System-/antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
7.3 Sichere Stops A-F
Es wird vom Steuerungs-Überwachungskanal ESR angefordert. Parallel dazu wird die
Zeitstufe im MD36954 $MA_SAFE_STOP_SWITCH_TIME_E gestartet. Nach Ablauf der Zeit
wird automatisch in den SBH übergegangen.
● Auswirkung:
Es wird das projektierte erweiterte Stillsetzen und Rückziehen gestartet.
● Alarmmeldung:
Die Alarmmeldung "STOP E ausgelöst" wird ausgegeben.
● Quittierung:
Ein unbeabsichtigter Wiederanlauf wird bei STOP E verhindert. Der Fehler ist mit der Taste
NC-RESET quittierbar.
SGA "STOP E ist aktiv"
Über dieses Signal wird gemeldet, dass STOP E aktiv ist.
0-Signal: STOP E ist nicht aktiv.
1-Signal: STOP E ist aktiv.
Das NC-geführte ESR wird durch Schreiben auf die Systemvariable $AC_ESR_TRIGGER=1
ausgelöst (siehe auch /FB3/, M3 "Achskopplungen und ESR"). Um das Kriterium für eine
Auslösung zu erhalten, existieren folgende SI-Systemvariablen:
$VA_STOPSI:
Achsspezifische Systemvariable, die den derzeit aktuellen Stop enthält. Bei dem Wert 4 ist
ein STOP E für diese Achse aktiv.
$A_STOPESI:
Globale Systemvariable, die mit einem Wert ungleich 0 anzeigt, dass auf irgendeiner Achse
ein STOP E aktiv ist. Mit dieser Variable kann sich der Anwender Suchschleifen über alle
Achsen ersparen.
SGE-Abwahl externer STOP E
Bei aktiver Stillsetzanforderung wird der SGA "STOP E ist aktiv" gesetzt.
Über das MD36977 $MA_SAFE_EXT_STOP_INPUT[3] wird die An-/Abwahl der externen
Bremsanforderung definiert, in diesem Fall "Abwahl externer STOP E" (Erweitertes Stillsetzen
und Rückziehen plus Bahnbremsen).
130
Funktionshandbuch, 12/2017, 6FC5397-4BP40-6AA1
Safety Integrated