Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 98

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Belichtungskorrektur: um ± 2 Belichtungsstufen
in Intervallen von 1/3-Stufe: 1/4.. 1/2 .. 1 .. 2 .. 4.
Meßwertspeicherung: durch Druck auf Speicher-
taste. Blenden/Zeit-Kombination kann auch mit ge-
drückter Speichertaste verändert werden.
Belichtungsprüfung: Einschaltung des Meßwerks
ist durch Antippen des Auslösers bzw. Druck auf die
Belichtungsprüftaste oder die Speichertaste möglich.
Abblendschieber: umklappbar. Abblendung eines
FD-Objektivs ist nur möglich, wenn sich dessen
Blendenring nicht in der Automatik-Stellung «A» be-
findet.
Abschaltung der Automatik: Mit FD-Objektiven
durch Verlassen der Automatik-Stellung «A» des
Blendenrings und Einstellung des Programmwählers
auf Tv möglich. Blendeneinstellung dann mittels
Blendenring, Zeiteneinstellung mit zentralem Einstell-
rad.
Verschluß: Vierachsen-Tuch-Schlitzverschluß, stu-
fenlos elektronisch gesteuert von 30 s bis 1/1000 s.
Mit Stoß- und Geräuschdämpfung.
Verschlußzeitenskala: B, 30, 15, 8, 4, 2, 1, 2, 4,
8, 15, 30, 60, 125, 250, 500, 1000 sowie P (bei Ein-
stellung des Programmwählers auf Tv). «P» schaltet
die Kamera auf Programmautomatik. Zwischenwerte
sind auf der Skala nicht einstellbar.
Blendenskala: 1,4 • 2 • 2,8 • 4 5,6 • 8 • 11 • 16 • 22
(in Stellung Av des Programmwählers).
Auslöser,: großdimensionierter, elektromagnetischer
Zweistufenauslöser. Die erste Stufe schaltet das Meß-
werk ein, die zweite setzt den Verschluß in Gang.
Wird in Stellung «L» des Auslöser- Feststellers arretiert.
Mit Drahtauslöserbuchse.
Spannungsquelle:
eine 6-V-Silberoxid-Batterie
(UCAR/Eveready Nr. 544, JIS 4G13, Mallory PX28)
oder Alkali-Mangan-Batterie (UCAR/Eveready Nr.
537). Lebensdauer der Batterie unter normalen Be-
dingungen ca. ein Jahr. Batteriefach an der Kamera-
vorderseite.
Batterieprüfung: Eine blinkende Leuchtdiode auf
der Kamera-Oberseite zeigt auf Knopfdruck aus-
reichende Spannung an. Mit abfallender Spannung
verringert sich die Frequenz des Blinkens.
Hauptschalter: Auslöser-Feststeller dient gleich-
zeitig als Hauptschalter. In Stellung «L» sind sämt-
liche Stromkreise abgeschaltet und der Auslöser ver-
riegelt. Der gleiche Hebel dient zur Ansteuerung des
Selbstauslösers.
Abbrechen der Kamerafunktionen: Der Ablauf
des Verschlusses und des Selbstauslösers kann durch
Einstellen des Auslöser- Feststellers auf «L» bzw. durch
Druck auf den Batterieprüfer abgebrochen werden.
Mehrfachbelichtungen: durch Einstellen eines
selbstrückstellenden Hebels vor dem Verschlußaufzug
möglich. Theoretisch unbegrenzte Zahl von Mehrfach-
belichtungen. Das Bildzählwerk zählt nur den effek-
tiven Filmtransport.
Selbstauslöser: elektronisch gesteuert. Einschal-
tung über Kamera-Auslöser. Vorlaufzeit einstellbar
auf 2 oder 10 s. Während der Vorlaufzeit blinkt eine
rote Leuchtdiode. Blinkfrequenz erhöht sich 2 s vor
dem Verschlußablauf.
Blitzsynchronisation: X bei 1/60 s, FP und M bei
1/30 s oder länger.
Blitzkupplung: über Zubehörschuh mit Mitten-
kontakt und zusätzlichen Kontakten für Blitzautoma-
98

Werbung

loading