Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

wird die A-1 vor dem Verschlußaufzug auf Mehr-
fachbelichtungen eingestellt. Dadurch bleiben der Film
und das Bildzählwerk bei der nachfolgenden Betä-
tigung des Schalthebels stehen, und nur der Verschluß
wird gespannt. Die Vorlaufzeit läßt sich auf entweder
2 s oder 10 s einstellen. Während des Ablaufs
des Selbstauslösers blinkt eine rote Diode, die kurz
vor Ablauf des Verschlusses auf eine höhere Frequenz
umschaltet.
Weitere Details, die zählen, sind die abnehmbare
Griffplatte der A-1, ihr Kurzschwungschalthebel (120°)
mit Bereitschaftsstellung bei 30°, ein eingebauter Oku-
larverschluß und ein Auslöser-Feststeller, der auch
sämtliche Stromkreise gegen Einschaltung sichert.
Das System
Als Zubehörkomponenten, die zum festen Bestandteil
der A-1-Elektronik werden, bietet Canon das Elektro-
nenblitzgerät Speedlite 199A und den Motorantrieb
MA an. Außer dem Speedlite 199A kann die A-1 auch
mit dem Speedlite 177A bzw. 155A eingesetzt wer-
den. Bei all diesen Geräten werden Synchronzeit
und Blende automatisch eingesteuert. Der Motor-
antrieb MA gestattet bis zu fünf Aufnahmen pro Se-
kunde. Außerdem kann die A-1 mit dem Power Winder
A verwendet werden. Und schließlich hat sie mit der
AE-1 die Verwendung des Datenrückteils A gemein-
sam, das sich auch mit dem Power Winder A und
den genannten Elektronenblitzgeräten kombinieren
läßt.
Vervollständigt wird das Angebot durch Canons um-
fangreiches Zubehörsystem für seine einäugigen
Reflexkameras, allem voran das weltberühmte Pro-
gramm an FD- Hochleistungsobjektiven. Welche Auf-
gabe die A-1 auch erwartet, das Canon-Reflexsystem
hält die Antwort bereit.
7

Werbung

loading