Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 66

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

nicht die automatische Einstellung mit dem Programm
Zeitautomatik bei Arbeitsblende vorziehen.
Wenn Sie bei Verwendung eines FD-Objektivs den
Programmwähler statt auf Tv auf Av stellen, während
der Blendenring des Objektivs nicht auf Automatik
(«A») steht, erscheinen in der Digitalanzeige im
Sucher die mit dem zentralen Einstellrad gewählte
Blende und die von der Kamera wie bei Blenden-
vorwahl dazu automatisch eingesteuerte Verschlußzeit
sowie das «M» für Handeinstellung. Wenngleich die
Automatik der Kamera in diesem Fall nicht abge-
schaltet ist, können Sie eine Belichtungskorrektur
dadurch einführen, daß Sie den Blendenring des
Objektivs auf einen anderen als den mit dem zentra-
len Einstellrad eingestellten Wert drehen. Die Belich-
tung erfolgt dann mit der am Objektiv vorgewählten
Blende und der von der Kamera automatisch einge-
steuerten Verschlußzeit.
Selbstauslöser
Der Selbstauslöser dient gewöhnlich dazu, entweder
Sie selbst mit in das Bild einzubeziehen oder in der
Makro-, Mikro- bzw. Langzeitfotografie einen Draht-
auslöser zu ersetzen. Der elektronische Selbstauslöser
der A-1 gestattet die Einstellung einer Vorlaufzeit von
2 bzw. 10 s.
Vergewissern Sie sich vor Selbstauslöser-
aufnahmen zunächst, daß der Verschluß ge-
spannt ist und nicht in Stellung «B» steht.
Sollte der Verschluß nicht gespannt sein, läuft der
Selbstauslöser zwar ab, kann den Verschluß jedoch
nicht in Gang setzen. In Stellung «B» arbeitet der
Selbstauslöser normalerweise überhaupt nicht.
Stellen Sie als nächstes den auch als Auslöser-
Feststeller dienenden Hebel auf 2 bzw. 10. Fokussie-
ren Sie und wählen Sie den Bildausschnitt. Gege-
benenfalls können Sie durch Druck auf die Belich-
tungsprüftaste die Belichtung kontrollieren. Beachten
Sie jedoch, daß die Kamera bei Benutzung eines
66

Werbung

loading