Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 54

Werbung

Tabelle 4-1: ANNU Menütasten*
Menütaste
Beschreibung
Erste Menüebene
Speichert (oder berechnet) die gesamte Anzahl der Zahlun-
gen bzw. Verzinsungsperioden.**T (Für eine 30-jährige
Laufzeit und monatlichen Zahlungen ist #R=12>x 30=360.)
Abkürzung für #R: Multipliziert Zahl in der Anzeige mit #R/J
und speichert Ergebnis in #R. (Wenn #R/J=12, dann ergibt
#R=360.)
Speichert (oder berechnet) den nominalen Jahreszinssatz.
Speichert (oder berechnet) den Barwert einer Reihe zukünfti-
ger Zahlungen. Für einen Kreditnehmer/-geber ist BARW
gleichbedeutend mit einem Kredit; für einen Investor ent-
spricht BARW derursprünglichen Investition. Ist BARW ein
abfließender Betrag, dann ist er negativ.
Speichert (oder berechnet) den Betrag der wiederkehrenden
periodischen Zahlung. Dabei ist die Höhe der Rate/Zahlung
immergleich und es wird keine Zahlung übersprungen. (Han-
delt es sich um ungleiche Zahlungsbeträge, so ist das Z-STR
Menü zu verwenden.) Zahlungen können zu Beginn oder am
Ende jeder Periode geleistet werden. Handelt es sich bei
RATE um einen abfließenden Betrag, so ist er negativ.
Speichert (oder berechnet) den verzinsten Endwert einer
Reihe früherer Zahlungen oder die letzte Zahlung seilbst.
Handelt es sich bei ENDW um einen abfließenden Betrag, so
ist er negativ.
Zweite Menüebene
Spezifiziert die Anzahl der Raten bzw. Perioden pro Jahr.?
(Muß eine ganze Zahl zwischen 1 und 999 sein.)
* Beachten Sie, daß in diesem Menü wie auch im I->1I' und STAFF Menü das Zeichen "#"
stellvertretend für "Anzahl..." steht.
**Wenn ein gebrochener Wert für #R berechnet wird, muß das Ergebnis sorgfältig interpre-
tiert werden. Sehen Sie dazu das Beispiel auf Seite 60.
Berechnungen mit einem gebrochenen Wert für #R erzeugen ein mathematisch korrektes
Ergebnis, was sich jedoch nicht einfach interpretieren läßt. Die Beispiele auf Seite 160 be-
nutzen den Gleichungslöser zur Berechnung gebrochener Abrechnungsperioden vor Beginn
der ersten periodisch anfallenden Zahlung.
t Die Zahlungsperioden müssen mit den Verzinsungsperioden übereinstimmen. Beziehen Sie
sich auf Seite 77, falls dies nicht zutrifft.
52
4: Finanzmathematische Berechnungen

Werbung

loading