Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Verschlußauslösung
Nachdem Sie scharfgestellt, den Bildausschnitt ge-
wählt und die Belichtung überprüft haben, können
Sie den Auslöser bis zu seiner zweiten Stufe durch-
drücken, um den Verschluß in Gang zu setzen. Mit
der Verschlußauslösung wird der Belichtungswert
gespeichert, so daß Sie selbst bei längeren Zeiten den
Finger nicht bis zum Ende der eigentlichen Belichtung
auf dem Auslöser lassen müssen.
Sollten Sie den Auslöser sehr schnell in einem Zug
durchdrücken, überspringen Sie die Sucheranzeige,
und es könnte sich eine geringfügige Auslöseverzö-
gerung ergeben. Die Lichtmessung selbst bleibt davon
unbeeinflußt, und Ihre Aufnahme wird in jedem Fall
richtig belichtet. Trotzdem empfiehlt es sich, allein
zur Vermeidung von Vervvacklungsunschärfe den
Auslöser weich und zügig zu drücken.
Ein Abbrechen des Belichtungsvorgangs ist durch
Druck auf den Batterieprüfknopf oder Einstellen des
Auslöser-Feststellers auf «L» möglich. Bei langen
Verschlußzeiten wird die Belichtung nicht abge-
brochen, wenn Sie mit dem Einstellrad eine kürzere
Verschlußzeit einstellen.
Ein Druck auf den Auslöser führt nicht zur
Belichtung, wenn der Film nicht voll transpor-
tiert wurde bzw. die Batteriespannung nicht
mehr ausreicht.
Rückspulen des Films
Wenn das Ende des Films erreicht ist, stößt der
Schnellschalthebel plötzlich mitten im Aufzug auf
einen Widerstand. Bitte wenden Sie in diesem
Fall unter keinen Umständen Gewalt an, da Sie
sonst den Film aus der Patrone ziehen oder ein-
reißen könnten, wodurch eine Rückspulung un-
möglich würde und der Film entweder in völli-
ger Dunkelheit oder in einem Wechselsack ent-
nommen werden müßte. Beachten Sie ferner, daß
die Kamerarückwand keinesfalls vor dem
Rückspulen des Films geöffnet werden darf,
da dieser sonst durch Lichteinfall verdorben würde.
58

Werbung

loading