Zeitstrahl", und ist in gleichlange Zahlungsperioden bzw.
Verzinsungsperioden unterteilt. Ein- oder Auszahlungen werden durch
senkrechte Pfeile dargestellt, wobei Einnahmen (zufließend) als Pfeil
nach oben, Ausgaben (abfließend) als Pfeil nach unten erscheinen.
||ä'
Das richtige Vorzeichen (positiv oder negativ) für ANNU
Variablen ist sehr wichtig. Führen Sie eine Berechnung
Hinweis
nur entweder vom Standpunkt des Kreditgebers oder des
Kreditnehmers aus, aber nicht von beiden!
4: Finanzmathematische Berechnungen
53

Werbung

loading