Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

einen Bedienungsfehler im Arbeitsblendenbetrieb an
und werden weiter hinten noch ausführlich erläutert.
Bei der Umschaltung von einem auf das andere
Automatikprogramm besteht bei gleichen Lichtverhält-
nissen die Möglichkeit, daß sich die im neuen Pro-
gramm von der Kamera gewählte Variable um eine
halbe Stufe von dem entsprechenden, vorher yon Hand
eingestellten Wert unterscheidet. So könnte eine Kom-
bination von 1/250 s und Blende 5,6 im Programm der
Blendenautomatik bei Umschaltung auf Zeitautomatik
unter gleichen Verhältnissen zu 1/180 s und 5,6 wer-
den. Diese nur scheinbare Abweichung ist der Tat-
sache zuzuschreiben, daß die jeweils von der Kamera
gewählte Variable in der Anzeige auf halbe Stufen
abgerundet wird. Nachdem die eigentliche Belich-
tungssteuerung jedoch stufenlos erfolgt, bleibt dieser
nur scheinbare Unterschied ohne jede Auswirkung auf
die Belichtung.
Fehlbelichtungswarnung
Die Art der Fehlbelichtungswarnung richtet sich nach
dem jeweils eingeschalteten Automatikprogramm.
1. Blendenautomatik (Verschlußzeitenvorwahl)
Sollte sich eine Fehlbelichtung ergeben, blinkt die
digitale Blendenanzeige im Sucher.
Unterbelichtung
Im allgemeinen blinkt die digitale Blendenanzeige bei
der größtmöglichen Blende des verwendeten Objek-
tivs zur Warnung vor Unterbelichtung. Bei sehr
langen Verschlußzeiten kann es geschehen, daß auch
ein anderer Blendenwert blinkt. Abhilfe ist durch
Einstellung einer längeren Verschlußzeit möglich.
Überbelichtung
Vorweg folgendes: Sobald in der Digitalanzeige bei
Blendenautomatik eine kleinere Blende als 16 er-
scheint, wird sie blinken. Dies hängt mit der Begren-
zung des Meßbereichs bei Blende 16 und 1/1000 s
zusammen.
Blinken in der Anzeige die Blendenzahlen 19 bis 32,
ist dies jedoch auch eine Warnung vor Überbelichtung.
Ob es tatsächlich zur Überbelichtung kommt, hängt
dabei vom Blendenbereich des verwendeten Objektivs
ab. Blinkt z. B. die 22 und hat das Objektiv eine
kleinste Blende 22, so wird die Belichtung korrekt
sein. Blinkt in diesem Fall jecioch die 27, ergibt sich
eine Überbelichtung, wenn Sie die eingestellte Ver-
schlußzeit nicht um eine Stufe verkürzen, um wieder
die blinkende Anzeige 22 zu erhalten.
Eine Ausnahme bildet die Blendenanzeige 32. Da
nämlich Blende 32 auch der Grenzwert der Digital-
anzeige ist, können Sie zunächst nicht erkennen, ab
welcher eingestellten Verschlußzeit die 32 blinkt. Es
könnte sein, daß Sie eine Verschlußzeit vorgewählt
haben, die schon um drei oder vier Stufen zu lang ist.
Um dies zu erkennen, müssen Sie deshalb die Ver-
schlußzeit solange verkürzen, bis eine blinkende 22
erscheint. Ist dies der Fall, können Sie die Verschluß-
zeit wieder um eine Stufe verlängern, worauf sich
auch mit Blende 32 eine richtige Belichtung ergibt.
In Ausnahmefällen kann auch die Blendenanzeige 16
im Sucher blinken. Ist in diesem Fall die kleinste
Blende des verwendeten Objektivs 16, so besteht die
55

Werbung

loading