Herunterladen Diese Seite drucken

Canon A-1 Bedienungsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-1:

Werbung

Verschlußzeitenskala auf dem
zentralen Einstellrad
Die Verschlußzeitenskala des zentralen Einstellrads
bietet 16 Raststellungen von 1/1000 (s) bis 30 (s).
Die langen Zeiten von 2 (s) bis 30 (s) sind orange
eingelegt, die Zeiten von 1 (s) bis 1/1000 (s) weiß.
Bei den weißen Zahlen handelt es sich um den Kehr-
wert der Verschlußzeit, so daß die Ziffer 2 für 1/2 s
steht, während die weiße 1000 die 1/1000 s be-
zeichnet. Achten Sie darauf, daß Sie die langen,
orange eingelassenen Zeiten nicht mit den kurzen,
weißen verwechseln.
Über der kürzesten Zeit 1/1000 s finden Sie den
Buchstaben «P», die Einstellung für Programm-
automatik. Unter der längsten Zeit 30 s befindet
sich die Einstellung «B». Die Skala läßt sich nicht
über «P» bzw. «B» hinaus drehen.
Die Einstellung «B» (bulb) ist für Zeitaufnahmen
über 30 s hinaus bestimmt. In dieser Einstellung
bleibt der Verschluß so lange geöffnet, wie Sie den
Auslöser gedrückt halten. Es versteht sich, daß
die Verwendung eines Automatikprogramms
in dieser Einstellung nicht möglich ist. Viel-
mehr muß die Blende in diesem Fall von Hand
eingestellt werden. Beachten Sie auch, daß bei
längeren Belichtungszeiten die Verwendung eines
Stativs und eines Drahtauslösers — vorzugsweise mit
Feststeller — von großer Bedeutung ist, um Verwack-
lungsunschärfe auszuschalten. Schließlich bleibt noch
daran zu denken, daß längere Belichtungen viel
Batteriestrom verbrauchen.
Die A-1 besitzt einen Zubehörschuh mit Mitten-
kontakt sowie einen zusätzlichen Blitzkontakt für
Kabelanschluß zur X-Synchronisation mit 1/60 s
(Stellung e). Solange Sie eines der speziellen Canon-
Blitzgeräte benutzen, brauchen Sie sich auch bei
Blitzaufnahmen nicht um die Verschlußzeit zu küm-
mern (siehe Seite 83).
Zwischenwerte zwischen den Raststellungen
auf der Verschlußzeitenskala können nicht ein-
gestellt werden. Sollten Sie jedoch versehent-
lich einen Zwischenwert auf der Verschluß-
zeitenskala einstellen, so wählt die Kamera
automatisch die nächstkürzere oder längere
Verschlußzeit, und diese wird bei der Belich-
tungsprüfung auch im Sucher angezeigt.
Sollten Sie aus Versehen eine Zeitaufnahme in
Einstellung «B» versuchen, während sich der
Blendenring des Objektivs noch in der Auto-
matik-Stellung «A» befindet, erfolgt die Be-
lichtung mit der kleinsten Blende des Ob-
jektivs.
36

Werbung

loading