Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Digital Recorder eco-graph c Betriebsanleitung Seite 54

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
54
• Aktualisieren und lesen Sie die Diskette aus, bevor Sie Geräteeinstellungen ändern.
Grund: Nach Änderung von Bediendaten, die Einfluss auf den Speicherinhalt haben,
wird der Speicherinhalt intern und auf Diskette gelöscht und mit den neuen Daten
beschrieben.
• Ihr Gerät merkt sich, welche Daten bereits auf die Diskette kopiert wurden. Sollten Sie
einmal vergessen diese rechtzeitig zu wechseln (bzw. keine Diskette eingelegt
haben), wird die neue Diskette mit den fehlenden Daten aus dem internen Speicher
aufgefüllt - soweit diese dort noch vorhanden sind.
• Da Messwerterfassung/-registrierung höchste Priorität hat, kann es einige Minute
dauern, bis der Inhalt des internen Speichers auf die Diskette kopiert ist.
• Wird die Diskette beschrieben, leuchtet die Laufwerks-LED. Während dessen darf die
Diskette nicht entnommen werden!
6.1.8
Hauptmenü - Setup
Hier können Sie Ihr neues Gerät auf optimale Funktion einstellen, alle möglichen Bedi-
enparameter sind zugänglich (siehe Kapitel 5 Bedienung).
6.1.9
Hauptmenü - Kontrast
Abhängig von der Einbauhöhe können Sie hier den Blickwinkel und damit den optima-
len Kontrast einstellen.
6.1.10
Hauptmenü - Diagnose / Testfunktionen
Test vom Display, ob alle Pixel angesteuert werden, bzw. ob die Farben klar voneinan-
der unterschieden werden können. Der Zugriff ist vor versehentlicher Aktivierung per
Code geschützt. Die Nutzung dieser Funktion wird in der Ereignisliste gespeichert.
6.2
Messwertspeicherung
Messen
Abb. 50: Schematische Darstellung der Messwertspeicherung
6.2.1
Interner Speicher
Die Speicherung von Messwerten zeigt Signaländerungen und schafft Zugang zu
längst vergangenen Abläufen. Sie werden nicht flüchtig in einem netzausfallsicheren
Flash-Speicher gehalten. Dieser große interne Speicher arbeitet als Ringspeicher. Ist er
voll, werden jeweils die ältesten Daten überschrieben (First in / First out Prinzip). Damit
sind stets die aktuellen Daten verfügbar.
Speichern
(intern, FIFO)
Darstellung durch
Zugriff auf
internen Speicher
Speicherkopie
auf Diskette
Datenübertragung
per Diskette
Archivieren
(extern, Stapel)
Digital Recorder
Darstellen
Datenbank /
Auswertung (am PC)

Werbung

loading