Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 73

Werbung

6.4
EINGANGSSIGNALE VOM MASCHINENKEFERENZPUNKT
@
6.4.1
Ailgemeines
Die CNC erlaubt das automatische Anfahren des
Maschinenreferenzpunktes, sofern dieser Punkt konstruktionsmässig
definiert worden ist. Die Anfahrprozedur ist der
Installationsanleitung für den Messwertgeber PE2580 zu entnehmen.
Diese Information kann ebenfalls bei der Anwendung von Drehgebern
nützlich sein, weil sie zum besseren Verständnis des Prinzips der
Geber- und Bereichsschaltereinstelllung für das automatische
Referenzpunktanfahren beitragen kann.
Die Werkzeugmaschine muss
am
Ende der Schlitten mit einer Nocke
ausgestattet sein. Sie soll den Not-Aus-Schalter Überlappen.
Der Mindestabstand zwischen der Vorderseite der Nocke und dem
Endschalter soll 32 mm sein. Die Nocke betätigt einen mit
Bereichsschalter bezeichneten Mikroschalter. Am Anfang der
Referenzpunktsuche erfolgt eine Verfahrbewegung in Suchgang (RPF-
Vorschub) entlang der Achse in Richtung der Nocke. Diese
Geschwindigkeit ist Über die Maschinenkonstanten 231 und 281
vorgegeben. Sobald der Mikroschalter durch die Nocke geöffnet wird,
wird die Bewegungsrichtung umgekehrt.
Es erfolgt jetzt eine Verfahrbewegung in entgegengesetzter Richtung in
Schleichgang (vorgegeben Über die Maschinenkonstanten 232, 282 und
-
f ü r C-Achse
-
323) bis sich der Schalter wieder schliesst.
Wenn der Schalter sich schliesst, wird der erste Nullimpuls vom Geber
durch die Steuerung verarbeitet zum Nullsetzen der Achse oder zum
Voreinstellen der Achse auf eine Über die Maschinenkonstanten 233,
283 und
-
für C-achse
-
333) vorgegebene Position (RPF-Nullpunkt-
versatz).
Die Software-Endschalter-Positionen in der betreffenden Achse sind
jetzt festgelegt. Es ist zu beachten, dass die Software-Endschalter
erst wirksam sind wenn in allen Achsen die Referenzpunkte angefahren
sind.
Sind die Software-Endschalter-Positionen nocht nicht festgelegt und
werden Verfahrbewegungen in Tippbetrieb ausgeführt, so fungieren
Nocken und Mikroschalter als Schutzvorrichtungen zum Stoppen jeglicher
Verfahrbewegung, so dass die Not-Aus-Schalter nicht betätigt werden.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich
am
anderen Ende des Schlittens zur
Vorsorge eine Nocke anzubringen.
Das Philips Linearmessystem erzeugt einen Nullimpuls an einer festen
Stelle innerhalb einer jeden Teilung von 635 um; siehe die
betreffende Installationsanleitung fflr den Ge
b
er PE2580.
Bei Anwendung eines Drehgebers wird einmal pro Umdrehung an einer
festen Stelle ein Nullimpuls erzeugt.
Der PE2580/30 besitzt einen internen Annäherungsschalter, der als
Bereichsschalter verwendet wird. Er wird an Eingang X3 oder X4 der
Messystemplatine angeschlossen. Der Schalter lässt sich anstelle
eines an Eingang X5 angeschlossenen Bereichsschalters verwenden. Diese
Einrichtung ist im Geber PE2580/20 nicht vorgesehen.
...............................................................................
871223
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 6
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400