Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 23

Werbung

Der Empfänger besteht aus einem Belastungswiderstand R
und einer
Impedanz ZeL zwischen der Null des ~elastungswiderstankes und dem
Rückleiter des Kabels.
Schaltende Relais, Thyristoren, Motoren, anziehende Bremsen,
schaltende Ventile, usw. ergeben ein Störfeld. Das Störfeld
"sieht" die im Bild 3.2.1.-2 dargestellte Schaltung als zwei Schleifen
und induziert in sie eine Störspannung. Folglich fliesst in diesen
Schleifen ein Störstrom. Die Stromschleifen sind in Bild 3.2.1.-3
und 3.2.1.-4
dargestellt.
4
i
reference
A
K
NB7820
Bild 3.2.1.-3
Störstrom im Signalkreis
-
n v c m
reference
K
NB7824
Bild 3.2.1.-4
Störstrorn im Bezugskreis
Der Störstrom im Signalkreis (Schleife CEFHGD) wird von sogenannten
symmetrischen Störspannungen hervorgerufen, der Störstrorn im
Bezugskreis (Schleife ABCDGHJK) von sogenannten asymmetrischen
Störspannungen. Sie werden in den obigen Bildern durch die
Signalquellen VDM bzw. VCM dargestellt.
Bestimmte Regeln sind zu beachten um diese Störströme zu begrenzen
und eine einwandfreie Signalübertragung zu ermöglichen. Zunächst
werden die Möglichkeiten besprochen die zur Begrenzung der
Störeinwirkung führen. Dann folgen im Abschnitt 3.2.3 einige
allgemeine Anweisungen. Zum Schluss werden im Abschnitt 3.2.4 einige
spezifische praktische Angelegenheiten erläutert.
...............................................................................
871223
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 3
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400