Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 283

Werbung

DIST.
~NCREMENTS]
MCL
1 - - N E
X 1 MOVEMENT
t\
I
I
+
TIME
Bild 15.5.2.-2
Erläuterung zu MC 3 und MC 4
MC 4 IN-POSITION-FENSTER
.........................
Der Zahlenwert mit dem diese Konstante belegt wird, bestimmt den
Abstand vor der Zielposition, an der die Servoantriebsspannung bereits
auf Null reduziert worden ist. Wegen des Auslaufs der Achse durch das
Trägheitsmoment muss dieser Abstand so gross sein, dass er dem
Auslaufabstand entspricht; in diesem Fall hat die Achse die genaue
Zielposition erreicht. Siehe Bild 15.4.2.-2.
Wenn das In-Position-Fenster erreicht ist wird ein Zeitgeber gestartet
(MC 3) welcher der Auslaufzeit der Achse entsprechen muss. Bild
15.4.2.-1
zeigt das Verhältnis zwischen den beiden Parametern.
MC 5 MESSSYSTEM-ZAEHLRICHTUNG
..............................
Diese Konstante definiert die Zählrichtung fufr die Messsystem-
Zählimpulse. Belegung dieser MC mit +1 ergibt eine positive
Zählrichtung, Belegung mit -1 eine negative Zählrichtung.
Zuordnung einer falschen Zählrichtung führt zur Ausgabe von
Fehlercode H.04, sobald ein Fahrbefehl für die betreffende
ausgegeben wird.
MC 6 MULTIPLIKATIONSFAKTOR FUER DREHGEBER-IMPULSE
..................................................
Die Zählimpulse vom Drehgeber lassen sich in 1, 2 oder
4
Impulse je
S00/S90-Folge umsetzen, d.h. die Drehgeberauflösung wird mit 1, 2
bzw. 4 multipliziert.
Obige Konstante kann folgendermassen belegt werden:
0
=
1 Zählimpuls
je S00/S90-Folge
1
=
2 Zählimpulse je S00/S90-Folge
2
=
4 Zählimpulse je S00/S90-Folge
...............................................................................
871118
CNC3580/400
Inbetriebnahme
Abschnitt 15
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400