Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
• Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des
Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen" gut durch, bevor
Sie die Kamera verwenden.
• Das Lesen des Handbuchs hilft Ihnen bei der
ordnungsgemäßen Verwendung der Kamera.
• Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren
Verwendung sicher auf.
Kamera-
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon Power Shot A1200

  • Seite 1 Kamera- Benutzerhandbuch • Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden. • Das Lesen des Handbuchs hilft Ihnen bei der ordnungsgemäßen Verwendung der Kamera. • Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf. DEUTSCH...
  • Seite 2: Überprüfen Des Lieferumfangs

    Kamera Typ AA (2 Stück) Schnittstellenkabel Handschlaufe IFC-400PCU WS-800 Handbuch CD-ROM DIGITAL Canon- Erste Schritte CAMERA Solution Disk Garantiebroschüre Verwenden der Handbücher Einzelheiten finden Sie außerdem in den auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk zur Verfügung gestellten Handbüchern. •...
  • Seite 3: Bitte Zuerst Lesen

    Bild nur zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird. Garantieeinschränkungen Informationen zur Garantie dieser Kamera finden Sie in der Canon-Garantie- broschüre, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist. Kontaktinformationen für den Canon Kundendienst finden Sie in der Canon-Garantiebroschüre.
  • Seite 4: Was Möchten Sie Tun

    Was möchten Sie tun? Aufnehmen Aufnehmen mit von der Kamera ausgewählten optimalen Einstellungen ...............23 Einfaches Aufnehmen von Bildern (Modus Easy Automatik)..28 Gute Aufnahmen von Personen Porträts Kinder und Strandaufnahmen Vor verschneitem (S. 64) Tiere (S. 65) (S. 65) Hintergrund (S. 66) Aufnahme verschiedener anderer Szenen Landschaft Wenig Licht...
  • Seite 5 Was möchten Sie tun? Anzeigen Ansehen von Bildern ..............26 Einfache Wiedergabe (Modus Easy Automatik)......28 Automatische Wiedergabe von Bildern (Diaschau)....112 Ansehen von Bildern auf einem Fernsehgerät......116 Ansehen von Bildern auf einem Computer ........32 Schnelles Suchen nach Bildern .........110, Löschen von Bildern.............27, Aufnehmen/Anzeigen von Filmen Aufnehmen von Filmen ..............29...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt In den Kapiteln 1 – 3 werden grundlegende Vorgehensweisen und häufig verwendete Funktionen dieser Kamera erläutert. Ab Kapitel 4 werden erweiterte Funktionen erklärt, sodass Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen können, wenn Sie die Kapitel nacheinander lesen. Überprüfen des Lieferumfangs ..2 2 Weitere Funktionen...39 Bitte zuerst lesen .......3 Überblick über die Komponenten..
  • Seite 7 Inhalt Ändern des AF-Rahmenmodus..88 4 Hinzufügen von Effekten Auswählen des zu fokussierenden und Fotografieren bei Motivs (Verfolgung AF) ....90 unterschiedlichen Vergrößern des Brennpunkts ..91 Bedingungen .....63 Aufnehmen mit der Fotografieren bei unterschiedlichen AF-Speicherung ......92 Bedingungen......... 64 Aufnehmen mit Servo AF ....
  • Seite 8 Inhalt 7 Verwenden verschiedener 8 Drucken......131 Wiedergabe- und Drucken von Bildern...... 132 Bearbeitungs- Auswählen der zu druckenden Bilder funktionen......109 (DPOF)........139 Schnelles Durchsuchen 9 Anpassen der von Bildern........110 Kameraeinstellungen..143 Durchsuchen von Bildern anhand des Sprungbalkens......111 Ändern der Kameraeinstellungen.. 144 Anzeigen als Diaschau ....112 Ändern von Aufnahmefunktions- Überprüfen des Fokus ....113...
  • Seite 9: In Dieser Anleitung Verwendete Konventionen

    In dieser Anleitung verwendete Konventionen • Die im Text verwendeten Symbole stellen die Kameratasten und Wahlräder dar. • Der auf dem Bildschirm angezeigte Text wird in eckigen Klammern [ ] dargestellt. • Die Richtungstasten und die Taste FUNC./SET werden durch folgende Symbole dargestellt.
  • Seite 10: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen • Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der Verwendung des Produkts gut durch. Achten Sie stets darauf, dass das Produkt ordnungsgemäß verwendet wird. • Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am Gerät entstehen.
  • Seite 11 Sicherheitsvorkehrungen • Schalten Sie die Kamera an Orten aus, an denen die Benutzung von Kameras untersagt ist. Die von der Kamera abgegebene elektromagnetische Strahlung kann unter Umständen den Betrieb von elektronischen Instrumenten und anderen Geräten beeinträchtigen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie die Kamera an Orten verwenden, an denen die Benutzung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie beispielsweise in Flugzeugen und medizinischen Einrichtungen.
  • Seite 12 Sicherheitsvorkehrungen • Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt, wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten. • Bei regelmäßiger Nutzung kann es am Blitzlicht zu geringfügigen Rauchentwicklungen kommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Staub- und Schmutzpartikel aufgrund der Hitzeentwicklung des Blitzlichts verbrennen.
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie vor dem Fotografieren treffen müssen, wie Sie im Modus A Bilder aufnehmen und die aufgenommenen Bilder dann anzeigen und löschen können. Im zweiten Teil des Kapitels wird beschrieben, wie Sie Bilder im Modus Easy Automatik aufnehmen und anzeigen, wie Sie Filme aufnehmen und wiedergeben und Bilder auf einen Computer übertragen können.
  • Seite 14: Kompatible Speicherkarten (Separat Erhältlich)

    Kompatible Speicherkarten (separat erhältlich) Die unten aufgeführten Karten können entsprechend ihrer Leistung problemlos verwendet werden. • SD-Speicherkarten* • SDHC-Speicherkarten* • SDXC-Speicherkarten* • MultiMediaCard-Speicherkarten • MMCplus-Speicherkarten • HC MMCplus-Speicherkarten * Diese Speicherkarte entspricht den SD-Standards. Je nach Marke funktionieren einige Karten möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Je nach Betriebssystemversion des Computers werden SDXC- Speicherkarten möglicherweise nicht erkannt, selbst wenn Sie einen handelsüblichen Kartenleser verwenden.
  • Seite 15: Entfernen Der Speicherkarte

    Einsetzen von Batterien und Speicherkarte Setzen Sie die Batterien ein. Setzen Sie die Batterien mit richtig ausgerichtetem Plus- (+) und Minuspol (-) ein. Setzen Sie die Speicherkarte ein. Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt ein, bis sie hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte richtig herum halten.
  • Seite 16: Anzahl Der Möglichen Aufnahmen

    • Die Werte für NiMH-Batterien gelten für voll aufgeladene Batterien. Kompatible Batterien Alkaline-Batterien des Typs AA und Canon NiMH-Batterien des Typs AA (separat erhältlich) 37). Lassen sich andere Batterien verwenden? Aufgrund großer Leistungsunterschiede wird die Verwendung anderer Batterien als den oben genannten nicht empfohlen.
  • Seite 17 Einsetzen von Batterien und Speicherkarte Ist es möglich, die Anzahl der möglichen Aufnahmen zu überprüfen? Sie können die Anzahl der möglichen Aufnahmen überprüfen, wenn sich die Kamera in einem Aufnahmemodus befindet 23). Anzahl der möglichen Aufnahmen...
  • Seite 18: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit wird bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera angezeigt. Legen Sie Datum und Uhrzeit in diesem Menü fest, da die mit den Fotos gespeicherten Datums- und Uhrzeitangaben auf diesen Einstellungen basieren. Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 19: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Ändern von Datum und Uhrzeit Sie können die aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit ändern. Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie auf der Registerkarte 3 den Eintrag [Datum/Uhrzeit] aus. Wählen Sie mit dem Zoom-Regler die Registerkarte 3 aus.
  • Seite 20: Einstellen Der Anzeigesprache

    Einstellen der Anzeigesprache Sie können die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache ändern. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die Taste 1. Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. Halten Sie die Taste m gedrückt, und drücken Sie unmittelbar darauf die Taste Stellen Sie die Anzeigesprache ein.
  • Seite 21: Formatieren Von Speicherkarten

    Formatieren von Speicherkarten Bevor Sie eine neue Speicherkarte oder eine Speicherkarte, die in anderen Geräten formatiert wurde, verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren. Durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 22: Betätigen Des Auslösers

    Betätigen des Auslösers Schließen Sie die Formatierung ab. Wenn die Formatierung beendet wird, wird [Speicherkartenformat. abgeschlossen] angezeigt. Drücken Sie die Taste m. Das Formatieren oder Löschen von Daten auf einer Speicherkarte ändert nur die Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und garantiert nicht, dass der Inhalt vollständig gelöscht wird.
  • Seite 23: Aufnehmen Von Bildern (Smart Auto)

    Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) Die Kamera kann das Motiv und die Aufnahmebedingungen ermitteln und die besten Einstellungen für die Szene automatisch auswählen, sodass Sie zum Fotografieren nur den Auslöser zu drücken brauchen. Die Kamera kann auch Gesichter erkennen und auf sie scharf stellen sowie die Farbe und Helligkeit optimal einstellen.
  • Seite 24: Mögliche Probleme

    Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen zwei Signaltöne, und im Fokussierbereich der Kamera werden AF-Rahmen angezeigt. Wenn die Kamera auf mehr als einen Punkt fokussiert ist, werden mehrere AF-Rahmen angezeigt. AF-Rahmen Machen Sie die Aufnahme. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um aufzunehmen.
  • Seite 25 Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) • Was bedeutet es, wenn ein blauer Rahmen angezeigt wird, wenn Sie den Auslöser antippen? Ein blauer Rahmen wird angezeigt, wenn ein sich bewegendes Motiv erkannt wird. Fokus und Belichtung werden dann kontinuierlich angepasst (Servo AF). •...
  • Seite 26: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Sie können die aufgenommenen Bilder auf dem Bildschirm anzeigen. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die Taste 1. Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus. Durch Drücken der Taste q können Sie durch die Bilder blättern.
  • Seite 27: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Sie können Bilder einzeln auswählen und löschen. Beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Gehen Sie daher beim Löschen von Bildern sehr vorsichtig vor. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die Taste 1. Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt.
  • Seite 28: Aufnehmen Und Anzeigen Von Bildern Im Modus Easy Automatik

    Aufnehmen und Anzeigen von Bildern im Modus Easy Automatik Im Modus Easy Automatik werden Anweisungen zur Vorgehensweise auf dem Bildschirm angezeigt, und die Kamera wird so eingestellt, dass nur die auf dieser Seite beschriebenen Tasten und der Zoom-Regler funktionieren. Dadurch wird eine falsche Bedienung der Kamera verhindert, damit selbst Anfänger problemlos Aufnahmen vornehmen können.
  • Seite 29: Aufnehmen Von Filmen

    Aufnehmen von Filmen Die Kamera kann alle Einstellungen automatisch auswählen, sodass Sie zum Aufnehmen von Filmen nur den Auslöser zu drücken brauchen. Wechseln Sie in den Modus E. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position E. Verbleibende Zeit Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt.
  • Seite 30 Aufnehmen von Filmen Die Aufzeichnung startet, und auf dem Abgelaufene Zeit Bildschirm wird [ REC] sowie die abgelaufene Zeit angezeigt. Wenn die Aufnahme begonnen hat, können Sie den Auslöser loslassen. Wenn Sie den Bildausschnitt während der Aufnahme ändern, bleibt der Fokus gleich, die Helligkeit und der Farbton werden jedoch automatisch angepasst.
  • Seite 31: Anzeigen Von Filmen

    Anzeigen von Filmen Sie können die aufgenommenen Filme auf dem Bildschirm anzeigen. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die Taste 1. Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. wird auf Filmen angezeigt. Wählen Sie einen Film aus. Drücken Sie die Tasten qr, um einen Film auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 32: Übertragen Von Bildern Auf Einen Computer Zur Anzeige

    Kamera aufgenommenen Bilder auf einen Computer übertragen und anzeigen. Falls Sie bereits Software verwenden, die im Lieferumfang einer anderen digitalen Kompaktkamera von Canon enthalten war, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM, und überschreiben Sie dabei die derzeitige Installation.
  • Seite 33: Vorbereitungen

    Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige Vorbereitungen In diesen Erläuterungen werden Windows Vista und Mac OS X (v10.5) verwendet. Installieren Sie die Software. Windows Legen Sie die CD in das CD-ROM- Laufwerk des Computers ein. Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk (S.
  • Seite 34 Das Fenster CameraWindow wird angezeigt. Wird CameraWindow nicht angezeigt, klicken Sie auf das Menü [Start], und wählen Sie [Alle Programme] und anschließend [Canon Utilities], [CameraWindow] und [CameraWindow] aus. Macintosh CameraWindow wird angezeigt, wenn Sie eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt haben.
  • Seite 35: Übertragen Und Anzeigen Von Bildern

    Klicken Sie auf der Taskleiste auf Klicken Sie im angezeigten Bildschirm auf die Verknüpfung , um das Programm zu ändern. Wählen Sie [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera], und klicken Sie auf [OK]. Doppelklicken Sie auf Übertragen und Anzeigen von Bildern Klicken Sie auf [Bilder von Kamera importieren], und klicken Sie anschließend...
  • Seite 36: Zubehör

    Zubehör Im Lieferumfang der Kamera enthalten Handschlaufe WS-800 CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk Alkaline-Batterien Schnittstellenkabel Typ AA (2 Stück) IFC-400PCU* * Kann auch separat erworben werden. Speicherkarte USB-Kartenleser Windows/Macintosh PictBridge-kompatible Canon-Drucker AV-Kabel AVC-DC300 Fernsehgerät...
  • Seite 37: Separat Erhältliches Zubehör

    Separat erhältliches Zubehör Das folgende Kamerazubehör ist separat erhältlich. In einigen Regionen sind Teile des Zubehörs unter Umständen nicht oder nicht mehr erhältlich. Stromversorgung Netzadapter ACK800 Hiermit können Sie die Kamera zur Stromversorgung an eine Steckdose anschließen. Dies wird besonders dann empfohlen, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum betrieben oder an einen Computer oder Drucker angeschlossen...
  • Seite 38: Sonstiges Zubehör

    Fehlfunktion von Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon hergestellten Zubehörteils erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie...
  • Seite 39: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen In diesem Kapitel werden die Teile der Kamera, die Bildschirmanzeigen sowie die grundlegende Bedienung beschrieben.
  • Seite 40: Überblick Über Die Komponenten

    Überblick über die Komponenten Sucher Lampe 59, 60, 76, 151) Mikrofon (S. 30) Blitz 54, 81, Objektiv DIGITAL-Anschluss 132) Modus-Wahlrad A/V OUT-Anschluss (Audio-/ Videoausgang) (S. 116) Zoom-Regler Aufnahme: i (Tele) / j (Weitwinkel) DC IN-Anschluss (Netzanschluss) 23, 29, (S. 157) Wiedergabe: k (Vergrößern) / Stativbuchse g (Index)
  • Seite 41 Überblick über die Komponenten Modus-Wahlrad Mit dem Modus-Wahlrad können Sie zwischen den Aufnahmemodi wechseln. Modus P Moviemodus Nehmen Sie die Einstellungen Für Filmaufnahmen manuell vor, um Bilder anhand 29, 101). verschiedener Funktionen Für Filmaufnahmen aufzunehmen 80). können Sie den Modus Bildwirkung – Live größtmöglichen Sie können für Ihre Aufnahmen Bildausschnitt wählen...
  • Seite 42 Überblick über die Komponenten Taste b (Belichtungskorrektur) Bildschirm (LCD-Monitor) (S. 81) d (Springen) 43, 163, 165) (S. 111) Taste e (Makro) Lautsprecher (S. 87) Taste m FUNC./SET Sucher (S. 45) Taste h (Blitz) Kontrollleuchten (S. 44) 54, 81, Taste 0 (Gesichtsauswahl) Taste Q (Selbstauslöser) (S.
  • Seite 43: Bildschirmanzeige

    Bildschirmanzeige Umschalten der Anzeige Mit der Taste l können Sie die Bildschirmanzeige ändern. Ausführliche Informationen zu Bildschirmmeldungen finden Sie auf 163. Aufnahme Keine Informationsanzeige Informationsanzeige Wiedergabe Keine Einfache Detaillierte Fokus Check- Informationsanzeige Informationsanzeige Informationsanzeige Anzeige (S. 113) Sie können die Anzeige auch ändern, indem Sie die Taste l drücken, wenn das Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt wird.
  • Seite 44: Kontrollleuchten

    Kontrollleuchten Bildschirmanzeige für Aufnahmen in dunklen Umgebungen Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit der Anzeige automatisch angepasst, sodass Sie die Motivauswahl überprüfen können (Nachtanzeigefunktion). Die Helligkeit des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds und die des tatsächlich aufgezeichneten Bilds sind jedoch möglicherweise unterschiedlich.
  • Seite 45: Menü Func. - Grundlegende Funktionen

    Menü FUNC. – Grundlegende Funktionen Im Menü FUNC. können Sie häufig verwendete Aufnahmefunktionen festlegen. Je nach Aufnahmemodus werden die Menüeinträge und Optionen leicht unterschiedlich angezeigt (S. 168 – 171). Zeigen Sie das Menü FUNC. an. Drücken Sie die Taste m. Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
  • Seite 46: Menu - Grundlegende Funktionen

    MENU – Grundlegende Funktionen Über die Menüs können verschiedene Funktionen eingestellt werden. Die Menüeinträge sind auf Registerkarten zusammengefasst, z. B. für die Aufnahme (4) und Wiedergabe (1). Die Optionen werden je nach Aufnahme- und Wiedergabemodus leicht unterschiedlich angezeigt (S. 172 –...
  • Seite 47: Ändern Der Toneinstellungen

    Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Kameratöne anpassen oder diese deaktivieren. Stummschalten von Tönen Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Stummschaltung]. Wählen Sie mit dem Zoom-Regler die Registerkarte 3 aus. Drücken Sie die Tasten op, um [Stummschaltung] auszuwählen.
  • Seite 48: Anpassen Der Lautstärke

    Ändern der Toneinstellungen Anpassen der Lautstärke Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Lautstärke]. Wählen Sie mit dem Zoom-Regler die Registerkarte 3 aus. Drücken Sie die Tasten op, um [Lautstärke] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Ändern Sie die Lautstärke.
  • Seite 49: Der Bildschirmhelligkeit

    Anpassen der Bildschirmhelligkeit Sie können die Bildschirmhelligkeit anpassen. Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus. Wählen Sie mit dem Zoom-Regler die Registerkarte 3 aus. Drücken Sie die Tasten op, um [LCD-Helligkeit] auszuwählen. Passen Sie die Helligkeit an. Passen Sie die Helligkeit mit den Tasten qr an.
  • Seite 50: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen Der Kamera

    Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera Wenn Sie irrtümlicherweise eine Einstellung geändert haben, können Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie [Grundeinstell.]. Wählen Sie mit dem Zoom-Regler die Registerkarte 3 aus. Drücken Sie die Tasten op, um [Grundeinstell.] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 51: Stromsparfunktion (Automatische Abschaltung)

    Stromsparfunktion (automatische Abschaltung) Wird die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet, werden Bildschirm und Kamera automatisch abgeschaltet, um Strom zu sparen. Stromsparmodus beim Fotografieren Der Bildschirm wird abgeschaltet, wenn die Kamera ca. 1 Minute lang nicht bedient wird. Nach ca. 2 weiteren Minuten wird das Objektiv eingefahren und die Kamera ausgeschaltet.
  • Seite 53: Aufnehmen Mit Häufig Verwendeten Funktionen

    Aufnehmen mit häufig verwendeten Funktionen In diesem Kapitel wird die Verwendung häufiger Funktionen, wie die Verwendung des Selbstauslösers und das Ausschalten des Blitzes, beschrieben. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass sich die Kamera im Modus A befindet. Erstellen Sie Aufnahmen in einem anderen Modus, sollten Sie prüfen, welche Funktionen in diesem Modus verfügbar sind (S.
  • Seite 54: Ausschalten Des Blitzes

    Ausschalten des Blitzes Sie können Aufnahmen mit ausgeschaltetem Blitz machen. Drücken Sie die Taste r. Wählen Sie ! aus. Drücken Sie die Tasten qr, um ! auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Nach erfolgter Festlegung wird ! auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 55: Heranzoomen Von Motiven (Digitalzoom)

    Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Mit dem Digitalzoom können Sie Motive maximal um einen Faktor von ca. 16x vergrößern und Motive aufnehmen, die für den herkömmlichen optischen Zoom zu weit entfernt sind. Je nach der jeweiligen Einstellung für die Aufnahmepixel (S. 61) und dem verwendeten Zoomfaktor können die Bilder jedoch grob wirken (der Zoomfaktor wird blau angezeigt).
  • Seite 56 Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Digital-Telekonverter Die Brennweite des Objektivs kann um ca. 1,5x oder 2,0x erhöht werden. Dadurch erhalten Sie eine kürzere Verschlusszeit, und die Verwacklungsgefahr ist geringer, als wenn nur der Zoom (einschließlich des Digitalzooms) mit demselben Zoomfaktor verwendet wird. Bei Einstellung von oder für die Aufnahmepixel...
  • Seite 57: Einfügen Von Datum Und Uhrzeit

    Einfügen von Datum und Uhrzeit Sie können das Aufnahmedatum und die Uhrzeit in die rechte untere Ecke eines Bilds einfügen. Diese Angaben können jedoch nach dem Einfügen nicht mehr gelöscht werden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind 18).
  • Seite 58: Verwenden Des Selbstauslösers

    Verwenden des Selbstauslösers Sie können das Aufnahmedatum in Bildern ohne Datums- und Uhrzeitangabe wie im Folgenden beschrieben einfügen und drucken. Wenn Sie dies jedoch bei Bildern mit Datums- und Uhrzeitangabe ausführen, werden Datum und Uhrzeit möglicherweise zweimal gedruckt. • Verwenden Sie zum Ausdrucken die DPOF-Druckeinstellungen 139).
  • Seite 59: Verwenden Des Selbstauslösers Zur Vermeidung Von Kamerabewegungen

    Verwenden des Selbstauslösers Machen Sie die Aufnahme. Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann ganz herunter. Wenn der Selbstauslöser startet, blinkt die Lampe, und der Selbstauslöserton ist zu hören. Zwei Sekunden vor dem Auslösen blinkt die Lampe schneller, und der Ton ist in kürzeren Abständen zu hören (die Lampe leuchtet auch, wenn der Blitz ausgelöst wird).
  • Seite 60: Einstellen Des Selbstauslösers

    Verwenden des Selbstauslösers Einstellen des Selbstauslösers Sie können die Verzögerung (0 – 30 Sekunden) und die Anzahl der Aufnahmen (1 – 10 Aufnahmen) festlegen. Wählen Sie $ aus. 58, um $ Befolgen Sie Schritt 2 auf auszuwählen, und drücken Sie anschließend sofort die Taste n.
  • Seite 61: Ändern Der Aufnahmepixeleinstellung (Bildgröße)

    Ändern der Aufnahmepixeleinstellung (Bildgröße) Sie können zwischen 5 Einstellungen für die Aufnahmepixel wählen. Wählen Sie die Aufnahmepixeleinstellung aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie mit den Tasten qr eine Option aus, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 62: Ungefähre Werte Für Aufnahmepixel Und Kompressionsgrad

    4000x2248 1.105 3352 13727 • Die Werte in der Tabelle entsprechen Standards von Canon und können je nach Motiv, Speicherkarte und Kameraeinstellungen unterschiedlich ausfallen. Ungefähre Werte für die Papiergröße Geeignet zum Senden von Bildern als A2 (420 x 594 mm) E-Mail-Anhang.
  • Seite 63: Hinzufügen Von Effekten Und Fotografieren Bei Unterschiedlichen Bedingungen

    Hinzufügen von Effekten und Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Effekte hinzugefügt und Aufnahmen bei unterschiedlichen Bedingungen gemacht werden.
  • Seite 64: Fotografieren Bei Unterschiedlichen Bedingungen

    Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen Wenn Sie den entsprechenden Modus auswählen, wählt die Kamera die erforderlichen Einstellungen für die vorliegenden Aufnahmebedingungen aus. Wechseln Sie in den Modus K. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position K. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um auszuwählen.
  • Seite 65: J Aufnehmen Von Landschaften (Landschaft)

    Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen Aufnehmen von Landschaften (Landschaft) Ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen mit hoher Tiefenschärfe. V Aufnahmen von Kindern und Haustieren (Kinder & Tiere) Ermöglicht die Aufnahme sich bewegender Motive, wie Kinder und Tiere, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen. Entfernen Sie sich ca.
  • Seite 66: P Aufnahmen Von Personen Im Schnee (Schnee)

    Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen P Aufnahmen von Personen im Schnee (Schnee) Ermöglicht helle Aufnahmen von Personen vor verschneitem Hintergrund in naturgetreuen Farben. t Feuerwerkaufnahmen (Feuerwerk) Ermöglicht Aufnahmen von Feuerwerkszenen in kräftigen Farben. Setzen Sie bei Verwendung des Modus t die Kamera auf ein Stativ auf, um Kamerabewegungen und unscharfe Bilder zu vermeiden.
  • Seite 67: Einfaches Ändern Der Farbe Und Helligkeit Bei Aufnahmen (Bildwirkung - Live)

    Einfaches Ändern der Farbe und Helligkeit bei Aufnahmen (Bildwirkung – Live) Sie können Helligkeit, Farbe und Farbton nach Wunsch für die Aufnahme ändern. Stellen Sie den Modus in der Kamera ein. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position Drücken Sie die Taste m. Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
  • Seite 68: Aufnehmen Im Diskreten Modus

    Aufnehmen im diskreten Modus Sie können mit stumm geschalteten Kameratönen sowie deaktiviertem Blitz und Lampe aufnehmen. Verwenden Sie diesen Modus in Bereichen, in denen Kameratöne, -lampen und -blitz nicht gestattet sind. Stellen Sie den Modus in der Kamera ein. Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position Machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 69: Aufnehmen Von Bildern Mit Kräftigen Farben (Farbverstärkung)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Aufnehmen von Bildern mit kräftigen Farben (Farbverstärkung) Ermöglicht Aufnahmen mit kräftigen und intensiven Farben. Vornehmen von Posteraufnahmen (Postereffekt) Ermöglicht Aufnahmen, die wie ein altes Poster oder eine Illustration wirken. Aufnehmen mit den Effekten eines Fischaugenobjektivs (Fischaugeneffekt) Ermöglicht Aufnahmen mit dem verzerrenden Effekt eines Fischaugenobjektivs.
  • Seite 70: Aufnehmen Von Bildern, Die Wie Ein Miniaturmodell Aussehen (Miniatureffekt)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Aufnehmen von Bildern, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt) Ausgewählte Bereiche oben und unten im Bild werden unscharf dargestellt, um den Effekt eines Miniaturmodells zu erzeugen. Wählen Sie aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf auszuwählen.
  • Seite 71: Aufnehmen Mit Den Effekten Einer Spielzeugkamera (Spielzeugkamera-Effekt)

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Aufnehmen mit den Effekten einer Spielzeugkamera (Spielzeugkamera-Effekt) Mit diesem Effekt werden die Ecken des Bildes verdunkelt und unscharf gemacht, und die Gesamtfarbe wird verändert. Somit wirkt das Bild wirkt wie mit einer Spielzeugkamera aufgenommen. Wählen Sie aus.
  • Seite 72: Aufnahmen In Monochrome

    Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen (Kreative Filter) Aufnahmen in Monochrome Sie können Fotos in Schwarzweiß, Sepia oder Blauweiß aufnehmen. Wählen Sie aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf auszuwählen. Wählen Sie einen Farbton aus. Drücken Sie die Taste l Am Bildschirm wird [Farbton] angezeigt.
  • Seite 73: Erkennen Eines Gesichts Und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme)

    Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Erkennen eines Lächelns und Aufnehmen Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn ein Lächeln erkannt wird, auch wenn der Auslöser nicht gedrückt wird. Wählen Sie aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste l Drücken Sie die Tasten qr, um...
  • Seite 74: Verwenden Des Blinzel-Timers

    Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Verwenden des Blinzel-Timers Richten Sie die Kamera auf eine Person, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach Erkennen eines Blinzelns vorgenommen. Wählen Sie aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste l Drücken Sie die Tasten qr, um...
  • Seite 75 Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Was können Sie tun, wenn ein Blinzeln nicht erkannt wird? • Blinzeln Sie etwas langsamer. • Ein Blinzeln wird unter Umständen nicht erkannt, wenn die Augen durch Haare oder einen Hut verdeckt sind oder die Person eine Brille trägt. Ändern der Anzahl der Aufnahmen in Schritt 1 aus, und drücken Sie die Tasten op.
  • Seite 76: Verwenden Des Gesichts-Timers

    Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Verwenden des Gesichts-Timers Die Auslösung erfolgt ca. zwei Sekunden nach Erkennen eines neuen Gesichts 88). Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die fotografierende Person in ein Foto, wie z. B. ein Gruppenfoto, mit aufgenommen werden möchte.
  • Seite 77: Aufnehmen Mit Langer Belichtungsdauer

    Aufnehmen mit langer Belichtungsdauer Auch wenn Ihr Gesicht nicht erfasst wird, nachdem Sie die Szene betreten haben, erfolgt nach ca. 15 Sekunden die Auslösung. Aufnehmen mit langer Belichtungsdauer Sie können die Verschlusszeit auf einen Wert zwischen 1 und 15 Sekunden festlegen, um Aufnahmen mit langer Belichtungsdauer zu machen.
  • Seite 79: Manuelles Auswählen Von Einstellungen

    Manuelles Auswählen von Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modus G verwenden und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Kamera Schritt für Schritt erweitern können. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad auf den Modus G gesetzt haben.
  • Seite 80: Aufnehmen Im Modus Programm-Ae

    Aufnehmen im Modus Programm-AE Sie können die Einstellungen für verschiedene Funktionen nach Wunsch auswählen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Der Fokussierbereich beträgt ca. 5 cm bis unendlich bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 80 cm bis unendlich bei maximaler Teleeinstellung (i). Wechseln Sie in den Modus G.
  • Seite 81: Anpassen Der Helligkeit (Belichtungskorrektur)

    Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich -2 bis +2 angepasst werden. Aktivieren Sie den Belichtungskorrekturmodus. Drücken Sie die Taste o. Passen Sie die Helligkeit an. Drücken Sie während der Betrachtung des Bildschirms die Tasten qr, um die Helligkeit anzupassen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 82: Anpassen Des Weißabgleichs

    Anpassen des Weißabgleichs Mit der Weißabgleichsfunktion wird ein optimaler Weißabgleich eingestellt, der zu den Aufnahmebedingungen passt. Wählen Sie die Weißabgleichsfunktion aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie mit den Tasten op eine Option aus, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 83: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit

    Ändern der ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie die ISO- Empfindlichkeit aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie mit den Tasten qr eine Option aus, und drücken Sie dann die Taste m. Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
  • Seite 84: Anpassen Der Helligkeit Für Aufnahmen (I-Contrast)

    Anpassen der Helligkeit für Aufnahmen (i-contrast) Die Kamera kann Bereiche wie etwa Gesichter oder Hintergründe in einem Motiv erkennen, die zu hell bzw. zu dunkel sind, und diese automatisch auf die optimale Helligkeit für die Aufnahme anpassen. Ebenso korrigiert die Kamera bei der Aufnahme automatisch Bilder, die insgesamt einen zu niedrigen Kontrast aufweisen.
  • Seite 85: Reihenaufnahme

    Reihenaufnahme Sie können kontinuierlich mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. 1,0 Bildern/Sekunde aufnehmen, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt und gehalten wird. Wählen Sie einen Auslösemodus aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr, um W auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 86: Ändern Des Farbtons Eines Bilds (My Colors)

    Ändern des Farbtons eines Bilds (My Colors) Sie können den Farbton eines Bilds schon während der Aufnahme in z. B. Sepia oder Schwarzweiß ändern. Wählen Sie My Colors aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um auszuwählen.
  • Seite 87: Nahaufnahmen (Makro)

    Nahaufnahmen (Makro) Sie können Motive aus kurzer Entfernung oder sogar aus unmittelbarer Nähe aufnehmen. Der mögliche Fokussierbereich liegt bei maximaler Weitwinkeleinstellung bei ca. 3 – 50 cm von der Objektivvorderkante (j). Wählen Sie e aus. Drücken Sie die Taste q, und drücken Sie danach die Tasten qr, um e auszuwählen.
  • Seite 88: Ändern Des Af-Rahmenmodus

    Ändern des AF-Rahmenmodus Sie können den AF-(Autofokus-)Rahmenmodus ändern, um ihn an die aufzunehmende Szene anzupassen. Wählen Sie [AF-Rahmen] aus. Wählen Sie mit der Taste n den Eintrag [AF-Rahmen] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 89: Ändern Der Bildkomposition Mit Dem Schärfenspeicher

    Ändern des AF-Rahmenmodus Verfolgung AF Sie können das Motiv auswählen, auf das scharf gestellt werden soll, und dann das Bild aufnehmen 90). Mitte Der AF-Rahmen wird auf die Mitte eingestellt. Dies ist für die Fokussierung auf einen bestimmten Punkt hilfreich. Sie können die Größe des AF-Rahmens reduzieren Drücken Sie die Taste n, um [AF-Feld Größe] auf der Registerkarte 4 •...
  • Seite 90: Auswählen Des Zu Fokussierenden Motivs (Verfolgung Af)

    Auswählen des zu fokussierenden Motivs (Verfolgung AF) Sie können das Motiv auswählen, auf das scharf gestellt werden soll, und dann das Bild aufnehmen. Wählen Sie [Verfolg. AF] aus. Wählen Sie mit der Taste n den Eintrag [AF-Rahmen] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um [Verfolg.
  • Seite 91: Vergrößern Des Brennpunkts

    Vergrößern des Brennpunkts • Die Kamera erkennt ein Motiv auch dann, wenn Sie den Auslöser antippen und dabei nicht die Taste q drücken. Nach der Aufnahme wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt. • Servo AF (S. 93) wird auf [An] festgelegt. •...
  • Seite 92: Aufnehmen Mit Der Af-Speicherung

    Aufnehmen mit der AF-Speicherung Die Fokuseinstellung kann gespeichert werden. Dabei ändert sich der Fokusabstand auch bei Loslassen des Auslösers nicht. Speichern Sie den Fokus. Halten Sie den Auslöser angetippt, und drücken Sie dann die Taste q. Der Fokus wird gespeichert, und % wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 93: Aufnehmen Mit Servo Af

    Aufnehmen mit Servo AF Bei angetipptem Auslöser werden Fokus und Belichtung kontinuierlich angepasst, sodass Bilder von sich bewegenden Motiven nahtlos aufgenommen werden können. Wählen Sie [Servo AF] aus. Drücken Sie die Taste n zur Auswahl von [Servo AF] auf der Registerkarte 4. Drücken Sie dann die Tasten qr, um [An] auszuwählen.
  • Seite 94: Auswählen Der Zu Fokussierenden Person (Gesichtsauswahl)

    Auswählen der zu fokussierenden Person (Gesichtsauswahl) Sie können das Gesicht einer bestimmten Person zum Fokussieren auswählen und danach das Bild aufnehmen. Wechseln Sie in den Gesichtsauswahlmodus. Richten Sie die Kamera auf das Gesicht des Motivs, und drücken Sie die Taste 0. Nachdem [Gesichtsauswahl: Ein] eingeblendet wird, wird ein Gesichtsrahmen...
  • Seite 95: Ändern Des Lichtmessverfahrens

    Ändern des Lichtmessverfahrens Sie können das Lichtmessverfahren ändern, um es an die Aufnahmebedingungen anzupassen. Wählen Sie das Lichtmessverfahren aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. Wählen Sie mit den Tasten qr eine Option aus, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 96: Aufnehmen Mit Der Ae-Speicherung

    Aufnehmen mit der AE-Speicherung Sie können die Belichtung speichern und aufnehmen oder den Fokus und die Belichtung separat einstellen, um Aufnahmen zu machen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Wählen Sie ! aus 54). Speichern Sie die Belichtung. Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und drücken Sie bei angetipptem Auslöser die Taste o.
  • Seite 97: Aufnehmen Mit Der Langzeitsynchronisierung

    Aufnehmen mit der Langzeitsynchronisierung Sie können das Hauptmotiv, z. B. Personen, aufhellen, wenn in der Kamera durch Verwendung des Blitzes die richtige Belichtung eingestellt wird. Gleichzeitig können Sie eine lange Verschlusszeit verwenden, um den Hintergrund aufzuhellen, der nicht vom Blitz ausgeleuchtet werden kann. Wählen Sie …...
  • Seite 98: Rote-Augen-Korrektur

    Rote-Augen-Korrektur Rote Augen in mit Blitz aufgenommenen Bildern können automatisch korrigiert werden. Wählen Sie [Blitzeinstellungen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Blitzeinstellungen] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie die Einstellung aus. Drücken Sie die Tasten op, um [Rote-Aug.Korr.] auszuwählen.
  • Seite 99: Überprüfen Auf Geschlossene Augen

    Überprüfen auf geschlossene Augen Falls von der Kamera festgestellt wird, dass Personen möglicherweise die Augen geschlossen haben, wird am Bildschirm angezeigt. Wählen Sie [Blinzelwarnung] aus. Wählen Sie mit der Taste n den Eintrag [Blinzelwarnung] auf der Registerkarte 4 aus. Drücken Sie anschließend die Tasten qr, um [An] auszuwählen.
  • Seite 100: Aufnehmen Mit Dem Sucher

    Aufnehmen mit dem Sucher Wenn Sie Strom sparen möchten, können Sie statt des Bildschirms auch den Sucher für Aufnahmen verwenden. Die Vorgehensweisen für Aufnahmen sind die gleichen wie bei Verwendung des Bildschirms. Die Kamera fokussiert automatisch auf die Motive, verwendet dazu jedoch keine Gesichtserkennung oder -fokussierung.
  • Seite 101: Verwenden Verschiedener Funktionen Für Die Filmaufnahme

    Verwenden verschiedener Funktionen für die Filmaufnahme Dieses Kapitel stellt eine ausführlichere Version der Abschnitte „Aufnehmen von Filmen“ und „Anzeigen von Filmen“ in Kapitel 1 dar und erläutert die Verwendung verschiedener Funktionen für das Aufnehmen und Anzeigen von Filmen. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie das Modus-Wahlrad auf E gesetzt haben.
  • Seite 102: Ändern Des Moviemodus

    Ändern des Moviemodus Sie können aus 2 unterschiedlichen Moviemodi auswählen. Wählen Sie einen Moviemodus aus. Drücken Sie die Taste m und dann die Tasten op, um E auszuwählen. Wählen Sie mit den Tasten qr einen Moviemodus aus, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 103: Wiedergabegeschwindigkeit Und Geschätzte Wiedergabezeit (Für Filme Von 1 Minute Dauer)

    Aufnehmen von Filmen, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt) Wählen Sie eine Wiedergabegeschwindigkeit aus. Drücken Sie die Taste n. Wählen Sie mit den Tasten qr eine Wiedergabegeschwindigkeit aus. Drücken Sie die Taste n, um die Einstellung abzuschließen und zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren. Machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 104: Ändern Der Bildqualität

    * Im Modus aufgenommene Filme werden mit 30 Bildern/Sek. wiedergegeben. • Nach Teststandards von Canon. • Die Aufnahme wird automatisch angehalten, sobald die Filmgröße 4 GB erreicht oder die Aufzeichnungszeit ca. 10 Minuten bei Aufnahmen im Modus bzw. ca. 1 Stunde...
  • Seite 105: Ae-Speicherung/Belichtungseinstellung

    AE-Speicherung/Belichtungseinstellung Sie können die Belichtung vor der Aufnahme speichern oder in 1/3-Schritten innerhalb eines Bereichs von ±2 ändern. Stellen Sie scharf. Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu fokussieren. Speichern Sie die Belichtung. Lassen Sie den Auslöser los, und drücken Sie die Taste o, um die Belichtung zu speichern.
  • Seite 106: Weitere Aufnahmefunktionen

    Weitere Aufnahmefunktionen Die folgenden Funktionen können auf die gleiche Weise wie für Fotoaufnahmen verwendet werden. Einige Funktionen sind je nach Aufnahmemodus möglicherweise nicht verfügbar. Informationen hierzu finden Sie unter „In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ und „Aufnahmemenü“ (S. 168 – 175). •...
  • Seite 107: Bearbeiten

    Bearbeiten Sie können den Anfang und das Ende eines aufgezeichneten Films zuschneiden. Wählen Sie * aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 3 auf um * auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Die Steuerung und die Leiste für die Filmbearbeitung werden angezeigt.
  • Seite 108 Bearbeiten Speichern Sie den geschnittenen Film. Drücken Sie die Tasten op, um auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Drücken Sie die Tasten qr, um [Neue Datei] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Der Film wird als neue Datei gespeichert. •...
  • Seite 109: Verwenden Verschiedener Wiedergabe- Und Bearbeitungsfunktionen

    Verwenden verschiedener Wiedergabe- und Bearbeitungsfunktionen In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern vorgestellt. Drücken Sie die Taste 1, um vor der Bedienung der Kamera in den • Wiedergabemodus zu wechseln. • Unter Umständen ist es nicht möglich, Bilder wiederzugeben oder zu bearbeiten, die auf einem Computer bearbeitet wurden, deren Namen geändert wurde oder die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
  • Seite 110: Schnelles Durchsuchen Von Bildern

    Schnelles Durchsuchen von Bildern Durchsuchen von Bildern mit dem Index Indem Sie mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen, können Sie ein gewünschtes Bild schnell finden. Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung g. Bilder werden in einer Übersicht angezeigt. Die Anzahl der Bilder erhöht sich mit jedem Bewegen des Reglers in Richtung g.
  • Seite 111: Durchsuchen Von Bildern Anhand Des Sprungbalkens

    Durchsuchen von Bildern anhand des Sprungbalkens Befinden sich viele Bilder auf der Speicherkarte, können Sie sie anhand einer bestimmten Methode oder Bildeigenschaft durchsuchen. Wählen Sie eine Sprungmethode aus. Drücken Sie in der Einzelbildwiedergabe die Taste o. Die Sprungmethode und die Position des aktuell angezeigten Bilds werden im unteren Bildschirmbereich angezeigt.
  • Seite 112: Anzeigen Als Diaschau

    Anzeigen als Diaschau Sie können auf der Speicherkarte aufgezeichnete Bilder automatisch nacheinander wiedergeben. Wählen Sie [Diaschau] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Diaschau] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie eine Einstellung aus. Drücken Sie die Tasten op, um einen Menüeintrag auszuwählen.
  • Seite 113: Überprüfen Des Fokus

    Überprüfen des Fokus Sie können den Bereich eines aufgezeichneten Bilds, der sich im AF-Rahmen befand, vergrößern und so den Fokus überprüfen. Drücken Sie die Taste l, um zur Fokus Check-Anzeige zu wechseln 43). Bei Bildern mit erkannten Gesichtern können Sie auch zur Fokus Check-Anzeige wechseln, indem Sie die Taste 0 drücken.
  • Seite 114: Vergrößern Von Bildern

    Vergrößern von Bildern Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung k. Die Anzeige des Bilds wird vergrößert, und wird angezeigt. Wenn Sie den Zoom-Regler weiterhin gedrückt halten, wird das Bild maximal um einen Faktor von ca. 10x vergrößert. Durch Drücken der Tasten opqr können Sie die Position des angezeigten Bereichs verschieben.
  • Seite 115: Ändern Der Bildübergänge

    Ändern der Bildübergänge Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Tasten opqr, um das Bild auszuwählen, das als nächstes angezeigt werden soll. Das ausgewählte Bild wird in der Mitte angezeigt, und die nächsten vier Bilder werden vorgeschlagen. Drücken Sie die Taste m, um das Bild in der Mitte im Vollbildmodus anzuzeigen.
  • Seite 116: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Sie können die Kamera anhand des separat erhältlichen AV-Kabels (S. 2) ein Fernsehgerät anschließen, um aufgenommene Bilder anzuzeigen. Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus. Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung der Kamera, und führen Sie den Stecker des Kabels bis zum Anschlag in den Anschluss...
  • Seite 117: Schützen Von Bildern

    Schützen von Bildern Sie können wichtige Bilder schützen, damit sie nicht versehentlich mit der Kamera gelöscht werden können 27, 120). Wählen einer Auswahlmethode Wählen Sie [Schützen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Schützen] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 118: Bereich Wählen

    Schützen von Bildern Schützen Sie das Bild. Wenn Sie die Taste n drücken, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie die Tasten qr, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Wenn Sie in den Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, bevor Sie die Vorgänge in Schritt 3 ausführen, werden die Bilder nicht geschützt.
  • Seite 119: Auswählen Aller Bilder

    Schützen von Bildern Wählen Sie ein Endbild aus. Drücken Sie die Taste r, um [Letztes Bild] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste m. Drücken Sie die Tasten qr, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Sie können keine Bilder vor dem ersten Bild auswählen.
  • Seite 120: Löschen Aller Bilder

    Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder gleichzeitig löschen. Lassen Sie beim Löschen äußerste Sorgfalt walten, da gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder (S. 117) können nicht gelöscht werden. Wählen einer Auswahlmethode Wählen Sie [Löschen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Löschen] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 121 Löschen aller Bilder Starten Sie den Löschvorgang. Wenn Sie die Taste n drücken, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie die Tasten qr, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Bereich wählen Wählen Sie [Bereich wählen] aus. Befolgen Sie Schritt 2 auf 120, um [Bereich wählen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 122: Markieren Von Bildern Als Favoriten

    Markieren von Bildern als Favoriten Indem Sie Bilder als Favoriten kennzeichnen, können Sie diese Bilder einfach kategorisieren. Sie können diese Bilder auch zur Anzeige herausfiltern 111). Wählen Sie [Favoriten] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Favoriten] auf der Registerkarte 1 aus.
  • Seite 123: Sortieren Von Bildern Nach Kategorie (My Category)

    Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category) Sie können Bilder in Kategorien einordnen und diese Kategorien dann zum Filtern und für die Wiedergabe auswählen 111). Die Bilder werden während der Aufnahme entsprechend den Aufnahmebedingungen automatisch kategorisiert. : Bilder mit erkannten Gesichtern oder im Modus I oder V aufgenommene Bilder.
  • Seite 124 Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die Taste m erneut, um die Auswahl des Bilds aufzuheben. wird nicht mehr angezeigt. Wiederholen Sie zum Auswählen weiterer Bilder den oben beschriebenen Vorgang. Bestätigen Sie die Einstellung. Wenn Sie die Taste n drücken, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt.
  • Seite 125: Drehen Von Bildern

    Drehen von Bildern Sie können die Ausrichtung eines Bilds ändern und es speichern. Wählen Sie [Drehen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Drehen] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Drehen Sie das Bild. Drücken Sie die Tasten qr, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 126: Anpassen Der Bildgröße

    Anpassen der Bildgröße Sie können die Größe von Bildern in eine niedrigere Pixeleinstellung ändern und die Bilder als separate Dateien speichern. Wählen Sie [Größe anpassen] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Größe anpassen] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 127: Ausschnitt

    Ausschnitt Sie können einen Bereich eines aufgenommenen Bilds ausschneiden und als neue Bilddatei speichern. Wählen Sie [Ausschnitt] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Ausschnitt] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Tasten qr, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 128 Ausschnitt • Bilder, die mit der Pixeleinstellung oder (S. 62) aufgezeichnet werden, oder Bilder, deren Größe in (S. 126) geändert wird, können nicht bearbeitet werden. • Zuschneidbare Bilder weisen ein festes Breiten- und Höhenverhältnis von 4:3 auf. • Die Anzahl aufgezeichneter Pixel in einem ausgeschnittenen Bild ist geringer als vor dem Ausschneiden.
  • Seite 129: Anpassen Der Helligkeit (I-Contrast)

    Anpassen der Helligkeit (i-contrast) Die Kamera kann Bereiche wie etwa Gesichter oder Hintergründe in einem Bild erkennen, die zu dunkel sind, und diese automatisch auf die optimale Helligkeit für die Aufnahme anpassen. Ebenso korrigiert die Kamera automatisch Bilder, die insgesamt einen zu niedrigen Kontrast aufweisen. Sie können zwischen vier Korrekturstufen wählen und das Bild als neue Datei speichern.
  • Seite 130: Korrigieren Des Rote-Augen-Effekts

    Korrigieren des Rote-Augen-Effekts Bilder mit roten Augen können automatisch korrigiert und als neue Dateien gespeichert werden. Wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] aus. Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] auf der Registerkarte 1 aus. Drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie ein Bild aus.
  • Seite 131: Drucken

    Drucken mit einem PictBridge-kompatiblen Canon-Drucker (separat erhältlich) erläutert. PictBridge-kompatible Canon-Drucker Die folgenden Beispiele gelten für Canon-Drucker der Serie SELPHY CP. Die angezeigten Bildschirme und verfügbare Funktionen variieren je nach Drucker. Weitere Informationen finden Sie auch im Benutzerhandbuch des Druckers.
  • Seite 132: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Einfaches Drucken Sie können die aufgenommenen Bilder bequem ausdrucken, wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (separat erhältlich). Verwenden Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene Schnittstellenkabel Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus. Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
  • Seite 133 Schalten Sie nach Beendigung des Druckvorgangs die Kamera und den Drucker aus, und ziehen Sie das Schnittstellenkabel ab. • Einzelheiten zu PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern (separat erhältlich) finden Sie auf • Der Übersichtsdruck steht bei bestimmten PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern (separat erhältlich) nicht zur Verfügung.
  • Seite 134: Druckeinstellungen

    Drucken von Bildern Druckeinstellungen Schließen Sie die Kamera an den Drucker an. Befolgen Sie die Schritte 1 – 5 auf 132, um den links angezeigten Bildschirm aufzurufen. Wählen Sie eine Menü-Option aus. Drücken Sie die Tasten op, um eine Option auszuwählen. Wählen Sie die Optionseinstellungen aus.
  • Seite 135: Auschnitt Und Drucken (Ausschnitt)

    Drucken von Bildern Auschnitt und Drucken (Ausschnitt) Sie können einen Teil des Bildes zum Drucken ausschneiden. Wählen Sie [Ausschnitt] aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf 134, um [Ausschnitt] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Es wird ein Rahmen um den Bildbereich angezeigt, der ausgeschnitten werden soll.
  • Seite 136 Drucken von Bildern Auswählen von Papiergröße und Layout zum Drucken Wählen Sie [Papierauswahl] aus. Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf 134, um [Papierauswahl] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie die Papiergröße. Wählen Sie mit den Tasten op eine Option aus, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 137: Drucken Von Passfotos

    Drucken von Bildern Verfügbare Layout-Optionen Entspricht den Druckereinstellungen. Voreinst. Druckt mit Rand. mit Rand Druckt ohne Rand. randlos Auswahl, wie viele Ausdrucke eines Bildes auf ein Blatt N-up gedruckt werden. Druckt Passfotos. Es können nur Bilder mit derselben Auflösung wie die Passfoto Aufnahmepixeleinstellung der Kamera (Groß)
  • Seite 138: Drucken Von Filmen

    Ordnernummer, Dateinummer und die abgelaufene Zeit für den Rahmen gleichzeitig drucken. Durch Drücken der Taste m während des Druckvorgangs wird dieser • abgebrochen. • [Passfoto] und [Folge] können auf PictBridge-kompatiblen Canon- Druckern des Modells CP720/CP730 und früher nicht ausgewählt werden.
  • Seite 139: Auswählen Der Zu Druckenden Bilder (Dpof)

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Sie können bis zu 998 Bilder auf einer Speicherkarte zum Drucken auswählen und u. a. die Anzahl der Drucke festlegen, sodass sie zusammen ausgedruckt (S. 142) oder in einem Fotolabor verarbeitet werden können. Diese Auswahlmethoden entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format).
  • Seite 140: Auswählen Der Anzahl Der Drucke

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) • Einige Drucker oder Fotolabore können möglicherweise nicht alle festgelegten Einstellungen in den Drucken umsetzen. • kann bei Verwendung einer Speicherkarte angezeigt werden, die über mit einer anderen Kamera vorgenommene Druckeinstellungen verfügt. Diese Einstellungen werden von den mit Ihrer Kamera vorgenommenen Einstellungen überschrieben.
  • Seite 141: Festlegen Aller Bilder Für Den Gleichzeitigen Druck

    Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Bereich wählen Wählen Sie [Bereich wählen] aus. Befolgen Sie Schritt 1 auf 140, um [Bereich wählen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Wählen Sie die Bilder aus. Wählen Sie Bilder wie in den Schritten 2 und 3 auf S.
  • Seite 142 Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF) Drucken von ausgewählten Bildern (DPOF) • Wenn Bilder zur Druckliste hinzugefügt werden (S. 139 – 141), wird der links angezeigte Bildschirm aufgerufen, wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen. Drücken Sie die Tasten op, um [Jetzt Drucken] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 143: Anpassen Der Kameraeinstellungen

    Anpassen der Kameraeinstellungen Sie können verschiedene Einstellungen nach Wunsch für die Auf- nahme anpassen. Im ersten Teil dieses Kapitels werden praktische und häufig verwendete Funktionen vorgestellt. Darauf folgen Erläuterungen zum Ändern der Auf- nahme- und Wiedergabeeinstellungen entsprechend Ihren Bedürfnissen.
  • Seite 144: Ändern Der Kameraeinstellungen

    Ändern der Kameraeinstellungen Sie können praktische und häufig verwendete Funktionen auf der Registerkarte 3 (S. 46) anpassen. Ändern der Töne Sie können die Töne für die einzelnen Kamerafunktionen ändern. Wählen Sie [Audiooptionen] aus, und drücken Sie die Taste m. Drücken Sie die Tasten op, um einen Menüeintrag auszuwählen.
  • Seite 145: Formatieren Der Speicherkarte Auf Niedriger Stufe

    Ändern der Kameraeinstellungen Formatieren der Speicherkarte auf niedriger Stufe Formatieren Sie die Speicherkarte auf niedriger Stufe, wenn [Speicherkartenfehler] angezeigt wird, die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. Sie den Eindruck haben, dass sich die Aufzeichnungs-/Lesegeschwindigkeit der Speicherkarte verringert hat, oder die Filmaufnahme plötzlich angehalten wird.
  • Seite 146: Ändern Des Einschaltbildschirms

    Ändern der Kameraeinstellungen Ändern des Einschaltbildschirms Sie können das Startbild, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird, ändern. Wählen Sie [Startbild] aus, und drücken Sie anschließend die Taste m. Drücken Sie die Tasten qr, um eine Option auszuwählen. Kein Startbild Bilder einstellen (nicht veränderbar) Bilder einstellen...
  • Seite 147: Ändern Der Dateinummern

    Ändern der Kameraeinstellungen Zuweisen von Startbild oder Tönen mit der im Lieferumfang enthaltenen Software Die speziellen Töne und Startbilder in der im Lieferumfang enthaltenen Software können der Kamera zugewiesen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Software-Handbuch. Ändern der Dateinummern Den aufgenommenen Bildern werden automatisch Dateinummern von 0001 –...
  • Seite 148: Erstellen Von Ordnern Nach Aufnahmedatum

    Ändern der Kameraeinstellungen Erstellen von Ordnern nach Aufnahmedatum Bilder werden in Ordnern gespeichert, die für jeden Monat erstellt werden. Sie können Ordner jedoch auch nach Aufnahmedatum erstellen. Wählen Sie [Ordner anlegen] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um [Täglich] auszuwählen.
  • Seite 149: Einstellen Der Bildschirmabschaltzeitspanne

    Ändern der Kameraeinstellungen Einstellen der Bildschirmabschaltzeitspanne Sie können die Zeitspanne für das automatische Abschalten des Bildschirms anpassen 51). Dies ist auch möglich, wenn [auto.Abschalt] auf [Aus] gesetzt ist. Wählen Sie [Stromsparmodus] aus, und drücken Sie dann die Taste m. Drücken Sie die Tasten op, um [Display aus] auszuwählen, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Zeit auszuwählen.
  • Seite 150 Ändern der Kameraeinstellungen Stellen Sie die Weltzeitzone ein. Drücken Sie die Tasten op, um [ Welt] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m. Drücken Sie die Tasten qr, um die Zeitzone auszuwählen. Sie können die Sommerzeit auch wie in Schritt 1 einstellen.
  • Seite 151: Ausschalten Des Af-Hilfslichts

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Wenn Sie das Modus-Wahlrad auf G einstellen, können Sie die Einstellungen auf der Registerkarte 4 ändern 46). Wenn Sie eine in diesem Abschnitt beschriebene Funktion in anderen Modi als G verwenden möchten, sollten Sie zuvor prüfen, ob die Funktion in diesen Modi verfügbar ist (S.
  • Seite 152 Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ändern der Bildanzeigedauer direkt nach der Aufnahme Sie können ändern, wie lange die Bilder direkt nach der Aufnahme angezeigt werden. Wählen Sie [Rückblick] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Option auszuwählen. Zeigt Bilder für die eingestellte 2 –...
  • Seite 153: Einstellen Der Überlagerung

    Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Einstellen der Überlagerung Sie können ein Gitternetz für die vertikale und die horizontale Ausrichtung oder 3:2 Linien anzeigen lassen, um den Druckbereich für Drucke im Format 90 x 130 mm und im Postkartenformat zu prüfen. Wählen Sie [Überlagerung] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 154: Ändern Der Wiedergabefunktionseinstellungen

    Ändern der Wiedergabefunktionseinstellungen Sie können die Einstellungen auf der Registerkarte 1 anpassen, indem Sie die Taste 1 drücken 46). Auswählen des bei der Wiedergabe zuerst angezeigten Bilds Wählen Sie [Wiedergabe] aus, und drücken Sie dann die Tasten qr, um eine Option auszuwählen.
  • Seite 155: Nützliche Informationen

    Nützliche Informationen Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Verwendung des Netzadapters (separat erhältlich), Tipps zur Fehlersuche sowie eine Auflistung der Funktionen und Optionen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 156: Austauschen Der Speicherbatterie

    Austauschen der Speicherbatterie Die Speicherbatterie (Backup-Batterie) hat eine Laufzeit von ca. sieben Jahren. Wenn der Bildschirm mit den Einstellungen für Datum/Uhrzeit bei jedem Einschalten der Kamera angezeigt wird, ersetzen Sie die Speicherbatterie durch eine neue (CR1220). Schalten Sie die Kamera aus. Öffnen Sie die Abdeckung, und entfernen Sie die Batterien des Typs AA...
  • Seite 157: Verwenden Einer Haushaltssteckdose

    Verwenden einer Haushaltssteckdose Bei Verwendung des Netzadapters ACK800 (separat erhältlich) können Sie die Kamera verwenden, ohne sich Sorgen um die verbleibende Batterieladung machen zu müssen. Schalten Sie die Kamera aus. Bringen Sie das Kabel an der Kamera an. Öffnen Sie die Abdeckung, und stecken Sie den Stecker vollständig in die Kamera.
  • Seite 158: Fehlerbehebung

    Falls ein Problem mit der Kamera vorliegt, überprüfen Sie zunächst die unten aufgeführten Punkte. Sollten sich die Probleme auf diese Weise nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. Entsprechende Adressen finden Sie in der enthaltenen Kundendienstbroschüre. Stromversorgung Trotz Betätigung der Taste ON/OFF geschieht nichts.
  • Seite 159 Fehlerbehebung Das Bild ist unscharf. • Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um aufzunehmen 22). • Nehmen Sie das Motiv innerhalb der Fokusentfernung auf 178). • Setzen Sie [AF-Hilfslicht] auf [An] 151).
  • Seite 160: Wiedergabe

    Fehlerbehebung Das Speichern der Bilder auf der Speicherkarte dauert lange, oder die Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen nimmt ab. • Führen Sie eine Formatierung der Speicherkarte in der Kamera auf niedriger Stufe durch 145). Es können keine Einstellungen für Aufnahmefunktionen oder das Menü FUNC.
  • Seite 161: Liste Der Bildschirmmeldungen

    Speicherkartenfehler (S. 145) • Wird die Meldung auch dann angezeigt, wenn eine formatierte Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung eingesetzt wurde, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst 15). Zu wenig Speicher • Auf der Speicherkarte ist nicht genügend Speicherkapazität verfügbar, um Bilder...
  • Seite 162 Wiedergabemodus. • Wird dieser Fehlercode erneut angezeigt, notieren Sie die Nummer (Exx), und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst, da ein Fehler mit der Kamera vorliegen könnte. Dateifehler • Fotos von anderen Kameras oder Fotos, die mit einer Software verändert wurden, können möglicherweise nicht gedruckt werden.
  • Seite 163: Auf Dem Bildschirm Angezeigte Informationen

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Aufnahme (Informationsanzeige) Ladeanzeige für Batterie Selbstauslöser Datumsaufdruck (S. 57) 58, 59, (S. 16) ISO-Empfindlichkeit AF-Rahmen (S. 88) (S. 83) Kameraausrichtung* Weißabgleich (S. 82) Rahmen für Gitternetz (S. 153) Spotmessfeld (S. 95) My Colors (S. 86) AE-Speicherung 96), FE-Blitzbelichtungs-...
  • Seite 164: Symbole Für Szenen

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Symbole für Szenen Im Modus A zeigt die Kamera ein Symbol für die ermittelte Szene an, fokussiert und wählt automatisch die optimalen Einstellungen für die Helligkeit und Farbe des Motivs. Motiv Menschen Unbelebte Objekte Hinter- grundfarbe Starke In Bewe-...
  • Seite 165: Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige)

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige) My Category (S. 123) Lichtmessverfahren Fotoaufnahmen: (S. 95) Aufnahmepixel (S. 61) Aufnahmemodus Filme: Filmlänge (S. 104) (S. 168) Ordnernummer – Datei-Nummer (S. 147) Bildbearbeitung ISO-Empfindlichkeit (S. 126 – 130) (S. 83) Nummer des angezeigten Bilds / Schützen (S.
  • Seite 166 Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Zusammenfassung der Filmsteuerung unter „Anzeigen von Filmen“ (S. 31) Beenden Wiedergabe Wiedergabe in Zeitlupe (Sie können die Geschwindigkeit mit den Tasten qr anpassen. Ton wird dabei nicht wiedergegeben.) Zurückspulen* (Spult bei gehaltener Taste zurück.) Vorheriges Bild (Rücklauf bei gedrückter Taste m.) Nächstes Bild (Schneller Vorlauf bei gedrückter Taste m.) Vorspulen* (Spult bei gehaltener Taste vor.) Schneiden...
  • Seite 167: Sicherheitsvorkehrungen

    Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera oder des Bildschirms niemals Reinigungsmittel mit organischen Lösungsmitteln. • Entfernen Sie Staub mit einem handelsüblichen Blaspinsel vom Objektiv. Wenden Sie sich bei hartnäckiger Verschmutzung an den Canon Kundendienst. Entsprechende Adressen finden Sie in der Canon- Garantiebroschüre. •...
  • Seite 168: In Den Aufnahmemodi Verfügbare Funktionen

    In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Aufnahmemodi Funktion — — Belichtungskorrektur (S. 81) Ò — Selbstauslöser 58, 59, Î — — — Vorlauf * 2 Custom Timer (S. 60) — Aufnahmen * 3 — — Blitz 54, 81, … — — —...
  • Seite 169 In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ≈ — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 170 In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Menü FUNC. Aufnahmemodi Funktion — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — ISO-Empfindlichkeit (S. 83) — — — — — — — —...
  • Seite 171 In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Menü FUNC. ≈ — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 172: Menüs

    Menüs 4 Aufnahmemenü Aufnahmemodi Funktion Gesicht/AiAF * 1 — AF-Rahmen (S. 88) Verfolg. AF — — Mitte — — Normal AF-Feld Größe (S. 89) — — Klein — Standard — Digitalzoom (S. 55) — — 1.5x — — 2.0x — —...
  • Seite 173 Menüs ≈ — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —...
  • Seite 174 Menüs Aufnahmemodi Funktion — Gitternetz Überlagerung (S. 153) — 3:2 Linien — Beide — Datumsaufdruck (S. 57) Datum — Datum & Zeit...
  • Seite 175 Menüs ≈ — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Auswählbar oder automatisch eingestellt. – Nicht auswählbar.
  • Seite 176: Menü Einstellungen

    Menüs 3 Menü Einstellungen Eintrag Inhalt Siehe Seite Stummschaltung An/Aus* S. 47 Lautstärke Festlegung für alle Tastentöne (5 Stufen). S. 48 Audiooptionen Einstellung der Töne für jede Kamerafunktion. S. 144 Tipps & Tricks An*/Aus S. 144 LCD-Helligkeit Einstellen der Bildschirmhelligkeit (5 Stufen). S.
  • Seite 177: Wiedergabe-Menü

    Menüs 1 Wiedergabe-Menü Eintrag Inhalt Siehe Seite Ähnliche Bilder Startet die Funktion Ähnliche Bilder. S. 114 Diaschau Gibt Bilder automatisch wieder. S. 112 Löschen Löscht Bilder (Wählen, Bereich wählen, Alle Bilder). S. 120 Schützen Schützt Bilder (Wählen, Bereich wählen, Alle Bilder). S.
  • Seite 178: Technische Daten

    Technische Daten Bildsensor Effektive Anzahl der Pixel ....ca. 12,1 Mio. Pixel Objektiv Brennweite ........4x-Zoom: 5.0 (W) – 20.0 (T) mm (Äquivalent zu Kleinbild: 28 (W) – 112 (T) mm) Fokussierbereich......3 cm – unendlich (W), 80 cm – unendlich (T) •...
  • Seite 179 Technische Daten Aufnahmemodi ........P, Bildwirkung – Live, Automatikmodus, Easy Automatik, SCN* , Kreative Filter* , Diskret, Film* *1 Verwacklungsreduzierung, Porträt, Landschaft, Kinder & Tiere, Intelligente Aufnahme* , Wenig Licht, Strand, Laub, Schnee, Feuerwerk, Langzeitbelichtung *2 Fischaugeneffekt, Miniatureffekt, Spielzeugkamera- Effekt, Monochrome, Farbverstärkung, Postereffekt *3 Standard, Miniatureffekt *4 Lächeln, Blinzel-Timer, Gesichts-Timer Digitalzoom..........Fotoaufnahmen/Filme: ca.
  • Seite 180 Abmessungen (gemäß CIPA-Standard) ... 97,5 x 62,5 x 30,7 mm Gewicht (gemäß CIPA-Standard)..ca. 185 g (einschließlich Batterien und Speicherkarte) ca. 137 g (nur Kameragehäuse) • Alle Daten basieren auf von Canon durchgeführten Tests. • Änderungen der technischen Daten oder des Designs der Kamera vorbehalten.
  • Seite 181: Index

    Index Zahlen Bearbeiten Ausschnitt .........127 3:2 Linien ..........Größe anpassen (Bilder verkleinern)......126 i-contrast ...........129 AE-Speicherung ........96, Rote-Augen-Korrektur....... Fokus Belichtung AF-Feld Lupe..........91 AE-Speicherung......96, AF-Rahmen ......... 24, Einstellung ........105 AF-Speicherung.........92, FE-Blitzbelichtungsspeicherung ..96 Ähnliche Bilder......... Korrektur ..........81 Anschluss ......34, 116, 132, Bilder Anzeigen Anzeigedauer........152 Ähnliche Bilder........
  • Seite 182 Index Digitalzoom..........Diskret (Aufnahmemodus)......i-contrast..........84, DPOF ............Intelligente Aufnahme Drehen............. (Aufnahmemodus)........Drucken ........... ISO-Empfindlichkeit......83, Easy Automatik (Aufnahme-/ Kamera Wiedergabemodus) ........Halten der Kamera ......Enthaltene Teile Zubehör Standardeinstellungen......Kinder & Tiere (Aufnahmemodus)..... Kompressionsgrad (Bildqualität) ....Farbverstärkung (Aufnahmemodus)..Kontrollleuchte........42, FE-Blitzbelichtungsspeicherung ..
  • Seite 183 Index Spielzeugkamera-Effekt (Aufnahmemodus) ........71 P (Aufnahmemodus)........Spracheinstellung ........20 PictBridge ..........38, Sprungbalken ..........111 Porträt (Aufnahmemodus) ......Standardeinstellungen.......50 Postereffekt (Aufnahmemodus)....Strand (Aufnahmemodus) ......65 Programm-AE (Aufnahmemodus) ..... Stromsparmodus .......51, 148, Stromversorgung Batterie, Netzadapter Sucher .............100 Reihenaufnahme ........Rote-Augen-Korrektur .......98, Toneinstellungen ........47 Schärfenspeicher........Schlaufe............. Überblick über die Komponenten ....40 Schnee (Aufnahmemodus)......
  • Seite 184: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss • Dieses Handbuch darf ohne die Genehmigung von Canon weder ganz noch teilweise nachgedruckt, übertragen oder in Informationssystemen gespeichert werden. • Canon behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen können sich vom tatsächlichen Gerät unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis