Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Steuergeräte
SINUMERIK 840D
Siemens SINUMERIK 840D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SINUMERIK 840D. Wir haben
62
Siemens SINUMERIK 840D Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Funktionsbeschreibung, Funktionshandbuch, Erweiterungsfunktionen, Ausführliche Maschinendaten Beschreibung, Installationshandbuch, Diagnoseanleitung, Programmieranleitung, Inbetriebnahmehandbuch, Programmierhandbuch, Bedienhandbuch, Bedienungsanleitung, Benutzerhandbuch, Programmieren/Einrichten, Inbetriebnahmeanweisungen, Betriebsanleitung, Gerätehandbuch, Kurzanleitung, Benutzeranleitung, Hochrüstanleitung
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (2119 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 16.02 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
11
Sicherheitshinweise
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Technical Support
6
Kurzbeschreibung
13
Ausführliche Beschreibung
15
NC/PLC-Nahtstellensignale
15
Allgemeines
15
Ready-Signale an PLC
17
DB10, DBX108.2 (HMI-CPU1-Ready, HMI an MPI)
17
DB10, DBX108.3 (HMI-CPU1-Ready, HMI an BTSS)
17
Alarm-Signale an PLC
18
DB10, DBX103.0 (HMI-Alarm Steht An)
18
DB10, DBX109.0 (NCK-Alarm Steht An)
18
SINUMERIK 840Di-Spezifische Nahtstellensignale
18
Signale An/Von Bedientafelfront
19
DB19, DBX0.1 (Bildschirm Dunkel Steuern)
19
DB19, DBB24 (Steuerung der V24-Schnittstelle) (nur HMI Embedded)
21
DB19, DBB25 (Steuerung der V24-Schnittstelle) (nur HMI Embedded)
21
DB19, DBB26 (Steuerung des Datei-Transfers über Festplatte) (nur HMI Advanced)
21
DB19, DBB27 (Steuerung des Datei-Transfers über Festplatte) (nur HMI Advanced)
21
Signale an Kanal
21
Signale an Achse/Spindel
21
Rückmeldung
22
Antrieben mit Analoger Sollwertschnittstelle
25
Signale von Achse/Spindel
31
Signale an Achse/Spindel (Digitale Antriebe)
32
Signale von Achse/Spindel (Digitale Antriebe)
34
Funktionen
37
Bildschirmeinstellungen
37
Anzeigefeinheit
38
Einstellungen für Evolventen-Interpolation
39
Genauigkeit
40
DEFAULT-Speicher Aktivieren
42
PLC-Variable Lesen und Schreiben
42
Zugriff von NC
43
Wertebereiche
43
Zugriff von PLC
43
Aktivierung
45
Zugriffsschutz über Kennwort und Schlüsselschalter
46
Zugriffsmerkmale
47
Kennwort
48
Standardeinstellungen
49
Schlüsselschalter-Stellungen (DB10, DBX56.4 bis 7)
49
Parametrierbare Schutzstufen
50
Randbedingungen
51
Beispiele
53
Parametersatzumschaltung
53
Parametersatz-Abhängige Maschinendaten
53
Umschaltung
54
Datenlisten
55
Maschinendaten
55
Antriebs-Spezifische Maschinendaten
55
Speicher-Spezifische Maschinendaten
56
NC-Spezifischen Maschinendaten
58
Kanal-Spezifische Maschinendaten
58
Signale an NC
59
Systemvariablen
59
Achs-/Spindel-Spezifische Maschinendaten
59
Signale
59
Signale von NC
60
Signale an Bedientafelfront
61
Signale von Bedientafelfront
62
Signale an Kanal
62
Signale von Kanal
63
Signale an Achse/Spindel
63
Signale von Achse/Spindel
63
Achsüberwachungen, Schutzbereiche (A3)
69
Sicherheitshinweise
70
Qualifiziertes Personal
70
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
70
Haftungsausschluss
70
Werbung
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (1304 Seiten)
SINUMERIK 840D sl/840DE sl; SINUMERIK 840Di sl/840DiE sl; SINUMERIK 840D powerline/840DE powerline; SINUMERIK 840Di powerline/840DiE powerline; SINUMERIK 810D powerline/810DE powerline
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 10.36 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
1 Kurzbeschreibung
11
2 Ausführliche Beschreibung
13
NCK-Peripherie über PLC
13
Allgemeine Funktionalität
13
Hardwarezuordnung der Externen NCK-Peripherie
16
Taktsynchrone Bearbeitung
19
Digitale Ein-/Ausgänge des NCK
20
Digitale Eingänge des NCK
20
Digitale Ausgänge des NCK
22
Überschreibmaske
23
Durchschalten und Verknüpfen von Schnellen NCK-Ein-/Ausgängen
25
Analoge Ein-/Ausgänge des NCK
28
Analoge Eingänge des NCK
28
Analoge Ausgänge des NCK
30
Direkte, von NC Adressierbare PLC-Peripherie
34
Variablen-Wertebereiche
35
Übergabezeitpunkte
35
Projektierung
36
Analogwertdarstellung der Analog-Ein-/Ausgabewerte des NCK
37
Vorzeichen
38
Komparator-Eingänge
39
Zuordnung der Analog-Eingänge
40
Komparator-Parametrierung
40
NCK-Peripherie über PROFIBUS
43
Funktionalität
43
Parametrierung
44
Programmierung
45
Kommunikation über Teileprogramm/Synchronaktionen
46
Allgemein
46
Auf E/A-Bereich-Daten Zugreifen
46
Kommunikation über Compile-Zyklen
48
3 Randbedingungen
51
NCK-Peripherie über PLC
51
NCK-Peripherie über PROFIBUS
52
4 Beispiele
53
NCK-Peripherie über PLC
53
Schreiben auf PLC-Peripherie
53
Lesen von PLC-Peripherie
54
NCK-Peripherie über PROFIBUS
55
PROFIBUS-Peripherie in Schreibrichtung
55
Voraussetzung
55
Konfiguration für Programmierung über Teileprogramm/Synchronaktionen
55
Konfiguration für Programmierung über Compilezyklen
55
PROFIBUS-Peripherie in Leserichtung
57
Abfrage des Rangeindex bei "PROFIBUS-Peripherie in Schreibrichtung
58
5 Datenlisten
61
Maschinendaten
61
Allgemeine Maschinendaten
61
Kanal-Spezifische Maschinendaten
62
Settingdaten
62
Allgemeine Settingdaten
62
Signale
63
Signale an NC
63
Signale von NC
63
Index
65
Sicherheitshinweise
68
Qualifiziertes Personal
68
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
68
Haftungsausschluss
68
Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung (1808 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5.92 MB
Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweise
9
Inhaltsverzeichnis
12
Platz für Notizen
14
Allgemeines
15
Ausführliche Beschreibung
15
Neue Nahtstellensignale in DB10 für SINUMERIK 840Di
19
Zugriffsschutz über Kennwort und Schlüsselschalter
20
MMC-Maschinendaten für Schutzstufen
23
WZ-Geometrie und Begrenzte Verschleißeingabe
24
Nahtstellensignale an Achse/Spindel
29
Nahtstellensignale an Kanal
29
Nahtstellensignale von Achse/Spindel
40
Signale an Achse/Spindel
42
Signale von Achse/Spindel
43
Allgemeine Funktionen
47
DEFAULT-Speicher Aktivieren
50
Platz für Notizen
54
Datenbeschreibungen (MD, SD)
57
Maschinendaten der Bedientafelfront
57
Anmerkung
64
Allgemeine Maschinendaten
68
Kanalspezifische Maschinendaten
70
Achs-/Spindelspezifische NCK-Maschinendaten
71
Maschinendaten für Evolvente (Ab SW 6)
74
Systemvariable (Ab SW 4)
75
Signalbeschreibungen
77
NC-Spezifische Signale
77
Signale von PLC an NC (DB10)
77
1/A2/5
77
Signale von NC an PLC (DB10)
78
1/A2/5
78
1/A2/5
79
Signale An/Von Bedientafelfront (DB19)
81
Signale an Bedientafelfront (PLC " MMC)
81
1/A2/5
81
Signale von Bedientafelfront (MMC " PLC)
87
1/A2/5
87
Kanalspezifische Signale
93
Signale an Kanal
93
1/A2/5
93
Signale von Kanal
94
1/A2/5
94
Achs-/Spindelspezifische Signale
95
Signale an Achse/Spindel
95
Signale von Achse/Spindel
95
Signale von Achse/Spindel
107
Regler-Parametersatz-Umschaltung
123
Datenfelder, Listen
125
Platz für Notizen
132
Achsüberwachungen
135
Schutzbereiche
135
Ausführliche Beschreibung
137
Bewegungsüberwachungen
137
Konturüberwachung
137
Schleppabstandsüberwachung
138
Positionierüberwachung
139
Stillstandsüberwachung
142
Klemmungsabläufe und -Überwachung
143
Achsklemmung
145
Drehzahlsollwertüberwachung
149
Istgeschwindigkeitsüberwachung
151
Geberüberwachungen
153
Gebergrenzfrequenzüberwachung
153
Nullmarkenüberwachung
154
Hardwarefehler und Verschmutzungssignal
155
Überwachung von Statischen Begrenzungen
156
Endschalterüberwachung
156
Software-Endschalter
157
Arbeitsfeldbegrenzung
160
Schutzbereiche
164
Koordinatensystem, Orientierung
168
Aktivieren und Deaktivieren von Schutzbereichen
173
Schutzbereichsverletzung und Zeitweise Freigabe Einzelner
177
Verhalten in den Betriebsarten
179
Verhalten in der Betriebsart JOG
181
Einschränkungen bei Schutzbereichen
184
Platz für Notizen
186
Achsüberwachungen
187
Allgemeine Maschinendaten
189
Kanalspezifische Maschinendaten
189
Achsüberwachungen, Schutzbereiche (A3)
190
Achs-/Spindelspezifische Maschinendaten
190
Achs-/Spindelspezifische Settingdaten
198
Achs-/Spindelspezifische Signale
201
Signale an Achse/Spindel
201
Kanalspezifische Signale
204
Signale an Kanal
204
Signale von Kanal
205
Beispiele
209
Schutzbereichsdefinition und Aktivierung
209
Datenfelder, Listen
213
Achs-/Spindelspezifische Maschinendaten
215
Achs-/Spindelspezifische Settingdaten
217
Mit dieser Funktion können unter Einstellbaren Bedingungen Kurze
221
Mit dieser Funktion können unter Einstellbaren Bedingungen für Kurze
221
Ausführliche Beschreibung
223
Allgemeines
223
Grundstellung Genauhalt/Bahnsteuerbetrieb
225
Satzwechsel mit Positionierachsen
226
Anhalten zum Synchronisieren
227
Bahnsteuerbetrieb
231
Geschwindigkeitsabsenkung Gemäß Überlastfaktor
234
Überschleifen nach Wegkriterium
236
Überschleifen mit Konturtoleranz
240
Unterschiede
241
Geschwindigkeitsabsenkung zur Ruckbegrenzung auf der Bahn
241
Einführung
241
Lookahead
260
SOFT und BRISK
267
Datenbeschreibungen (MD, SD)
267
Allgemeine Maschinendaten
267
Kanalspezifische Maschinendaten
268
Achsspezifische Maschinendaten
274
Kanalspezifische Settingdaten
278
Kanalspezifische Signale
279
Datenfelder, Listen
281
Platz für Notizen
286
Ausführliche Beschreibung
289
Bahnbezogene Ruckbegrenzung
291
Beschleunigungsbegrenzung
295
Achsbezogene Ruckbegrenzung
296
Geknickte Beschleunigungskennlinie
299
Programmierbare Beschleunigung
301
Platz für Notizen
306
Datenbeschreibungen (MD, SD)
307
Achsspezifische Maschinendaten
307
Kanalspezifische Maschinendaten
312
Kanalspezifische Settingdaten
313
Datenfelder, Listen
315
Platz für Notizen
320
Ausführliche Beschreibung
323
Alarme, Meldungen und Alarmprotokoll
323
Allgemeines
323
Service-Anzeige Achse/Spindel
326
Service-Anzeige Antrieb (nur für Digitale Antriebe)
333
Service-Anzeige PROFIBUS-DP 840Di
342
Diagnosemaske der DP-Slaves
343
Detailinformationen der Slots Innerhalb eines Slaves
344
Detailinformation zu den Slots
344
Diagnosemaske zu den Achsen
346
Weitere Diagnosehilfsmittel
349
Datenbeschreibungen (MD, SD)
353
Allgemeine Maschinendaten
353
Platz für Notizen
356
Datenfelder, Listen
359
Ausführliche Beschreibung
367
Allgemeines, Einsatzbereich
367
Konfigurierung der Bedienoberfläche
370
Anpassung des Technologiespeichers
372
Erstellung eines Werkzeugkatalogs
373
Einrichten der Dialogprogrammierung
374
Auswahl der Bearbeitungstechnologie Fräsen oder Drehen
374
Anpassung der Achsbezeichner
375
Anpassung der Werkzeugkorrekturdaten
389
Archivierung der Konfigurationsdaten
393
Platz für Notizen
394
Datenbeschreibungen (MD,SD)
397
Datenfelder, Listen
401
Ausführliche Beschreibung
407
Allgemeines, Einsatzbereich
407
Allgemeine Funktionalität
408
Funktionsablauf, Programmierung, Parametrierung
408
Verhalten bei RESET und Funktionsabbruch
415
Verhalten bei Satzsuchlauf
416
Fahren auf Festanschlag (F1)
417
Randbedingungen für SW 5 Erweiterungen
423
Fahren auf Festanschlag mit Digitalen Antrieben
427
SIMODRIVE 611 Digital (VSA/HSA)
427
Fahren auf Festanschlag mit Hydraulischen Antrieben
429
Fahren auf Festanschlag mit Analogen Antrieben
430
SIMODRIVE 611 Analog (VSA)
430
SIMODRIVE 611 Analog (HSA)
432
Diagramme für Fahren auf Festanschlag mit Analogen Antrieben
436
Platz für Notizen
440
Datenbeschreibungen (MD, SD)
441
Achsspezifische Maschinendaten
441
Achsspezifische Settingdaten
446
Achs-/Spindelspezifische Signale
450
Signale an Achse/Spindel
450
Signale von Achse/Spindel
451
Datenfelder, Listen
455
Ausführliche Beschreibung
461
Geschwindigkeiten, Verfahrbereiche, Genauigkeiten
461
Verfahrbereiche
462
Positioniergenauigkeit der Steuerung
463
Prinzipschaltbild der Feinheiten und Normierungen
463
Eingabe-/Anzeigefeinheit, Rechenfeinheit
465
Umrechnung des Grundsystems Mittels Teileprogramm
469
Allgemeines
479
Drehzahlsollwert- und Istwertrangierung
481
Konfiguration der Antriebe
486
Anpassungen der Motor/Last-Verhältnisse
487
Drehzahlsollwertausgabe und Istwertverarbeitung
490
Drehzahlsollwertanpassung
490
Geschwindigkeitsabgleich und Maximaler Drehzahlsollwert
490
Istwertverarbeitung
492
Anpassungen der Istwertauflösung
494
Allgemeines
499
Parametersätze des Lagereglers
502
Für Drehzahl- und Drehmoment- Vorsteuerung
507
Datenbeschreibungen (MD, SD)
519
Allgemeine Maschinendaten
519
Achsspezifische Maschinendaten
531
Datenfelder, Listen
547
Ausführliche Beschreibung
555
Programmierung von Hilfsfunktionen
555
Vordefinierte Hilfsfunktionen
558
Ausgabe-Spezifikationen für Vordefinierte Hilfsfunktionen
560
Standardeinstellung
564
Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen
568
Ausgabe-Spezifikationen für Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen
568
Gruppierung von Hilfsfunktionen
571
Quittierung der Hilfsfunktionen durch die PLC
573
Normale Quittung mit Verzögertem Satzwechsel
574
Schnelle Quittung mit Verzögertem Satzwechsel
575
Schnelle Quittung ohne Satzwechselverzögerung
577
M-Funktion mit Impliziten Vorlaufstop (Ab SW 6.3)
578
Verhalten bei Überspeichern
580
Hilfsfunktionen Anwendung
581
Platz für Notizen
582
Datenbeschreibungen (MD, SD)
585
Allgemeine Maschinendaten
585
Kanalspezifische Maschinendaten
587
Kanalspezifische Signale
597
Signale von Kanal
597
Platz für Notizen
602
Datenfelder, Listen
607
Funktionsbeschreibung Grundmaschine (Teil 1)
613
BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten (K1)
613
Ausführliche Beschreibung
621
Betriebsartengruppe (BAG)
621
Kapitel 7.2.1 Grundmaschinendaten des Kanals
626
Vom Kanal Abhängige Einsatzschwerpunkte
627
Betriebsarten
628
Überwachungen und Verriegelungen der Einzelnen Betriebsarten
630
Programmtest
632
Programmbearbeitung ohne Sollwertausgaben
632
Programmbearbeitung IM Einzelsatzbetrieb
634
Programmbearbeitung mit Probelaufvorschub
636
Teileprogrammsätze Ausblenden
637
Beispiele zum Satzsuchlauf mit Berechnung
645
Satzsuchlauf mit Bearbeitung IM Modus Programmtest, Serupro
648
SERUPRO in Unterschiedlichen Kanälen Mehrfach Starten
654
SERUPRO-Ablauf ohne Vorher ein Suchziel zu Definieren
658
BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten (K1)
671
Wiederaufsetzen nach SERUPRO-Suchziel Gefunden
673
Teileprogrammunterbrechung
683
Programmzustand
685
BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten (K1)
686
Kanalzustand
687
Reaktionen auf Bedienungs- oder Programmaktionen
688
Teileprogramm Starten
689
Zeitdiagramm-Beispiel für einen Programmablauf
690
Asynchrone Unterprogramme (ASUP), Interruptroutinen
698
ASUP mit REPOSA
705
Einzelsatz
709
SBLON IM ASUP
712
Programmbeeinflussung
713
Beeinflussung über die Bedienoberfläche und über die PLC
713
Benutzung eines Verkleinerten Interpolationspuffers
715
Abarbeiten von Extern
721
Systemeinstellungen für Hochlauf, Reset/Teileprogramm-Ende und Teileprogramm-Start
725
BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten (K1)
726
Vorgehensweise
726
Unterprogrammaufruf mit M- und T-Funktionen
733
M-Funktionsersetzung
734
T-Funktionsersetzung
736
Beispiele für M-/T-Funktionsersetzung Beim Werkzeugwechsel
737
Werkstückzähler
741
Datenbeschreibungen (MD, SD)
743
Maschinendaten der Bedientafelfront
743
Allgemeine Maschinendaten
745
Kanalspezifische Maschinendaten
757
Reset- und Start Verhalten
766
Achs-/Spindelspezifische Maschinendaten
777
Kanalspezifische Settingdaten
778
Platz für Notizen
780
Kanalspezifische Signale
787
Platz für Notizen
806
Datenfelder, Listen
807
Allgemeine Maschinendaten
807
Allgemeine Maschinendaten der Bedientafelfront
807
Hilfsfunktionseinstellungen des Kanals
811
Transformationsdefinitionen IM Kanal
812
Kanalspezifische Speichereinstellungen
813
Achs-/Spindelspezifische Maschinendaten
814
Kanalspezifische Settingdaten
815
Analoge Ein- und Ausgänge
816
Platz für Notizen
820
Ausführliche Beschreibung
833
Umschaltbare Geometrieachsen
835
Zusatzachsen
839
Hauptlaufachsen
841
Nullpunkte und Referenzpunkte
849
Bezugspunkte IM Arbeitsraum
849
Lage der Koordinatensysteme und Referenzpunkte
850
Maschinenkoordinatensystem (MKS)
854
Basiskoordinatensystem (BKS)
855
Additive Korrekturen
856
Basis-Nullpunktsystem (BNS)
858
Einstellbares-Nullpunktsystem (ENS)
860
Werkstückkoordinatensystem (WKS)
862
Übersicht
863
Grob- und Feinverschiebung (Translationen)
864
TRANS, ATRANS und CTRANS
864
Achsiale Programmierbare Nullpunktverschiebung
865
Framedrehungen mit Raumwinkeln
869
Framedrehung in Werkzeugrichtung
871
Skalierung SCALE
874
Spiegelung MIRROR
874
Achsiale Anpassungen von Aktiven Frames
876
Projektierung der Aktuellen Systemframes
879
Kanalspezifische Basis-Frames
883
IM Kanal Aktive Frames
883
FRAME-Kettung
887
Inverses Frame
888
Additives Frame in der Framekette
890
Betriebszustände und Frames
894
Werkstücknahes Istwertsystem
897
Benutzung des Werkstücknahen Istwertsystems
897
Besondere Reaktionen
899
Datenbeschreibungen (MD, SD)
903
Maschinendaten der Bedientafelfront
903
Anmerkung
903
Allgemeine Maschinendaten
908
Kanalspezifische Maschinendaten
914
Achsspezifische Maschinendaten
919
Kanalspezifische Settingdaten
920
Signalbeschreibung
921
Achs-/Spindelspezifische Signale
921
Kanalspezifische Signale
922
Werkstücknahes Istwertsystem
922
Platz für Notizen
924
Beispiele
925
Datenfelder, Listen
931
Ausführliche Beschreibung
941
COM1 oder COM2
942
Parallele Schnittstelle (Centronics)
944
Universal Serial Bus USB
945
Kommunikationsteilnehmer und Netzwerkregeln
947
Strukturierung und Parametrierung der Logischen Adresse
949
Profibus-Dp
951
Allgemeine Grundlagen zum PROFIBUS-DP
951
SINUMERIK 840Di mit PROFIBUS-DP Antrieben
952
Zyklische Kommunikation mit ROFIBUS-DP Schnittstelle
952
Strukturierung des Logischen E/A-Adreßraums
953
SINUMERIK 840Di für PROFIBUS-DP Antriebe Konfigurieren
955
Platz für Notizen
958
Datenbeschreibungen (MD, SD)
959
XON-Zeichen
959
XOFF-Zeichen
960
Übertragungsendezeichen
960
Datenbits
964
Serielle Schnittstellen
967
Parallele Schnittstelle
968
Parameter für Seriellen Drucker
969
Parameter für Archivierung mit PG/PC
969
Parameter für DIN-Programme
970
Lochstreifen-Ein- und Ausgabe
970
Einlesen von Maschinendaten
970
Einlesen von Binärdaten (VSA, HSA)
971
Platz für Notizen
972
Datenfelder, Listen
973
Funktionsbeschreibung Grundmaschine (Teil 1)
975
Ausführliche Beschreibung
979
NOT AUS-Stellteile
980
NOT AUS-Ablauf
981
NOT AUS-Quittierung
982
Datenbeschreibungen (MD, SD)
985
Datenfelder, Listen
987
Funktionsbeschreibung Grundmaschine (Teil 1)
989
Ausführliche Beschreibung
993
Durchmesserprogrammierung
994
Umrechnung Durchmesserwerte in Interne Radiuswerte
995
Umrechnung Interne Radiuswerte in Durchmesserwerte
995
Ausführliche Beschreibung
1007
Ressourcen (Timer, FC, FB, DB, Peripherie) Reservieren
1014
Anwendung des Grundprogramms
1021
Datensicherung
1024
PLC Serien Inbetriebnahme, PLC Archive
1025
Softwarehochrüstung
1027
Peripheriebaugruppen (FM-, CP-Baugruppen)
1028
Eigenschaften der PLC Cpus
1030
PLC-Nahtstelle bei FM-NC
1032
Diagnosepuffer der PLC
1033
Struktur der Nahtstelle
1035
Nahtstelle PLC/NCK
1035
Struktur und Funktionen des Grundprogramms
1049
Anlauf und Synchronisation NCK-PLC
1050
Zyklischer Betrieb
1050
Verhalten bei NC-Ausfall
1053
Funktionen des Grundprogramms mit Aufruf vom Anwenderprogramm
1054
Symbolische Programmierung des Anwenderprogramms mit
1056
M-Dekodierung nach Liste
1058
Projektierbarkeit von Maschinensteuertafel, Bedienhandgerät
1066
SPL für Safety Integrated
1073
Platz für Notizen
1074
Rahmenbedingungen und NC-VAR-Selektor
1075
Programmier- und Parametrierwerkzeuge
1075
Funktionsbeschreibung
1080
Bausteinbeschreibungen
1089
FB 1: RUN_UP Grundprogramm, Anlaufteil
1089
FB 2: GET NC-Variable Lesen
1102
FB 3: PUT NC-Variable Schreiben
1109
PI-Dienst: ASUP
1119
PI-Dienst: FINDBL
1120
FB 5: GETGUD GUD-Variable Lesen
1138
Parametrierung
1146
FB 9: M zu N Bedieneinheitenumschaltung
1147
FB 10: Sicherheits-Relais (SI-Relais)
1152
Deklaration der Funktion
1154
FB 29: Diagnose Signalrekorder und Datentrigger
1159
FC 2: GP_HP Grundprogramm, Zyklischer Teil
1163
FC 3: GP_PRAL Grundprogramm, Alarmgesteuerter Teil
1164
FC 7: TM_REV Transfer-Baustein für Werkzeugwechsel mit Revolver
1168
Aufrufbeispiel
1170
Erläuterung der Formalparameter
1174
FC 9: ASUP Start von Asynchronen Unterprogrammen
1179
FC 10: AL_MSG Fehler- und Betriebsmeldungen
1182
FC 12: AUXFU Aufrufschnittstelle für Anwender bei Hilfsfunktionen
1184
FC 13: Bhgdisp Displaysteuerung für Bedienhandgerät
1185
Wertebereiche
1187
FC 15: POS_AX Positionierung von Linear- und Rundachsen
1188
FC 16: PART_AX Positionierung von Teilungsachsen
1193
FC 17: Ydelta Stern-/Dreieck Umschaltung
1197
FC 18: Spinctrl Spindelsteuerung
1200
Aufrufbeispiele
1207
FC 19: MCP_IFM Übertragung der MSTT-Signale an die Nahtstelle
1209
FC 21: Transfer Datenaustausch PLC-NCK
1217
FC 22: TM_DIR Richtungsauswahl für Werkzeugverwaltung
1224
FC 24: MCP_IFM2 Übertragung der MSTT-Signale an die Nahtstelle
1226
FC 25: MCP_IFT Übertragung der MSTT-/BT-Signale an die Nahtstelle
1230
FC 26: HPU_MCP Übertragung der PHG / HT6-Signale
1234
FC 26: HPU_MCP Übertragung der PHG / HT6-Signale an die Nahtstelle
1234
Anwahlsignale der MSTT auf die Anwender-Nahtstelle
1237
Betriebsarten und Maschinenfunktionen
1237
FC 19, FC 24, FC 25, FC 26 Beschreibung Quellcode
1240
Platz für Notizen
1242
Dekodierte M-Signale
1243
Datenfelder, Listen
1251
DB-Belegung
1251
Allgemeines
1254
Programmiertips mit STEP7
1257
Daten Kopieren
1258
ANY und POINTER
1258
Ermittlung von Offsetadressen auf Datenbaustein-Strukturen
1265
Platz für Notizen
1266
Kopplung Zweier FM-NC-Baugruppen an einer PLC
1267
Kopplung von Zwei FM-Ncs an eine PLC
1268
PLC-CPU an die FM-Ncs
1268
Kopplung mit Komponenten MMC/MSTT/OP
1270
Struktur der Nahtstellen
1271
Funktion des Grundprogramms für Zwei FM-Ncs
1275
Bausteinbesonderheiten Beim Einsatz Zweier FM-Ncs
1276
Platz für Notizen
1282
Ausführliche Beschreibung
1291
Referenzieren bei Inkrementellen Meßsystemen
1294
Phase 1: Fahren auf den Referenznocken
1295
Phase 2: Synchronisation mit der Nullmarke
1297
Phase 3: Fahren auf den Referenzpunkt
1302
Istwert-Pufferung über Power off bei Inkrementalgebern
1304
Meßsysteme mit Abstandscodierten Referenzmarken
1306
Phase 1: Überfahren von Zwei Referenzmarken mit
1307
Phase 2: Fahren auf einen Festen Zielpunkt
1309
Referenzieren bei Absolutwertgebern
1311
Justage durch Eintrag der Nullpunktverschiebung IM Maschinendatum
1312
Manuelle Justage
1313
Automatische Justage mit Meßtaster
1314
Justage mit BERO
1315
Ergänzungen
1317
Automatische Geber-Seriennummern Erkennung
1318
Referenzieren über Istwertabgleich
1319
Istwertabgleich auf das Referenzierende Meßsystem
1319
Istwertabgleich auf das Referenzierte Meßsystem (nur für 611 D Meßsysteme)
1320
Funktion
1323
Aktivierung
1324
Platz für Notizen
1326
Allgemeine Randbedingungen für Absolutgeber
1327
Besonderheiten bei Großem Verfahrbereich
1329
Besonderheiten bei der SINUMERIK 840Di
1331
Datenbeschreibungen (MD, SD)
1333
Kanalspezifische Maschinendaten
1333
Achs-/Spindelspezifische Maschinendaten
1334
Kanalspezifische Signale
1351
Signale an Kanal
1351
Achs-/Spindelspezifische Signale
1352
Signale an Achse/Spindel
1352
Signale von Achse/Spindel
1353
Platz für Notizen
1354
Datenfelder, Listen
1355
Ausführliche Beschreibung
1363
Spindelbetriebsart Steuerbetrieb
1365
Spindelbetriebsart Pendelbetrieb
1368
Spindelbetriebsart Positionierbetrieb
1368
Positionieren aus der Drehung
1372
Positionieren aus dem Stillstand
1375
Default-Einstellung der Betriebsart
1381
Getriebestufen für Spindeln und Getriebestufenwechsel
1386
Getriebestufenwechsel mit Pendelbetrieb
1395
Umschaltbare Spindeln
1406
Programmierung
1409
Programmierung aus den Teileprogramm
1409
Programmierung über Synchronaktionen
1412
Programmierung von Extern (PLC, MMC/HMI)
1422
Spindelüberwachungen
1423
Spindel IM Sollbereich
1424
Zielpunktüberwachung
1427
Platz für Notizen
1428
Datenbeschreibungen (MD, SD)
1429
Allgemeine Maschinendaten
1429
Kanalspezifische Maschinendaten
1431
Achs-/Spindelspezifische Maschinendaten
1433
Vorsatz-Getriebe
1434
Zuordnungen/Einstellungen der Spindel und Spindeldrehzahl
1439
Platz für Notizen
1454
Achs-/Spindelspezifische Signale
1455
Signale an Achse/Spindel
1455
Signale für Spezielle Spindelschnittstelle (Ab SW 6)
1460
Signale von Achse/Spindel
1461
Beispiele
1467
Platz für Notizen
1468
Datenfelder, Listen
1469
Ausführliche Beschreibung
1481
Vorschub bei G33, G34, G35 (Gewindeschneiden)
1488
Programmierbarer Einlauf- und Auslaufweg bei G33, G34 und G35 (Ab SW 5.1)
1489
G34, G35 Linear Progressive/Degressive Gewindesteigungsänderung (Ab SW 5.2)
1491
Vorschub bei G63, Gewindebohren mit Ausgleichsfutter
1497
Vorschub für Positionierachsen FA
1498
Randbedingungen zur Vorschubprogrammierung
1499
Vorschubbeeinflussung
1500
Vorschubsperre und Vorschub/Spindel Halt
1500
Vorschubkorrektur über Maschinensteuertafel
1501
Programmierbare Vorschubkorrektur
1506
Probelaufvorschub
1507
Mehrere Vorschubwerte in einem Satz
1508
Datenbeschreibungen (MD, SD)
1523
Allgemeine Maschinendaten
1523
Kanalspezifische Maschinendaten
1533
Kanalspezifische Settingdaten
1536
Kanalspezifische Signale
1540
Achs-/Spindelspezifische Signale
1547
Platz für Notizen
1554
Vorschubprogrammierung Fase/Rundung FRC, FRCM
1555
Datenfelder, Listen
1557
Verrechnung der WZ-Korrektur
1568
Definition der Wirkung der Werkzeugparameter
1578
Neuanlegen einer D-Nummer (Korrektursatz)
1579
D-Nummer aus der PLC Lesen
1580
D-Nummer Programmieren
1581
T-Nummer Programmieren
1584
Programmtest
1585
Bedeutung
1587
Werkzeugradiuskorrektur: 2D (WRK)
1598
An- und Abfahrverhalten (NORM/KONT)
1600
Korrektur an Außenecken
1614
Korrektur an Innenecken
1618
Kollisionsüberwachung und Flaschenhalserkennung
1620
Sätze mit Veränderlichem Korrekturwert
1621
Alarme bei Vorlaufstop und Aktiver Werkzeugradiuskorrektur (Ab SW 4)
1626
Allgemeines
1632
Vorgehen bei Benutzung der Orientierbaren Werkzeugträger
1649
Randbedingungen und Steuerungsverhalten für Orientierungen
1654
Inkrementell Programmierte Korrekturwerte
1656
Werkzeuglängen Spiegeln
1662
Vorzeichenbewertung Verschleiß
1663
Werkzeuglänge und Ebenenwechsel
1664
Korrekturen Einsatzort- Werkstückspezifisch Einrechnen
1671
Funktionale Beschreibung
1677
Platz für Notizen
1688
Allgemeine Maschinendaten
1689
Kanalspezifische Maschinendaten
1693
Beispiele
1713
Beispiel Orientierbare Werkzeugträger
1713
Korrekturen Einsatzort- und Werkstückspezifisch Einrechnen
1717
Abkürzungen
1723
Platz für Notizen
1742
Platz für Notizen
1776
Werbung
Siemens SINUMERIK 840D Funktionshandbuch (974 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Drehmaschinen
| Dateigröße: 7.24 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
1 Kurzbeschreibung
13
5-Achs-Transformation
13
3- und 4-Achs-Transformation
15
Orientierungstransformation mit Schwenkbarer Linearachse
16
Kardanischer Fräskopf
18
Orientierungsachsen
19
Kartesisches Handverfahren
20
Kartesisches PTP-Fahren
20
Generische 5-Achstransformation
20
Online-Werkzeuglängenkorrektur
21
Aktivierung über Teileprogramm/Softkey
21
Komprimierung der Orientierung
21
2 Ausführliche Beschreibung
23
5-Achs-Transformation
23
Kinematische Transformation
23
Maschinentypen für 5-Achs-Transformation
24
Konfiguration einer Maschine für 5-Achs-Transformation
25
Achszuordnung
26
Kennzeichnung der Achsfolge
26
Drehrichtungs-Zuordnung
30
Werkzeugorientierung
30
Unzulässige Werkzeugorientierung
33
Singuläre Stellen und Ihre Behandlung
35
3- und 4-Achs-Transformationen
37
Achszuordnungen
38
Nullstellung
38
Transformation mit Geschwenkter Linearachse
39
Kardanischer Fräskopf
45
Grundlagen Kardanischer Fräskopf
45
Benennungsschema der Achsen
46
Parametrierung
47
Einstellung des Transformationstyps
47
Beispiel Transformationstyp
48
Verfahren des Kardanischen Fräskopfes IM JOG-Betrieb
49
Aufruf und Anwendung der 3- bis 5-Achs-Transformation
49
Generische 5-Achs-Transformation und Varianten
51
Funktionalität
51
Beschreibung der Maschinenkinematik
52
Generische Orientierungstransformations-Varianten
53
Daten Orientierbarer Werkzeugträger Parametrieren
55
Zuordnungen für Trafotyp
58
Beispiel für eine Parametrierung
59
Erweiterung der Generischen Transformation auf 6 Achsen
60
Kartesisches Handverfahren bei Generischer Transformation
64
Einschränkungen für Kinematiken und Interpolationen
66
Singularitäten der Orientierung
67
Orientierung
69
Grundorientierung
69
Orientierungsbewegungen mit Achsgrenzen
72
Komprimierung der Orientierung
73
Bahnrelative Orientierung
77
Programmierung von Orientierungspolynomen
81
Werkzeugorientierung bei 3-/4-/5-Achstransformationen
84
Orientierungsvektoren bei 6-Achs-Transformationen
85
Orientierungsachsen
86
Betriebsart JOG
88
Programmierung bei Orientierungstransformation
89
Programmierbarer Offset für Orientierungsachsen
91
Orientierungstransformation und Orientierbare Werkzeugträger
92
Orientierungsvektoren
93
Polynominterpolation von Orientierungsvektoren
93
Drehung des Orientierungsvektors
95
Drehungen des Orientierungsvektors
97
Erweiterte Interpolationen von Orientierungen
102
Online-Werkzeuglängenkorrektur
107
3 Randbedingungen
111
4 Beispiele
113
Beispiel für eine 5-Achs-Transformation
113
Achsprogrammierung
115
Eulerwinkelprogrammierung
115
Orientierungsvektorprogrammierung
115
Beispiel für eine 3- und 4-Achs-Transformation
116
Beispiel für eine 3-Achs-Transformation
116
Beispiel Kardanischer Fräskopf
117
Beispiel für Orientierungsachsen
118
Beispiele zu Orientierungsvektoren
120
Beispiel für Polynominterpolation von Orientierungsvektoren
120
Beispiel für Drehungen des Orientierungsvektors
121
Beispiel für Generische 5-Achstransformation
122
Beispiel für eine Generische 6-Achs-Transformation
123
Beispiel für die Modifikation der Rundachsbewegung
124
Beispiel Kompressor für Orientierung
125
5 Datenlisten
127
Maschinendaten
127
Allgemeine Maschinendaten
127
Settingdaten
131
Allgemeine Settingdaten
131
Kanal-Spezifische Settingdaten
131
Signale
132
Signale von Kanal
132
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
138
Haftungsausschluss
138
Qualifiziertes Personal
138
Sicherheitshinweise
138
Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen (1229 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5.25 MB
Inhaltsverzeichnis
Maschinendaten für Link-Kommunikation
174
Technische Hinweise
8
Platz für Notizen
10
Ausführliche Beschreibung
15
Allgemeine Funktionalität
15
Digitale Ein-/Ausgänge des NCK
22
Digitale Eingänge des NCK
22
Durchschalten und Verknüpfen von Schnellen NCK-Ein-/Ausgängen
27
Analoge Ein-/Ausgänge des NCK
29
Analoge Eingänge des NCK
29
Komparator-Eingänge
40
Platz für Notizen
44
Datenbeschreibungen (MD, SD)
45
Allgemeine Maschinendaten
45
Allgemeine Settingdaten
59
Platz für Notizen
60
Datenfelder, Listen
73
Topologie Dezentraler Systemaufbauten
81
Systemmerkmale
85
Mehrere Bedientafeln und Ncus mit Bedieneinheitenmagement (Option)
85
Mehrere Bedientafeln und Ncus mit
85
Funktionen
88
Projektierbarkeit
89
Mehrere Bedientafeln und Ncus Standardlösung
91
Ausführungsformen Dezentraler Maschinen
99
Flexible Konfiguration
102
NCU-Übergreifende Anwenderkommunikation
103
Platz für Notizen
104
Ausführliche Beschreibung
105
Mehrere Bedientafeln und Ncus mit Option Bedieneinheitenmanagement
105
Eigenschaften
107
Aufbau der Konfigurationsdatei
108
Konfigurationsdatei Erstellen und Anwenden
112
MMC-Umschaltung
115
Verdrängung
115
An- und Umschaltbedingungen
116
Realisierung der Bedieneinheitenumschaltung
117
Bedienmodus-Umschaltung
119
MSTT-Umschaltung
121
Mehrere Bedientafeln und Ncus Standardlösung
127
Umschalten der Verbindung auf eine andere NCU (SW 3.2 bis 3.X)
131
Einschränkungen bei Betriebsmitteln
136
Einführung
137
Technologische Beschreibung
138
Konfiguration von Link-Achsen
142
Achsdaten und Signale
145
Programmierung mit Kanal- und Maschinenachsbezeichnern
149
Systemvariablen für Achscontainer
155
Bearbeitung mit Achscontainer (Schematisch)
157
NCU-Übergreifende Anwenderkommunikation, Linkvariablen
161
Konfiguration eines Link-Verbundes
166
Mehrere Bedientafeln und Ncus Option Bedieneinheitenmanagement
169
Mehrere Bedientafeln und Ncus Standardlösung
170
Platz für Notizen
172
Datenbeschreibungen (MD, SD)
173
Maschinendaten für Mehrere Bedientafeln
173
Inhaltsverzeichnis
174
Min. Eingabegrenze: 0
175
Max. Eingabegrenze: 1
175
Schutzstufe: 1 / 1
176
Änderung Gültig nach Power on
175
Datentype: STRING Bedeutung
177
Korrespondierend mit
177
Änderung Gültig nach Power on
177
Gültig Ab SW-Stand: 5
177
Mc_Axconf_Machax_Used[1]
177
Min. Eingabegrenze
177
Schutzstufe: 7 / 2
177
Max. Eingabegrenze
177
Datentype: DWORD Bedeutung
178
Gültig Ab SW-Stand: 5
178
Achsspezifische Maschinendaten
179
Settingdaten für Link-Kommunikation
180
Festgelegte Logische Funktionen/Defines
181
Schnittstellen in DB 19 für M:N
185
Lebenszeichen der M:N-Umschaltung
188
Signale für NCU-Link und Achscontainer
194
Beispiele
195
Anwenderspezifische Umgestaltung des PLC-Programms Bedieneinheitenumschaltung
198
Beschreibung der Abläufe (Übersicht)
199
Beschreibung der Abläufe (Details)
200
Festgelegte Logische Funktionen/Defines
210
Graphiken der Funktionssequenzen
211
Zwei Bedientafeln und eine NCU
219
Eine Bedientafel und Drei Ncus
220
Achscontainer-Drehung ohne Warten des Teileprogramms
222
Achscontainer-Koordinierung
222
Achscontainer Systemvariablen Auswerten
223
Bedingte Verzweigung
223
Konfiguration einer Mehrspindel-Drehmaschine
224
Platz für Notizen
232
Datenfelder, Listen
233
Ausführliche Beschreibung
241
Software-Installation
241
Systemvoraussetzungen
241
Programm Beenden
247
Programm Starten
247
Allgemeine Bedienung
248
Bedienung über PG/PC
248
Zusatzinformationen
250
Betrieb von Bedientafeln
251
Simulation von Teileprogrammen
251
Platz für Notizen
252
Datenbeschreibungen (MD, SD)
253
Datenfelder, Listen
255
Ferndiagnose (F3)
257
Allgemeines
267
Ausführliche Beschreibung
267
Hardwareaufbau für die Ferndiagnose
269
Modem Analog oder ISDN
269
Analoges Modem Installieren und Konfigurieren
274
Software-Installation und Inbetriebnahme der Kommunikations-Peripherie
274
ISDN Terminaladapter Installieren und Konfigurieren
280
Netzwerk Installieren und Konfigurieren
286
Host auf der MMC103 Ab V4.X Inbetriebnehmen
316
Ferndiagnose-Software am MMC103 Ab V4.X Deinstallieren
318
PC-Card am MMC 100.2 Installieren
330
Installieren und Konfigurieren der Software
331
Ferndiagnose Beenden
337
Ferndiagnose Deinstallieren
337
Ferndiagnose Nachträglich Aktivieren
337
Ferndiagnose-Software am PC (Viewer) Installieren
338
Viewer für Windows 95/98/NT4.0 Installieren
338
Viewer für MS-DOS Installieren (Nötig bei MMC100.2 als Host)
340
Remote Control
352
File Transfer
353
Allgemeine Randbedingungen
363
Platz für Notizen
364
Kaskadierung vom Win-Viewer Via "Gateway" zum DOS-HOST
365
Tipps und Tricks
365
Automatisierte Installation der Ferndiagnose
368
Hier die Seriennummer
375
Anpassen des Ferndiagnose Fensters
377
Wiederholte Neustart-Anforderung
378
Tipps zur Problembehebung bei Modem-Verbindungen
379
Blauer Bildschirm Beim Ersten Verbindungsaufbau nach dem Booten
380
Datenfelder, Listen
381
Platz für Notizen
382
Allgemeine Eigenschaften Beim Handfahren in JOG
387
Ausführliche Beschreibung
387
Steuerung der Handfahrfunktionen über PLC-Nahtstelle
390
Steuerungsverhalten bei Power On, Betriebsartenwechsel, Reset, Satzsuchlauf, Repos
391
Kontinuierliches Verfahren
392
Kontinuierliches Verfahren IM Tippbetrieb
392
Unterscheidung Tippbetrieb / Dauerbetrieb
392
Kontinuierliches Verfahren IM Dauerbetrieb
393
Besonderheiten Beim Kontinuierlichen Verfahren
394
Inkrementelles Verfahren (INC)
394
Unterscheidung IM Tippbetrieb / Dauerbetrieb
394
Inkrementelles Verfahren IM Dauerbetrieb
395
Inkrementelles Verfahren IM Tippbetrieb
395
Besonderheiten Beim Inkrementellen Verfahren
396
Handradfahren IM JOG
397
Handradüberlagerung in Automatik
401
Programmierung und Aktivierung der Handradüberlagerung
404
Besonderheiten bei Handradüberlagerung in Automatik
406
Handfahren und Handradfahren (H1)
409
Besonderheiten Beim Handfahren
415
Geometrieachsen Beim Handfahren
415
Besonderheiten Beim Handfahren der Spindel
416
Überwachungen
417
Allgemeine Maschinendaten
425
Datenbeschreibungen (MD, SD)
425
Funktion
425
Siemens SINUMERIK 840D Funktionshandbuch (1630 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 25.66 MB
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (892 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 2.53 MB
Inhaltsverzeichnis
Kennzeichnung des Status in der Spalte "Bemerkung"
2
Inhaltsverzeichnis
11
1 Übersicht der Systemfehler-Alarme
13
Kein (Weiterer) Alarm Vorhanden
15
Alarmreaktion zum NCK-Alarm Falsch Projektiert
16
Keine Gueltige Firmware
21
Lebenszeichenueberwachung PLC
22
NCK-Batterie Warnschwelle Erreicht
22
PLC ist nicht Hochgelaufen
22
HW-Modul Fuer die Kommunikation zum Digitalisier-Geraet nicht Vorhanden
24
Achsconfiguration Fehlerhaft Wegen Fehlender Achscontainer Maschinendaten
37
Achtung die Axialen Mds der Achsen in den Achscontainern Wurden Angeglichen
38
Achtung: Beim Naechsten Hochlauf werden die Axialen MD IM Achscontainer %1 Angeglichen
38
Achtung: MD %1 Wurde Auch Fuer die anderen Achsen des Achscontainers %2 Geaendert
38
Gepufferter Speicher des FFS Wurde aus Sicherungskopie Restauriert (Moeglicher Datenverlust!)
43
Gepufferter Speicher Wurde aus Sicherungskopie Restauriert (Moeglicher Datenverlust!)
43
Position des Gebers Überprüfen
44
Fehlerhafte Konfiguration Fuer Teilungsachse in MD
46
System-Taktzeit/Abtastzeit-Teiler Fuer Digitalen Antrieb Korrigiert
46
Unterschiedliche Standardtakte der Antriebe
47
Fehler IM DP-Takt des SDB-Typ-2000
48
Fastplccom-Funktionalitaet nicht Verfuegbar
54
Rechenzeitueberlauf auf der IPO- oder Lagereglerebene, IP
54
Mehrfachbelegung der Hardware Externer NCK Ausgaenge
56
Lebenszeichenueberwachung Lokaler P-Bus
57
Modul am Lokalen P-Bus Steckplatz %1 Fehlercodes: %2 %3
57
Kanal %1 Ungueltiger Transformationstyp '%2' in Toolcarrier %3 Fuer Orientierungstrafo
59
Kommunikationsauftrag nicht Ausfuehrbar
66
Speicheraufteilung Erfolgte mit Standardmaschinendaten
66
Maschinendaten Geaendert - Speicheraufteilung Neu Vorgenommen
68
Speicher für CC-MD Erschöpft
70
NC-Speichergrenze Erreicht
83
Zu Viele Dateien IM Verzeichnis
83
Zu Viele Teileprogramme IM NC-Speicher
83
Zu Viele Verzeichnisse IM NC-Speicher
83
CC-Alarmnummer Wurde nicht Vergeben
88
MMC-Nummernbereich Ueberschritten
88
Kanal %1 Option 'Interruptroutinen' nicht Gesetzt
91
Kanal %1 Satz %2 Option 'Interpolation von Mehr als 4 Achsen' nicht Gesetzt
92
Achse %1: MD %2 Zurueckgesetzt, Zugehoerige Option ist nicht Ausreichend
94
Unzulaessige Kombination von Optionen (%1)
96
Kanal %1 Satz %2: Funktion nicht Moeglich
97
Kanal %1 Satz %2 Werkzeugradiuskorrektur: zu Viele Saetze mit Korrekturunterdrueckung
136
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: Loeschen/Ueberschreiben nicht Moeglich
150
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: NC-Speichergrenze SRAM Erreicht Typ
150
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: Unzulaessige Anweisung Waehrend der Definition
150
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: Richtungsumkehr des Leitwertes IM Satz nicht Erlaubt
151
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: Unzulaessige Achskopplung
151
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: Fehlende Leitachsbewegung
152
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: keine Kontur Definiert
152
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: Positionssprung am Periodenrand
152
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle %3: NC-Speichergrenze DRAM Erreicht Typ
154
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: Call-By-Reference-Parameter nicht Erlaubt
183
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: Adresse %3 nicht Erlaubt
186
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: Typkonflikt bei Variable
186
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: Variable %3 bei Modal-ID nicht Erlaubt
187
Kanal %1 Satz %2 Technologiezyklus %3: Weiterer Unterprogrammaufruf nicht Moeglich
190
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: zu Viele Technologiezyklen Programmiert
199
Kanal %1 Satz %2 Evolvente: kein Endpunkt Programmiert
200
Kanal %1 Satz %2 Evolvente nicht Bestimmbar: Endpunktfehler
201
Kanal %1 Satz %2 Evolvente: Endpunkt Mehrfach Programmiert
202
Kanal %1 Satz %2 Konvertierungsfehler: keine Gueltige Zahl Vorgefunden
210
Kanal %1 Satz %2 Werkzeugfeinkorrektur: Umschaltung Geometrie/Kanalachse nicht Erlaubt
235
Kanal %1 Satz %2 Funktion GEOAX: Falscher Aufruf
236
Kanal %1 Satz %2 Tangetialsteuerung: Umschaltung Geometrie/Kanalachse nicht Erlaubt
236
Kanal %1 Satz %2 Konturwerkzeug: Schneide D%3 Liegt nicht zwischen den Beiden Randschneiden
240
Kanal %1 Satz %2 Konturwerkzeug: Checksum Fehlerhaft oder nicht Vorhanden
241
Kanal %1 Satz %2 Konturwerkzeug: Schneide D%3 Definiert eine Konkave Ecke
241
Kanal %1 Satz %2 Konturwerkzeug: Schneide D%3 Umschliesst Schneide D%4 Vollstaendig
241
Kanal %1 Satz %2 Konturwerkzeug: Negativer Radius in Schneide D%3 nicht Zulaessig
242
Kanal %1 Satz %2 Konturwerkzeug: Winkelbereich der Schneide D%3 Groesser 359 Grad
243
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: Funktion DELDTG bei Aktiver Werkzeugradiuskorrektur nicht Erlaubt
254
NCU-Link kann nicht alle Link-Variablen Sofort Uebertragen
255
NCU-Link kann nicht alle Link-Variablen Uebertragen
255
Maschinen-Datenabgleich Ueber NCU-Link nicht Vollstaendig Erfolgt
256
NCU-Link Axiale Hilfsfunktion kann nicht Ausgegeben werden
256
Falls jetzt Powerfail: Zuletzt Geänderte Daten sind Verloren; Puffergrösse
269
Kanal %1 Satz %2 Kopplung: Fuer Leitachse %4 Folgeachse %3 nicht Verfuegbar
306
Kanal %1 Satz %2 Kopplung: Ringkopplung bei Folgeachse %3 und Leitachse %4 nicht Erlaubt
306
Kanal %1 Satz %2 Kopplung: zu Viele Kopplungen Fuer Achse %3, Siehe Aktive Leitachse
306
Kanal %1 Programmbeeinflussung: Aktion %2 IM Aktuellen Zustand nicht Erlaubt
313
Kanal %1 Programmbeeinflussung: Aktion %2 nicht Erlaubt
314
Kanal %1 Programmbeeinflussung: Aktion %2 Wegen eines Alarms Abgebrochen
314
BAG %1 Kanal %2 Betriebsartenwechsel: Aktion %3 nicht Erlaubt
315
Kanal %1 Programmbeeinflussung: Aktion %2 nur IM Reset-Zustand Moeglich
315
Kanal %1 Repositionieren: Aktion %2 IM Aktuellen Zustand nicht Erlaubt
316
Kanal %1 BAG %2 Maschinendatum: Kanal-/BAG-Zuordnung nicht Erlaubt oder Doppelt
317
Kanal %1 Unterprogramme: Aktion %2 Maximale Schachtelungstiefe Ueberschritten
317
Kanal %1 Kanalkoordinierung: Aktion %2 IM Satz %3 nicht Erlaubt, Marker %4 Schon Gesetzt
318
Kanal %1 Programmbeeinflussung: Aktion %2 IM Aktuellen Zustand nicht Erlaubt, Aktion %3 Aktiv
318
Kanal %1 Vorsicht: Programmtest Veraendert Werkzeugverwaltungsdaten
318
Kanal %1 Interruptbehandlung: Aktion %2 nicht Moeglich
319
Kanal %1 Interruptbehandlung: Aktion %2 IM Aktuellen Zustand nicht Erlaubt
320
Kanal %1 Interruptbehandlung: Aktion %2 Wegen Stops nicht Moeglich
321
Kanal %1 Satz %2 T-Nr.= %3, D-Nr.= %4 Existiert nicht
339
Kanal %1 Satz %2 H-Nr Bereits in T-Nr.= %3, D-Nr.= %4 Vorhanden
340
Kanal %1 Werkzeugverwaltung: Handwerkzeug %3 von Spindel/Werkzeughalter %2 Entnehmen
344
Kanal %1 Satz %2 Achse %3 Transformation Aktiv: Verbietet Achscontainerdrehung
350
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle: Vorlaufstop bei Definition CTABDEF nicht Erlaubt
357
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle: Anweisung CTABDEF nicht Innerhalb
358
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle: Anweisung CTABEND ohne CTABDEF nicht Erlaubt
358
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle: Tabelle %3 Existiert nicht
358
Kanal %1 Satz %2 Frame: Anweisung Unzulaessig
359
Kanal %1 Satz %2 Frame: Feinverschiebung nicht Moeglich
359
Kanal %1 Satz %2 Kurventabelle: Anweisung SUPA nicht Innerhalb
359
Kanal %1 Satz %2 Frame: Feinverschiebung nicht Projektiert
360
Kanal %1 Satz %2 Frame: Umschaltung der Geometrieachsen Unzulaessig
360
Kanal %1 Achse %2 Umdrehungsvorschub: Unzulaessige Vorschubquelle
368
Kanal %1 Konturhandrad: Verfahrrichtung oder Ueberfahren von Satzanfang nicht Erlaubt
374
Kanal %1: Falsche Konfiguration Fuer die Digitalisier-Funktion
378
Kanal %1: keine oder Unzulaessige Trafo Beim Digitalisieren Aktiv
378
Verbindungsaufbau zum Digitalisier-Geraet nicht Moeglich
378
Digitalisier-Geraet hat Notaus Ausgeloest
379
Kanal %1: Digitalisiermodul Unterstuetzt kein 3+2-Achs-Digitalisieren
379
Achse %1: Konfigurationsfehler in Kompensationstabelle
380
Fehler in der Digitalisier-Kommunikation: Status-Code des Com-IC's
380
Achse %1: Summe der Kompensationswerte zu Gross
381
Achse %1: Unterschiedliche Ausgangszuordung der Multiplizierten Tabellen
381
Achse %1: zu Schnelle Aenderung des Kompensationswertes
381
Kanal %1 Kommandoachse %2: Achscontainerdrehung Bereits Freigegeben
383
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: Zugriff auf Systemvariable nicht Moeglich
384
Kanal %1 Satz %2 Bewegungssynchronaktion: Befehl nicht Ausfuehrbar
385
Kanal %1 Werkzeugverwaltung: PLC kann nur Fehlerhaft Abgebrochene Kommandos Beenden
386
Ueberwachung Fuer ESR Aktiv
389
Kanal %1 Ab Satz %2 Transformation Aktiv: Ueberlagerte Bewegung zu Gross
392
Kanal %1, Satz %2 Transformation Aktiv: Bewegung nicht Moeglich
392
Fehler bei Ausgabe der Nocken-Schaltsignale Ueber Timer
396
Kanal %1 Satz %2 Folgespindel %3 'Synchronlauf Nachführen'-Diagnose
402
Kanal %1 Satz %2 Folgespindel %3 PLC Signal 'Freigabe Überlagerung' ist Gesetzt
402
Kanal %1 Achse %2 Referenzpunktfahren: Nullmarkensuchgeschwindigkeit (MD) wird nicht Erreicht
407
Kanal %1 Werkzeugverwaltung: Werkzeug Bewegen nicht Moeglich, da Werkzeug %2 nicht in Magazin
408
Kanal %1 Werkzeugverwaltung: Werkzeugwechsel nicht Moeglich, da Werkzeug %2 nicht in Magazin
408
Kanal %1 Satz %2 Werkzeugverwaltung: kein Einsatzbereites Werkzeug in Werkzeuggruppe
409
Kanal %1 Achse %2 PRESET: Wert nicht Zulaessig
415
Kanal %1 Option 'Konturhandrad` nicht Gesetzt
415
Achse %1 Parametrierfehler: Spindelsteigung
426
Achse %1 Geber %2 Parametrierfehler: Strichabstand bei Lineargebern
427
Achse %1 Parametrierfehler: Ausgangsbewertung
427
Achse %1 QFK: Vorsteuerung nicht Aktiv
430
Kanal %1 in Satz %2: Bahngeschwindigkeit Fuer Hilfsfunktionsausgabe zu Hoch
437
Antriebsautarkes Stillsetzen/Rueckziehen Ausgeloest
441
Kanal %1 Satz %2: die Namen der Kinematischen Ketten
443
Kanal %1 Satz %2: Maximalanzahl von %3 Kettenelementen Überschritten
445
Kanal %1 Satz %2: Ungültiger Name in %3[%4]
445
Kanal %1 Satz %2: Ungültiger Schutzbereichstyp in $NP_TYPE[%3]
446
Kanal %1 Satz %2: Maximalanzahl von %3 Schutzbereichselementen Überschritten
447
Kanal %1 Satz %2: der Schutzbereich $NP_PROT_NAME[%3] Enthält keine Schutzbereichselemente
448
Kanal %1 Satz %2: Name der Kinematischen Kette in $NP_CHAIN_NAME[%3] ist nicht Definiert
449
Kanal %1 Satz %2: der Inhalt (%4) des Parameters $NP_BIT_NO[%3] ist Unzulässig
450
Kanal %1 Satz %2: der Parameter $NP_PARA[%3,%4] ist Unzulässig
450
Kanal %1 Satz %2: der Inhalt (%3) des Parameters $NP_INIT_STAT[%4] ist Unzulässig
454
Kanal %1 Satz %2: Ungültige Definition der Schutzbereiche oder der Kinematischen Ketten
456
Achse %1 Defekt in einem Überwachungskanal, Code %2, Werte: NCK %3, Antrieb
458
Prüfsummenfehler Aufgetreten: %1
462
SPL-Start nicht Erlaubt
477
Mindestens eine Achse ist nicht Sicher Referenziert
478
SPL-Start nicht Erfolgt
478
Achse %1 Unterschied bei Funktion Sichere Endlage %2, NCK: %3 Antrieb
480
Achse %1 Unterschied bei Funktion Nockenmodulo-Überwachung, NCK: %2 Antrieb
482
Warten auf Motormodul von Mindestens einer Achse
484
Profisafe: Doppelbelegung MD %1[%2] - MD %3[%4]
485
Profisafe: NCK-F-Modul MD %1[%2] ist kein %3-Modul
488
Profisafe: DP-M nicht Hochgelaufen, DP Info
489
Profisafe: Projektierung IM DP-M Wurde Geändert; Fehlercode %1
490
Profisafe: Slave %1, Lebenszeichen-Fehler
491
Profisafe: F-Modul %1, Fehler auf Kanal %2
492
NCU-Link-Verbindung zu allen Ncus des Linkverbundes ist Abgebrochen
494
Profibus-DP: si Stoerung Achse %1, Code %2, Wert %3, Zeit
494
NCU-Link: die NCU %1 des Linkverbundes ist nicht am Bus
495
NCU-Link: die NCU %1 des Linkverbundes Laeuft nicht Synchron
496
NCU-Link: die Projektierdaten der NCU %1 sind Widerspruechlich
496
NCU-Link: die Timer-Einstellung der NCU %1 ist Widerspruechlich
496
NCU-Link: die Bus-Parameter der NCU %1 sind Widerspruechlich
497
NCU-Link: die NCU %1 hat ein Telegramm nicht Empfangen
497
NCU-Link: es Wurden zu Viele Link-Achsen Projektiert
498
NCU-Link: Synchronisationstakt ist %1 Mal Ausgeblieben
498
Kanal %1 Satz %2: Bearbeitungsart Falsch Definiert
501
Kanal %1 Satz %2: Gewindesteigung Falsch Definiert
501
Kanal %1 Satz %2: kein Vorschub IM Zyklus Programmiert
501
Kanal %1 Satz %2: Konfiguration Geometrieachsen nicht Korrekt
501
Kanal %1 Satz %2: kein Werkzeug Aktiv
502
Kanal %1 Satz %2: Werkzeugradius zu Groß
502
Kanal %1 Satz %2: Grundeinstellungen Wurden Verändert, Programm nicht Ausführbar
503
Kanal %1 Satz %2: Schlichtaufmaß zu Groß
503
Kanal %1 Satz %2: Skalierung in der Ebene Unterschiedlich
503
Kanal %1 Satz %2: Skalierung nicht Zugelassen
503
Kanal %1 Satz %2: Funktion %4 IM NCK nicht Vorhanden
504
Kanal %1 Satz %2: Funktion mit NCK %4 nicht Ausführbar
504
Kanal %1 Satz %2: Kontur ist nicht Bestimmt
504
Kanal %1 Satz %2: Rückzugsebene wird Überschritten
504
Kanal %1 Satz %2: Systemframe für Zyklen Fehlt
504
Kanal %1 Satz %2: Bearbeitung mit Aktivem TRANSMIT/TRACYL nicht Möglich
505
Kanal %1 Satz %2: Parameter %4 Falsch Definiert
505
Kanal %1 Satz %2: Parameter %4 Wert zu Groß
505
Kanal %1 Satz %2: Werkzeugträgerstellung Prüfen
506
Kanal %1 Satz %2: Anzahl der Bohrungen ist Null
507
Kanal %1 Satz %2: keine Spindelrichtung Programmiert
507
Kanal %1 Satz %2: Referenzebene Falsch Definiert
507
Kanal %1 Satz %2: Erste Bohrtiefe Falsch Definiert
508
Kanal %1 Satz %2: Fräserradius zu Groß
508
Kanal %1 Satz %2: Konturverletzung der Nuten
508
Kanal %1 Satz %2: Parameter _CDIR Falsch Definiert
509
Kanal %1 Satz %2: An- oder Abfahrweg
510
Kanal %1 Satz %2: Bearbeitungsrichtung G41/G42 Falsch Definiert
510
Kanal %1 Satz %2: Parameter _CRAD für Eckenradius zu Groß
510
Kanal %1 Satz %2: Gewindetyp Innen / Aussen nicht Definiert
511
Kanal %1 Satz %2: Länge oder Breite
511
Kanal %1 Satz %2: Nenn- oder Kerndurchmesser Falsch Programmiert
511
Kanal %1 Satz %2: Anzahl der Zähne Pro Schneide Fehlt
512
Kanal %1 Satz %2: CYCLE72 kann nicht Simuliert werden
512
Kanal %1 Satz %2: Sicherheitsabstand in der Ebene Falsch Definiert
512
Kanal %1 Satz %2: Zustellbreite ist nicht Programmiert
512
Kanal %1 Satz %2: Eintauchwinkel = 0 Beim Eintauchen mit Pendeln oder Helix
513
Kanal %1 Satz %2: Technologieauswahl IM Parameter _TECHNO Falsch Definiert
513
Kanal %1 Satz %2: Übersetzungsverhältnis der Gewindebohrachse Falsch Definiert (Maschinendaten)
513
Kanal %1 Satz %2: Parameter Reihenfolge zum Anfahren der Zielposition Falsch
515
Kanal %1 Satz %2: Fehler bei Funktion Werkzeug-Überwachung in Zyklen
516
Kanal %1 Satz %2: Parameter %4 Falsch Definiert bei Werkzeug-Überwachung in Zyklen
516
Kanal %1 Satz %2: Textlänge _DF zu Klein Programmiert
517
Kanal %1 Satz %2: Öffnungswinkel _DF zu Klein Programmiert
517
Kanal %1 Satz %2: Freifahrmodus Parameter _FR Außerhalb des Wertebereichs
519
Kanal %1 Satz %2: mit Aktuellen Eingabewinkelwerten keine Lösung Möglich
519
Kanal %1 Satz %2: Name Schwenkdatensatz Unbekannt
519
Kanal %1 Satz %2: 5 Achs-Transformation nicht Eingerichtet
521
Kanal %1 Satz %2: Option Kompressor nicht Eingerichtet
521
Kanal %1 Satz %2: Option Spline-Interpolation nicht Eingerichtet
521
Kanal %1 Satz %2: Zweite 5 Achs-Transformation nicht Eingerichtet
521
Kanal %1 Satz %2: Anstellen Werkzeug und Schwenkdatensatzwechsel (TOOLCARRIER) nicht Erlaubt
522
Kanal %1 Satz %2: Falsche Reihenfolge IM Bearbeitungsblock
523
Kanal %1 Satz %2: kein Positionszyklus
523
Kanal %1 Satz %2: kein Technologiezyklus
523
Kanal %1 Satz %2: zu Viele Elemente IM Bearbeitungsblock
523
Kanal %1 Satz %2: Satzsuchlauf-Element nicht Gefunden
524
Kanal %1 Satz %2: keine Steigung Programmiert
525
Kanal %1 Satz %2: Rohmaß Falsch Programmiert
525
Kanal %1 Satz %2: Vorschub/Zahn nur mit Fräswerkzeugen Möglich
526
Kanal %1 Satz %2: Vorschub/Zahn Programmiert, aber Zähnezahl ist Null
526
Kanal %1 Satz %2: Ebenenzustellung Größer als der Werkzeugdurchmesser
527
Kanal %1 Satz %2: Schwenkdatensatz Unbekannt
528
Kanal %1 Satz %2: Schwenkkopf kann nicht Ausgewechselt werden
528
Kanal %1 Satz %2: Einwechseln von Magazinwerkzeug nicht Möglich
529
Kanal %1 Satz %2: Gewindeschräge Falsch Definiert
529
Kanal %1 Satz %2: Shopmill-Programm %4 nicht Ausführbar, da nicht von Shopmill Getestet
529
Kanal %1 Satz %2: Shopmill-Unterprogramm %4 nicht Ausführbar, da nicht von Shopmill Getestet
530
Kanal %1 Satz %2: Falsche Vorschubart
531
Kanal %1 Satz %2: Falsche Bearbeitungsrichtung
532
Kanal %1 Satz %2: Bearbeitungsebene Stimmt nicht mit Modaler Bearbeitungsebene Überein
533
Kanal %1 Satz %2: Gewindesteigungsänderung Führt zu Undefiniertem Gewinde
533
Kanal %1 Satz %2: Schlüsselweite/Kantenlänge zu Groß
534
Kanal %1 Satz %2: Zustellung zu Klein
534
Kanal %1 Satz %2: Fase/Radius zu Groß
535
Kanal %1 Satz %2: Fehler Beim Fahren auf Festanschlag
535
Kanal %1 Satz %2: kein Schlichtaufmaß Programmiert
535
Kanal %1 Satz %2: Inbetriebnahme Gegenspindel Unvollständig
536
Kanal %1 Satz %2: Parameter für Gegenspindelfutter IM Spindelbild Besetzen
536
Kanal %1 Satz %2: Programm Enthält Neue Bearbeitungsschritte aus Shopmill
536
Kanal %1 Satz %2: Gewindesteigung mit Ausgewähltem Werkzeug nicht Möglich
537
Kanal %1 Satz %2: Mittenversatz zu Groß
537
Kanal %1 Satz %2: Programm Enthält Neue Bearbeitungsschritte aus Shopturn
537
Kanal %1 Satz %2: Bearbeitungsrichtung nicht Zulässig
538
Kanal %1 Satz %2: Ebenenzustellung zu Groß, es Bleiben Restecken Stehen
538
Kanal %1 Satz %2: zu Viele Eingrenzungen, Rechtecktasche Verwenden
538
Kanal %1 Satz %2: Bearbeitungsrichtung Unzulässig, es Bleiben Restecken Stehen
539
Kanal %1 Satz %2: Äußerer Werkzeugdurchmesser zu Klein
539
Kanal %1 Satz %2: Eintauchtiefe zu Groß
540
Kanal %1 Satz %2: Eintauchtiefe zu Klein
540
Kanal %1 Satz %2: bei Eingrenzungen ist der Äußere Werkzeugdurchmesser Erforderlich
541
Kanal %1 Satz %2: Werkzeugdurchmesser Größer als die Eingrenzung
541
Kanal %1 Satz %2: Endpunkt der Bearbeitung Liegt Außerhalb der Rückzugsebenen
542
Kanal %1 Satz %2: Spiegelung in NPV %4 Fehlt
542
Kanal %1 Satz %2: Startpunkt der Bearbeitung Liegt Außerhalb der Rückzugsebenen
542
Kanal %1 Satz %2: Direktes Anfahren nicht Möglich, da Werkzeugwechsel Erforderlich
543
Kanal %1 Satz %2: Parkposition Liegt Unterhalb der Rückzugsebene XRA
543
Kanal %1 Satz %2: keine Masterspindel Aktiv
544
Kanal %1 Satz %2: Messfühler Schaltet nicht
544
Kanal %1 Satz %2: Vertrauensbereich Überschritten
544
Kanal %1 Satz %2: Aufmaß
545
Kanal %1 Satz %2: Messweg _FA Überprüfen
545
Kanal %1 Satz %2: Untermaß
545
Kanal %1 Satz %2: Zulässige Maßdifferenz Überschritten
545
Kanal %1 Satz %2: Aufrufparameter CYCLE114 Überprüfen
547
Kanal %1 Satz %2: Mittelpunkt und Radius nicht Ermittelbar
547
Kanal %1 Satz %2: Parameter CYCLE116 Überprüfen
547
Kanal %1 Satz %2: Schneidenlage Überprüfen
547
Kanal %1 Satz %2: Werkzeugnummer Überprüfen
547
Kanal %1 Satz %2: Messachse/Versetzachse Überprüfen
548
Kanal %1 Satz %2: Messrichtung Überprüfen
548
Kanal %1 Satz %2: NV-Speichernummer Überprüfen
548
Kanal %1 Satz %2: Eintrag SW-Stand in GUD6 Ungenügend oder Format Falsch
551
Kanal %1 Satz %2: Parametrierte D-Nummer (_KNUM) zu Groß
551
Kanal %1 Satz %2: zum Angegebenen WZ-Bezeichner Existiert kein Werkzeug
551
Kanal %1 Satz %2: Interner Zyklusfehler bei Frame-Berechnung
556
Kanal %1 Satz %2: Interner Zyklusfehler bei WZ-Korrektur
556
Kanal %1 Satz %2: Messfühler Schaltet Nicht, Verfahrwegbegrenzung durch SW-Endlage
556
Kanal %1 Satz %2: Messfühlerkollision, Verfahrwegbegrenzung durch SW- Endlage
556
Kanal %1 Satz %2: Werkzeugumgebung in _TENV Existiert nicht
556
Kanal %1 Satz %2: Messtasterkalibrierung L1, Bezüglich Kugelmittelpunkt/Kugelumfang Prüfen
558
Kanal %1 Satz %2: Parameter _SETVAL für Durchmesser Kalibrierkugel Falsch
559
Kanal %1 Satz %2: Parameter _TNUM nicht Vereinbart oder nicht Angelegt
559
Kanal %1 Satz %2: Fehler in Fertigteilkonturbeschreibung
569
Kanal %1 Satz %2: Gewindenachschneiden nicht Möglich
569
Kanal %1 Satz %2: kein Schnittpunkt Gefunden
569
Kanal %1 Satz %2: keine Zustelltiefe Programmiert
569
Kanal %1 Satz %2: Lage des Freistichs Falsch Definiert
569
Kanal %1 Satz %2: Abspanprogramm nicht Vorhanden
571
Kanal %1 Satz %2: Werkzeugparameter für Bearbeitungsrichtung nicht Definiert
571
Kanal %1 Satz %2: Zeitüberschreitung bei Konturberechnung
571
Kanal %1 Satz %2: Bearbeitung nicht Möglich
572
Kanal %1 Satz %2: Fehler Konturrichtung nicht Ermittelbar
572
Kanal %1 Satz %2: kein Material Vorhanden
572
Kanal %1 Satz %2: Speicherplatzproblem, Deshalb Fehler bei Konturgenerierung
572
Kanal %1 Satz %2: Schneidenlage mit Schnittrichtung nicht Verträglich
573
Kanal %1 Satz %2: Kollision durch Anfahren, Korrektur nicht Möglich
575
Kanal %1 Satz %2: Programmierte Achse nicht Vorhanden
576
Kanal %1 Satz %2: Endbohrtiefe oder Einzelbohrtiefe Fehlt
577
Kanal %1 Satz %2: Falsche Achszuordnung
577
Kanal %1 Satz %2: Falsche Spindelrichtung Programmiert (Aktiv)
577
Kanal %1 Satz %2: Wert Absolut und Inkremental Programmiert
577
Kanal %1 Satz %2: Bohrposition nicht Zulässig
578
Kanal %1 Satz %2: GUD-Wert Falsch Definiert
578
Kanal %1 Satz %2: ISO-Achsname nicht Zulässig
578
Kanal %1 Satz %2: ISO-G-Code nicht Möglich
578
Kanal %1 Satz %2: Wert(E) IM Externen Zyklusaufruf Falsch Definiert
578
Kanal %1 Satz %2: Achsen nicht auf Referenzpunkt
579
Kanal %1 Satz %2: G40 nicht Aktiv
579
Kanal %1 Satz %2: Polarkoordinaten mit Zyklus nicht Möglich
579
Kanal %1 Satz %2: Falscher Wert für Überwachungsstatus bei Werkzeug-Überwachung
585
Kanal %1 Satz %2: Rundachse %4 [Grd] Einstellen
585
Kanal %1 Satz %2: Rundachsen %4 [Grd] Einstellen
585
Kanal %1 Satz %2: Schwenkkopf Auswechseln
586
Kanal %1 Satz %2: Schwenkkopf Einwechseln
586
Kanal %1 Satz %2: Schwenkkopf Tauschen
586
Kanal %1 Satz %2: Winkel an Winkelraster Angepasst
586
Kanal %1 Satz %2: Variable Spaltenbreite nicht Möglich
588
Kanal %1 Satz %2: Spaltenbreite nicht Ausreichend
589
Kanal %1 Satz %2: Fehler Beim Schreiben in NC-Datei
593
Kanal %1 Satz %2: Kontur mit Selbstschnitt
593
Kanal %1 Satz %2: Ebenenangabe hier nicht Erlaubt
594
Kanal %1 Satz %2: Fehler Beim Berechnen der Konturorientierung
594
Kanal %1 Satz %2: Fehler Beim Überschreiben Target
594
Kanal %1 Satz %2: Inch/Metrisch-Angabe nicht Erlaubt
594
Kanal %1 Satz %2: Kontur nicht Abgeschlossen
595
Kanal %1 Satz %2: Konturende ohne Startangabe
595
Kanal %1 Satz %2: Angabe Ausgabeprogramm Fehlt
597
Kanal %1 Satz %2: Radiusangabe Zusammen mit Mittelpunkt
597
Kanal %1 Satz %2: Startpunkt nicht Angegeben
597
Kanal %1 Satz %2: zu Viele Elemente in der Kontur
597
Kanal %1 Satz %2: Fehler Innerhalb der Fase
598
Kanal %1 Satz %2: Fehler Innerhalb der Verrundung
598
Kanal %1 Satz %2: Taschen Überschneiden sich
598
Kanal %1 Satz %2: Berechnung Schlichtkontur Fehlerhaft
599
Kanal %1 Satz %2: keine Geschlossene Kontur
599
Kanal %1 Satz %2 CLC: Orientierung Geändert bei TRAFOOF
606
Kanal %1 RESU: Retrace-Fähige Kontur Wurde Verkürzt
614
Kanal %1 RESU: Rückwärtsfahren nicht Möglich, Fehler-Nr
614
Kanal %1 RESU: NC-Speichergrenze Erreicht, RAM-Typ
615
Kanal %1 RESU: POS-Achse nicht Erlaubt, Achstyp %2, Satz-Nr
615
Kanal %1 RESU: Wiederaufsetzen nicht Möglich
615
Kanal %1 RESU: NC-Start Aktuell nicht Möglich
616
HMI-Alarme
617
Kein Restmaterial Vorhanden
673
Handwerkzeug Auswechseln:%N
675
Handwerkzeug Einwechseln:%N
675
Handwerkzeug Tauschen:%N%1
675
Schwenkkopf Auswechseln:%N
675
Schwenkkopf Einwechseln:%N
675
Ist in der Werkzeugverwaltung nicht Vorhanden:%N%1 Programm
677
Werkzeug Konnte nicht Angelegt Werden:%N
677
Fehler IM EASYSTEP-Kette:%Nnicht Interpretierbarer Step in Zeile
678
Fehler Beim Interpretieren der Kontur:%N
679
Maximale Anzahl Konturelemente Überschritten:%N
679
Programm nicht Interpretierbar
680
Schrittketten-Programmierung wird nicht Geöffnet
680
Block nicht Rückübersetzbar
686
In diesem Zustand kein Softkey Erlaubt - Ignoriert
686
Interner Fehler
686
Bedieneinheitenumschaltung, PLC Timeout
687
PCU Lüfterüberwachung CPU-Lüfter
688
PCU Lüfterüberwachung Gehäuselüfter
688
Kommunikation Ausgefallen
690
Warten auf Verbindung zur NC/PLC
690
Hardware Antriebsbus: DCM nicht Vorhanden
700
SIMODRIVE-Alarme
700
Mindestens 1 Modul Zuviel am Antriebsbus
702
Fehler Beim Lesen einer Datei (%1, %2)
713
Fehler Beim Speichern einer Datei (%1, %2)
713
Messergebnis nicht Lesbar (%1)
713
Achse %1 Antrieb %2 Asynchronbetrieb: Vorsteuerverstaerkung nicht Darstellbar
748
Achse %1 Antrieb %2 Spannungs-/Frequenzbetrieb: Umrichterfrequenz nicht Zulaessig
748
Achse %1 Antrieb %2 Asynchronbetrieb: Umrichterfrequenz nicht Zulaessig
764
Achse %1 Antrieb %2 Asynchronbetrieb: Drehzahlreglerverstaerkung zu Gross
765
Achse %1 Antrieb %2 Asynchronbetrieb: Vorsteuerstruktur nicht Moeglich
765
Achse %1 Antrieb %2 Asynchronbetrieb: Umschaltdrehzahl nicht Zulaessig
766
Profibus-DP: Bus %3 Zugriffskonflikt, Typ %1, Zaehler
814
Profibus-DP: Projektierung IM DP Master Bus %1 Wurde Geaendert
815
Profibus-DP: Alarm %1 auf Logischer Adresse %2 von nicht Zugeordneter Station
817
Profibus-DP: Mehrfach-Zuordnung von Ausgaengen auf Adresse
817
Profibus-DP: Mehrfach-Zuordnung von Eingaengen auf Adresse
817
Profibus DP: Ausfall DP-Peripherie Bus %2 Slave
819
Profibus DP: Ausgangs-Slot Basisadresse %1 (Groesse %2) nicht Erlaubt
819
Profibus-DP: Stoerung Antrieb %1, Code %2, Wert %3, Zeit
819
Profibus-DP: Störung Bus,Slave,Do-ID %1 Code %2, Wert %3, Zeit
819
PLC-Alarme
821
Siemens SINUMERIK 840D Ausführliche Maschinendaten Beschreibung (1180 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4.99 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
1 Maschinen- und Settingdaten
9
Erklärungen
10
Allgemeines
10
Übersicht der Maschinen- und Settingdaten
20
Anzeige-Maschinendaten
23
Allgemeine NCK-Maschinendaten
118
Systemeinstellungen
118
Einstellungen der Korrekturschalter
264
Zentrale Antriebsdaten
291
Standardvorbelegung
299
Erweiterung Resetfeste Daus
299
Systemspezifische Speichereinstellungen
318
Kanalspezifische NCK-Maschinendaten
380
Grundmaschinendaten des Kanals
380
Maschinendaten für Funktion Schleifen
475
Hilfsfunktionseinstellungen des Kanals
479
Transformationen IM Kanal
507
Stanzen und Nibbeln
547
Kanalspezifische Speichereinstellungen
559
Achsspezifische NCK-Maschinendaten
577
Geberanpassungen
593
Regelung
599
Referenzpunktfahren
641
Spindeln
657
Überwachungen
679
Safety Integrated
695
Fahren auf Festanschlag
738
Achsspezifische Speichereinstellungen
762
Allgemeine Settingdaten
764
Kanalspezifische Settingdaten
779
Achsspezifische Settingdaten
808
2 SIMODRIVE Maschinendaten
825
Antriebs-Maschinendaten
826
Antriebsmaschinendaten des Hydraulikmoduls
1084
Index
1127
Siemens SINUMERIK 840D Installationshandbuch (798 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 23.3 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Voraussetzung (Gültigkeitsbereich)
4
Inhaltsverzeichnis
7
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
15
Allgemeine Sicherheitshinweise
15
Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele
16
Industrial Security
17
2 Einführung
19
Produktübersicht
19
Einsatzgebiete und Zusammenspiel
24
Systemvoraussetzungen
29
Firewall-Einstellungen
36
3 Lokale Server Installieren/Deinstallieren
39
Einleitung
39
Voraussetzung
39
Windows Server 2012 - Funktionen Einstellen/ SQL Server Installieren
41
Einleitung
41
Vorgehensweise
41
Internet Information Services Einstellen und .NET Framework 3.5/4.5 Einrichten
42
SQL Server 2012 Installieren
51
SQL- und Windows-Benutzer für SINUMERIK Integrate Einrichten
60
Benutzerpasswort Ändern
63
Virtuellen Speicher Konfigurieren
63
Vorgehensweise
64
Datenverzeichnis Zurücksetzen
68
Voraussetzung
68
Windows Server 2008 auf Windows Server 2012 Migrieren
69
Einleitung
69
Daten und Einstellungen Migrieren
70
Epstservicesfilestore Migrieren (AMC)
74
Maschine mit Server 2012 Verbinden
75
Handhabung von VM Snapshots
75
Härtung der Internet Information Services (IIS)
78
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
78
Allgemeine IIS Einstellungen
80
Authentifizierung und Autorisierung
82
Transport Layer Security (TLS)
82
Allgemeine Administrative Maßnahmen
86
Protokollierung und Auditing
86
Richtlinien zur Serverinstallation
90
Vorgehensweise
90
MMP Server
96
Einleitung
96
Server-Setup MMP Installieren
97
Installationseinstellungen Überprüfen
104
Zugriffsrecht Konfigurieren und Datenverzeichnis Freigeben
105
Netzwerkeinstellungen Aktivieren
106
Server-Setup MMP Deinstallieren
109
Voraussetzung
109
Server-Update MMP
111
MMT Server
119
Einleitung
119
Vorgehensweise
119
Server-Setup MMT Installieren
120
HTTPS-Kommunication für Tool Statistic Service
127
Installationseinstellungen Überprüfen
128
Zugriffsrechte Konfigurieren
129
Server-Setup MMT Deinstallieren
130
Server-Update MMT
132
MMT Client in die Konfiguration Einbinden
139
OEM-Modul "Tdicatalog.dll" Entfernen
140
SINUMERIK Integrate Server (AMC, AMP, AMD)
142
Einleitung
142
MATLAB Installieren
142
Server-Setup SINUMERIK Integrate Installieren
145
Server-Setup SINUMERIK Integrate Deinstallieren
154
Server-Update SINUMERIK Integrate
156
AMD Zugriff auf Werkzeuginformationen
164
Server-Setup AMD Zugriff auf Werkzeuginformationen Installieren
164
Vorgehensweise
165
Server-Zertifikat Erzeugen/Auswählen
172
Client-Zertifikat Ändern
174
3.8 Verschlüsselte Verbindung Einrichten
176
Einleitung
176
SSL Zertifikat Erzeugen
176
Verschlüsselte Verbindung Einrichten
177
Vorhandenes SSL Zertifikat Importieren
178
Root Zertifikat Exportieren
179
Root Zertifikat Importieren
186
Root Zertifikat in "Cacerts.pem" Einfügen
191
Verbindung Einrichten
192
Datei "Web.config" Ändern
194
Internet Explorer TLS-Einstellungen Prüfen
195
3.9 Wartungsarmer Betrieb
197
Automatische Wachstumseinstellung
197
IIS-Einstellungen Ändern (AMD)
198
Voraussetzung
198
Internet Information Services Einstellen
200
IIS Einstellungen Deaktivieren
200
Applikation Pool Hinzufügen
202
SINUMERIK Integrate Server Einstellen
208
Protokollierung Deaktivieren
208
Löschen von Uploadevents Konfigurieren
209
SQL Server Einstellen
210
Transaktionsprotokoll Einstellen
210
Temporäre Objekte Löschen
211
Speicher Konfigurieren
214
Datenbank-Indizies Defragmentieren
215
Ablaufdatum von Temporären Chunk-Objekten Ändern
221
Abgelaufene Archive und Ereignisse Löschen
223
Voraussetzung
223
Werkzeugstatistik - Datenbankdaten Löschen
235
Datenschutzrichtlinien Ändern
239
Verwaltungsaufgaben Konfigurieren
240
Übersicht
240
Business Administration Starten
240
Organisation Verwalten
241
Service Requests Verwalten
243
Anwendungen (Domains) Einbinden
244
Systemmeldungen Anzeigen
246
E-Mail Einstellungen Konfigurieren
247
Funktionen
247
Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung (813 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.24 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sinumerik 810D
3
Sinumerik 810D(Ccu2)
4
Sinumerik 840D
6
SINUMERIK 840D Powerline
6
SINUMERIK 840DE Powerline
6
SINUMERIK 810D Powerline
6
SINUMERIK 810DE Powerline
6
Technische Hinweise
9
3/5-Achs-Transformation F2
15
Kurzbeschreibung
15
5-Achs-Transformation
15
3- und 4-Achs-Transformation
17
Orientierungstransform. mit Schwenkbare Linearachse
19
Kardanischer Fräskopf
21
Orientierungsachsen (Ab SW 5.3)
21
Kartesisches Handverfahren (Ab SW 6.3)
22
Kartesisches PTP-Fahren (Ab SW 5.3)
22
Generische 5-Achstransformation (Ab SW 5.2)
22
Online-Werkzeuglängenkorrektur (Ab SW 6.4)
22
Aktivierung über Teileprogramm/Softkey (Ab SW 5.2)
23
Komprimierung der Orientierung (Ab SW6.3)
23
Platz für Notizen
24
Ausführliche Beschreibung
25
5-Achs-Transformation
25
Kinematische Transformation
25
Maschinentypen für 5-Achs-Transformation
26
Konfiguration einer Maschine für 5-Achs-Transformation
28
Werkzeugorientierung
33
Singuläre Stellen und Ihre Behandlung
37
3- und 4-Achs-Transformationen
39
Transformation mit Geschwenkter Linearachse
41
Kardanischer Fräskopf
47
Grundlagen Kardanischer Fräskopf
47
Parametrierung
49
Verfahren des Kardanischen Fräskopfes IM JOG-Betrieb
50
Aufruf U. Anwendung der 3- bis 5-Achs-Transformation
51
Generische 5-Achs-Transformation (Ab SW 5.2)
52
Funktionalität
52
Beschreibung der Maschinenkinematik
52
Online-Werkzeuglängenkorrektur (Ab SW 6.4)
55
Orientierung
58
Orientierungsbewegungen mit Achsgrenzen (Ab SW 6.1)
60
Singularitäten der Orientierung
61
Komprimierung der Orientierung (Ab SW 6.3)
63
Orientierungsachsen (Ab SW 5.3)
66
Betriebsart JOG
67
Programmierung
68
Einschränkungen für Kinematiken und Interpolationen
70
Orientierungsvektoren
71
Siemens SINUMERIK 840D Programmierhandbuch (548 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 10.19 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
7
1 Allgemeiner Teil
17
Grundlagen
17
Allgemeine Voraussetzungen
18
Verhalten bei Satzsuchlauf, Probelauf, Programmtest, Simulation
19
Bezugspunkte an der Maschine und am Werkstück
21
Ebenendefinition, Werkzeugtypen
23
Beispiel Ebenendefinition Fräsen
24
Verwendbare Messtaster
27
Messtaster, Kalibrierkörper, Kalibrierwerkzeug
29
Werkstücke auf Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren Messen
29
Werkzeuge auf Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren Messen
30
Werkstücke auf Drehmaschinen Messen
31
Werkzeuge auf Drehmaschinen Messen
34
Kalibrieren, Kalibrierkörper
34
Messprinzip
36
Messstrategie Beim Werkstückmessen mit Werkzeugkorrektur
40
Parameter für Messergebniskontrolle und Korrektur
43
Wirkung von Erfahrungswert, Mittelwert und Toleranzparameter
48
Übersicht der Messzyklenfunktionen für Technologie Fräsen
49
Werkzeugmessung auf Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren
49
Werkstückmesstaster Kalibrieren
50
Werkstückmessung an einem Punkt
50
Werkstückmessung: Rohteilerfassung
50
Werkstückmessung Achsparallel
51
Werkstückmessung unter Winkel
54
Messen einer Fläche unter Winkel
55
Messen von Kugeln
56
Werkstückmessung: Kugel
56
Werkstückmessung: Ecke Einrichten
57
Übersicht der Messzyklenfunktionen für Technologie Drehen
58
Werkzeugmessung auf Drehmaschinen
58
Werkstückmesstaster Kalibrieren
59
Werkstückmessung auf Drehmaschinen: 1-Punkt-Messung
60
Werkstückmessung auf Drehmaschinen: 2-Punkt-Messung
61
2 Parameterbeschreibung
63
Parameterkonzept der Messzyklen
63
Parameterübersicht
64
Versorgungsparameter
64
Zusatzparameter
65
Ergebnisparameter
66
Beschreibung der Wichtigsten Versorgungsparameter
67
Messvariante
67
Nummer der Messachse: _MA
67
Werkzeugnummer und Werkzeugname: _TNUM und _TNAME
68
Korrekturnummer
69
Automatikbetrieb
71
Korrekturnummer _KNUM für Werkzeugkorrektur Erweitert: Maximal 9-Stellig
72
Einrichte-, Summenkorrektur Beim Werkstückmessen Korrigieren: _DLNUM
73
Werkzeug einer Gespeicherten Werkzeugumgebung Korrigieren: _TENV
74
Beispiel zur Automatischen Werkzeugkorrektur mit und ohne Gespeicherte Werkzeugumgebung in Werkstückmesszyklen
74
Variable Messgeschwindigkeit: _VMS
76
Korrekturwinkelstellung
76
Toleranzparameter: _TZL, _TMV, _TUL, _TLL, _TDIF und _TSA
77
Messweg: _FA
78
Messtastertyp, Messtasternummer
79
Erfahrungswert, Mittelwert: _EVNUM
80
Wichtungsfaktor für Mittelwertbildung
81
siemens SINUMERIK 840D Programmieranleitung (666 Seiten)
Ausgabe 03/2004
Marke:
siemens
| Kategorie:
PCs
| Dateigröße: 6.69 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
15
Arbeitsvorbereitung
3
Auflagenschlüssel
4
Aufbau des Handbuchs
5
Gliederung der Dokumentation
5
Gültigkeit
6
SINUMERIK 810D Powerline
6
SINUMERIK 840D Powerline
6
Aufbau der Beschreibungen
8
Der Schnelle Überblick
8
Von der Theorie zur Praxis
9
Funktion
10
Grundsatz
11
Aufbau des Handbuches
13
Warnhinweise
13
Flexible NC-Programmierung
24
Variable und Rechenparameter
24
Variablendefinition
26
Erläuterung
28
Programmierung
28
Felddefinition
31
Weitere Hinweise
32
Indirekte Programmierung
37
Funktion
39
Zuweisungen
42
Rechenoperationen/-Funktionen
43
Vergleichs- und Logische Operatoren
45
Bedeutung der Bitweisen Logischen Operatoren
49
Priorität der Operatoren
50
Mögliche Typkonvertierungen
51
Stringoperationen
52
Erklärung
52
Überblick
52
Typkonvertierung
53
Verkettung von Strings
55
Wandlung in Klein-/Großbuchstaben
56
Länge des Strings
57
Zeichen/String in String Suchen
57
Selektion eines Einzelzeichens
59
Funktion
61
CASE-Anweisung
61
Kontrollstrukturen
63
Msg("IM Suchlauf wird nicht Gebohrt") ENDIF
66
Programmkoordinierung
67
Interruptroutine
72
Unterbrechungsposition Speichern, SAVE
73
Interruptroutinen Neu Zuordnen
75
Achstausch, Spindeltausch
80
WRITE: Datei Schreiben (Ab SW 4.3)
85
DELETE: Datei Löschen (Ab SW 4.3)
88
Programmierung
88
READ: Zeilen in Datei Lesen (Ab SW 5.2)
89
Weitere Hinweise
90
ISFILE: Datei IM Anwendunsspeicher NCK Vorhanden (Ab SW 5.2)
91
CHECKSUM: Checksummenbildung über ein Feld (Ab SW 5.2)
93
Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung (603 Seiten)
Werkzeugverwaltung
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 2.16 MB
Inhaltsverzeichnis
Werkzeugverwaltung
3
Technische Hinweise
9
Platz für Notizen
12
Inhaltsverzeichnis
13
1 Einleitung
21
Neue Struktur
22
Allgemeine Übersicht
23
Basisfunktionen
23
Magazinverwaltung
23
Zusatzfunktionen
23
Bedientafeln
25
Bedienung
25
Eckdaten
25
Programmierung IM NC-Teileprogramm
26
Auszug von Grunddaten der WZV
27
Überwachungen
27
2 Übersicht
29
Funktionsstruktur der Werkzeugverwaltung
29
Schnittstellen PLC - NCK
31
Magazinkonfiguration
32
Magazinliste
33
Werkzeugliste
34
Werkzeugbezeichner und Duplonummer in den Listen Änderbar
35
Neue Magazinliste mit Mehreren Zeilen
37
Werkzeugschrank (nur HMI Advanced)
37
Werkzeugkatalog (nur HMI Advanced)
38
Zugriffsschutz, Schutzstufen
41
Offenheit IM HMI
42
3 Funktionsbeschreibung
43
Magazine
43
Zwischenspeicher
43
Belademagazin
44
Flächen-, Kettenmagazine
44
Beispiele für Werkzeugmaschinen mit Ketten- und Flächenmagazinen
45
Revolvermagazin
46
Andere Magazinarten
47
Verschleißverbund
47
Verschleißverbund Aktivieren
48
Verschleißverbund Sperren
48
Aktivieren (Intern)
49
Hintergrundmagazine
49
Werkzeugwechsel Flächen-, Ketten-, Revolvermagazine
51
Werkzeugwechsel Vorbereiten
51
Mögliche Probleme bei der Programmierung von T/M06
52
Allgemeiner Ablauf WZ-Wechsel
53
Platzcodierung Fest
55
Platzcodierung Variabel
55
Automatischer Werkzeugrücktransport ins Reale Magazin
55
Beispiel für den Zeitablauf des Werkzeugwechsels
55
Anwahl eines Werkzeuges und der Schneide
57
Anwahl/Abwahl der Werkzeugkorrektur bei Reset
58
Anwahl eines Werkzeugs bei Programmstart
58
WZ-Ablehnung durch die PLC
59
Kommunikation PLC und WZV
59
Anwahl der Werkzeugkorrektur
59
Vordecodierung (Vorlauf) und Satzausführung (Hauptlauf)
60
Werkzeug ist Schon in der Spindel
61
Werkzeugwechselvorbereitung einer Hauptspindel
61
Werkzeugwechselvorbereitung einer Nebenspindel
62
Achsen während Werkzeugwechsel Verfahren
62
Werkzeugwechsel in die Spindel bei Ketten- und Flächenmagazinen
63
Beschreibung Wechselvorgang in die Spindel
63
Wechsel-Vorbereitung
64
FC 8-Aufruf mit Status 105 Vorgang Läuft
65
FC 8-Aufruf mit Status 1 Wechsel Beendet
66
Sonderfälle "T0", Leere Spindel, Mehrfache T-Anwahl
67
Werkzeugwechsel mit Revolver
68
Anzahl der Ersatzwerkzeuge
69
Fehler Beim Werkzeugwechsel
69
Handwerkzeuge (WZ-Nachrüstung während der Bearbeitung)
71
Verantwortung des Bedieners
71
Werkzeugwechsel IM NCK über Synchronaktionen
73
Werkzeugwechsel Zyklus (Werkstattgerechte Oberfläche (Shopmill))
76
Beispiel für Zyklus T-Funktionsersetzung (SW 6)
77
Allgemein
78
PLC-Programm
80
T-Funktionsersetzung
80
Verdeckung der Spindel an der Oberfläche
83
Satzsuchlauf
83
Satzsuchlauf mit Berechnung
83
Werkzeug ist nicht Einsetzbar
84
Programmtest
85
Beispiel zur Anpassung der PLC IM Testbetrieb
85
Programmtest - Erweiterung
86
Mehrere Spindeln in einem Kanal oder TO-Einheit
87
Spindeln in einem Kanal
87
Entkopplung der Werkzeugverwaltung von der Spindelnummer
87
Arbeiten mit Spindelnummern
88
Beispiel eines Teileprogrammes (für Kanal mit Zwei Spindeln)
90
Weiteres Beispiel (Vorgaben wie Oben)
91
Arbeiten mit Werkzeughalternummern
92
Mehrere Spindeln/Werkzeughalter
95
Mehrere Magazine in einem Kanal oder einer TO-Einheit
95
Reset- und Startmode
96
Werkzeug Suchen
104
Suchstrategien bei der Werkzeugsuche
104
Erweiterte Werkzeug-Suchstrategien
104
Aktivierung
105
Beispiel einer Werkzeugsuche
105
Suche in Flächenmagazinen
106
WZ-Suchstrategie bei Flächenmagazinen
106
Definitionen
106
Voraussetzung
106
Leerplatzsuche für ein Werkzeug - von Spindel ins Magazin
108
Festplatzcodierung
108
Variable Platzcodierung
108
Suchstrategie bei der Leerplatzsuche
109
Definition der Aktuellen Magazinposition
109
Suchvorgang für die Leerplatzsuche
110
Kriterien für Leerplatzsuche
110
Suchstrategie Werkzeug Tauschen (Alt gegen Neu)
110
Funktionale Beschreibung
111
Werkzeugsuche IM Verschleißverbund
112
Suchen in Mehreren Magazinen
113
Beispiel: Werkzeugsuche IM Verschleißverbund
114
Steuerungsverhalten
116
Ablauf Beim Beladen
117
HMI Werkzeug Auswählen
119
Beladeplatz Auswählen
119
Werkzeug ins Magazin Bringen
119
Magazinplatz zum Beladen Auswählen
120
Platz IM Magazin Suchen
120
Funktion der PLC Beim Beladen
120
Ablauf eines Beladevorganges
120
Beispiel für FC 8 Aufruf Beim Beladen
121
Beladen von Werkzeugen über Teileprogramm
121
Nachladen von Werkzeugdaten
122
Erstellen des Nachladeprogrammes
123
Datensicherung Beim Entladen
125
Funktion der PLC Beim Entladen
126
Positionieren zum Entladen (mit OP030 und HMI Advanced)
127
Beispiel: Positionieren zum Entladen
127
Umsetzen, Suchen, Positionieren von Werkzeugen
128
Umsetzen (Auftrag von der WZV)
128
Beispiel für Umsetzen eines Werkzeugs
128
Umsetzen durch PLC
129
Auftrag von PLC
129
Umsetzen von PLC
129
Umsetzen von PLC mit Platzreservierung Taskident
131
Suchen und Positionieren
131
Beispiel Aufruf FC 8 für Positionieren
132
Auftragsverarbeitung von Werkzeugen
133
Einstellungen
133
Werkzeugüberwachung (Stückzahl, Standzeit, Verschleiß)
134
Überwachungsarten
134
Stückzahl
134
Verschleiß
134
Vorwarngrenze Erreicht
135
Alarme Werkzeugüberwachung
136
Überwachungsstatus Überprüfen
136
Freigabe der Standzeitüberwachung
136
Standzeitüberwachung
137
Überwachung der Werkzeugschneide
137
Start und Stop der Standzeitdekrementierung
138
Hierarchie der Zeitüberwachung
138
Stückzahlüberwachung
138
Verändern der Stückzahl
138
Stückzahlzähler Pro Spindel
138
Verschleißüberwachung
140
Signale an die PLC und von der PLC
142
Sperrung Überwachter Werkzeuge - PLC Gesteuert über VDI-Signal
144
Die Übrigen WZ-Suchstrategien
145
TO-Einheit auf Mehreren Kanälen Aktiv
145
Überwachungsdaten für Sollwerte
145
Rücksetzen auf Sollwerte
146
Randbedingungen WZ-Überwachung
146
Aktivierung
146
Varianten von D-Nummern Zuordnungen
147
Relative D-Nr. zu jedem T - Standard
147
Freie Wahl von D-Nummern bei jedem T
148
Maschinendaten für Freie (Eindeutige) Vergabe von D-Nummern
149
Prüfung auf Eindeutigkeit (CHKDNO)
150
Prüfung Innerhalb der Magazine (CHKDM)
150
Einsatzortabhängige Korrekturen (Summenkorrekturen)
151
DL - Programmierung der Summen-/Einrichtekorrektur
152
Konfiguration Summen-/Einrichtekorrektur
152
Verwendungszweck
154
Voraussetzungen
155
Alle Adapterdatensätze Löschen
157
Beispiel für eine Adaptertransformation
158
Adapter-Transformation für Werkzeuge mit Drei Längenkomponenten
161
Transformierte und nicht Transformierte Korrekturwerte
162
Datentransfer in den NCK
163
Beispiele zum Zuordnen von Adapterdaten
164
Zuordnung
165
Netzausfall bei einem Werkzeugbefehl
166
Gepufferte Daten
166
Bei Steuerung "Power On" Initialisierte Daten
166
Aufgabe der Herstellerprojektierung
166
Funktion des Codeträgersystems
167
Be-/Entladen von Werkzeugen über PLC mit PLC-WZV- Datenverteiler
168
Werkzeug- und Schneidendaten
168
Name und Einheit Festlegen
169
Anwenderdaten mit Typen Versehen
170
Beispiele
171
Freie Anwendervariablen
172
PLC-Beschreibung
173
Übersicht Datenbausteine
174
Prinzip der Schnittstellen DB
175
Aufträge von NCK-Werkzeugverwaltung
176
Positionsveränderungen von Werkzeugen ohne Auftrag von NCK
177
Weitere Schnittstellen in den Kanal Nahtstellen für die Funktion WZV
178
Definitionen des Quittungsstatus
178
Transportquittung
179
Endequittung
179
Ausgabe der Kommandos
180
Quittierung Ausgegebener Kommandos
180
Diagnose der NC-PLC-Kommunikation
181
Auflistung der Werte und Bedeutung von CMD und ACK
183
Funktionsbausteine
184
Übersicht Funktionsbausteine
184
Transferbaustein FC 7, Werkzeugwechsel mit Revolver
185
Werkstattgerechte Oberfläche(Shopmill)
186
Platzcodierung
186
Werkzeugverschleißliste
186
Be-/Entladen und Sortieren
186
Eckdaten der Werkstattgerechten Oberfläche (Shopmill)
187
Unterstützter Funktionsumfang
189
Unterstützte Magazinparameter
189
Schnittstelle von Toolmanagement-HMI zu WIZARD
190
Name der Ncdde-Variablen Tmhmicurdatammcnamedataname
190
Platz für Notizen
192
Eingabe der Maschinendaten
193
Allgemeine Maschinendaten
193
Kanalspezifische Maschinendaten
195
Erstellen einer Konfiguration (HMI Advanced)
197
Anlegen eines Neuen Magazins
198
Magazin Löschen
199
PLC-Daten Erzeugen
199
Erzeugen eines Zwischenspeicherplatzes
201
Zuordnen von Zwischenspeicherplätzen zu den Magazinen / Trennen
201
Beladeplätze
203
Eingabe der Beladeplätze
204
Zuordnen von Beladeplätzen zu den Magazinen / Trennen
205
Parametrierung eines Platztyps
207
Beispiele für die Parametrierung
207
Hierarchie der Platztypen
209
Neuen Platztyp Eingeben
210
Platztyp Löschen
210
Hierarchie Löschen
211
Neue Magazinkonfiguration Erstellen (Grundeinstellungen)
212
Reale Magazine Zuordnen / Trennen
213
Platztypen Zuordnen / Trennen
213
Konfiguration Kopieren
213
Magazinkonfiguration Löschen
213
Aufbau des Inbetriebnahmefiles für HMI Embedded
215
Abstand einer Wechselstelle, Beladestelle zum Nullpunkt
217
Zuordnung von Magazinplätzen zu Spindeln
218
Beispiel für ein Inbetriebnahmefile
218
Laden und Aktivieren des Inbetriebnahmefiles
221
PLC-Daten Erzeugen mit HMI Embedded
222
Aktivieren der WZV-Bilder
223
Projektierung
223
Aufbau der Datei Paramtm.ini
225
Parametrierung der Einzelnen Magazin-, Werkzeug- und Arbeitskorrekturlisten
236
Projektieren der WZV-Bilder in der Datei Paramtm.ini
240
Parametrierung von Bitmaps in den Listen
242
Eingabe der Softkeytexte für die Listen
244
Darstellung der Bilder
245
Sonderzeichen
245
Landessprachabhängige Namen für Magazinplatztypen
249
Funktion
249
Einträge in den Landessprachabhängigen Ini-Dateien
250
Anzeige der Platztypnamen in den Bildern der HMI-Werkzeugverwaltung
250
Landessprachabhängige Namen für Zwischenspeicher
251
Anzeige der Zwischenspeichernamen in den Bildern der HMI-Werkzeugverwaltung
252
Landessprachabhängige Namen für Beladeplätze
253
Anzeige der Beladeplätze in den Bildern der HMI-Werkzeugverwaltung
254
Landessprachabhängige Namen für Magazine
255
Anzeige der Magazinnamen in den Bildern der HMI-Werkzeugverwaltung
256
Auftragsverarbeitung von Werkzeugen
257
Einstellungen, die Jeweils für ein Filter Gelten
257
Zusatzdaten
260
Filter-Überschrift und Softkey-Text
261
Positionieren Beim Reaktivieren
262
Allgemeine Einstellungen, die für alle Filter Gemeinsam Gelten
264
Farben für die Ergebnis-Liste
264
Bitmaps für die Zustands-Anzeige der Einzelnen Auftragselemente
265
Breite eines Typischen Zeichens
265
Spaltenbreite der Werkzeug-Bezeichnung
265
Werkzeug-Status-Bits
266
Benutzerberechtigungen
266
Parametrierung der Defaultwerte
268
Beschreibung
268
Werkzeugverwaltung Aktiv
271
Anzeigenmaschinendaten bei HMI Embedded
273
Bitzuordnung für MD 9449
274
Kompatibilität der Feinkorrekturen für HMI Advanced und Embedded
274
Besonderheiten bei der Inbetriebnahme der Werkstattgerechten Oberfläche (Shopmill)
275
Übersicht
277
Beispiel Kettenmagazin
279
Ablaufbeispiel für Wechselvorgang
279
Beschreibung der Testbausteine
280
Übersicht Testbaussteine
280
Testbausteine für die Werkzeugverwaltung
281
Struktur des Datenbausteins DB
281
Anstehende Aufträge Löschen
284
Randbedingung
284
Beschreibung der Bausteine
286
Beispiel 1: Maschine mit Tellermagazin
289
Beschreibung der Codeträger-Dateien
292
Anpassen der Datei Paramtm.ini
293
Einstellung für Inch/Metrisch
293
Einstellung für Werkzeugstatus
295
Aufbau der Beschreibungsdatei
296
Werkzeug-Dialogdaten
296
Zuordnung zwischen Codeträgerdaten und Dialogdaten
302
Konvertierungsbeispiel / Aufbau eines Datenstrings
305
Aufteilung des Strings in die Einzelnen Werte
305
Beispiel einer Beschreibungsdatei
306
Programmierung
309
Übersicht der BTSS und System-Variablen
309
Schneidenbezogene Werkzeugüberwachung
316
Anwender-Schneidenüberwachung
317
Einsatzortabhängige Korrekturen Fein (Summenkorrekturen)
318
Ortsabhängige Korrekturen Grob (Einrichtekorrekturen)
319
Werkzeugbezogene Daten
320
Werkzeugbezogene Schleifdaten
326
Werkzeugbezogenen Anwenderdaten
327
Schreiben von Magazinplatzdaten
333
Abstand zur Wechselstelle
338
Beschreibung
339
Magazinbausteine
341
Zuordnung von Zwischenspeichern zu Spindeln
344
Werkzeugträgerdaten
346
Freie Anwendervariablen
349
Freie Parameter
349
Programmierung
350
CHKDNO - Prüfung der Eindeutigkeit der D-Nummer
351
D-Nummern von Ersatzwerkzeugen
351
CHKDM - Prüfung der Eindeutigkeit Innerhalb eines Magazins
352
DELDL - Additive Korrekturen Löschen
354
NEWT - Neues Werkzeug Anlegen
355
Beispiele
355
DELT - Werkzeug Löschen
356
GETT - T-Nr. Lesen
356
Beispiele für SETPIECE mit Wechselbefehl M06
357
Je Werkzeug soll eine Dekrementierung Erfolgen
358
SETMS - Spindel kann zur Mastespindel Erklärt werden
360
SETMTH - Masterwerkzeughalternummer Setzen
361
POSM - Magazin Positionieren
363
Funktionale Beschreibung
363
Beispiel Parametrierung
364
Beispiel mit Ergebnisprüfung
364
SETTIA - Werkzeug aus Verschleißverbund Inaktiv Setzen
365
SETTA - Werkzeug aus Verschleißverbund Aktiv Setzen
366
WZMO mit oder ohne Aktive WZMG
371
Beispiele
375
P_USEKT - Werkzeugwechsel nur mit Werkzeugen der Untergruppe (Ab SW 6)
376
Verschleißverbund - Explizite Definition für SETTA, SETTIA
378
Funktion "Flache D-Nummern" (nur ohne Aktive WZV)
383
Standzeitzähler auf dem Monitor
384
Definition Kleinster/Größter Istwert
385
Kleinster/Größter Istwert bei Genau einer Überwachungsart
386
Kleinster/Größter Istwert bei Mehreren Parallelen Überwachungsarten
386
A_USEDT - Stückzahlzählung
394
Beispiele
395
A_USEDD - Stückzahlzählung
396
Beispiel zu den Magazinkonfigurations-Systemparametern
401
Weitere Sprachbefehle
405
Variablen für Unterprogrammersetzungstechnik
412
Variablen für WZ-Wechsel in Synchronaktion
413
Festlegungen bei der Programmierung von Daten
415
Löschen der Daten
415
Reihenfolge der Datendefinition
417
Daten Laden
418
Daten Löschen
418
Programmierung der Werkzeuganwahl
420
Werkzeugübernahme aus Programmtest
422
Programmierung T=Platznummer
423
Mehrere Revolver mit "T=Platznummer" Aufrufen
424
Übersicht der Übrigen BTSS-Bausteine der WZV
426
Werkzeug Verzeichnisdaten, HMI Intern
426
Parametrierung, Rückgabeparameter TMGETT, TSEARC
427
PI-Dienste und Sprachbefehle für WZV
429
Platz für Notizen
434
Datensicherung
435
Sichern der NCK-Daten
435
Gesamtsicherung
435
Werkzeug- und Magazindaten
435
Sichern der PLC-Daten
439
Datensicherung auf Festplatte
439
TC_MPP66 - Erweiterung für die Datensicherung mit Werkzeugen IM Zwischenspeicher (Ab SW 6)
439
M06- und T-Befehl
441
Anzeigemaschinendaten bei HMI
443
Speichereinstellungen für die WZV
446
NC-Spezifische Maschinendaten
447
Maschinendaten für Funktionsersetzung
473
Maschinendaten der Siemens-Anwenderdaten
478
Signalbeschreibung PLC Nahtstelle
479
Übersicht der Datenbausteine
479
Nahtstelle für Magazin Be-/Entladen
480
Signale der Be-/Entladestellen
480
Aktiv-Status der Schnittstelle
481
Kennung für Be-/Entladestelle (Fester Wert 9999)
483
Nahtstelle für Spindel als Wechselstelle
485
Spindel als Wechselstelle
485
Platz IM Zwischenspeichermagazin (Spindel)
490
Werkzeug Neu: Platztyp
491
Werkzeug Neu: Größe Links
491
Werkzeug Neu: Größe Rechts
491
Werkzeug Neu: Größe Oben
492
Werkzeug Neu: Größe Unten
492
Werkzeug-Status für Werkzeug Neu
492
Werkzeug Neu: Interne T-Nr. des NCK
493
Ursprungs-Magazin des Neuen Werkzeugs (Ab SW 6.4)
493
Ursprungsplatz des Neuen Werkzeugs (Ab SW 6.4)
493
Nahtstelle für Revolver als Wechselstelle
494
Revolver als Wechselstelle
494
Nahtstelle NC-Kanäle
501
Signale An/Von NC-KANAL
501
Änderungssignale der WZV-Funktionen
502
Nahtstelle Magazinkonfiguration
503
Alarmbeschreibung
507
PLC-Beispielprogramme
537
Funktionsbeschreibung
537
FB 90: QUIT_WZV Quittierungen an WZV
538
Beispielprogramme
542
Kettenmagazin mit einer Spindel als Pick-Up-Magazin
542
Kettenmagazin mit Doppelgreifer und einer Spindel
544
Beschreibung
544
Kettenmagazin mit Zwei Greifern und einer Spindel
546
Zwei Kettenmagazine mit einer Spindel als Pick-Up-Magazin
548
Kettenmagazin mit Zwei Spindeln
550
FB 91: LE_SUCH Leerplatz Suchen für Werkzeug in Zwischenspeicher
553
Funktionsbeschreibung
553
Aufrufbeispiel
556
Datenschnittstelle
559
FB 93: PUT_LOC Magazinplatz- und Werkzeugdaten Schreiben
561
Abkürzungen
565
Siemens SINUMERIK 840D Inbetriebnahmehandbuch (605 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 3.2 MB
Inhaltsverzeichnis
Bedienoberfläche Ergänzen (BE1)
7
Inhaltsverzeichnis
9
Einführung
14
Zielsetzung
14
Leistungsumfang und Arbeitsweise
14
Randbedingungen für den Einsatz
15
Syntax-Schreibregeln in dieser Dokumentation
16
Erste Schritte
19
Grundlagen für die Projektierung
20
Projektierungs- und Einstiegsdateien
21
Suchreihenfolge für Projektierungsdateien
21
Eigene Masken von PLC Aufrufen
22
Projektierungsdatei als ASCII-Datei Erstellen
22
Syntax
23
Struktur einer Projektierungsdatei
25
Einstiegssoftkey Definieren
26
Syntax der Maskenbeschreibungen
27
Maske Definieren
27
Maskeneigenschaften
30
Maskenelemente
33
Mehrspaltige Masken
40
Unterschiede IM Maskenerscheinungsbild
41
Integer Erweiterungen der Variablenparametergruppe 1)
43
Binär-, Hexadezimal- und Exponentialdarstellung
45
Weitere Details zu Variablenparametern
46
Variablen Eigenschaften
49
Bilder
51
Arrays
55
Tabellenelement (Grid)
60
Syntax der Softkey-Beschreibungen
67
Methoden
71
PRESS-Methode
72
LOAD-Methode
73
UNLOAD-Methode
73
CHANGE-Methode
73
FOCUS-Methode
74
OUTPUT-Methode
75
Versionsverwaltung in Verbindung mit OUTPUT-Blöcken
75
Funktionen
77
Masken- oder Softkey-Wechsel
77
PLC/NC-Variable, MD Schreiben/Lesen
81
Allgemeine Masken-Variablen
84
Allgemeine Funktionen
87
Unterprogramme
90
Dateifunktionen
93
NC-Funktionen (PI-Dienste)
99
Externe Funktionen (nur HMI-Advanced)
99
Operatoren und Funktionen
101
Verwendung von Strings
104
Funktionen für Einstiegssoftkeys
109
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (546 Seiten)
Bedienkomponenten
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 40.98 MB
Inhaltsverzeichnis
Anhang
3
Vorwort
5
Platz für Notizen
10
Inhaltsverzeichnis
11
1 Bedientafelfront: OP 030
21
Funktionsblöcke der Bedientafelfront
21
Bedienelemente und Schnittstellen
22
Lage der Bedienelemente
22
Maßbilder und Einbauanweisung
26
Technische Daten
29
Platz für Notizen
30
2 Schmale Flachbedientafelfront: OP 032S
31
Übersicht der Komponenten
31
US-Layout
33
Flachbedientafelfront OP 032S
36
Funktionsblöcke der Bedientafelfront
36
Bedienelemente und Schnittstellen
37
Lage der Bedienelemente
37
Einbauanweisung, Maßbild und Montageausschnitt
39
Einsatz eines ISA/PCI-Adapters
42
Anordnungen Beim Einsatz eines ISA/PCI-Adapters
42
Rückansicht Beim Einsatz eines ISA/PCI-Adapters
43
Technische Daten der Flachbedientafelfront
47
CNC-Tastatur OP 032S
48
Funktionsblöcke
48
Anschluss der CNC-Tastatur
48
Einbauanweisung, Maßbild und Montageausschnitt
49
Technische Daten der CNC-Tastatur
51
Maschinensteuertafel OP 032S
52
Funktionsblöcke der Maschinensteuertafel
52
Bedienelemente und Schnittstellen
52
Bedienelemente IM Auslieferzustand
52
Schnittstellen für Optionale Kundentasten
58
Schnittstellen für Optionalen Schlüsselschalter
59
Schnittstellen für Optionale Kundenlampen
59
Maßbild und Montageausschnitt
60
Ein- und Ausgangssignale
62
Eingangssignale
62
Programmierung
63
Technische Daten der Maschinensteuertafel
64
3 Bedientafelfront OP 010 (Best.-Nr. 6FC 5203-0AF00-0AA0)
65
Ansicht
66
Beschreibung der Tastatur
67
Schnittstellen
69
Anordnung
69
Belegung
70
Montage
71
Zusammenbau von OP 010 und PCU 50
71
Montagevorbereitung
73
Einbau
75
Softkeybeschriftung
76
Ersatzteile/Zubehör
77
Ersatzteil-Liste
77
Ersatzteil-Tausch
78
Technische Daten
80
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (886 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 2.88 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Erklärungen der Maschinen-/ Settingdaten
7
Informationen zu den Datentabellen
7
Aufbau der Datentabellen
7
Bedeutung der Tabellenfelder
8
Nummernbereiche der Maschinen- und Settingdaten
14
2 Anzeige-Maschinedaten
17
3 NC-Maschinendaten
21
Allgemeine Maschinendaten
21
Kanalspezifische Maschinendaten
290
Achsspezifische Maschinendaten
505
4 NC-Settingdaten
681
5 Maschinen- /Settingdaten für SINUMERIK Operate und Zyklen
739
6 Compile-Zyklen
813
A Anhang A
837
Liste der Abkürzungen
837
Dokumentationsübersicht
844
Siemens SINUMERIK 840D Bedienhandbuch (470 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 4.13 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
HMI-Advanced
4
Sicherheitshinweise
4
Bedienhandbuch
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5
Qualifiziertes Personal
5
Aufbau des Handbuches
6
Funktion
7
Weitere Hinweise
7
Erklärung der Symbole
8
Steuerung
9
Einführung
17
Produktübersicht
18
Bedienbereiche
18
Handhabungshinweise
19
Ein- und Ausschalten der Steuerung
20
Einschalten
20
Für Notizen
22
Bedienkomponenten/Bedienabläufe
23
Bedientafelfront
24
Tasten der Bedientafelfront
24
Leerzeichen (Blank)
26
Auswahltaste
27
Standard-Volltastatur
29
Maschinensteuertafel (MSTT)
30
Betriebsarten und Maschinenfunktionen
31
NOT-AUS-Taster
31
Vorschub Eilgang-Override (Vorschubkorrekturschalter)
33
Vorschub-Halt
33
Vorschub-Start
33
Vorschubsteuerung
33
Eilgangüberlagerung
34
Spindelsteuerung
35
Schlüsselschalter
36
Wechseln des Zugriffsrechts
36
Einzelsatz
37
Programmsteuerung
37
Sinumerik Ht 8
39
Tastenbedienung
39
Voraussetzung
39
Sprachumschaltung
41
Virtuelle Tastatur
41
Bildschirmaufteilung
42
Darstellung der Zustände der Steuerung
42
Globale Maschinenzustandsanzeige
43
Weitere Hinweise
43
Funktion
48
Programmbeeinflussungsanzeige
48
Allgemeine Bedienabläufe
50
Programmübersicht und Programmanwahl
50
Menüfenster Wechseln
51
Verzeichnis Öffnen/Schließen
52
Verzeichnis/Datei Anwählen
52
Auswahlliste
53
Eingaben/Werte Editieren
53
Eingabe Bestätigen
54
Eingabe Bestätigen/Abbrechen
54
Teileprogramm Editieren IM ASCII-Editor
55
Block Einfügen
56
Editor Schließen
58
Rückübersetzen
59
Kanal Umschalten
61
Kanal Unterbrochen
61
Kanalzustände
61
Taschenrechner
62
Hilfe-Funktion Aufrufen
63
Editor-Hilfe
65
Kurz-Hilfe zu Programmbefehlen
66
Lang-Hilfe zu Programmbefehlen
69
Jobliste
70
Erklärung
72
Syntaxbeschreibung
72
Syntaxbeschreibung für Joblisten
72
Beispiele
73
Beispiel einer Jobliste bei Zweikanaliger 1:1-Verbindungen
75
Beispiel einer Jobliste bei Mehrkanaligen M:n Verbindungen
76
Bedienfolge "Jobliste Abarbeiten
77
Weitere Hinweise
77
Werkstücke mit Joblisten Umbenennen
79
Werkstücke mit Joblisten Archivieren IM M:N-Fall
80
Werkstücke mit Joblisten Kopieren
80
Bedienbeispiel
81
Typischer Bedienablauf
81
Für Notizen
82
Siemens SINUMERIK 840D Programmierhandbuch (532 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 8.97 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Beschreibung
6
Inhaltsverzeichnis
7
1 Geometrische Grundlagen
13
Beschreibung von Werkstückpunkten
13
Werkstück-Koordinatensysteme
13
Bestimmen von Werkstück-Positionen
14
Beispiel Positionen Drehen
16
Beispiel Positionen Fräsen
16
Polarkoordinaten
17
Beispiel Polangaben
17
Absolutmaß
17
Beispiel Drehen
18
Kettenmaß
19
Ebenenbezeichnungen
20
Lage der Nullpunkte
22
Lage der Koordinatensysteme
23
Übersicht über die Verschiedenen Koordinatensysteme
23
Maschinen-Koordinatensystem
25
Basis-Koordinatensystem
28
Werkstück-Koordinatensystem
30
Frame-Konzept
31
Zuordnung des Werkstück-Koordinatensystems zu den Maschinenachsen
34
Aktuelles Werkstück-Koordinatensystem
35
Achsen
36
Hauptachsen/Geometrieachsen
37
Zusatzachsen
38
Hauptspindel, Masterspindel
38
Maschinenachsen
39
Kanalachsen
39
Bahnachsen
39
Positionierachsen
40
Sychronachsen
41
Kommandoachsen
41
PLC-Achsen
41
Linkachsen
41
Lead-Linkachsen
43
Koordinatensysteme und Werkstückbearbeitung
45
2 Grundlagen der NC-Programmierung
47
Aufbau und Inhalte eines NC-Programms
47
Sprachelemente der Programmiersprache
48
Übersicht
48
Satzlänge
51
Sätze Ausblenden
64
Meldungen Programmieren
66
Beispiel Meldungen Aktivieren/Löschen
66
Programmierung eines Beispielwerkstücks
67
Erstes Programmierbeispiel Fräsen
69
Zweites Programmierbeispiel Fräsen
70
Programmierbeispiel Drehen
72
siemens SINUMERIK 840D Diagnoseanleitung (734 Seiten)
Marke:
siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.24 MB
Inhaltsverzeichnis
Diagnoseanleitung
3
Auflagenschlüssel
4
Bemerkung
4
Differenzbeschreibung
4
Gliederung der Dokumentation
5
Funktion
7
Sortierung
7
Inhaltsverzeichnis
11
Alarme
13
Übersicht der Systemfehler-Alarme
13
Übersicht der Alarme
13
Zugriffsfehler
678
Liste der Aktionsnummern
685
Fehlercodes des Alarms 300500
698
Systemreaktionen bei Alarmen
709
Löschkriterien der Alarme
711
Anhang
713
Abkürzungen
713
Literatur
718
Funktionsbeschreibung C-PLC-Programmierung
726
Vorschläge
731
Siemens SINUMERIK 840D Bedienungsanleitung (370 Seiten)
HMI Embedded
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 8.06 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Auflagenschlüssel
4
Bemerkung
4
Sinumerik 840D/810D
5
SINUMERIK 840D Powerline
5
SINUMERIK 840DE Powerline (Exportvariante)
5
SINUMERIK 840Di
5
SINUMERIK 810D Powerline
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5
SINUMERIK 810DE Powerline (Exportvariante)
5
Gültigkeit
6
Bestelldatenergänzung
8
Warnhinweise
8
Einführung
11
Einführung
19
Das Produkt SINUMERIK 840D/810D
20
Allgemeines
20
Einschalten/Ausschalten der Steuerung
21
Funktion
21
Bedienbereich
22
Maschine
22
Parameter
22
Programm
22
Bedienbereiche
22
Bedienbereich
24
Bedienbereich
22
Bedienbereich
22
Bedienkomponenten / Bedienabläufe
25
Bedientafeln
26
Tasten der Bedientafeln
29
Alarm Cancel
30
Backspace
31
Maschinensteuertafeln
34
Betriebsarten und Maschinenfunktionen
35
Not-Aus Taster
35
Tasten der Maschinensteuertafel
35
Vorschub Eilgangoverride (Vorschubkorrekturschalter)
37
Vorschubsteuerung
37
Regelbereich
38
Spindelsteuerung
38
Schlüsselschalter
39
Wechseln des Zugriffsrechts
40
Programmsteuerung
41
PC-Standardtastatur MF-II
42
Mausbedienbarkeit mit HMI Embedded Win32
43
Bildschirmaufteilung
44
Globale Maschinenzustandsanzeige
44
Übersicht
44
Globale Maschinenzustandsanzeige
45
Anzeige der Programmbeeinflussung
48
Allgemeine Bedienabläufe
49
Programmübersicht und Programmanwahl
49
Verzeichnis / Datei Anwählen und Öffnen
50
Editor
50
Verzeichnis Öffnen/Schließen
50
Editor Einstellungen
51
Editor Schließen
51
Menüfenster Wechseln
52
Konturprogrammierung
52
Eingaben / Werte Editieren
53
Eingabe Bestätigen / Abbrechen
54
Teileprogramm Editieren IM ASCII-Editor
54
Weitere Hinweise
55
Block Einfügen
56
Kanal Umschalten
59
Kanalzustände
59
Kanal Unterbrochen
60
M:n-Kommunikationsverbindungen
60
Taschenrechner
62
Eingabe von Passungen
62
Voraussetzung
62
Einschränkungen
63
Fehlerstatusbild Blue Screen
63
Groß-/ Kleinschreibung
63
Bedienbeispiel
65
Typischer Bedienablauf
66
Einrichten
66
Programm Eingeben/Testen
66
Siemens SINUMERIK 840D Bedienungsanleitung (467 Seiten)
HMI-Advanced
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 3.76 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Aufbau des Handbuches
3
Bedienungsanleitung
5
Funktion
8
Einführung
17
Produktübersicht
18
Handhabungshinweise
20
Ein- und Ausschalten der Steuerung
21
Funktion
21
Bedienkomponenten/Bedienabläufe
23
Bedientafelfront
24
Tasten der Bedientafelfront
24
Standard-Volltastatur
29
Maschinensteuertafel
30
Betriebsarten und Maschinenfunktionen
31
NOT-AUS-Taster
31
Vorschubsteuerung
33
Spindelsteuerung
35
Schlüsselschalter
36
Programmsteuerung
37
Bildschirmaufteilung
38
Darstellung der Zustände der Steuerung
38
Globale Maschinenzustandsanzeige
39
Programmbeeinflussungsanzeige
43
Allgemeine Bedienabläufe
45
Programmübersicht und Programmanwahl
45
Menüfenster Wechseln
46
Verzeichnis/Datei Anwählen
47
Eingaben/Werte Editieren
48
Eingabe Bestätigen/Abbrechen
49
Teileprogramm Editieren IM ASCII-Editor
50
Kanal Umschalten
56
M:n-Kommunikationsverbindungen
57
Weitere Hinweise
58
Beispiel: 1 HMI Advanced und 3 NCU
59
Taschenrechner
60
Funktion
61
Hilfe-Funktion Aufrufen
61
Editor-Hilfe
63
Kurz-Hilfe zu Programmbefehlen
64
Lang-Hilfe zu Programmbefehlen
67
Jobliste
68
Syntaxbeschreibung für Joblisten
70
Beispiel einer Jobliste bei Zweikanaliger 1:1-Verbindungen
73
Beispiel einer Jobliste bei Mehrkanaligen M:n Verbindungen
74
Bedienfolge "Jobliste Abarbeiten
75
Werkstücke mit Joblisten Umbenennen
77
Werkstücke mit Joblisten Archivieren IM M:n-Fall
78
Werkstücke mit Joblisten Kopieren
78
Bedienbeispiel
79
Typischer Bedienablauf
79
Siemens SINUMERIK 840D Benutzerhandbuch (439 Seiten)
Meßzyklen
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.89 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Teil 1: Benutzeranleitung
3
Einführung
3
Auflagenschlüssel
4
Bemerkung
4
Inhaltsverzeichnis
5
Aufbau des Handbuchs
10
Gültigkeit
10
Funktion
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
12
Warnhinweise
12
Grundsatz
13
Einführung
15
Grundlagen
16
Werkzeugmessung
16
Ausgangsposition
17
Allgemeine Voraussetzungen
17
Programmierung
18
Softwarestandskennung
18
Ebenendefinition
19
Verwendbare Meßtaster
20
Bidirektionaler Meßtaster
21
Monodirektionaler Meßtaster
21
Werkstückmeßtaster IM TO-Speicher bei Fräs- und Bearbeitungszentren
22
Werkstückmeßtaster, Kalibrierwerkzeug IM TO-Speicher
22
Werkstückmeßtaster, Kalibrierwerkzeug IM TO-Speicher
23
Kalibrierwerkzeug
24
Auswertung des Meßtastersignals
25
Werkstückmeßtaster, Kalibrierwerkzeug IM TO-Speicher bei Drehmaschinen
23
Meßprinzip
25
Meßstrategie und Korrekturwertermittlung bei Werkstückmessen mit Automatischer Werkzeugkorrektur
28
Mittelwertbildung
29
Beispiel Mittelwertbildung
30
Parameter für Meßergebniskontrolle und Korrektur
31
Wirkung von Erfahrungs-, Mittelwert und Toleranzparameter
37
Bezugspunkte an der Maschine und am Werkstück
38
Meßvarianten für Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren
39
Werkzeugmessen für Fräsmaschinen
39
Meßvarianten für eine Schnelle Messung an einem Punkt
40
Werkstückmessung-Rohteilerfassung
40
Werkstückmessung-1-Punkt-Messung
40
Meßvarianten für Werkstückmessung Achsparallel
40
Meßvarianten für Werkstückmessung unter Beliebigem Winkel
42
Dreipunkt(Vierpunkt-)Messung unter Beliebigem Winkel
42
Messen einer Fläche unter einem Beliebigem Winkel
43
Meßvarianten für Drehmaschinen
44
Werkzeugmessen für Drehmaschinen
44
Werkstückmessung für Drehmaschinen: 1-Punkt-Messung
45
Werkstückmessung für Drehmaschinen: 2-Punkt-Messung
47
Anzeige von Meßergebnisbildern
48
Erklärung
49
Meßzyklenoberfläche
48
Eingabe von Versorgungsparametern
50
Siemens SINUMERIK 840D Inbetriebnahmehandbuch (326 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.22 MB
Inhaltsverzeichnis
Adressat der Dokumentation
3
Standardumfang der Dokumentation
4
Aufteilung Inbetriebnahmehandbücher
4
Übersicht Inbetriebnahme CNC
5
Sicherheitshinweise
6
Qualifiziertes Personal
6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
7
Steuerung
9
Inhaltsverzeichnis
11
Einleitung
13
Beschreibung
14
Voraussetzungen für den Betrieb der TCU
15
Randbedingungen für den Betrieb der TCU
15
Für den Betrieb einer TCU an PCU 50 V2 / PCU
15
Für den Betrieb einer TCU an NCU bei SINUMERIK Solution Line
16
Lizenzbestimmungen
17
System Konfigurieren
19
Übersicht
20
Werkseitige Voreinstellungen
22
Vorkonfiguration der TCU
22
Vorkonfiguration der NCU
22
Reservierte IP-Adressen bei NCU Sl und PCU 50.3 (PCU-Basesoftware V8.0)
23
Vorkonfiguration der PCU
24
Vorbereiten der PCU 50 V2
24
Dateistruktur auf PCU und NCU
25
Installationspfad auf der NCU
25
Installationspfad auf der PCU
25
Erläuterungen zur Dateistruktur
25
IP-Adressen der Netzteilnehmer Konfigurieren
29
IP-Adresse der PCU unter Windows XP Einstellen
30
Dienste ("Services") Deaktivieren
32
Pcus Bekannt Geben
33
Mögliche Verbindungen einer TCU
33
Namen für die PCU Vergeben
34
IP-Adresse der PCU 50.3 Einstellen
34
DHCP-Server Ausschalten
35
IP-Adresse der PCU 50 V2 Einstellen
35
PCU-Basesoftware Thin Client' Installieren
36
TCU IM Anlagennetz Konfigurieren
38
Namen für die Tcus Vergeben
38
Ersatzteil-TCU Anschließen
38
Adressen der TCU-Maschinensteuertafeln mit MPI-Verbindung Einstellen
38
Änderungen nach der Inbetriebnahme Vornehmen
40
IP-Adresse der PCU Ändern
40
Adressband der Tcus Ändern
40
Name der TCU Ändern
40
TCU aus dem Anlagennetz Herausnehmen
41
PCU aus dem Anlagennetz Herausnehmen
41
Hochaluf der PCU zum SINUMERIK-Desktop ("Headless"-Betrieb)
41
Umschaltung zwischen Tcus über PLC Sperren
42
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (292 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 1.96 MB
Inhaltsverzeichnis
Motion Control Information System
5
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
15
Produktbeschreibung
15
MCIS für Bearbeitungsmaschinen
15
NC-Programmmanagement DNC
17
Steuerungsanschluss
17
Anwendungsbereiche und Systemvarianten
18
DNC Plant
18
Vernetzung
19
Zusätzliche Ausbaumöglichkeiten
19
Dnc Hmi
19
DNC IM Terminalserver Betrieb
19
DNC Cell
20
Dnc Ifc Sinumerik
21
DNC Compare
21
DNC IFC Serial
22
DNC IFC Dialog (Dialogfunktion)
22
DNC IFC Filesystem
22
DNC Machine
22
2 Anlagenstruktur
23
Anlagentopologie
23
Verknüpfung
25
DNC-Funktionen auf den Hardware-Komponenten
26
DNC Cell-Rechner
26
DNC Plant-Rechner
26
DNC HMI-Rechner
26
Stations-PC
27
NC-Programmiersystem
27
Werkzeugeinstellgerät-Terminal
27
Steuerung
28
Steuerungen mit Serieller Schnittstelle
28
3 Bedienoberfläche
29
Explorer-Aufbau von DNC und DNC Admin
29
Explorer-Aufbau
29
Tabelle 3-1: DNC und DNC Admin Menü
30
Tabelle 3-2: DNC und DNC-Admin Datei Neu Popup-Menü
31
Tabelle 3-3: DNC Admin Extras Konfigtabellen Popup-Menü
31
Statusleiste
33
Darstellungsformate
34
Normalansicht
34
Große Darstellung
34
Bedienung
35
Sprachen
35
Ansichtsfilter
36
Allgemeines
36
Übergreifendes Filtern
37
Filter Erstellen oder Ändern
38
Tabelle 3-4: Filter-Operanden
39
Filterkriterien Direkt Editieren
40
Filterkriterien Speichern
40
Filter Auswählen
40
Beispiele zum Ansichtsfilter
43
Ausgangsdaten ohne Filterung
44
Benutzerspezifische Baumansicht
47
Standard-Baumansicht
47
Druckfunktion
49
Baumansicht Aktiv
49
Listenansicht Aktiv
49
Ausdruckformat
49
Seitenansicht
50
Drucken
50
Programmliste Drucken
51
CSV-Datei Erstellen
52
Voraussetzungen
52
Beispiel: Darstellung IM Editor
53
4 NC-Datenverwaltung
55
Pflegefunktionen
55
Verwaltungsdaten Anlegen/Ändern
55
Eigenschaften - Allgemein
56
Eigenschaften - Info
57
Eigenschaften - Anhänge
57
NC-Daten Importieren
60
Allgemeines
60
Tabelle 4-1: Relevante Datenbankfelder für den Dateiimport mit Vorspanndaten
60
Tabelle 4-2: Importdatei mit Vorspann
63
Import über Verknüpfungen
63
Tabelle 4-3: Aufbau der Importdatei Beim Automatischen Import
65
NC-Daten Editieren
67
Datei Editieren/Speichern
67
Übertragungsfunktionen
68
Kennzeichnung
68
Übertragen von NC-Daten
69
Übertragungsstatus
69
Laufenden Auftrag Abbrechen
70
Übertragen von NC-Daten an SINUMERIK* mit DNC IFC SINUMERIK
71
Rückübertragen von NC-Daten
72
Rückübertragen von NC-Daten von SINUMERIK
74
Versionsführung und Freigabe-/Einfahrkennung
75
Versionsführung
75
Maschinenspezifische Versionsverwaltung
75
Manuelles Importieren von NC-Daten
77
Rückübertragen von NC-Daten
77
Freigabe-/Einfahrkennung
78
Editieren/Speichern von NC-Daten
78
Importieren von NC-Daten
78
DNC Compare
80
Maschinenabgleich für SINUMERIK
80
NC-Daten Einzelvergleich
82
Druckfunktion des NC-Daten Einzelvergleichs
83
Format der Druckdatei
83
Farben für den Ausdruck Definieren
83
Alles Drucken
84
Unterschiede Drucken
85
Archivieren (Manuell)
86
Allgemeines
86
Archivierungsergebnisse
87
Archivergebnis Anzeigen
88
Tabelle 4-5: Beispieldatei eines Autoarchivierungsergebnisses
88
Datenorganisation
89
Datenbank
89
Listenbeschreibung
90
Maskenbeschreibung
91
Tabelle 4-6: Datenbanktabelle DNCDATA
91
NC-Daten-Typenverwaltung
92
Tabelle 4-7: Datenbanktabelle DNCDATATYPE
92
Verwaltung der Werkstücke
93
Verwaltung der Filter
93
Verwaltung der Filter-Kriterien
94
Verwaltung der Filter-Zuordnungen
94
Sprachspezifische Übersetzungen der Spaltennamen von Datenbank-Tabellen
95
Dateisystem
95
Tabelle 4-8: Standard-Ikonen der Verzeichnisse
96
Konsistenz-Prüfung
97
Allgemein
97
Konsistenz-Prüfung Beim Start von DNC Admin
98
Konsistenz-Prüfungs-Dialog
99
Fehlende Datenbank-Einträge für NC-Daten
100
Fehlende Datenbank-Einträge für Verzeichnisse
101
5 Benutzerverwaltung
103
Struktur der Benutzerverwaltung
103
Benutzergruppen
103
Benutzer Verwalten
104
Allgemeines
104
Neuen Benutzer Anlegen / Benutzereigenschaften Ändern
105
Benutzergruppe
106
Filter-Zuordnung für einen Benutzer
107
Filter-Zuordnung Löschen
108
Benutzergruppen Verwalten
109
Maschinenliste für einen Benutzer
109
Benutzerguppen Verwalten
111
Allgemeines
111
Neue Benutzergruppe Anlegen / Eigenschaften der Benutzergruppe Ändern
111
Name der Benutzergruppe
112
Kommentar
112
Benutzerrechte
113
Listenbeschreibungen Projektieren
114
Maskenbeschreibungen Projektieren
114
Konsistenzprüfung Durchführen
115
Filter Projektieren
115
Darstellungsgruppe
116
6 Dialogfunktion
117
Allgemeines zur Dialogfunktion
117
Dialogprogramm
118
Programmaufbau
118
Beispiele
119
Tabelle 6-1: Beispiel für eine Übertragungsanforderung bei Standard-Konfigurationsparametern
119
Tabelle 6-2: Beispiel für eine Standard-Listenanforderung von NC-Daten-Dateien
119
Dialogprogramm-Antworten
120
Programmaufbau
120
Programmende-Kennung
120
Beispiele
120
Tabelle 6-3: Beispiel für eine Rückantwort auf eine Standard-Listenanforderung
120
Tabelle 6-4: Beispiel für eine Rückantwort auf eine nicht Erfüllbare Programmanforderung
120
Konfigurationsparameter
121
Tabelle 6-5: Konfigurationsparameter für die Dialogfunktion
121
7 Codewandelfunktion
123
Codewandlung
123
Beispiele
125
Tabelle 7-1: Geänderte ASCII-Codewandel-Tabelle
125
Tabelle 7-2: Ausgeblendete "CR" Zeichen bei ISO-Code
125
Codewandel-Tabellen
126
8 Systemplattform
129
Hardware
129
Voraussetzungen für DNC Cell
129
Tabelle 8-1: Hardwarevoraussetzungen für DNC Cell
129
Voraussetzungen für DNC Plant
130
Tabelle 8-2: Hardwarevoraussetzungen für DNC Plant
130
Software
131
Voraussetzungen für DNC Cell
131
Tabelle 8-3: Softwarevoraussetzungen für DNC Cell
131
Voraussetzungen für DNC Plant
132
Tabelle 8-4: Softwarevoraussetzungen für DNC Plant-Rechner
132
Tabelle 8-5: Softwarevoraussetzungen für die Stations-Pc's und HMI-Rechner
132
9 Softwarestruktur
133
Maschinen-Server
134
Serintsvr
134
Funktion
134
Eigene Serielle Maschinen-Server
134
Codewandel-Server
134
Externer Dialoginterpreter
135
Projektierung
135
10 Konfiguration
137
Allgemeines
137
Aufteilung DNC Admin und DNC
138
Allgemeines
138
Unterschiede
139
Tabelle 10-1: Unterschiede DNC und DNC Admin
139
Stationsname und Stationstyp Festlegen
141
Anlagenstruktur
143
Maschinenanschlüsse
144
Maschinenspezifische Versionsstrategie Fürs Rückübertragen
145
Manueller Abbruch
145
Maschinenkonfigurationsdateien
146
Vorlagen für Konfigurationsdateien
146
Tabelle 10-2: Steuerungstypen für Maschinenkonfigurationsdateien-Vorlagen
146
Konfiguration für den Seriellen Ungesicherten Anschluss
148
Tabelle 10-3: Parität der Seriellen Schnittstelle
152
Tabelle 10-4: Flusskontrolle der Seriellen Schnittstelle
153
Tabelle 10-5: Übertragungsmodi der Seriellen Schnittstelle
153
Tabelle 10-6: Kommentar Beim Übertragen
155
Tabelle 10-7: Zeilen-Endezeichenwandlung Beim Übertragen
158
Bedeutung
158
Registerseite Empfangen / Sektion [RECEIVE]
159
Tabelle 10-8: Interpretation des Datenstroms: Interpretationsmodus: Parameter Ncsplit
165
Parameter zur Bestimmung des Dateinamens
165
Tabelle 10-9: Interpretation des Datenstroms: Konfigurationsparameter zu NC-Daten-Dateien für andere Steuerungen (Ncsplit=2)
165
Tabelle 10-10: Beispiel Interpretation des Datenstroms
167
Tabelle 10-11: Beispiel einer Maschinen-Konfigurationsdatei für den Seriellen Ungesicherten
168
Konfiguration für den Anschlusstyp SINUMERIK
172
Registerseite Rückübertragungsdialog (Maschinenkonfiguration SINUMERIK*) [UPLOADDLG]
175
Registerseite Archivserver Auftrag (Maschinenkonfiguration SINUMERIK*) [COMPARE]
178
Standard-Maschinen-Konfigurationsdatei für den Anschlusstyp SINUMERIK
181
Tabelle 10-12: Beispiel einer Maschinen-Konfigurationsdatei für den Anschlusstyp SINUMERIK
181
Konfiguration für den Anschlusstyp Dateisystem
183
Empfangsverzeichnis
183
Tabelle 10-13: Beispiel einer Maschinen-Konfigurationsdatei für den Anschlusstyp Dateisystem
184
Dateiendung bei der Übertragung Umbenennen
184
Dateiendung bei der Rückübertragung Umbenennen
185
Konfigurationsdialog Dialogfunktion
186
Allgemeines
186
Darstellungsgruppen für Rückantwortlisten
187
Rückübertragungsverzeichnis
188
Konfigurationsdialog für Werkzeugeinstellgerät
190
Übertragungsmodul
191
Datenbanktabellen Bearbeiten
192
Globale Einstellungen
193
Maximalzahl Möglicher Versionen
193
Tabelle 10-14: Globale Einstellungen für die Maximalzahl Möglicher Versionen
193
Versionsstrategie Beim Rückübertragen
194
Tabelle 10-15: Globale Einstellungen für die Versionsstrategie Beim Rückübertragen
194
Tabelle 10-16: Versionsstrategie Beim Rückübertragen
194
Speicherstrategie Beim Editieren
195
Tabelle 10-17: Globale Einstellungen für die Speicherstrategie Beim Editieren
195
Maschinenspezifische Versionsverwaltung
196
Rückübertragen
197
Listen-Editor
197
Allgemeines
197
Beschreibung des 1.Teils des Listen-Editors
198
Darstellungsgruppe Löschen
199
Beschreibung des 2. Teils des Listen-Editors
200
Spalte Auswählen
200
Spalte Löschen
200
Spalte Hinzufügen
200
Masken-Editor
202
Allgemeines
202
Beschreibung des 1.Teils des Masken-Editors
204
Beschreibung des 2. Teils des Masken-Editors
206
Aktualisieren
206
Speicherung der Maskendarstellung in der Datenbank
210
11 Fehlermanagement
213
Allgemeines
213
Funktionen des Zentralen Logbuchs
214
Darstellung der Meldungen
215
Filtern von Logdaten
216
Fehler / Meldungen Exportieren
216
Dateiname der Exportdatei
216
Aufbau der Exportdatei
216
Fehler / Meldungen Löschen
217
Separates Ablaufprotokoll
218
12 Auto-Archivierung
219
Aufgabe von DNC Auto Archiv
219
Allgemeines
220
Autoarchiv-Kennung
220
Konfiguration der Autoarchivierung
221
Allgemeines
221
Konfiguration unter DNC Admin
222
Kontrollkästchen Auto Compare / Auto Archiv
223
Besonderheiten der Auto-Archivierung
224
Konfiguration in der Maschinen-Konfigurationsdatei
225
Dateitypen
227
NC-Aktive Daten der Steuerung Sichern
228
Erstellung der Eingabedatei für die Autoarchivierung aus den Ermittelten Daten
229
Einstellungen auf dem Leitrechner
230
Einstellungen auf der Steuerung
230
Startparameter der Autoarchivierung
231
Automatisches Starten der Autoarchivierung
232
Vergleichsergebnisse
233
Nachvollziehen der Aktionen der Auto-Archivierung
233
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (452 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 1.84 MB
Inhaltsverzeichnis
Auflagenschlüssel
2
Bemerkung
2
Gliederung der Dokumentation
3
Technical Support
4
Zertifikate
4
Sicherheitshinweise
6
Technische Hinweise
7
Platz für Notizen
10
Ausführliche Beschreibung
13
Impulslöschung
13
Schwellenmoment für MD
17
É É É É É É É É É É É Leistungsbegrenzung
17
Filter für Strom- und Momentenanzeige
21
Betriebsmeldungen/Alarmreaktionen (DB1) 2.4 Alarmreaktion, Alarme Ausblenden
23
Alarmreaktion, Alarme Ausblenden
23
Platz für Notizen
28
Datenbeschreibungen (MD, SD)
29
Impulslöschung
37
Filter für Strom- und Momentenanzeige
38
Alarmreaktion, Ausblenden von Alarmen
39
Funktionalität
46
DAU-Belegung
46
Konfiguration
47
DAU-Auswahlliste
49
Variable Meldefunktion
64
Normierung Interner Größen
69
Datenbeschreibungen (MD, SD)
73
Platz für Notizen
74
Datenfelder, Listen
75
Ausführliche Beschreibung
83
Allgemeines
83
Drehzahlregelkreis in Blockdarstellung
83
Durchführung der Messung
87
Einschwingzeit
87
Optimierung der Proportionalverstärkung des Drehzahlreglers
87
Optimierung des Integralanteils des Drehzahlreglers
89
Einsatz der Stromsollwertfilter
90
Drehzahlreglereinstellung
91
Drehzahlregelkreis (DD2) 2.2 Drehzahlreglereinstellung
92
Bandsperrenverhalten bei einer Z-Transformation
115
Umrechnung
121
Drehzahlabhängige Stromsollwertfilter
122
Feldschwächung bei HSA
133
Dynamische Steifigkeitsregelung (DSC)
134
Aktivierung
134
Deaktivierung
134
Vorsteuerung
135
Platz für Notizen
136
Datenbeschreibungen (MD, SD)
137
Datenfelder, Listen
139
Siemens SINUMERIK 840D Programmierhandbuch (430 Seiten)
Zyklen
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 8.79 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Technical Support
4
Inhaltsverzeichnis
7
1 Allgemeiner Teil
11
Überblick über die Zyklen
11
Bohrzyklen, Bohrbildzyklen, Fräszyklen und Drehzyklen
11
Zyklenhilfsunterprogramme
13
Programmierung der Zyklen
14
Aufruf- und Rückkehrbedingungen
14
Meldungen während der Abarbeitung eines Zyklus
15
Zyklusaufruf und Parameterliste
15
Simulation von Zyklen
19
Zyklenunterstützung IM Programmeditor
20
Menüs, Zyklenauswahl
20
Funktionen der Eingabemasken
21
Unterstützung Bohren
25
Beispiel mit Zyklenunterstützung Erzeugt
26
Unterstützung Fräsen
27
Unterstützung Drehen
28
Rückübersetzung
29
Unterstützung für Anwenderzyklen Programmieren
29
Zyklenunterstützung für Anwenderzyklen
30
Übersicht über Notwendige Dateien
30
Einstieg in die Zyklenunterstützung
30
Funktion
30
Projektierung Zyklenunterstützung
31
Schrittfolge zur Erstellung
31
Bitmapgröße und Bildschirmauflösung
32
Ablage der Bitmaps in der Datenhaltung bei HMI Advanced
32
Handling der Bitmaps für HMI Embedded
33
Inbetriebnahme der Zyklen
34
Maschinendaten
34
Definitionsdateien für Zyklen GUD7.DEF und SMAC.DEF
35
Neue Lieferformen der Zyklen IM HMI Advanced
36
Hochrüsten der Zyklen Ab SW 6.4 in HMI Advanced Ab SW 6.3
37
Zusatzfunktionen für Zyklen
38
Versionseinträge in Zyklen
40
2 Bohrzyklen und Bohrbilder
41
Bohrzyklen
41
Allgemeines
41
Ausbohrzyklen
41
Voraussetzungen
42
Spindelbehandlung
43
Verweilzeitprogrammierung
43
Bohren, Zentrieren - CYCLE81
44
Programmierung
44
Beispiel Bohren Zentrieren
45
Bohren, Plansenken - CYCLE82
47
Beispiel Bohren Plansenken
48
Tieflochbohren - CYCLE83
50
Beispiel Tieflochbohren
52
Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter - CYCLE84
58
Beispiel Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter
60
Gewindebohren mit Ausgleichsfutter - CYCLE840
65
Funktion
65
Programmierung
65
Ausbohren 1 - CYCLE85
72
Ausbohren 2 - CYCLE86
75
Beispiel Zweites Ausbohren
76
Ausbohren 3 - CYCLE87
79
Ausbohren 4 - CYCLE88
82
Beispiel Viertes Ausbohren
83
Ausbohren 5 - CYCLE89
85
Modaler Aufruf von Bohrzyklen
88
Bohrbildzyklen
91
Voraussetzungen
91
Lochreihe - HOLES1
92
Beispiel Lochreihe
93
Lochreihe - HOLES2
95
Beispiel Lochkreis
96
Punktegitter - CYCLE801
98
Beispiel Punktegitter
99
Siemens SINUMERIK 840D Programmieren/Einrichten (342 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Computerzubehör
| Dateigröße: 3.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Einführung
5
Auflagenschlüssel
4
Bemerkung
4
Kennzeichnung des Status in der Spalte "Bemerkung"
4
Inhaltsverzeichnis
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Erklärung
13
Programmierung
13
Warnhinweise
14
Weitere Hinweise
14
Einführung
17
Einsatz von Autoturn
18
Bedienelemente
19
Bedientastatur
19
Autoturn PC, Autoturn Plus PC
20
Typischer Programmierablauf
22
Bildschirmaufbau
23
Menüaufbau Programmieren
23
Menüaufbau Einrichten
24
Inbetriebnahme
25
Inbetriebnahme SINUMERIK-Steuerung
25
Autoturn-Installation
26
Weitere Hinweise
27
Tips und Tricks
28
PC-Einstellungen
28
Bedienungshinweise
28
Maus-Bedienung
29
Sonstige
29
Werkzeuge
31
Werkzeuggruppen
32
Übersicht
32
Bedienung
33
Anwendung
34
Werkzeugstammdaten
35
Übersicht
35
Schneidentypen / Passungen / Allgemeine Daten
36
Außendrehmeißel
38
Bohrstangen
39
Stechmeißel
40
Gewindemeißel
41
Bohrwerkzeuge
42
Fräswerkzeuge
44
Rändelwerkzeug
45
Gewindeschneideisen
46
Werkzeugdaten-Dialog
47
Werkzeugdaten Ändern / Kopieren
47
Werkzeug Neu Anlegen
49
Werkzeug Löschen
50
Werkzeug Suchen
51
Spannmittel
53
Spannmittelgruppen
54
Übersicht
54
Bedienung
55
Spannmittel-Stammdaten
56
Allgemeine Daten
56
Außen- und Innenbacken
56
Spannzangen / Stirnmitnehmer
56
Reitstockspitzen
57
Spannmitteldaten-Dialog
58
Siemens SINUMERIK 840D Bedienhandbuch (318 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 19.48 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort
7
2 Systemübersicht
11
Das Produkt Tool Data Information
11
Motion Control Information System
11
Übersicht
11
Funktionspakete
12
Systemaufbau Tool Data Information
14
Einleitung
14
Modulübersicht
14
Einsatzmöglichkeiten
16
Lösungsvarianten
17
Grundlagen
19
Lieferumfang
23
3 Voraussetzung /Anforderung
25
Anforderungen
25
Beispiel Unzulässige Konfiguration
27
Installationsvoraussetzungen
28
4 Installation
29
Voraussetzung
29
Installation auf einer PCU
29
Installation auf einem PC
37
Installationsverlauf
37
PC als Bedien- und Erfassungsrechner Installieren
40
PC als MCIS-Server Installieren
42
MCIS Datenbank Vorbereiten
47
Vorgehensweise
48
Programme Ändern/Reparieren/Deinstallieren
49
5 Konfiguration
53
Übersicht
53
Benutzerverwaltung (Lasche: Benutzer und Benutzereinstellungen)
54
Datenbankzugriff: Standarddatenbank
58
Datenbankzugriff: andere Datenbank Benutzen
58
Komponenten auf einem PC Konfigurieren
60
Werkzeugmagazin mit Standardwerkzeugverwaltung Anlegen
66
Funktionen
66
Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugverwaltung Anlegen
68
Vorgehensweise
69
Werkzeugmagazin mit SPS-Basierter Werkzeugverwaltung Anlegen
69
Zählweise
71
Werkzeugbezeichner zu den Maschinenmagazinen Zuordnen
71
Externes Magazin/Datenbank Anlegen
72
Datenbankzugriff Standarddatenbank
73
Einstellmagazin Anlegen
75
TDI-Module für den PC Frei Schalten
80
PC-Benutzerverwaltung
81
Magazine und Einheiten Verschieben (PC/PCU)
84
Bestehende Anlagenkomponenten Importieren (PC/PCU)
85
Konfiguration Exportieren (PC/PCU)
89
Vorgehensweise
90
Anlagenkomponenten Auswählen
90
Komponenten auf einer PCU Konfigurieren
93
Werkzeugmagazin mit Standardwerkzeugverwaltung Anlegen
95
Funktionen
95
Funktion
96
Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugverwaltung Anlegen
97
Werkzeugmagazin mit SPS-Basierter Werkzeugverwaltung Anlegen
99
Datenbaustein Auswählen
99
Externes Magazin/Datenbank Anlegen
102
TDI-Module auf der PCU Frei Schalten
108
Lizenzierung PCU Solution Line
109
Lizenzierung PCU nicht Solution Line
112
HMI-Benutzerverwaltung auf der PCU
113
User-Interface für Anwenderdaten
115
Übersicht
115
Anwenderdatensatz Anlegen
116
User-Interface für Optionen
118
Server
120
Einstellungen
120
Plausibilität
120
Planning
121
Toolplangeneration
122
Statistik
123
User-Interface für Remote-Update
123
TDI Clients Aktualisieren
125
Siemens SINUMERIK 840D Funktionshandbuch (288 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Kurzbeschreibung
7
Allgemeines
7
Eckdaten der PLC-Cpus für 810D, 840D und 840Di
9
Peripheriebereich
16
Ressourcen (Timer, FC, FB, DB, Peripherie) Reservieren
16
Inbetriebnahme Hardwarekonfiguration der PLC-Cpus
17
Inbetriebnahme PLC-Programm
22
Installation des Grundprogramms für 810D, 840D
22
Anwendung des Grundprogramms
24
Maschinenprogramm
25
Versionskennzeichnungen
25
Datensicherung
26
PLC Serien Inbetriebnahme, PLC Archive
26
Funktionen
27
Softwarehochrüstung
28
Peripheriebaugruppen (FM-, CP-Baugruppen)
29
Urlöschen
29
Fehler-Beseitigung
30
Allgemein
31
Ankopplung der PLC-Cpus an 810D, 840D
31
Eigenschaften der PLC Cpus
31
Nahtstelle bei 810D und 840D mit Integrierter PLC
32
Diagnosepuffer der PLC
34
Allgemein
36
Nahtstelle PLC/NCK
36
Struktur der Nahtstelle
36
Nahtstelle PLC/HMI
42
Nahtstelle PLC/MSTT/BHG
45
Allgemein
49
Struktur und Funktionen des Grundprogramms
49
Anlauf und Synchronisation NCK-PLC
51
Zyklischer Betrieb (OB1)
51
Hilfs- und G-Funktionen
52
Steuer-/ Statussignale
52
MSTT-Signal-Übertragung
53
Allgemeines
54
Prozessalarm Bearbeitung (ob 40)
54
Verhalten bei NC-Ausfall
54
Zeitalarm Bearbeitung (ob 35)
54
Funktionen des Grundprogramms mit Aufruf vom Anwenderprogramm
56
Symbolische Programmierung des Anwenderprogramms mit Nahtstellen-DB
59
Funktionsbeschreibung
60
M-Dekodierung nach Liste
60
Aktivierung der Funktion
61
Aufbau der Dekodierliste
62
PLC-Maschinendaten
65
GP-Parameter (zur Laufzeit Abfragen)
67
Projektierung von Maschinensteuertafel, Bedienhandgerät
69
Abschalten des Blinkens der MCP
70
Temperaturüberwachung der MCP
70
Umschaltung MPI, BTSS Adresse
70
MPI-Ankopplung
74
SPL für Safety Integrated
77
Belegung: FB/FC
78
Belegung: NC/PLC-Nahtstelle
78
Belegungsübersicht
78
Belegung: DB
79
Belegung: Timer
80
Allgemeines
81
Speicherbedarf des PLC-Grundprogramms für 840D
81
Programmier- und Parametrierwerkzeuge
84
Rahmenbedingungen
84
Rahmenbedingungen und NC-VAR-Selektor
84
NC-VAR-Selector
86
Notwendige SIMATIC-Dokumentation
86
Relevante SINUMERIK-Dokumente
86
Übersicht
86
Funktionsbeschreibung
89
Übersicht
89
Öffnen eines Bereits Existierenden Projektes
91
Wählen einer NC Variablenliste
93
Löschen von Variablen
96
Variablen in Mehrdimensionalen Strukturen
96
Code-Generierung
97
Einstellungen
97
Generieren
98
In STEP7 Projekt
98
Inbetriebnahme, Installation
98
Menüpunkt Hilfe
98
Bausteinbeschreibungen
99
FB 1: RUN_UP Grundprogramm, Anlaufteil
99
Aufrufbeispiel für SINUMERIK 810D
106
FB 2: GET NC-Variable Lesen
108
Funktionsbeschreibung
108
Variable Adressierung
108
Deklaration der Funktion
109
Erläuterung der Formalparameter
111
Aufrufbeispiel
113
Beispiel: Variable Adressierung
114
FB 3: PUT NC-Variable Schreiben
116
FB 4: PI_SERV Allgemeine PI-Dienste
124
Funktionsbeschreibung
124
Überblick PI-Dienste
127
Überblick Verfügbarer PI-Dienste
127
Allgemeine PI-Dienste
128
PI-Dienst: ASUP
128
PI-Dienst: CANCEL
128
PI-Dienst: CONFIG
129
PI-Dienst: DIGIOF
129
PI-Dienst: DIGION
129
PI-Dienst: FINDBL
130
PI-Dienst: LOGIN
130
PI-Dienst: LOGOUT
130
PI-Dienst: NCRES
131
PI-Dienst: SELECT
131
PI-Dienst: SETUDT
132
PI-Dienst: SETUFR
132
Werkzeugverwaltungsdienste
133
PI-Dienst: CRCEDN
134
PI-Dienst: CREACE
134
PI-Dienst: CREATO
135
PI-Dienst: DELECE
135
PI-Dienst: DELETO
136
PI-Dienst: MMCSEM
136
PI-Dienst: TMCRTO
138
PI-Dienst: TMFDPL
139
PI-Dienst: TMFPBP
140
PI-Dienst: TMMVTL
140
PI-Dienst: TMPOSM
142
PI-Dienst: TMPCIT
143
PI-Dienst: TMRASS
143
PI-Dienst: TRESMO
144
PI-Dienst: TSEARC
145
Aufrufbeispiel
148
FB 5: GETGUD GUD-Variable Lesen
149
Deklaration der Funktion
150
FB 7: PI_SERV2 Allgemeine PI Dienste
155
Funktionsbeschreibung
155
FB 9: M zu N Bedieneinheitenumschaltung
159
Dekaration der Funktion
161
Aufrufbeispiel für FB
163
Aufrufbeispiel für FB 1 (Aufruf IM ob 100)
163
Beispiel für Override-Umschaltung
164
FB 10: Sicherheits-Relais (SI-Relais)
165
Vereinfachtes Prinzipschaltbild IM Funktionsplan
166
FB 11: Bremsentest
169
Funktionsbeschreibung
169
Fehlererkennungen
172
FB 29: Diagnose Signalrekorder und Datentrigger
175
Aufrufbeispiel
179
FC 2: GP_HP Grundprogramm, Zyklischer Teil
179
FC 3: GP_PRAL Grundprogramm, Alarmgesteuerter Teil
181
FC 7: TM_REV Transfer-Baustein für Werkzeugwechsel mit Revolver
184
FC 8: TM_TRANS Transfer-Baustein für Werkzeugverwaltung
188
Wechsel-Vorbereitung
193
FC 9: ASUP Start von Asynchronen Unterprogrammen
196
Deklaration der Funktion
197
FC 10: AL_MSG Fehler- und Betriebsmeldungen
199
FC 12: AUXFU Aufrufschnittstelle für Anwender bei Hilfsfunktionen
201
FC 13: Bhgdisp Displaysteuerung für Bedienhandgerät
202
Wertebereiche
205
FC 15: POS_AX Positionierung von Linear- und Rundachsen
206
FC 16: PART_AX Positionierung von Teilungsachsen
210
FC 17: Ydelta Stern-/Dreieck Umschaltung
214
FC 18: Spinctrl Spindelsteuerung
218
Funktionen
220
Aufrufbeispiele
227
Spindel Positionieren
227
Achsen Positionieren
228
FC 19: MCP_IFM Übertragung der MSTT-Signale an die Nahtstelle
229
Anwahlsignale der MSTT auf die Anwender-Nahtstelle
232
Betriebsarten und Maschinenfunktionen
232
Richtungstasten Eilgangüberlagerung
233
Rückmeldungen der Anwender-Nahtstelle zur Ansteuerung von Anzeigen
234
Vorschub, Spindelsignale
234
Aufrufbeispiel
235
Rangierung der Achsanwahlen
236
FC 21: Transfer Datenaustausch PLC-NCK
237
Erläuterungen der Formalparameter
238
Funktionen
238
3, 4: Schneller Datenaustausch PLC-NCK
239
Variablen-Wertebereiche
242
Funktion
244
FC 22: TM_DIR Richtungsauswahl für Werkzeugverwaltung
246
Funktionsbeschreibung
246
Erläuterung der Formalparameter
248
FC 24: MCP_IFM2 Übertragung der MSTT-Signale an die Nahtstelle
249
Deklaration der Funktion
251
FC 25: MCP_IFT Übertragung der MSTT-/BT-Signale an die Nahtstelle
253
FC 26: HPU_MCP Übertragung der PHG / HT6-Signale an die Nahtstelle
256
2.12.28.2 Anwahlsignale der MSTT auf die Anwender-Nahtstelle
259
Betriebsarten und Maschinenfunktionen
259
2.12.28.3 Rückmeldungen der Anwender-Nahtstelle zur Ansteuerung von Anzeigen
261
FC 19, FC 24, FC 25, FC 26 Beschreibung Quellcode
262
Dekodierte M-Signale
264
Nahtstellensignale NCK/PLC, MMC/PLC, MSTT/PLC
264
Signal-/Datenbeschreibungen
264
Allgemeines
266
G-Funktionen
266
Meldesignale IM DB2
268
Programmiertipps mit STEP 7
271
Allgemeines
271
Daten Kopieren
271
ANY und POINTER
272
Variable POINTER Bzw. any für Übergabe an FC oder FB
272
Beispiel 1 ANY-Parameter über eine Auswahlliste an einen anderen FB (FC) Übergeben
272
Allgemeines
274
Verwendung von POINTER und any IM FC, wenn POINTER Bzw. any als Parameter Vorliegt
274
Verwendung von POINTER und any IM FB, wenn POINTER Bzw. any als Parameter Vorliegt
276
Multi-Instanz DB
277
Strings
279
Ermittlung von Offsetadressen auf Datenbaustein-Strukturen
280
Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung (494 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5.91 MB
Siemens SINUMERIK 840D Inbetriebnahmeanweisungen (298 Seiten)
SIMODRIVE 611 digital
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2.26 MB
Inhaltsverzeichnis
Bemerkung
2
Kennzeichnung des Status in der Spalte "Bemerkung"
2
Technische Hinweise
6
Weitere Hinweise
6
Inhaltsverzeichnis
7
1 Allgemeine Vorbereitungen
13
Voraussetzungen
13
Vorbereitungen
14
Standard-/Export-Variante
14
Platz für Notizen
16
2 Aufbau
17
3 Einstellungen, MPI / BTSS
19
MPI Netzwerkregeln SINUMERIK 840D
19
Kommunikations-Mengengerüst
21
MPI Netzwerkregeln SINUMERIK 810D
24
MPI Standardkonfiguration SINUMERIK 840D
26
MPI Standardkonfiguration SINUMERIK 810D
28
Abweichung von der Standardkonfiguration
30
Interface MPI für Kunden Bedientafelfront
31
Maschinensteuertafel
32
Pcu 20/ 50/ 50.3/ 70
33
Einstellungen mit HMI-Embedded/ HMI-Advanced bei SINUMERIK 840D
33
Einstellungen mit HMI-Embedded/ HMI-Advanced bei SINUMERIK 810D
34
Einstellen der MPI-Schnittstelle
34
Anzeige-Maschinendaten Einstel- Len
34
4 EMV- und EGB - Maßnahmen
35
Entstörmaßnahmen
35
EGB-Maßnahmen
36
Entwärmung
36
5 Einschalten und Hochlauf
37
Inbetriebnahme (IBN)-Reihenfolge
37
Bedien- und Anzeigeelemente NCU
38
Bedien- und Anzeigeelemente CCU
39
Einschalten und Hochlauf
40
Einschalten
40
Sichtprüfung
40
Hochlauf
41
PLC-Urlöschen
42
Bedienung für PLC-Neustart
42
Hochlauf PCU
44
Fehler Beim Steuerungshochlauf
45
Hochlauf Maschinensteuertafel (MSTT)
46
Hochlauf Antriebe
46
PCU/ HMI Advanced BIOS-Setup
47
Platz für Notizen
48
Parametrierung der Steuerung
49
Maschinen- und Settingdaten
49
Handhabung von Maschinen- und Settingdaten
52
Schutzstufen für NC-Sprachbefehle (REDEF)
55
Schreibschutz für Zyklenverzeichnisse Festlegen
56
Projektierbare Parameterbereiche für GUD-Bausteine
57
Zugriff, Anzeige und Bedienung
58
Wertzuweisungen mit Checksumme
58
Anzeige-Filter der Maschinendaten
61
Funktion
61
Anwahl und Einstellung des Anzeige-Filter
61
Aktivieren der Gruppenfilter über Checkboxen
62
Beispiel für Inbetriebnahme-Konzept
64
Ablauf bei Erstinbetriebname
66
Größe des Werkzeugmagazins
66
Systemdaten
67
Grundeinstellungen
67
Physikalischegrößen für die Ein-/ Ausgabe
68
Anzeigefeinheit
70
Grenzwerte für die Eingabe und Anzeige
70
Wirksamkeit
72
Systemressourcen Anzeigen und Bearbeiten
72
Achsen und Spindeln
78
Beschreibung der Achskonfiguration
78
Einstellen der Antriebskonfiguration
82
Achsspezifische Soll- Istwerte Parametrieren
85
Antriebsparametrierung (VSA, HSA)
87
Parametrierung Inkrementeller Meßsysteme
89
Parametrierung Absoluter Meßsysteme (Endat-SS)
92
Voraussetzung
92
Einrichten des Absolutwertgebers
92
Übersicht Antriebsparameter
95
Geschwindigkeitsanpassung Achse
102
Maschinendaten für Geschwindigkeitsanpassung
102
Optimierung der Regelung
106
Überwachungen Achse
108
Überwachung der Positionierung
108
Maschinendaten, Nahtstellensignale und Alarme
110
Geberüberwachung
112
Parametersätze
116
Geberanpassung Spindel
118
Geberanpassung über Maschinendaten
118
Geschwindigkeiten und Sollwertanpassung für Spindel
120
Geschwindigkeiten für Konventionellen Betrieb
120
Drehrichtung
120
Spindel Positionieren
122
Funktionalität
122
Parametersätze für Genauhaltgrenzen
122
Spindel Synchronisieren
123
Überwachungen der Spindel
125
Beispiel: Inbetriebnahme NCK-Peripherie
127
Linearmotoren (1FN1- und 1FN3-Motoren)
129
Allgemeines zur Inbetriebnahme von Linearmotoren
129
Temperaturfühler für 1FN1 und 1FN3-Motoren
144
Beschreibung
144
Parallelschaltung von Linearmotoren
150
Mechanischer Aufbau
150
Janusanordnung (Sonderfall der Parallelschaltung)
150
Messtechnische Überprüfung des Linearmotors
152
Überprüfen der Phasenfolge
152
Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET und Teileprogramm-Start
155
Platz für Notizen
158
PLC-Beschreibung
159
Übersicht der Organisationsbausteine, Funktionsbausteine, Dbs
162
Alarm- und Meldungstexte
163
Alarmtextdateien für HMI-Embedded
163
Alarmtextdateien für HMI-Advanced
164
Sprachabhängigkeit der Alarmtexte
166
Beispiel für HMI- Advanced
166
Syntax für Alarmtextdateien
167
Format der Textdatei für PLC-Alarm- Texte
168
Eigenschaften der Alarmliste
169
Testlauf von Achse und Spindel
171
Voraussetzungen
171
Test der Spindel
175
Antriebsoptimierung
177
Überblick
177
Starten von Messfunktionen
180
Weitere Sicherheitshinweise
180
Nahtstellensignale: Antriebstest- Fahranforderung und Fahrfreigabe
182
Erläuterung
182
Frequenzgangmessung
183
Vermessung Momentenregelkreis
183
Zusatzinformation
184
Vermessung Drehzahlregelkreis
184
Funktionalität
184
Vorgehensweise
184
Sollwert- und Störgrößensprung
186
Vermessung Lageregelkreis
188
Meßfunktion Verkoppelter Achsen
191
Reine Gantry-Achsverbunde oder Master-Slave-Kopplungen
191
Meßparameter IM Drehzahlregelkreis
192
Beispiel für eine Reine Master-Slave Kopplung
192
Gemischte Kopplungen Master-Slave und Gantry-Achsen
193
Grafische Anzeige
194
Randbedingungen für Gantry-Achsen
195
Tracefunktion
196
Funktionsübersicht
196
Messungen Parametrieren und Aktivieren
198
Anzeigefunktion
202
Zoom in Zeitachse
204
Bitgraphik für SI-Signale Anzeigen
205
Graphik Drucken
215
Automatische Reglereinstellung (nur HMI-Advanced)
217
Parameter Ändern
218
Ablaufdiagramm für die Selbstoptimierung
219
Eingabemöglichkeiten bei der Selbstoptimierung
223
Datensicherung
227
Allgemeines
227
Datensicherung über HMI-Embedded
229
Datensicherung über HMI-Advanced
229
Datensicherung über PG/PC
229
Datensicherung über Maschinendatum
231
Laden von Archivierungsdaten
234
11.6 Datensicherung über V24
236
Benötigte Hardund Software
236
Ausgabe des Initialisierungsprogrammes (INI)
242
Festplatte Sichern über Norton Ghost
245
Festplatte Sichern / Datensicherung Einspielen
245
Festplatte Sichern über Norton Ghostr
246
Datensicherung der Festplatte Einspielen
249
Aktuelles Abbild vom SW-Stand Sichern
251
Ersatzteil Festplatte Einbauen
253
Zeilenprüfsummen und MD-Nummern in MD-Files
260
Eigenschaften der Zeilenprüfsummen
260
Abbruchverhalten Beim Maschinendaten-Einlesen
261
Software-Update
265
Standard-Hochrüstung
266
Softwarehochrüstung von HMI-Embedded
267
Softwarehochrüstung von HMI-Advanced
267
Serien-Inbetriebnahme über NC-Card
267
Bereitstellung
270
Voraussertzung
272
Funktionen
272
Randbedingungen für den SW-Tausch
276
Platz für Notizen
278
Inhalt der Tool-Box
281
Anwendung der Tool-Box
281
Maschinendatenzugriff über Teileprogramm
282
Abkürzungen
285
Elektronische Dokumentation
298
Siemens SINUMERIK 840D Funktionshandbuch (274 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 11.74 MB
Inhaltsverzeichnis
Fragen zur Dokumentation
4
Internetadresse für SINUMERIK
4
Technical Support
4
EG-Konformitätserklärung
5
Sicherheitshinweise
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
Qualifiziertes Personal
6
Inhaltsverzeichnis
7
1 Einleitung
11
Dokumentationsübersicht zu Eps
11
Funktionsübersicht
12
Bedienkonzept
14
Übersicht
14
2 Maschineninformationen
19
Maschinenübersicht
19
Aktuelle Steuerungssoftware
20
Funktionsbeschreibung
20
Maschinenereignisse - Listenansicht
20
Maschinenereignisse - Detailansicht
23
Auswertung der Workflow-Aktionen
24
Auswertung der Diagnose-Daten
25
Dateiliste
26
Variablenmonitore - Messungen und Messreihen
34
Visualisierung am Internet-PC
34
Auswahl- und Filterbereich
35
Diagramme der Gewählten Zeitreihen Anzeigen
35
Anzeige der Messergebnisse
36
Einzelmessungen einer Achse
37
Einzelmessung Anzeigen
37
Bedienen der Diagramme
37
Allgemeine Bedienelemente
37
Ändern der Kenngröße
38
Bedienelemente der Diagramme für Einzelmessungen
41
Skalierung des Gleichlauf-Achsentests
42
Navigation zur Vorherigen / Nächsten Messung
42
Darstellung der Kenngrößen und Grenzwerte
43
Kreisformtest
43
Gleichlauf-Achsentest
44
Universal-Achsentest
46
Variablenmonitore
47
Liste der Dargestellten Variablenmonitore und Variablen mit Bedienelementen
49
Testserien an der Maschine
50
Messreihen Durchführen
50
Voraussetzungen für die Testdurchführung
51
Voraussetzungen an der Maschine
52
Vor- und Nachspannprogramm für eine Messung
53
Programmbeispiel
56
Inbetriebnahme von Messungen
60
Freigabeprotokoll zwischen PLC und Eps System
60
Konturtest
61
Instandhaltung
62
Fernzugriff
64
Funktionen Beim Fernzugriff
64
Übersicht der Wichtigsten Funktionen
64
Funktionen einer Service Session
65
Service Session Starten
66
Beispiel einer Session über Fernzugriff
69
Vorgehensweise
69
Erlaubnis für die Ausführung von Funktionen Erteilen
70
Voraussetzung
70
Datenübertragung / "Advanced" Transfer File
71
Service Session Aufzeichnen
73
Service-Konferenz Aufbauen
74
Desktop Control an "Servicemitarbeiter 2" (Support Assist) Übergeben
75
Desktop Control von "Servicemitarbeiter 2" (Support Assist) Zurückholen
75
Übertragen der Gesamten Service Session
76
Fernbedienung mit der Tastatur
77
Für Notizen
78
Siemens SINUMERIK 840D Programmieranleitung (258 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.97 MB
Inhaltsverzeichnis
Anhang
3
Bemerkung
4
Schreibweisen und Abkürzungen
9
Inhaltsverzeichnis
11
1 Grundlagen der Programmierung
15
Einführung
15
Siemens-Mode
15
ISO-Dialekt-Mode
15
Umschalten
16
G-Code-Anzeige
16
Vorgehensweise
16
Maximale Anzahl Achsen/Achsnamen
16
Programmierung mit Dezimalpunkt
17
Satz Überspringen: (/0 bis /7)
19
Grundlagen der Vorschubfunktion (F-Funktion)
20
Eilgang
20
Schnittvorschub (F-Befehl)
20
Feste Vorschübe F1-F9
23
Funktion "Vorschub Pro Minute" (G94)
24
Zeitreziproker Vorschub (G93)
24
2 Befehle für Achsbewegungen
25
Interpolationsbefehle
25
Positionieren (G00)
25
Geradeninterpolation (G01)
27
Kreisinterpolation (G02, G03)
28
Ebenenbezeichnung
29
S Kreisinterpolation in der Xa-Ebene
29
S Kreisinterpolation in der Ya-Ebene
29
S Kreisinterpolation in der Za-Ebene
29
S Kreisinterpolation in der Xb-Ebene
30
S Kreisinterpolation in der Zb-Ebene
30
S Kreisinterpolation in der Yb-Ebene
30
Drehrichtung
30
Weitere Hinweise zur Kreisinterpolation
34
Schraubenlinieninterpolation (G02, G03)
34
Rückkehr zum Referenzpunkt
36
Automatische Rückkehr zum Referenzpunkt (G28)
36
Automatische Rückkehr zum Referenzpunkt bei Rundachsen
37
Werkzeugradiuskorrektur und Bearbeitungszyklus
37
Werkzeuglängenkorrektur
38
Auswirkungen der Maschinensperre
38
Prüffunktion für die Rückkehr zum Referenzpunkt (G27)
38
Betrieb nach der Überprüfung
39
Rückkehr zum Zweiten bis Vierten Referenzpunkt (G30)
40
Abheben und Rückzug des Werkzeugs (G10.6)
41
3 Befehle zur Bewegungssteuerung
43
Koordinatensysteme
43
Maschinenkoordinatensystem (G53)
44
Auswählen von Maschinenkoordinatensystemen (G53)
44
Beenden der Korrekturfunktion
44
Angabe von G53 Direkt nach dem Einschalten (Power On)
44
Werkstück-Koordinatensystem (G92)
45
Einrichten von Werkstück-Koordinatensystemen
45
Beispiele
46
Zurücksetzen (G92.1)
47
Auswählen von Werkstück-Koordinatensystemen
47
Ändern von Werkstück-Koordinatensystemen
48
Erläuterungen
50
Lokales Koordinatensystem (G52)
51
Ebenenauswahl (G17, G18, G19)
52
Parallelachsen (G17, G18, G19)
53
Rotation des Koordinatensystems (G68, G69)
54
Weitere Hinweise zu den Befehlen für die Koordinatensystemdrehung
55
Bestimmung des Eingabemodus für Koordinatenwerte
56
Absolute/Relative Maßangaben (G90, G91)
56
Inch-/Metrisches Maßsystem (G20, G21)
57
Weitere Hinweise zu den Befehlen für das Auswählen der Maßeinheit
58
Skalieren (G50, G51)
59
Skalierung in allen Achsen mit demselben Vergrößerungsfaktor
59
Skalierung in jeder Einzelnen Achse mit einem anderen Vergrößerungsfaktor (Spiegelbild)
59
Befehle zur Bewegungssteuerung
62
Spiegelung (G50.1, G51.1)
62
Spiegelbild, Erzeugt durch Spiegelung an einer Einzelachse in einer Angegebenen Ebene
63
Zeitbefehle
64
Verweilzeit (G04)
64
Steuerung des Schnittvorschubs
65
Parametrierung
66
Aktivieren der Funktion
66
Steuerung des Schnittvorschubs
67
Beispiele
67
Kompressor IM ISO-Dialekt
68
Genauhalt (G09, G61), Fräsen (G64), Gewindebohren (G63)
69
Werkzeugkorrekturen
70
Korrekturspeicher
70
G-Codes für die Werkzeuglängenkorrektur
70
H-Nummer zur Angabe der Korrekturrichtung
72
Werkzeuglängenkorrektur in Mehreren Achsen
73
Fräserradiuskorrektur (G40, G41, G42)
73
Starten der Fräserkorrektur
74
Sätze ohne Achsverfahrbefehle IM Korrekturmodus
75
Drei oder Mehr Aufeinanderfolgende Sätze ohne Achsverfahrbefehle
75
Wechseln zwischen G41 und G42 IM Fräserkorrekturmodus
76
Aufheben des Korrekturmodus an Innenecken (Kleiner als 180_)
77
Kollisionsüberwachung
78
Aktivierung durch NC-Programm
78
Aktivierung über MD-Einstellung
78
Funktion
79
Flaschenhalserkennung
80
Werkzeugradius zu Groß für Innenbearbeitung
82
S-, T-, M- und B-Funktionen
83
Spindeldrehzahlfunktion (S-Funktion)
83
Werkzeugaufruf (T-Funktion)
84
Zusatzfunktion (M-Funktion)
84
M-Codes zum Anhalten von Betriebsvorgängen (M00, M01, M02, M30)
84
Intern Bearbeitete M-Codes
85
Makroaufruf über M-Funktion
85
M-Codes für Allgemeine Zwecke
86
Angabe von Mehreren M-Codes in einem Einzelnen Satz
87
Zweite Zusatzfunktion (B-Funktion)
87
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (242 Seiten)
SINUMERIK
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Software
| Dateigröße: 2.33 MB
Inhaltsverzeichnis
Anhang
3
Inhaltsverzeichnis
5
Inhalt
10
Warnhinweise
13
Technische Hinweise
13
Für Notizen
14
Einleitung
15
Gliederung der Dokumentation
16
Begriffe - Grundmechanismen
17
Events Ereignisse
19
Projektierbare Listen
23
Projektierlisten
25
BEGIN_END_: Listen-Kennung, Listentyp
25
Beschreibung
25
MENU - Menüdefinition
27
Anmerkung
28
WINDOW - Fensterdefinition
28
Window_Header
29
OBJECT_LIST - Beschreibung einer Objektliste
31
SOFTKEY_OBJECT_LIST - Definition einer Softkeyobjektliste
32
ACTION_LIST - Definition einer Aktionsliste
33
OPEN_LIST - Definition einer Öffnungsliste
34
CLOSE_LIST - Definition einer Schließliste
35
EVENT_LIST - Definition einer Ereignisliste
35
REACTION_LIST - Definition einer Reaktionsliste
39
SOFTKEY_REACTION_LIST - Definition einer Softkey-Reaktionsliste
40
SYSTEM_INIT_LIST - Definition einer Initialisierungsliste
42
LIMIT_LIST - Definition einer Eingabegrenzwertliste
42
Abbruch- und Sprungfunktionen in Listen
44
BREAK_UNCOND - Unbedingter Abbruch
44
SKIP_UNCOND - Unbedingter Sprung
44
BREAK_IF - Bedingter Abbruch
45
SKIP_IF - Bedingter Sprung
47
LABEL - Sprungziel Markieren
50
GOTO_LABEL - auf Sprungziel Springen
51
Bildelemente
53
Statische Bildelemente
56
Punkt - PIXEL (MMC100/EBF)
56
Dynamischer Punkt - PIXEL_DYN (MMC100/EBF)
56
Linie - LINE
57
Anmerkung
57
Dynamische Linie - LINE_DYN (MMC100/EBF)
57
Pfeilspitze - ARROW (MMC100/EBF)
58
Dynamische Pfeilspitze - ARROW_DYN (MMC100/EBF)
58
Rechteck - RECTANGLE
59
Dynamisches Rechteck - RECTANGLE_DYN (MMC100/EBF)
59
Kreis - CIRCLE (MMC100/EBF)
60
Dynamischer Kreis - CIRCLE_DYN (MMC100/EBF)
61
Kreisbogen, Sektor - ARC (MMC100/EBF)
62
Dynamischer Kreisbogen, Sektor - ARC_DYN (MMC100/EBF)
63
Ellipse - ELLIPSE (MMC100/EBF)
64
Dynamische Ellipse - ELLIPSE_DYN (MMC100/EBF)
64
Füllmuster-Definition - DEF_PATTERN
65
Farb-Palette Laden - COL_TAB (MMC100/EBF)
66
Texte - TEXT, FIXTEXT
66
Dynamische Texte - TEXT_DYN
70
Polymarker-Definition - DEF_POLYMARKER
72
Polymarker-Definition - DEF_POLYMARKER (nur MMC100/EBF)
73
Polymarker-Definition - DEF_POLYMARKER
73
Polymarker - POLYMARKER
78
Dynamischer Polymarker - POLYMARKER_DYN (MMC100/EBF)
78
Softkey
79
Softkey_Pro
81
Dynamische Bildelemente - Dialogfelder
83
Ausgabefeld - O_FIELD
86
Progress_Bar
88
Tacho
89
Eingabefeld - I_FIELD
90
Graphiklistenfeld für Cursor - CUR_PICT_FIELD
93
Ein- und Mehrfachauswahlfenster - CHECK_FIELD
94
Editierfeld/Nc- Datenübersicht - EDIT_FIELD
97
Anmerkung
100
Editfeld_32
100
Tabelle - TABLE
102
Tabellenspalte - TAB_COLUMN
103
Siemens SINUMERIK 840D Bedienhandbuch (424 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 5.31 MB
Siemens SINUMERIK 840D Bedienungsanleitung (218 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2.13 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Leistungsumfang
7
Verwendung
7
Voraussetzungen
7
Übersicht
7
Erste Schritte
9
Grundlagen für die Projektierung
9
Projektierungs- und Einstiegsdateien
10
Struktur der Projektierungsdatei
11
Fehlerbehandlung (Logbuch)
12
Aufbau und Elemente eines Dialogs
14
Dialog Definieren
14
Beispiel: Dialog Aufrufen
16
Dialogeigenschaften
18
Dialogelemente
21
Programmierung - Übersicht
22
Siehe Auch
22
Dialogerscheinungsbild Vereinheitlichen
23
Mehrspaltige Dialoge
23
Bilder/Grafik Verwenden
25
Eigenschaften von Variablen
27
Variablen
27
Variablen Programmieren
29
Einzelheiten zum Variablentyp [1]
32
Einzelheiten zum Toggle-Feld [2]
35
Einzelheiten zur Vorbelegung [3]
36
Wirkung der Vorbelegungen
36
Übersicht
36
Einzelheiten zu Position Kurztext [8], Position Ein-Ausgabefeld [9]
37
Einzelheiten zur Hilfe [11] (nur HMI-Advanced)
37
Anwendungsbeispiele
38
Achsadresse über Variable Ad
39
Beispiel 1: Variablentyp, Texte, Hilfe, Farben Zuweisen
39
Softkey-Beschriftung Ändern
39
Beispiel 2: Variablentyp, Grenzwerte, Attribute, Position Kurztext Zuweisen
40
Beispiel 3: Variablentyp, Vorbelegung, System- oder Anwendervariable, Position Ein-/Ausgabefeld Zuweisen
41
Beispiele zum Toggle-Feld, Hilfeaufruf und zur Bild-Anzeige
41
Verwendung von Strings
43
Variable CURPOS
44
Variable CURVER
45
Variable ENTRY
46
Variable ERR
46
Variable FILE_ERR
47
Variable FOC
48
Beschreibung
49
Variable S_CHAN
49
Array
50
Komplexe Dialogelemente
50
Auf den Wert eines Array-Elements Zugreifen
51
Beispiel: Zugriff auf ein Array-Element
52
Vorraussetzung
52
Zugriffsmodus
52
VAR1 hat den Wert
53
Zustand eines Array-Elements Abfragen
54
Tabellengitter (Grid)
55
Zuordnung
55
Tabellengitter Definieren
56
Spalten Definieren
57
Fokussteuerung IM Tabellengitter
58
Beispiel: Spalten Definieren
59
Übersicht
59
Beispiel: Verschiedene Tabellengitter Laden
61
Softkey Beschreibung
62
Softkey-Leisten
62
Softkey-Leiste Definieren
63
Schutzstufe Zuordnen
64
Eigenschaften von Softkeys zur Laufzeit Ändern
65
Einstiegssoftkey Definieren
67
Funktionen für Dialogunabhängige Softkeys
68
Funktionen für Einstiegssoftkeys
68
Methoden
69
Change
70
Focus
71
Load
72
Load Grid
72
Unload
73
Output
74
Press
75
Beispiel: Versionsverwaltung mit OUTPUT-Blöcken
76
Programmierung mit Versionskennung
76
Funktionen
77
Activate Program (AP)
78
Block Definieren (//B)
79
Aufruf Unterprogramm (CALL)
80
Check Variable (CVAR)
81
Copy Program (CP)
82
Delete Program (DP)
83
Dialog Line (DLGL)
83
Evaluate (EVAL)
84
Execute (EXE)
85
Exist Program (EP)
85
Dialog Verlassen (EXIT)
86
Exit Loading Softkey (EXITLS)
88
Generate Code (GC)
89
Besonderheiten Beim Rückübersetzen
91
Load Array (LA)
91
Load Block (LB)
93
Load Mask (LM)
94
Load Softkey (LS)
95
Passivate Program (PP)
96
Read NC PLC (RNP), Write NC PLC (WNP)
97
Multiple Read NC PLC (MRNP)
98
Refresh
100
Register (REG)
101
Return
103
Rückübersetzen
103
Search Forward, Search Backward (SF, SB)
105
Select Program (SP)
106
STRING-Funktionen
107
Übersicht
107
PI-Dienste
110
Externe Funktionen (nur HMI-Advanced)
112
Programmierbeispiel
113
Mathematische Operatoren
117
Operatoren
117
Bit-Operatoren
119
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (222 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Software
| Dateigröße: 3.03 MB
Inhaltsverzeichnis
Einführung
5
Inhaltsverzeichnis
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
9
Gültigkeit
9
Einführung
15
Das Produkt Manualturn
16
Handlungshinweise
17
Einschalten/Ausschalten
18
Bedienung
19
Flachbedientafel
20
Flachbedientafel OP 031
20
Bedienelemente
21
Flachbedientafel OP 032S
21
Maschinensteuertafel
22
Mini-Bedienhandgerät
26
Grafikoberfläche
28
Bediensystematik
30
Bedienarten
31
Wichtige Funktionstasten
33
Wichtige Softkeys
34
Funktion
35
Taschenrechner
35
Absolut- und Inkrementalmaße
37
Winkelbezugssystem
38
Werkzeug- und Schnittdaten
39
Vorbereitende Funktionen für die Bearbeitung
41
Referenzpunkte Anfahren
42
Einrichten
44
Schrittmaßfahren
45
Allgemein
47
Manueller Versatz
47
Preset
47
Verschiebungen
47
Manueller Versatz
49
Weitere Hinweise
49
Manuellen Versatz Löschen
50
Nullpunktverschiebung
51
Spindel-Drehzahlbegrenzung
52
Orientierter Spindelhalt
53
C-Achsbetrieb
54
Werkzeug
55
Werkzeugkorrekturdaten Eingeben
55
Werkzeugkorrektur An-/Abwählen
57
Werkzeug Messen
58
Werkzeugverschleißkorrektur
60
Umschaltung Maßsystem Inch/Metrisch
61
Für Notizen
62
Drehen Einfacher Konturen
63
Drehen IM Handbetrieb
64
Drehen mit Wegmaßvorgabe
66
Drehen mit der Bedienart GERADE
67
Drehen mit der Bedienart SCHRÄG
69
Drehen mit der Bedienart KREIS
71
Drehen mit dem Konturhandrad und den Tipptasten
75
Anmerkungen zum Konturhandrad
76
Drehen mit dem Konturhandrad und den Tipptasten
76
Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung (209 Seiten)
Projektierung Bedienoberfläche OP 030
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Funktionsbeschreibung
3
Technische Hinweise
7
Inhaltsverzeichnis
9
Bedienanleitung (BA)
10
Einleitung
11
Voraussetzung
12
Steuerung
12
Softwareupdate
12
Verwendung
13
Bildschirm-Helligkeit
13
Bedienfeld
15
Bedientafel
16
Blättern Vorwärts
17
Blättern Rückwärts
17
Wirkungsweise der Tasten
18
Editmodus
18
Grafikoberfläche
19
Bidschirmeinteilung, Softkeys
19
Kanalnummer
20
Bedienprinzip
21
Menübäume
22
Projektierung
24
Bedienbereiche - Grundbild
28
Istwertanzeige
29
Aktuelle Satzanzeige
30
Programmbeeinflussung
30
Programmbeeinflussung - Einzelsatz
31
Eingabe und Anzeige von R-Parametern
32
Angezeigte Werte
32
Nullpunktverschiebung Übersicht
32
Nullpunktverschiebung: Translation, Rotation
33
Nullpunktverschiebungen: Scale und Mirror
33
Werkzeug - Übersicht
34
Werkzeug Neu
35
Werkzeug Löschen
35
Werkzeugkorrekturen
36
Werkzeugverwaltung
36
Bedienung
37
Werkzeug Beladen
38
Werkzeug Entladen
39
Werkzeugdaten Anzeigen/Ändern
40
Leerplatz Suchen
41
Platz IM Aktuellen Magazin Anwählen
42
Werkzeugliste zum Beladen Anwählen
42
Neues Werkzeug Anlegen
43
Werkstückübersicht
44
Übersicht der Globalen Hauptprogramme
45
Übersicht der Globalen Unterprogramme
45
Anzeige-Fenster
46
Programmanwahl
46
Siemens SINUMERIK 840D Bedienungsanleitung (190 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 3.44 MB
Inhaltsverzeichnis
Einführung
11
Einführung
3
Handgesteuerter
3
Auflagenschlüssel
4
Bemerkung
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5
Funktion
6
Warnhinweise
7
Weitere Hinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
Einführung
15
Funktionalität
16
Allgemeines
16
Bedienbereiche
17
Handhabungshinweise
18
Bedienoberfläche
19
Einführung
20
Anzeigefeld (Display)
21
Alarmanzeige
22
Zustandsanzeige
22
Bedienelemente
23
Dialogfenster
23
Dialogzeile
23
Softkeyanzeige
23
Maschinensteuertasten
24
Alphanumerikblock
25
Freie Tasten
25
Softkey
25
Cursorblock
26
Sonstige Tasten
26
Weitere Bedienelemente
26
Menüs / Bedienbereiche
27
Bedienbereich Parameter
29
Einführung
30
Funktion
31
Voraussetzung
31
Werkzeugkorrektur
31
Übersicht
31
Voraussetzungen
32
Werkzeugdaten Korrigieren
32
Neues Werkzeug / Neue Schneide Anlegen
33
Weitere Tasten
33
R-Parameter
34
Allgemeine Settingdaten
35
Settingdaten
35
Kanalspezifische Settingdaten
36
Achsspezifische Settingdaten
37
Einstellbare Nullpunktverschiebung
38
Übersicht (NPV)
38
Verschiebung (NPV)
39
Drehung/Maßstab/Spiegeln (NPV)
40
Anwenderdaten
41
Übersicht
41
Anwenderdaten Anzeigen und Ändern
42
Anwenderdaten Suchen
43
siemens SINUMERIK 840D Funktionshandbuch (166 Seiten)
Synchronaktionen
Marke:
siemens
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 1.22 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Fragen zur Dokumentation
4
Internetadresse für SINUMERIK
4
Technical Support
4
Inhaltsverzeichnis
7
1 Kurzbeschreibung
11
Komponenten von Synchronaktionen
13
Häufigkeit
15
G-Code für die Aktion
17
Definition von Bewegungssynchronaktionen
20
Ausführung der Aktionen
20
Liste Möglicher Aktionen
20
Auswertungen und Berechnungen in Echtzeit
22
Priorität von Operatoren
27
Funktionen
27
Spezielle Echtzeitvariablen für Synchronaktionen
28
Merker-/Zähler-Variablen
29
Zeiten (Timer)
30
Synchronaktionsparameter
31
R-Parameter
32
Maschinen- und Settingdaten
32
FIFO-Variablen (Durchlaufspeicher)
34
SRAM Gespeicherte Systemvariablen (Ab SW 6.3)
36
Bestimmung des Bahntangentenwinkels in Synchronaktionen
37
Bestimmung des Aktuellen Override
38
Auslastungsauswertung über Zeitbedarf bei Synchronaktionen
39
Bedeutung
39
Überlastmitteilung
40
Liste der für Synchronaktionen Bedeutsamen Systemvariablen
41
Aktionen in Synchronaktionen
42
Ausgabe von M-, S- und H-Hilfsfunktionen an die PLC
44
Setzen (Schreiben) und Lesen von Echtzeitvariablen
47
Wirksamkeit
47
Verändern von SW-Nockenpositionen und -Zeiten (Settingdaten)
48
Fctdef
49
Polynomauswertung SYNFCT
51
Additive Vorschub-Beeinflussung
52
Beispiel Additive Beeinflussung des Bahnvorschubes
52
Multiplikative Beeinflussung
53
Beispiel Multiplikative Beeinflussung
53
Positionsoffset mit Begrenzung
54
Anwendung
54
Überlagerte Bewegungen $AA_OFF Einstellbar (Ab SW 6)
56
Überlagerte Bewegungen bis SW
56
Online-Werkzeugkorrektur FTOC
59
Online-Werkzeuglängenkorrektur $Aa_Toff[Index]
61
Aktivierung und Deaktivierung IM Teileprogramm
64
Werkzeuglängenoffset bei RESET und POWER on
64
Rdisable
66
Stopreof
66
Deldtg
67
Beispiel DELDTG
68
Sperren einer Programmierten Achsbewegung
68
Starten von Kommandoachsen
69
Axialer Vorschub aus Synchronaktionen
73
Vorschübe
73
Achsen aus Synchronaktionen Starten/Stoppen
74
Achstausch aus Synchronaktionen
75
Spindelbewegungen aus Synchronaktionen
81
Erlaubte Übergänge
84
Istwertsetzen aus Synchronaktionen
85
Funktion
85
Mitschleppen und Kopplungen Aktivieren, Deaktivieren
86
Messen aus Synchronaktionen
93
Einführung
93
Programmierung
93
Setzen und Löschen von Wartemarken der Kanalsynchronisation
97
Alarm Setzen/Fehlerreaktionen
98
Auswertung der Daten zur Maschinenwartung
99
Beispiel: weg während der Teileprogrammbearbeitung
100
Aufruf von Technologiezyklen
101
Koordinierungen zwischen Synchronaktionen, Technologiezyklen, Teileprogramm (und PLC)
104
Beeinflussung von Technologiezyklen
104
Mittel zur Koordinierung
104
Beeinflussung und Schutz von Synchronaktionen
106
Beeinflussung von PLC
106
Einflussbereich
106
Benutzung Gezielte Sperren
106
Aufhebung Gezielter Sperren
107
Aktualisieren der Gezielten Sperren
107
Rückmeldung Gezieltes Sperren
107
Geschützte Synchronaktionen
108
Steuerungsverhalten für Synchronaktionen in Bestimmten Betriebszuständen
111
Steuerungsverhalten für Synchronaktionen in Bestimmten
111
Power on
111
Reset
111
Nc-Stop
112
Bewegungsstart aus Statischen Synchronaktionen
112
Betriebsartenwechsel
113
Programmende
113
Verhalten der Aktiven Aktionen bei Programmende und Betriebsartenwechsel
114
Satzsuchlauf
114
Allgemein
114
Programmunterbrechung durch ASUP
115
Repos
115
Verhalten bei Alarmen
115
Projektierung
116
Projektierbarkeit
116
Richtwerte IPO-Takt Verlängerung
118
Diagnose (nur mit HMI Advanced)
119
Status der Synchronaktionen Anzeigen
120
Hauptlaufvariablen Anzeigen
121
Hauptlaufvariablen Protokollieren
121
Protokolldateigröße
122
Siemens SINUMERIK 840D Bedienungsanleitung (169 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Netzwerkhardware
| Dateigröße: 0.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Warnhinweise
6
Technische Hinweise
7
Platz für Notizen
8
Inhaltsverzeichnis
9
1 Hardware
11
Bedienelemente der Maschinensteuertafeln
13
Vorschuboverride (Vorschub-Korrekturschalter)
14
Taste Minus- / Plus-Richtung
17
Taster Reset
18
Beispiele für die Belegung der Maschinensteuertafel bei der Inbetriebnahme
19
2 Inbetriebnahme
21
Inhalt
21
Voraussetzungen zur Software-Inbetriebnahme
21
Datenübertragung
21
Anwendung
23
Erstinbetriebnahme-Ablauf
24
Inbetriebnahme Manualturn auf PCU 20
24
Inbetriebnahme Manualturn auf PCU 50
27
Installation über Diskettenlaufwerk
28
Installation über Netz-Verbindung
29
Inbetriebnahme NC
32
Inbetriebnahme PLC
34
Serien-Inbetriebnahme
35
Einsatzgebiete
35
Platz für Notizen
36
3 Randbedingungen
37
Voraussetzungen
37
4 PLC-Programm
39
Struktur des PLC-Programms
39
Beispiel für OB1 und OB100
40
Übersicht der Bausteine
41
Funktionsbausteine
41
Beschreibung
41
Datenbausteine
42
Beschreibung der Bausteine
43
Manualturn-PLC-Programm
43
Manualturn-Nahtstelle DB82
44
Funktionsbeschreibung
44
Umschaltung auf CNC-Bedienung
45
Diagnosefunktion für Inbetriebnahmezwecke
47
Standard-Nahtstellensignale von Manualturn
48
5 Signalbeschreibung
51
Übersicht der Manualturn-Nahtstelle DB82
51
Signalbeschreibung 5.1 Übersicht der Manualturn-Nahtstelle DB82
54
Signale an Manualturn (Eingangssignale)
55
Signalbeschreibung 5.2 Beschreibung der Manualturn-Nahtstelle DB82
55
Beschreibung der Manualturn-Nahtstelle DB82
55
Signale von Manualturn (Ausgangssignale)
69
6 Maschinendaten
75
NC-Maschinendaten für Manualturn
75
Anzeige-Maschinendaten Manualturn
77
Übersicht der Anzeige-Maschinendaten
77
Beschreibung der Anzeige-Maschinendaten
79
Siemens SINUMERIK 840D Bedienungsanleitung (154 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.74 MB
Inhaltsverzeichnis
Einführung
5
Bemerkung
4
Kennzeichnung des Status in der Spalte "Bemerkung"
4
Inhaltsverzeichnis
5
Aufbau des Handbuchs
8
Erklärung der Symbole
10
Funktion
10
Weitere Hinweise
10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Einführung
15
Funktionalität
16
Allgemeines
16
Bedienbereiche
17
Handhabungshinweise
18
Bedienoberfläche
19
Anzeige- und Bedienelemente
20
Anzeigefeld (Display)
21
Statuszeile
21
Meldezeile
21
Tastenblöcke
22
Softkeys
22
Dreieckstasten
22
Softkeys: Aktivierung der Direkt über der Jeweiligen Taste
22
Funktionstasten
23
Cursortasten
24
Start-/Stoptasten
24
JOG-Tasten
25
Werkzeug-/Werkstück-Parameter Einrichten - Bedienbereich Parameter
27
Vorbemerkung
28
Einstellbare Nullpunktverschiebung
29
Allgemeines
29
Verschiebung/Drehung, Maßstab/Spiegeln
30
Funktionalität
30
Voraussetzung
30
Werkzeugkorrektur
32
Allgemeines
32
Werkzeug Anwählen/Neu/Löschen
33
Werkzeugdaten Korrigieren
34
R-Parameter
35
Anwenderdaten
36
Allgemeines
36
Anwenderdaten Anzeigen, Ändern und Suchen
37
Teileprogrammierung - Bedienbereich Programm
39
Verzeichnisse
40
Voraussetzungen
40
Weitere Tasten
41
Neues Werkstück Anlegen
42
Neue Datei Anlegen
43
Editor IM Normalmodus
44
Handgesteuerter Betrieb - Bedienbereich Maschine
47
Allgemeines
48
Betriebsart Jog
49
Referenzpunktfahren
51
Repositionieren
53
Inkrement
54
Betriebsart MDA
55
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (126 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.98 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
1 Produkt Sinucom NC
11
Produkteigenschaften
12
Lieferumfang
13
Fremdsprachen
14
Zulässige PC- Plattformen
14
2 Installation
15
Einbauvarianten
16
Installation von Sinucom NC
16
Voraussetzungen
16
Ausführung
16
Starten von Sinucom NC
16
Verbindung zur NC-Steuerung Herstellen
17
Installation von Sinucom FFS
18
Installation von Sinucom ARC
19
Installation von Sinucom PCIN
19
Deinstallieren
20
3 Allgemeine Bedienabläufe
21
Installation und Inbetriebnahme mit Sinucom NC
22
Projekt Anlegen
22
Hilfefunktionen
23
Systembeschreibung Sinucom NC
25
Verwendung der Bedientastatur
26
Sinucom Nc: Funktionen
27
Dokumentumfang und Unterstützte Systeme
28
Umfang dieses Handbuchs
28
Unterstützte Sprachen
28
Unterstützte Systeme und NCK-Versionen
28
Hauptmenü
29
Installation, Kommunikation und Inbetriebnahme
29
Was ist Neu bei Sinucom NC 07.01
29
Alarmmeldungen
30
Schaltflächen in der Symbolleiste
30
Ansicht und Konfiguration der MD
31
Die Dialogansicht
31
Die Expertenliste
32
Maschinendaten ("MD")
31
Maschinendaten-Projektbaum
33
Schutzbereiche (Funktionen)
34
Archivierung
35
Servicedaten
35
Sinucom NC Trace
37
Begriffe und Deren Verwendung
37
Kompatibilität mit Siemens-Software
37
Beziehung zwischen Trace und Sinucom NC
38
Übersicht: zur Verwendung von Trace
38
Ein Praktisches Beispiel
39
Grundlagen der Aufzeichnung: Daten und Ereignisse
41
Sitzungen und Ihr Inhalt
42
Referenzkurven
45
Erstellen von Referenzkurven
46
Manuelle Ausrichtung von Referenzkurven ("Ziehen")
46
Symbolleisten und Menüs
47
Menü Datei
48
Menü Bearbeiten
52
Menü Ansicht
56
Kontextmenüs
61
Dialoge
65
Dialog: Kurve Hinzufügen
69
Kurve Hinzufügen - Favoriten
72
Dialog: Einrichten - Sammeln
73
Sammlung "Startzeitpunkt" (Links in der Maske, Abbildung 4-5)
74
Dialog: Einrichten - Trigger
76
Dialog: Abtastraten Einstellen
77
Dialog: Anzeige Einstellen
78
Trace Symbolimport-Assistent (TSIW)
80
Symbole für Import Verfügbar machen
81
Symbole Importieren
83
Expressimport oder Benutzerdefinierter Import
84
Trace Setup-Assistent (TSW)
86
Dialogfenster Übersicht
86
Erweiterte Funktionen
89
Assistent für den Abnahmetest zu "Safety Integrated
91
Hintergrund und Begriffe
91
Abnahmetestzertifikat
91
Beispiel
91
Gemeinsame Bildschirminhalte
93
Das Dialogfenster
95
Die Alarmanzeige (nur in Verbindung mit Vorlagen)
96
Benutzerdefinierte Vorlagen
96
Merkmale der Benutzerdefinierten Vorlagen
97
Eingabeaufforderungen für Benutzerdefinierte Tests
97
Vorgang Seite
97
Vorlagen Anlegen und Ändern
98
Ergebnisse als Vorlage Speichern
98
Der Editor für Benutzerdefinierte Vorlagen (CT-Editor)
99
XML-Struktur der Benutzerdefinierten Vorlage
100
5 Sinucom FFS: Funktionen
101
Betrieb
102
NC-Bild Anzeigen
102
FFS-Bild Anzeigen/Bearbeiten
102
FFS Exportieren
103
FFS Importieren
103
Schreiben/Lesen eines NC-Bildes auf NC-Card
103
Speicherkapazität der NC-Karte
103
6 Sinucom ARC: Funktionen
105
Betrieb
106
Archivinhalt Anzeigen
106
Archivinhalt Bearbeiten
106
ARC Importieren
107
Archiv Erstellen
108
7 Sinucom PCIN: Funktionen
109
Betrieb
110
Funktionen
110
Schnittstelle Konfigurieren (Softkey RS-232 Config)
110
Übertragung mit Fehlererkennung und -Behebung
110
Daten Senden/Empfangen (SEND DATA/RECEIVE DATA)
111
Daten Editieren (Edit Single Archivefile)
111
Dateien aus Verzeichnissen Einzeln Ablegen (Split Archive)
111
Datei Winpcin.ini
111
A Anhang
113
Abkürzungen
113
Definitionen
115
I Index
124
Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung (126 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.19 MB
Inhaltsverzeichnis
Funktionsbeschreibung
3
Technische Hinweise
6
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
9
Gliederung der Dokumentation
10
Installation
13
Software-Update, Grundlagen
14
HW- und SW-Voraussetzungen für das HMI-Embedded SW-Paket "Screen Kit
15
Setup: Einrichten der Projektierumgebung für HMI-Embedded
16
Vorbereitungen für die Installation
16
Setupvorgang
16
Initialisierungen für MSVC-Workbench / MS Visual Studio
17
Erzeugen und Ändern von Tool-Einträgen in der Entwicklungsumgebung
18
Einbinden des Application-Managers
19
Einbinden des Gesamtbindevorganges
19
Einbinden des Software-Configuration-Kit (SCK)
19
Einbinden der Text-Konvertierung
20
Einbinden der Online-Help
20
Sonstige Erweiterungen an der Entwicklungsumgebung
21
Deinstallation des Screen-Kits
22
Typische Fehler Beim Setup
23
Erscheinungsbild
23
Was Liegt wo
25
Listenidentitäten für Applikationsbereich - Mwl_App.h
32
Farben und Graustufen - Logiccol.h, Vgadef.h
33
Layout - Größendefinitonen für Zeichen, Fenster, Softkeys - Size.h
33
Tastaturereignisse - Key.h
33
Schritte zur Projektierung
35
Übersicht
38
Applikationsmanager - Erstellung einer Applikationen
39
Aktivierung
39
Beenden des Application-Managers
40
Erstellung einer Neuen Applikationsprojektierung
40
Editieren von Applikationsdaten
44
Speichern von Applikationsdaten
44
Kopieren einer Bestehenden Applikationsprojektierung
44
Schließen von Applikationsdaten
46
Einstellen von Textkonverteroptionen
46
Anzeigen von Informationen zum HMI-Embedded-Application-Manager
46
Konfigurieren eines Projektes
47
Erstellen eines Neuen Projektes
47
Beschreibung der Konfigurationsdateien (*.Cfg)
49
Textkonverter - Textprinzip
51
Sprachen - Mehrsprachige Texte
51
Mastersprache
52
Textquelldatei - Textfilename.txt
52
Textbinärdateien - Textfilename.sp1, Textfilename.sp2
52
Textincludedatei - Textfilename.h
53
Abhängigkeiten von Texten
53
Textzugriffe Grundprinzip
53
Siemens SINUMERIK 840D Gerätehandbuch (114 Seiten)
Bedientafelfront: OP 010
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Schalttafel
| Dateigröße: 4.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise und Vernetzung
5
Grundlegende Sicherheitshinweise
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
8
Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele
8
Industrial Security
9
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
11
Einsatzplanung
12
Elektrische Randbedingungen
12
Stromversorgung
12
Erdungskonzept
13
Erdungsmaßnahmen
13
EMV-Kompatibilität
14
Geschirmte Signalleitungen
14
Aufbauregeln
14
Klimatische und Mechanische Umgebungsbedingungen
15
Transport- und Lagerungsbedingungen
15
Betriebsbedingungen
17
Entwärmung
18
Normen und Zulassungen
21
Zulassungen
21
Risikobeurteilung
23
Recycling und Entsorgung
23
Anschließen
23
Pinbelegung der Schnittstellen
23
USB-Schnittstellen
24
Profibus-Dp
26
Handhabung von Foliensteckverbindungen
37
Vernetzung
37
Systemeinstellungen
37
Einstellungen bei SINUMERIK Solution Line
37
Einleitung
38
Systemhochlauf IM Anlagennetz
39
Thin Client Unit (TCU)
40
Übersicht TCU
40
Werkseitige Voreinstellungen
41
TCU Inbetriebnehmen
43
Bedienen des TCU Hauptmenüs
43
Tastenbelegung
43
Bedienen Weiterer TCU Menüs
47
Ersatzteilfall
54
So Registrieren Sie eine TCU IM Anlagennetz
56
Voraussetzungen
56
Ersatzteil-TCU Anschließen
59
So Kalibrieren Sie ein Touch Panel
60
SIMATIC Thin Client Touch Panel Anschließen
62
So Konfigurieren Sie das SIMATIC Thin Client Touch Panel
63
Voraussetzung
64
Einstellungen in der Datei "Config.ini
65
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (120 Seiten)
Werkzeug- und Formenbau
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Werkzeuge
| Dateigröße: 8.41 MB
Inhaltsverzeichnis
Nachschlagen
2
Werkzeug- und Formenbau
2
Inhaltsverzeichnis
4
Einleitung
7
Erst ein Wenig Theorie
8
Was Braucht der Werkzeug- und Formenbau
8
Achs-Bearbeitung auf Modernen Fräszentren
9
Maschinenbewegung
10
CNC-Programmierung
10
Fräsen mit 3 Achsen, 3 + 2 oder 5 Achsen
11
Was Bewegt sich wie
13
Kinematikunabhängig Programmieren
15
Maschinenunabhängige CNC-Programme
17
Theorie der Werkzeugradiuskorrektur
19
Übersicht der Verfügbaren Werkzeugkorrekturen
21
Was sind Frames
22
Koordinatensysteme und Fahrbewegungen
22
Genauigkeit, Geschwindigkeit, Oberß Ächengüte
24
Kompressor-Funktion
25
Strukturierung von CNC-Formenbauprogrammen
27
Aufbau eines CNC-Formenbauprogramms
27
Orientierung bei 5-Achs-Anwendungen
28
Großkreisinterpolation ORIVECT/ORIPLANE
29
Maschinenbediener - an der Maschine
34
Werkstück - Nullpunkt Ermitteln
35
Nullpunktverschiebung und Grunddrehung des Werkstücks um die Werkstückachse Ermitteln
35
Funktion
35
Aufgabenstellung
35
Voraussetzungen
36
Nullpunktverschiebung und Grunddrehung Ermitteln
36
Ermittlung des Z-Wertes für die Nullpunktverschiebung
38
Abhängig von der Maschinenkinematik sind Ab jetzt Zwei Situationen zu Unterscheiden
38
Ausblick auf Erweiterte Messfunktionen
41
Nullpunktverschiebung mit Schwenken der Arbeitsebene
42
Werkzeuge Vermessen
46
Bedienung - Werkzeugkorrekturdaten Manuell Eingeben
47
Bedienung - Werkzeugkorrekturdaten mit Werkzeugmesstaster
47
Programmdatenübergabe
49
Programm Testen
50
Maschine Überprüfen
50
Programm Aufrufen und Abarbeiten
51
Programm Unterbrechen
53
Beschleunigter Externer Satzsuchlauf ohne Berechnung
55
Quick View
57
High-Speed-Settings - CYCLE832
58
Bedienung
58
Maschinenbediener
59
Parameter für den High-Speed-Setting Zyklus
59
Programmierung
60
Shopmill
61
Shopmill-Bedienoberß Äche
61
Siemens SINUMERIK 840D Betriebsanleitung (120 Seiten)
eP-Satellite Server
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 3.64 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
5
Qualifiziertes Personal
2
1 Produktinformation
7
Produktübersicht Ep-Satellite
7
Übersicht
7
Rechtliche Rahmenbedingungen
7
2 Voraussetzungen für den Betrieb
9
Systemübersicht
9
Grundkonfiguration: Serversysteme
11
Installation Ep-Satellite Datenbank Server
11
Konfiguration des SQL Servers nach der Installation
13
Installation Ep-Satellite Externer Web Server
14
Installation Ep-Satellite Interner Web Server
14
Installation Ep-Satellite Application Render Server
15
Installation Ep-Satellite Application Reporting Datenbank Server
16
Installation Ep-Satellite Application Reporting Web Server
18
Change Management - Eps Basis-Software und Hardware
21
Change Management - Update Software
21
Security Management - Zertifikate
21
Übersicht
21
Konfigurationsbeispiel: Serversysteme
22
Infrastruktur - Engineering
24
Realisierungsbeispiel: IT Infrastruktur
25
3 Release Management - Ep-Satellite Server
27
Vorbereitung der Installation
28
Voraussetzung
28
Installation der Software Ep-Satellite Server
31
Konfiguration des Internen Ep-Satellite Web Servers
38
Konfiguration des Externen Ep-Satellite Web Servers
47
Konfiguration der "Server2Server" Kommunikation
50
Datenbank Logging
52
PKI-Login Aktivieren
57
Erstinbetriebnahme und Funktionstest des Ep-Satellite
61
Konfiguration der Kommunikationsverbindung
65
Installation der Render Services
67
Installation und Konfiguration des RANG Servers
70
Installation des RANG Servers
70
Konfiguration des RANG Server
71
Sicherheitsbereich Konfigurieren
72
4 Release Management - Eps Reporting Services
75
Einleitung
75
Übersicht
75
Konfiguration der Microsoft Reporting Services
75
Installation Eps Reporting Services
81
Abschließende Arbeiten
83
Einstellungen in den Virtuellen Verzeichnissen
83
Installation von Eps Reporting Services Testen
85
Siemens SINUMERIK 840D Inbetriebnahmeanweisungen (98 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.93 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 System Inbetriebnehmen
5
Lieferzustand des Systems
5
Übersicht
5
Festplatten-Partitionen
6
Systemeinstellungen
7
Konfiguration des Betriebssystems
8
Änderungen an Windows-Diensten (Services)
8
Voreingestellte Benutzer
8
Servicecenter Starten
8
Benutzer Verwalten
9
Welche Benutzer sind Eingerichtet
9
Service-Benutzer Ändern
10
Globale Einstellungen für Benutzer
11
Spezifische Einstellungen für Benutzer
14
Hochlaufverhalten der PCU
15
Hochlauf der PCU: kein HMI-Programm Installiert
15
Hochlauf der PCU: HMI-Programm Bereits Installiert
16
BIOS Einstellungen
17
BIOS-Setup: Standardeinstellungen
18
2 System Konfigurieren
23
Funktionen des Servicemenüs (DOS-Funktion)
23
Funktionen - Übersicht
23
Servicemenü (DOS) Parametrieren
25
Servicemenü Parametrieren
25
Grundmenü Bedienen
26
SINUMERIK HMI-Umgebung Einstellen
27
DOS Shell Starten und Software-Version Prüfen
29
Service Desktop Starten
30
Festplatte Prüfen
31
Bedienoberfläche Konfigurieren
31
Ablageort des HMI-Hochlaufbildes
31
Eigenes Hochlaufbild Anzeigen
32
Hintergrund des Service Desktop Ändern
33
Übersicht
33
Benutzerspezifische Einstellungen Beim Hochlauf
34
HMI-Programm Beim Hochlauf Starten
34
HMI-Programm Ausführen
35
Service des Ktop Beim Hochlauf Starten
35
Service Desktop Sichern (Voreinstellung)
36
OEM-Programme Starten
37
Fehlerprotokoll Beim Hochlauf Aktivieren/Deaktivieren
38
PCU mit SITOP USV-Modul
39
SITOP-Monitor Starten und Konfigurieren
40
Konfiguration des SITOP USV-Moduls
42
Parametrierung für Pufferbetrieb
42
Konfiguration zum Beenden des HMI
45
Überwachung HMI
45
Projektierung EXIT-Button
45
Siemens SINUMERIK 840D Inbetriebnahmehandbuch (88 Seiten)
PCU-Basesoftware (IM8)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrie PCs
| Dateigröße: 1.74 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 System Inbetriebnehmen
5
Lieferzustand des Systems
5
Übersicht
5
Festplatten-Partitionen
6
Systemeigenschaften
7
Änderungen an Windows-Diensten (Services)
8
Benutzer Verwalten
9
Welche Benutzer sind Eingerichtet
9
So Legen Sie einen Neuen Benutzer an
10
Globale Einstellungen für Benutzer
12
Beispiel: Einstellungen für den Benutzer "Operator
15
Hochlaufverhalten der PCU
16
Service Dialoge IM Hochlauf
16
Hochlauf der PCU: kein HMI-Programm Installiert
18
Voraussetzung
18
Hochlaufphase
18
Hochlauf der PCU: HMI-Programm Bereits Installiert
19
Auflösung des Bildschirms Einstellen
21
BIOS Einstellungen
24
BIOS-Setup: Standardeinstellungen
25
BIOS-Einstellungen Ändern
27
2 System Konfigurieren
29
System Einstellen
29
So Ändern Sie den Namen der PCU
29
So Stellen Sie die IP-Adresse der PCU 50.3 ein
30
Voreinstellung
30
Vorgehensweise
30
So Nehmen Sie die PCU in eine Domäne auf
31
So Schließen Sie einen Externen Monitor an
32
Bedienoberfläche Benutzerspezifisch Konfigurieren
34
So Wählen Sie die Sprache des Windows-Systems
34
Sprache Auswählen
34
Ablageort des HMI-Hochlaufbildes
36
Eigenes Hochlaufbild Anzeigen
36
Benutzerspezifische Einstellungen
37
Hintergrund des Service Desktop Ändern
37
Übersicht
37
Benutzerspezifische Einstellungen Beim Hochlauf
38
Tastenfilter für HMI-Programm Projektieren
38
Einstellungen des Service des Ktops Sichern
39
Programme Beim Hochlauf Starten
40
Zusätzliche Programme Starten
40
HMI-Programm Ausführen
40
OEM-Programme Starten
41
Applikationen IM Servicebetrieb Starten
41
PCU 50.3 mit SITOP USV-Modul
42
SITOP-Monitor Starten und Konfigurieren
43
Konfiguration des SITOP USV-Moduls
44
Konfiguration zum Beenden des HMI
46
Überwachung HMI
46
Projektierung EXIT-Button
46
Siemens SINUMERIK 840D Betriebsanleitung (108 Seiten)
eP-Satellite Server
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 3.69 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Fragen zur Dokumentation
4
Inhaltsverzeichnis
7
Qualifiziertes Personal
2
1 Produktinformation
9
Produktübersicht Ep-Satellite
9
Übersicht
9
Rechtliche Rahmenbedingungen
9
2 Voraussetzungen für den Betrieb
11
Systemübersicht
11
Grundkonfiguration: Serversysteme
13
Installation Ep-Satellite Datenbank Server
13
Konfiguration des SQL Servers nach der Installation
15
Installation Ep-Satellite Externer Web Server
16
Installation Ep-Satellite Interner Web Server
16
Installation Ep-Satellite Application Render Server
17
Installation Ep-Satellite Application Reporting Datenbank Server
17
Installation Ep-Satellite Application Reporting Web Server
19
Installation der Datenbank-Komponenten
20
Change Management - Eps Basis-Software und Hardware
22
Change Management - Update Software
22
Security Management - Zertifikate
22
Übersicht
22
Konfigurationsbeispiel: Serversysteme
23
Infrastruktur - Engineering
25
Realisierungsbeispiel: IT Infrastruktur
26
3 Release Management - Ep-Satellite Server
29
Vorbereitung der Installation
29
Installation der Software Ep-Satellite Server
32
Konfiguration des Internen Ep-Satellite Web Servers
38
Konfiguration des Externen Ep-Satellite Web Servers
45
Datenbank Logging
49
Erstinbetriebnahme und Funktionstest des Ep-Satellite
54
Konfiguration der Kommunikationsverbindung
58
Installation der Render Services
60
4 Release Management - Eps Reporting Services
63
Einleitung
63
Übersicht
63
Konfiguration der Microsoft Reporting Services
63
Installation Eps Reporting Services
69
Abschließende Arbeiten
71
Einstellungen in den Virtuellen Verzeichnissen
71
Installation von Eps Reporting Services Testen
72
5 Release Management - Update Ep-Satellite Server
75
Update des Ep-Satellite
75
Installation der Software Ep-Satellite Server
76
BC-Lauf von Version 4.6.X auf Version 4.7.1
80
BC-Lauf von Version 4.7.0 auf Version 4.7.1
83
Datenbank Logging
87
Eps Render Services
89
Reporting Services
91
Installation Eps Reporting Services
91
Installation von Eps Reporting Services Testen
93
6 Operation Management - System in Betrieb
95
Business Administration
95
Funktionen der Business Admistration
96
Maschinen-Konfiguration Exportieren/Importieren
100
Konfigurationsdaten der Maschine Exportieren
100
Konfigurationsdaten der Maschine Importieren
101
Anhang
103
Abkürzungen
103
Feedback zur Dokumentation
104
Index
107
Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung (97 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.48 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Warnhinweise
6
Technische Hinweise
7
1 Einführung
13
Sintdc
14
PLC-Schnittstelle
15
Anbindung an die Standard-WZV Bedienoberfläche
15
Installation
17
Leitrechnerdienste
18
Mmc103
18
Pcu50
18
Systemvoraussetzungen
18
Werkzeugverwaltung
18
Ausführen der Installation
19
Erweiterung des DB19
19
Hinweise zur Installation
19
Installationsverlauf
20
Auswahl des Codeträger-Lesegerätes
21
Konfiguration
25
Sintdc.ini
26
Comtds.ini
28
Tms.ini
28
Balluff-V24 Lesegerät
29
Barcode Lesegerät
29
Festlegung des Verwendeten Lesegerätes
29
Lesegerät an der PLC
30
Parametrierung der COM-Schnittstelle
30
Aufbau der Beschreibungsdatei.wkonvert.txt
32
Werkzeug-Dialogdaten
32
Beispiele für Beschreibungsdateien
38
4 PLC-Schnittstelle IM DB19
41
Aufbau
42
Belegung der PLC-Schnittstelle von Sintdc
43
Übergabe- und Rückgabeparameter der
44
Schnittstelle des PLC-Programms (Paramtm-Interface)
46
5 Kommandocodes
47
Beschreibung
48
6 Parameter
49
Beschreibung
50
Dienste
51
Beladen vom Codeträger
52
Beladen aus dem Werkzeugschrank
53
Entladen auf den Codeträger
53
Entladen in den Werkzeugschrank
56
Beladen vom Fertigungsleitrechner
57
Entladen in den Fertigungsleitrechner
58
Entladen aller Werkzeuge in den Werkzeugschrank
59
Werkzeug Beladen
60
Werkzeug Entladen
60
Leerplatzsuche
61
Werkzeug IM NCK Löschen
62
Werkzeug in der Datenbank Löschen
62
Export von Werkzeugdaten
63
Codeträger Aktualisieren
65
Import von Werkzeugdaten
65
Lesen der Daten vom Codeträger
66
Ablegen der Werkzeugdaten IM NCK
67
8 Dienste Starten
69
Dienste über die PLC-Nahtstelle Ausführen
70
9 Beispiele
71
Beladen vom Codeträger
72
Entladen auf den Codeträger
74
A Anhang
77
Fehlercodes
77
PLC-Datentypen
79
Abkürzungen
80
Literatur
81
I Index
93
Siemens SINUMERIK 840D Gerätehandbuch (98 Seiten)
Projektierung NCU
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 0.9 MB
Inhaltsverzeichnis
Platz für Notizen
8
Inhaltsverzeichnis
9
1 Systemübersicht
11
Systemkonfiguration
11
Anschluss
12
Beschriftungen und Aufkleber
16
Fremdtastaturen
17
2 Anschlussbedingungen
19
Elektrische Randbedingungen
19
Stromversorgung
20
Sichere Trennung nach en 61800-5-1
21
Erdungskonzept
23
Entstörmaßnahmen
24
Geschirmte Signalleitungen
24
Klimatische und Mechanische Umgebungsbedingungen
26
Transport- und Lagerungsbedingungen
26
Betriebsbedingungen
27
Funkstörung
28
MPI/BTSS Netzwerkregeln
29
3 Aufbau und Montage
31
Aufbau der SINUMERIK 840D
31
Montage der SINUMERIK 840D
32
Vorbereitung zur Montage
32
Platz für Notizen
36
4 Beschreibung der NCU
37
Komponenten
37
Montage
41
NCU-Box ohne Lüfterkasten
41
NCU-Box mit Lüfterkasten
42
Schnittstellen der NCU-Baugruppe
45
Bedien- und Anzeigeelemente
55
Kabelverteiler (Verteilerbox)
56
Lage der Schnittstellen
57
Steckerzuordnung
58
Steckercodierung
58
Technische Daten
60
Platz für Notizen
62
5 Peripheriemodule
63
Einfachperipheriemodul (EFP)
63
EMV-Maßnahmen
64
Anschluss der Ein-/Ausgänge
67
Bedeutung der Leds
67
6 Terminal-Block
71
NCU-Terminal-Block 6FC5211-0AA00-0AA0
71
Überwachungen
74
Platz für Notizen
76
7 DMP-Kompakt-Module
77
DMP-Kompakt-Modul 16E 6FC5111-0CA01-0AA0
77
Anzeigeelemente
78
DMP-Kompakt-Modul 16 a 6FC5111-0CA02-0AA1
79
DMP-Kompakt-Modul 8A 6FC5111-0CA03-0AA1
81
DMP-Kompakt-Modul 1E Analog 6FC5111-0CA04-0AA0
83
DMP-Kompakt-Modul 1E NC-Analog 6FC5211-0AA10-0AA0
86
DMP-Kompakt-Modul 1A Analog 6FC5111-0CA05-0AA0
88
Instandhaltung und Wartung
91
Batterie- und Lüftertausch
91
Abkürzungen
93
A Abkürzungen
94
Siemens SINUMERIK 840D Kurzanleitung (84 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Software
| Dateigröße: 0.88 MB
Inhaltsverzeichnis
Auflagenschlüssel
4
Bemerkung
4
Einführung
5
Gültigkeit
5
Inhaltsverzeichnis
7
Kapitelübersicht
7
Bedienen
9
Bedientafelfront OP 010C
11
Bedientafelfront OP 010S
12
Bedientafelfront OP 012
14
Tastenbelegung Bedientafelfront
15
Tastenbelegung Externe Maschinensteuertafel
17
Maschinensteuertafel für Drehmaschinen
17
Maschinensteuertafel für Fräsmaschinen
17
Grafikoberfläche
20
Bedienbereiche
22
Bedienprinzip
23
Referenzpunkt Fahren
32
Werkzeugkorrekturen Eingeben
33
Werkzeugkorrekturen Ermitteln
34
Nullpunktverschiebung Eingeben/Ändern
35
Nullpunktverschiebung Anwählen
35
Ankratzen/Nv Ermitteln
37
Settingdaten Programmieren
38
Handgesteuerter Betrieb
42
Betriebsart Jog/Jog-Inc
42
Inkrementwert für Verfahrposition ("Inc") Wählen/ Eingeben
43
Betriebsart MDA
44
Betriebsart Teach in
45
Manuelle Eingabe der Koordinaten
46
Teileprogrammierung
47
Werkstück/Teileprogramm Anwählen/Freigeben
48
Teileprogramm Öffnen/Editieren
49
Teileprogramm Editieren
50
Werkstück/Teileprogramm Neu Anlegen
51
Werkstück/Teileprogramm Abarbeiten
52
Kopieren, Einfügen, Umbenennen, Löschen, Freigeben
53
Programm Umbenennen
53
Programm Löschen
54
Programm Laden/Entladen (HMI Advanced)
55
Daten Übertragen (HMI Embedded)
58
Daten Übertragen (HMI Advanced)
61
Übertragung Starten
61
Datei/Verzeichnis Neu Anlegen (HMI Advanced)
63
Programm Laden/Entladen (HMI Advanced)
64
Kopieren/Einfügen, Löschen (HMI Advanced)
65
Eigenschaften Verzeichnis/Datei/Archiv (HMI Advan.)
66
Automatikbetrieb
67
Werkstück/Programm Anwählen
68
Programm Starten/Stoppen/Abbrechen
69
Repos − Wiederanfahren nach Unterbrechung
70
Überspeichern
72
Programmebene Anzeigen
73
Programmkorrektur
74
Abarbeiten von V.24 (HMI Embedded)
75
Programm von Festplatte Laden/Entladen (HMI Advan.)6
76
Abarbeiten von Festplatte (HMI Advanced)
77
Alarme und Meldungen
79
Alarme Anzeigen
80
Alarm Löschen
80
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (122 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.23 MB
Siemens SINUMERIK 840D Installationshandbuch (54 Seiten)
Sinumerik Serie
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einführung
5
2 Voraussetzungen
7
Hardware
7
Software
8
Auf PCU
8
Auf MMC103
8
3 Installation
9
Voraussetzung
9
Update von MCIS DNC
10
Vorgehensweise
10
Setup auf PCU
11
Setup auf MMC103
16
Änderung der C:\Add_On\Regie.ini
16
Netzwerk zum Zugriff auf Leitrechner DNC Cell/Plant Konfigurieren
17
DCOM auf MMC103 Einstellen
18
DCOM auf PCU Einstellen
19
DCOM auf Leitrechner DNC Cell/Plant Einstellen
21
Firewall auf Leitrechner DNC Cell/Plant Einstellen
27
Grundeinstellungen
28
Konfiguration über das Programm "DNC_IFCCFG.EXE
28
Programm Aufrufen
28
Verbindung zum DNC-Server Einstellen
29
FTP-Schnittstelle Einstellen
32
Einschränkung für MMC103
33
Grafiken Einstellen
33
Benutzeranmeldungen Einstellen
34
Voraussetzung
34
Einleitung
35
Schriftzeichen auf Unicode Einstellen
35
Unterstützte Sprachen
35
DCOM auf der Steuerung Konfigurieren
36
Netzwerk zum Zugriff auf die Steuerung über MCIS DNC if Konfigurieren
36
Netzlaufwerk auf der Steuerung Konfigurieren
42
Netzlaufwerk auf dem Leitrechner DNC Cell/Plant Konfigurieren
43
Firewall auf der Steuerung Einstellen
44
Datums- und Zeitformat Einstellen
45
Vom Standard Abweichenden Daten Konfigurieren
48
4 Benutzerverwaltung
49
Konfiguration
49
5 Probleme und Einschränkungen
51
6 Weitere Hinweise
53
Versionsverwaltung und Datum/Uhrzeit
54
Siemens SINUMERIK 840D Installationshandbuch (60 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 1.82 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Technical Support
4
Fragen zur Dokumentation
4
Inhaltsverzeichnis
7
1 Systemanforderungen
9
Übersicht
9
2 Eps Network Services Installieren
11
So ist der Generelle Ablauf Beim Installieren
11
So Starten Sie den Hochlauf der PCU IM Servicemodus
12
So Installieren Sie Eps Network Services auf der PCU
13
So Installieren Sie die Option "Flying HMI
28
3 Internet Explorer Konfigurieren
33
Voraussetzungen
33
Vorgehensweise
33
4 Weitere Funktionen
39
So Nutzen Sie Weitere Funktionen
39
Übersicht
39
So Passen Sie das PLC-Programm für "PLC Trigger/Plc Trace" an
40
5 Eps Network Services Aufrufen
45
So Wählen Sie den Steuerungstyp
45
So Starten Sie Eps Network Services aus der Bedienoberfläche
45
6 Software-Installation Ändern
51
So Führen Sie ein Update von Eps Network Services durch
51
So Ändern Sie die Konfiguration nach der Software-Installation
52
Übersicht
52
So Rekonfigurieren Sie Eps Network Services
53
So Reparieren Sie die Installation von Eps Network Services
55
So Deinstallieren Sie Eps Network Services
56
Anhang
57
Feedback zur Dokumentation
57
Index
59
Siemens SINUMERIK 840D Bedienungsanleitung (53 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Kartenleser
| Dateigröße: 0.85 MB
Inhaltsverzeichnis
Einführung
5
Auflagenschlüssel
4
Bemerkung
4
Inhaltsverzeichnis
5
Aufbau des Handbuchs
7
Gültigkeit
8
Funktion
10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Einführung
15
Einführung
16
Das Produkt CAD-Reader
16
Allgemeine Funktion
16
Beschreibung
16
Allgemeine Funktion
17
Einsatzbereich
17
Softwarebasis
17
Ebenengenerierung
18
Formate
18
Bedienung des Cad-Readers
19
Allgemeine Bedienung des CAD-Readers
20
Konturverfolgung
21
Nullpunkt Festlegen
21
Weitere Hinweise
22
Bohrpunkte
23
Grafische Darstellung Beeinflussen
23
Eingelesenen Datei Bearbeiten
24
Zusätzliche Einstellungen
27
Zusätzliche Einstellungen und Anzeigen
28
Anwendungsbeispiel
31
Anwendungsbeispiel für eine Konturverfolgung
32
Anhang
35
Abkürzungen
35
I.1 Stichwortindex
49
Bedienungsanleitung
50
Siemens SINUMERIK 840D Kurzanleitung (65 Seiten)
Sinumerik
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Programmiergeräte
| Dateigröße: 0.38 MB
Inhaltsverzeichnis
Kennzeichnung des Status in der Spalte "Bemerkung"
4
Tastenbelegung Bedientastatur
7
Werkzeuge und Spannmittel
7
Anzeigefelder und Bedienelemente
9
Inhaltsverzeichnis
33
Rohteil
38
Darstellung
40
Gewinde
42
Konturzug
48
Simulation
54
Programmverwaltung
56
Siemens SINUMERIK 840D Installationshandbuch (38 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.26 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
EG-Konformitätserklärung
4
Inhaltsverzeichnis
5
Qualifiziertes Personal
2
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Industrial Security
8
2 Einleitung
9
Produktbeschreibung
9
Funktionen
9
Systemvoraussetzungen
11
Hard- und Softwarevoraussetzungen
11
3 SFI Installieren
13
Voraussetzung
13
Vorgehensweise
14
4 SFI Deinstallieren
23
5 Server-Einstellungen Parametrieren
25
Parameterbeschreibung
26
Übersicht
26
Passwort Ändern
29
Zugangsdaten Ändern
29
Sprache Einstellen
30
Mindermengen Einstellen
31
A Anhang A
33
Liste der Abkürzungen
33
Dokumentationsübersicht 840D Sl
36
Index
37
Siemens SINUMERIK 840D Benutzeranleitung (32 Seiten)
MDA Machine/Cell/Plant Werkskalender
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Überblick
5
Allgemeines
5
Erzeugen von Ausdrucken / Export nach Excel
6
Allgemeine Angaben zur Handhabung
7
Hinweis zur Mausbedienung
7
Das Hilfesystem
7
Funktionalität der Bedienoberfläche
9
Start der Bedienoberfläche
9
Menüzeile
10
Aufbau des Werkskalenders
11
Schichttypen
12
Tagestyp
15
Arbeitszeitmodell
17
Abarbeitung der Arbeitszeitmodelle
21
Kalender - Anzeigemodus Tagestypen Ändern
23
Kalender - Anzeigemodus Kalender Neu Definieren
25
Start ohne Login
27
Sprachauswahl
27
Info
27
Hilfe Anzeigen
27
Glossar
29
Index
31
Siemens SINUMERIK 840D Handbuch (18 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
5
Übersicht
5
2 Produktinformation /Technische Aktualisierung /Einschränkungen
7
Randbedingungen
7
Randbedingungen Manage Myresources /Tools
9
Randbedingungen Manage Myresources /Programs
17
Randbedingungen Optimize Myprogramming /NX-Cam Editor
18
Siemens SINUMERIK 840D Hochrüstanleitung (4 Seiten)
HMI-Advanced für PC/PG V06.04.18
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.03 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SINUMERIK 840Di sl
Siemens SINUMERIK 840Di
Siemens SINUMERIK 840D sl
Siemens Sinumerik 840 DE sl
Siemens SINUMERIK 840Di 3
Siemens SINUMERIK 840D 6
Siemens SINUMERIK 840DiE sl
Siemens SINUMERIK 840Di2
Siemens SINUMERIK 840D pl
Siemens SINUMERIK 840DE pl
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen