Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 97

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Technische Daten
Kameratyp: einäugige Spiegelreflexkamera (ESR)
für das Kleinbildformat mit mehreren elektronisch ge-
steuerten Automatikprogrammen und Schlitzver-
schluß.
Bildformat: 24 mm x 36 mm.
Aufnahmearten: Sechs verschiedene Betriebsarten,
darunter fünf Automatikprogramme: Blendenautoma-
tik, Zeitautomatik, Programmautomatik, Blitzautomatik
mit speziellen Canon-Blitzgeräten, Zeitautomatik mit
Arbeitsblende und Handeinstellung.
Wechselobjektive: Canon-Objektive der FD- Reihe
(einsetzbar mit vier Offenblenden-Automatikprogram-
men und Zeitautomatik bei Arbeitsblende); Canon-
Objektive der FL-Reihe (einsetzbar mit Zeitautomatik
bei Arbeitsblende).
Normalobjektive: Canon FD 55 mm und 50 mm.
Objektivanschluß:
Canon -Schnellbajonett, ge-
eignet für Canon-Objektive der Baureihen FD, FL
und R.
Sucher: feststehender Dachkant- Prismensucher.
Suchergesichtsfeld:
vertikal 93,4%, horizontal
95,3% des effektiven Bildformats.
Suchervergrößerung: 0,83fach in Unendlich-Ein-
stellung des Normalobjektivs 50 mm.
Einstellscheibe: serienmäßig mit Schnittbildindi-
kator und Mikroprismenring.
Sucheranzeige: digitale Leuchtdiodenanzeige unter
dem Sucherrahmen von Verschlußzeit (1/1000 s —
30 s), Blende (1,2 — 32), Blinken bei Fehlbelichtung
oder Fehleinstellung, Verschlußeinstellung «B», Blitz-
bereitschaft bei Verwendung der speziellen Canon-
Blitzgeräte, abgeschaltete Automatik, Fehlbedie-
nungswarnung im Arbeitsblendenbetrieb. Anzeige von
Verschlußzeit und Blende jeweils in halben Belich-
tungsstufen. Abschaltung der Anzeige ist mit getrenn-
tem Schalter möglich.
Dioptrienabstimmung: Das Sucherokular ist auf
—1 dpt abgestimmt.
Sucherzubehör: Winkelsucher A2 und B, Einstell-
lupe S, 10 verschiedene Augenkorrekturlinsen S und
Augenmuschel 4S.
Okularverschluß: eingebaut. Hält bei Aufnahmen
mit Selbstauslöser oder Fernsteuerung Fremdlicht fern.
Schwingspiegel: Schnellrücklaufspiegel mit Stoß-
dämpfung. Keine Vignettierung des Sucherbildes
selbst bei Verwendung des FD-Teleobjektivs 400 mm.
Belichtungsautomatik: elektronisch gesteuert. Ein-
gabe der Vorwahlkomponenten über Programmwähler
und zentrales Einstellrad für Offenblenden-Automatik
(mit FD -Objektiv in Automatik-Stellung) und Arbeits-
blenden-Automatik. Mit drei LSI in I2L-Technik, einem
Linear-LSI und einem Bi-MOS IC für Lichtmessung.
Programmwahl: mittels zweistufigem Programm-
wähler für Blendenautomatik (Tv) und Zeitautomatik
(Av).
Lichtmessung: Mittenbetonte Innenmessung mit
Siliciumzelle hinter dem Dachkantprisma, über dem
Sucherokular.
Filmempfindlichkeitseinstellung : in Drittelstufen
von 6-12 800 ASA (entsprechend 9-42 DIN). Mit
Sperrknopf.
Meßbereich: von Lichtwert —2 (8s und Blende
1,4) bis 18 (1/1000 s und Blende 16) bei 21 DIN
mit FD 1:1,4/50 mm.
97

Werbung

loading