Herunterladen Diese Seite drucken

JVC RM-G860E Bedienungsanleitung Seite 72

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnittstelleneingabe fir den Aufnahmerekorder
@ Den Einstieg einstellen und auf Standbild schalten.
@ Zur Speicherung bei gedriickter IN-Taste die ENTRY-Taste
(fir Aufnahmerekorder) driicken. Die Zahlwerkanzeige IN
leuchtet, die OUT-Anzeige blinkt.
HINWEIS:
Bei Schnitt mit Zeitcodereferenz Uber 9-pol. Interface leuchtet
die
letzte
Punktmarkierung
des
Wiedergaberekorder-
Zahlwerks, wenn fiir den Schnitteinstieg von Wiedergabe- und
Aufnahmerekorder keine Farbservo-Ubereinstimmung besteht.
Die IN-Taste fiir Wiedergaberekorder driicken. Hierauf wird der
erforderliche Colour Frame-Shift im Zahlwerk fir den anderen
Wiedergaberekorder angezeigt. Nun fur den Wiedergabe- oder
Aufnahmerekorder den Einstieg so versetzen, daB die Frame-
Anzeige "00" vorliegt. Angaben zur Schnittkorrektur siehe
Seite 72.
© Den Ausstieg einstellen und auf Standbild schaiten.
© Zur Speicherung bei gedriickter OUT-Taste die ENTRY-
Taste
(fir Aufnahmerekorder)
driicken.
Die Zahlwerk-
anzeige OUT leuchtet.
* Nach Speicherung der drei Einstiege fir Wiedergabe-
und
Aufnahmerekorder
und der Ausstiege fur die
Wiedergaberekorder ist Schritt 9 nicht erforderlich.
Gleichzeitige Schnittstelleneingabe fir Wiedergabe-
und Aufnahmerekorder
Fur Wiedergabe- und Aufnahmerekorder kénnen Schnittstellen
gleichzeitig eingegeben werden.
@ Zur gleichzeitigen Einstiegseingabe fiir beide Wiedergabe-
und den Aufnahmerekorder gleichzeitig die Minustaste (—)
und die ENTRY-Taste driicken. Die Zahiwerk-IN-Anzeigen
leuchten.
@ Zur gleichzeitigen Ausstiegseingabe fiir beide Wiedergabe-
und den Aufnahmerekorder gleichzeitig die Plustaste (+)
und
die ENTRY-Taste
driicken.
Die Zahiwerk-OUT-
Anzeigen
leuchten.
Wurden
die Einstiege
fir beide
Wiedergaberekorder
und
Aufnahmerekorder
bereits
eingegeben, wird der Ausstieg fir den Aufnahmerekorder
nicht gespeichert.
Bestatigung der Schnittstellen und der Schnittdauer
<Uberpriifung der Schnitteinstiege>
e Zur Uberpriifung
der Einstiegsdaten
die IN-Taste
fir
Wiedergabe-
oder
Aufnahmerekorder
drticken.
Die
entsprechende
IN-Anzeige
blinkt. Die Anzeige erfolgt,
solange die IN-Taste gedriickt gehalten wird.
© Zur gleichzeitigen Uberpriifung der Einstiegsdaten fiir beide
Wiedergabe- und den Aufnahmerekorder die Minustaste (—)
driicken.
<Uberpriifung der Schnittausstiege>
e Zur Uberpriifung der Ausstiegsdaten die OUT-Taste fir
Wiedergabe-
oder
Aufnahmerekorder
driicken.
Die
entsprechende OUT-Anzeige blinkt. Die Anzeige erfolgt,
solange die OUT-Taste gedriickt gehalten wird.
® Zur gleichzeitigen Uberpriitung der Ausstiegsdaten fir beide
Wiedergabe- und den Aufnahmerekorder die Plustaste (+)
driicken.
<Uberpriifung der Schnittdauer>
© Zur Uberpriifumg der Schnittdauer gleichzeitig die IN- und
OUT-Taste driicken. Die IN- und OUT-Anzeige blinken und
die Schnittdauer wird angezeigt.
e Zur gleichzeitigen Uberpriifung der Schnittdauer fir beide
Wiedergabe- und den Aufnahmerekorder gleichzeitig die
Minustaste (—) und Plustaste (+) driicken.
Bandtransport zu den Schnittstellen
<Bandtransport zu den Einstiegen>
® Hierzu bei gedriickter GOTO-Taste die IN-Taste driicken.
® Zur Anwahl der Einstiege beider Wiedergabe- und des
Aufnahmerekorders gleichzeitig die GOTO- und Minustaste
(=) driicken.
<Bandtransport zu den Ausstiegen>
® Hierzu bei gedriickter GOTO-Taste die OUT-Taste driicken.
® Zur Anwahl der Ausstiege beider
Wiedergabe- und des
Aufnahmerekorders gleichzeitig die GOTO- und Plustaste
(+) driicken.
* Wird ein Ausstieg an einer Bandstelle vor dem Einstieg
eingegeben, wird der Einstieg automatisch geléscht.
Wird ein Einstieg nach einem Ausstieg eingegeben, wird
der Ausstieg automatisch geléscht.
Die im Zahlwerkspeicher gehaltenen
Daten kénnen
nachtraglich als Einstieg bzw. Ausstieg gespeichert
werden.
Siehe Seite 78 "ZAHLWERKSPEICHER-
FUNKTION".
a 7A

Werbung

loading