Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 183

Werbung

MC 203 Anzahl der Zählimpulse je SOO/S90-Zyklus des Drehgebers
...............................................................
Das Rotation~messystem erlaubt die Umwandlung eines jeden S90/S00-
Zyklus in 1, 2 oder 4 Zählimpulse, d.h. dass die Geberauflösung
mit einem Faktor 1, 2 oder
4
multipliziert werden kann.
Folgende Werte lassen sich Über diese Maschinenkonstante speichern:
0
=
1 Zählimpuls je S00/S90-Zyklus
1
=
2 ZBhlimpulse je SOOlS90-Zyklus
2
=
4
ZBhlimpulse je S00/S90-Zyklus
12.5.2
Geschwindigkeiten
MC 205 Eilgang
---------------
Diese Maschinenkonstante definiert die maximale Geschwindigkeit bei
der in der Achse verfahren werden kann. Sie wird in Schritten von je
100 Inkrementen pro Minute gespeichert.
Beispiel: Erforderlicher Eilgang 6 mlmin.
Uber MC 205 wird 60 000 vorgegeben.
MC 206 Kontinuierlicher Tippbetrieb
....................................
Diese Maschinenkonstante definiert die Geschwindigkeit bei
kontinuierlichem Tippbetrieb und 100% Vorschubbeeinflussung.
Obwohl die Vorschubbeeinflussung auf max. 150% eingestellt werden
kann, je nachdem welcher Wert Ciber MC 745 vorgegeben wurde, darf
jedoch die Geschwindigkeit bei kontinuierlichem Tippbetrieb in den
Bereichen Über 100% den Über MC 205 vorgegebenen Eilgang nicht
Überschreiten.
Beispiel: Die mittels MC 745 vorgegebene Vorschubbeeinflussung
beträgt 150%.
Die maximale Geschwindigkeit bei kontinuierlichem
Tippbetrieb errechnet sich aus der Gleichung:
Eilgang nach MC205
Tippbetriebgeschwindigkeit
=
150
12.5.3
Einstellung der Lageregelkreis-Verstärkungen
MC 215 Schleppabstand 1
........................
Diese Maschinenkonstante definiert die Lageregelkreisverstärkung 1
des Servoantriebs. Die Verstgrkung 1 ist wirksam bis ein von MC 216
definierter Knickpunkt, erreicht wird. Dann wird die von MC 217
definierte (niedrigere) Verstärkung 2 wirksam (Bild 12.5.3.-1).
Gespeichert wird jedoch nicht der Verstärkungsfaktor, sondern der
Schleppabstand bei dem die Servo-Ausgangsspannung maximal ist. Er wird
in Inkrementen abgespeichert. Je kleiner die Anzahl der Inkremente,
desto grösser die Verstärkung; je grösser die Anzahl der
Inkremente, desto kleiner die Verstärkung. Siehe auch den Abschnitt
zur Optimierung der Maschinenkonstanten für die Servoantriebe.
870527
CNC35801400 Inbetriebnahme
Abschnitt 12
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400