Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 95

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Die Pflege der Kamera
Ihre A-1 ist eine robuste Präzisionskamera. Bei ver-
nünftiger Pflege und Behandlung wird sie Ihnen lange
treue Dienste leisten. Machen Sie es sich zur Grund-
regel, niemals Gewalt anzuwenden. Sollten Sie eine
Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, so
wenden Sie sich bitte an den Canon-Kundendienst.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen empfehlen, Ihre
A-1 in Abständen von etwa drei Jahren zur gründ-
lichen Durchsicht an den Canon-Kundendienst zu
geben.
Aufbewahrung
Das Beste, was Ihrer A-1 passieren kann, ist regel-
mäßige Benutzung. Sollten Sie jedoch längere Zeit
nicht zum Fotografieren kommen, so nehmen Sie
die Kamera aus ihrer Bereitschafts- bzw. Universal-
tasche. Entnehmen Sie die Batterie, um mögliche
Korrosion der Kontakte zu verhindern. Setzen Sie den
Objektivdeckel auf und — wenn Sie das Gehäuse
getrennt aufbewahren — auch den Gehäusedeckel so-
wie den hinteren Objektivdeckel. Wickeln Sie die Ka-
mera in ein sauberes, weiches Tuch und bewahren
Sie sie an einem kühlen, trockenen und staub-
freien Ort auf. Lassen Sie die Kamera grundsätzlich
nicht auf der Hutablage, im Handschuhfach oder an
einer anderen, bekanntermaßen heißen Stelle eines
Autos liegen. Vermeiden Sie die Aufbewahrung der
Kamera in einem Labor, in dem Chemikalien zu Kor-
rosion und Rost führen könnten, oder an staubigen,
heißen und feuchten Orten. Setzen Sie die Kamera
nicht unnötig der direkten Sonnenstrahlung aus. Nach
längerer Nichtbenutzung der Kamera empfiehlt sich
eine sorgfältige Prüfung jeder einzelnen Funktion.
Reinigen von Kamera und Objektiv
Säubern Sie als erstes die Kamera mit einem Blase-
pinsel. Nach Möglichkeit sollten Sie zwei Blase-
pinsel besitzen, von denen Sie einen für das Kamera-
gehäuse und die Objektivfassung, den anderen für
Glasflächen wie Linsen, Okular und Spiegel ver-
wenden. Vermeiden Sie unter allen Umständen die
Berührung von Glasflächen. Sollten trotzdem ver-
sehentlich Fingerabdrücke oder ähnliches auf das
Objektiv oder das Okular gelangen, so entfernen Sie
diese mit Optik-Reinigungspapier (keinesfalls Brillen-
tüchern!) oder einem sauberen, weichen und nicht
imprägnierten Tuch, gegebenenfalls nach Anhauchen
der Fläche. Verwenden Sie grundsätzlich kein
Taschentuch, normales Seidenpapier oder ein anderes
Tuch, das Kratzspuren auf den Glasflächen hinter-
lassen könnte. Beachten Sie ferner, daß ein che-
misch imprägniertes Tuch die Vergütungsschicht zer-
stören kann.
Sollten Sie eine Optik-Reinigungsflüssigkeit verwen-
den, so geben Sie nur ein oder zwei Tropfen auf
das Reinigungspapier— nicht auf das Objektiv! — und
wischen Sie vorsichtig mit sehr geringem Druck kreis-
förmig von der Mitte nach außen. Das Kameragehäuse
und die Objektivfassung können gegebenenfalls mit
einem Silikontuch gesäubert werden. Vermeiden Sie
jede Berührung des Schwingspiegels! Ein schmut-
ziger Spiegel hat keinen Einfluß auf die Bildqualität,
kann jedoch das Sucherbild beeinträchtigen. Säubern
Sie den Spiegel nötigenfalls mit Hilfe eines Blase-
95

Werbung

loading