Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

pinsels. Sollte dies nicht ausreichen, so versuchen
Sie keinesfalls eine weitergehende Säuberung des
Spiegels, sondern übergeben Sie die Kamera dem
Canon- Kundendienst.
Auch das Kamera-Innere sollte gelegentlich mit einem
Blasepinsel von Filmresten und Staubteilchen gesäu-
bert werden, die den Film verkratzen könnten. Achten
Sie bei geöffneter Kamera darauf, daß keinerlei
Druck auf den Verschlußvorhang, die Film-
führung oder die Andruckplatte ausgeübt wird!
Salz und Sand sind die ärgsten Feinde Ihrer Ka-
mera. Säubern Sie die Kamera deshalb nach dem
Fotografieren am Strand besonders gründlich. Eine ins
Wasser gefallene Kamera kann irreparabel sein. Über-
geben Sie sie so schnell wie irgend möglich dem
Canon- Kundendienst.
Aufnahmen bei niedrigen
Temperaturen
Schützen Sie die Kamera bei sehr niedrigen Tempe-
raturen so lange wie irgend möglich vor der kalten
Außenluft und versuchen Sie, die Aufnahmen mög-
lichst bald zu beenden.
Bei Temperaturen unter 0° C läßt die Leistung einer
jeden Batterie nach. Besonders bei niedrigen Tempe-
raturen sollten Sie deshalb stets eine Ersatzbatterie
mitführen. Bei sehr kaltem Wetter ist es vorteilhaft,
die Kamera und die Ersatzbatterie bis unmittelbar vor
den Aufnahmen in Körpernähe zu temperieren. Eine
bei niedrigen Temperaturen nicht mehr ausreichende
Batterie sollte nicht sofort weggeworfen werden,
da sie sich bei höheren Temperaturen wieder er-
holt. Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankun-
gen. Kondenswasser, das sich beim Übergang von
sehr niedrigen Außentemperaturen zur Luft in einem
beheizten Raum auf Kamera und Objektiv nieder-
schlägt, kann zu Korrosion führen. Packen Sie die
Kamera in einem solchen Fall noch in der Kälte in
einen hermetisch schließenden Plastikbeutel und las-
sen Sie sie die Zimmertemperatur annehmen, bevor
Sie den Beutel öffnen.
96

Werbung

loading