Wechselwirkungen mit anderen Funktionen
12.10 Verhalten von Safety Integrated bei Kommunikationsausfall
● $MN_PROFISAFE_OUT_ENABLE_MASK
Freigabe PROFIsafe-Ausgangsbaugruppen
● $MN_SAFE_SDP_ENABLE_MASK
Freigabe F_SENDDP-Verbindungen
● $MN_SAFE_RDP_ENABLE_MASK
Freigabe F_RECVDP-Verbindungen
● $MA_SAFE_FUNCTION_ENABLE
Freigabe achsspezifische SI-Funktionen
Damit wird die Safety-Funktionalität in diesen Systemen grundsätzlich nicht aktiviert und
verhält sich neutral.
Der Betrieb der allgemeinen NC-Funktionalität ist gewährleistet (Start und Schutz des SPL-
Programms stören nicht). Allerdings wird die applikative Berücksichtigung der Safety-
Funktionalität nicht korrigiert.
Eine Beeinflussung des Teileprogrammablaufs durch Abfrage von Safety-Systemvariablen
oder Abfrage der oben genannten Freigabe-Maschinendaten wird nicht verändert.
Simulation Maschineneinbindung
Bei diesen Systemen (Windows-basiert mit simulierter PLC) soll die gesamte Safety-
Funktionalität (Achs-Bewegungsüberwachung), PROFIsafe- und
F_SENDDP/F_RECVDP-Anbindung so funktionieren wie in einem realen System.
Die Safety-Funktionalität kann wie in einem realen Steuerungssystem parametriert und
programmiert werden. Das Einhalten der Protokolle PROFIsafe und
F_SENDDP/F_RECVDP wird durch die PLC-seitigen Kommunikationsmechanismen
gewährleistet. Externe SW-Komponenten können Nutzdaten in PROFIsafe-Baugruppen-
Adapter einspeisen bzw. auslesen.
12.10
Verhalten von Safety Integrated bei Kommunikationsausfall
Bei Ausfall der für die SI notwendigen Kommunikation zwischen Antrieb und NCK wird von
beiden Kanälen eine Impulslöschung durchgeführt. Diese kann unter Umständen verzögert
werden, um eine Rückzugsbewegung durchführen zu können.
Siehe auch
Verzögerte Impulslöschung bei Kommunikationsausfall (Seite 779)
778
Funktionshandbuch, 12/2017, 6FC5397-4BP40-6AA1
Safety Integrated