Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Wann Verschlußzeiten-,
wann Blendenvorwahl?
Nachdem wir nun wissen, wie die Kamera bei Ver-
schlußzeiten- bzw. Blendenvorwahl einzustellen ist,
werden Sie sich fragen, wann Sie welchem dieser
beiden Verfahren den Vorzug geben sollten. Im Grunde
genommen hängt dies davon ab, was Sie darstellen
möchten und wie.
Die Verschlußzeit bestimmt im wesentlichen die Bild-
schärfe. Deshalb eignet sich die Blendenautomatik
(Verschlußzeitenvorwahl) für die meisten Aufnahme-
situationen.
Die bewußte Steuerung der Blende andererseits ist
erforderlich, wenn wir die Schärfentiefe steuern wollen,
jenen Bereich der Scharfabbildung zu beiden Seiten
der eingestellten Entfernung. Die Blendenvorwahl
(Zeitautomatik) eignet sich deshalb am besten für
unbewegte Motive, wie Porträts und Landschaften.
Schöpferische Werbeaufnahmen und Architekturauf-
nahmen werden gleichfalls im allgemeinen mit
Blendenvorwahl (Zeitautomatik) gemacht. Dies be-
zieht sich allerdings nicht auf Gebiete wie die Nah-
und Makro-Aufnahme, für die die Zeitautomatik mit
Arbeitsblende in Frage kommt (siehe «Zeitautomatik
mit Arbeitsblende», Seite 61-64).
Wahl der Verschlußzeit
Die nachstehende Tabelle mag als Anhaltspunkt für
die Wahl einer für die Lichtverhältnisse geeigneten
Verschlußzeit dienen. Sie gilt für Verwendung eines
Normalobjektivs 50 mm und 21-DIN-Film (100 ASA).
Lichtverhältnisse
Verschlußzeit (s)
Innenaufnahmen
1/30-1/60
Außenaufnahmen
1/125-1/250
Strand im Hochsommer bzw.
Schneelandschaft/Gebirge
1/500-1/1000
40

Werbung

loading