Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Zum Rückspulen des Films drücken Sie den Freilauf-
knopf in der Kamerabodenplatte. Dieser rastet ein, so
daß Sie ihn nicht gedrückt zu halten brauchen.
Klappen Sie die Rückspulkurbel aus und drehen Sie
sie in Pfeilrichtung, bis das Bildzählwerk auf «S»
steht. In dieser Stellung bleibt nur der Filmanfang
außerhalb der Patrone. Beenden Sie den Rückspul-
vorgang hier, wenn der Film nur teilweise belichtet
sein sollte und Sie ihn später erneut einlegen möch-
ten. Auch begrüßen es einige Entwicklungsanstalten,
wenn sich der Filmanfang noch außerhalb der Patrone
befindet. Schließlich verhindert der Filmanfang in
dieser Stellung auch möglichen Lichteinfall durch das
Patronenmaul. In allen anderen Fällen können Sie die
Rückspulung auch über «S» fortsetzen, bis Sie keiner-
lei Widerstand mehr an der Kurbel spüren. Durch
Hochziehen des Rückspulknopfes kann anschließend
die Rückwand geöffnet und die Patrone entnommen
werden. Bewahren Sie Filmpatronen stets in ihrem
verschlossenen Döschen auf und geben Sie sie
möglichst bald zur Entwicklung.
Bildzählwerk
Das Bildzählwerk der A-1 schaltet bei jedem Film-
transport um eine Stelle vorwärts und zeigt die Anzahl
der belichteten Bilder an. Das Zählwerk bleibt bei
38 stehen. Die Ziffern 0, 20 und 36 sind orange
eingelassen, die letzten beiden zur Warnung, daß
das Filmende einer 20er bzw. 36er Patrone erreicht
ist oder unmittelbar bevorsteht. Das Zählwerk ist auch
mit der Rückspulbewegung gekuppelt, so daß es
beim Rückspulen des Films rückwärts zählt. Beim
Öffnen der Rückwand springt es automatisch auf «S»
zurück.
Bei Mehrfachbelichtungen zählt das Bildzählwerk nur
den effektiven Filmtransport und gibt daher stets die
genaue Zahl der auf dem Film belichteten Bilder
wieder.
59

Werbung

loading