Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 295

Werbung

In Abhängigkeit der Anzahl der Achsen die verwendet werden, muss
MC
2 3
jedes Achsen-MC-Blocks mit dem Zahlenwert 1 belegt werden um die
Achse zu aktivieren und mit 0 um sie zu deaktivieren.
Mit MC
3 3
wird festgelegt ob die aktivierte Achse in Demo-Modus oder
in Bearbeitungsmodus betrieben wird. Demo-Betrieb kann nützlich sein
filr Trockenproben von Hilfsachse-Makros oder bei der Inbetriebnahme.
Grundsätzlich unterscheidet sich die Inbetriebnahme von Hilfsachsen
nicht von der Inbetriebnahme der Hauptachsen X und Z. Aus diesem
Grunde sei dann auch auf die entsprechenden Anweisungen in Kapitel 8
und
9
verwiesen. Die Belegung der Maschinenkonstanten für 2.B. die
Servoantriebsverstärkung, Geschwindigkeiten, Software-Endschalter
und RPF-Nullpunktverschiebungen erfolgt in ähnlicher Weise wie für
die Hauptachsen. Die Optimierung von Konstanten llisst sich in den
meisten Fällen nur experimentell erzielen. Für die Funktion einer
Konstanten sowie der Effekt ihrer Belegung auf die Wirkung des Systems
sei auf die entsprechende Beschreibung in Kapitel 15.5.2 verwiesen,
besonders wenn es darum geht die Belegung der Konstanten zu ändern.
15.6.4
Sicherheitsmassnahmen
Weil in vielen Fallen die Hilfsachsen f i l r die Steuerung von
Materialtransport und Versorgungssystemen eingesetzt werden, befinden
diese sich meistens in der Nähe der Drehmaschine. Die von den
Hilfsachsen angetriebenen Transportsysteme können Geschwindigkeiten
von bis zu 4 m/s erreichen. Aeusserster Vorsicht bei der Operation
dieser Systeme während der Inbetriebnahme und beim Testen von Makros
und ihrer Fehlerbehebung ist somit geboten.
Achtung: Es ist immer darauf zu achten, dass unter diesen
Umständen sich keine Gegenstände oder Personen im
Arbeitsraum dieser Systeme befinden.
Anweisungen zur Sicherheit bei der Inbetriebnahme und beim Testen
von Makros und ihrer Fehlerbehebung
*
Wlihrend Verfahrbewegungen in der Hilfsachse den Not-Aus-Schalter
kontrollieren um sicherzustellen dass dieser funktioniert wenn er im
Notfall betätigt werden muss.
*
Während Testen von Makros den Not-Aus-Schalter immer im
Handbereich halten.
*
Einzelsatzbetrieb einschalten zum sicheren Testen von Makros; siehe
Beschreibung der Eingänge, Kapitel 15.4.2, "Makro-Bearbeitung im
Einzelsatzbetrieb".
*
Beim Testen von Makros das Verhalten der Achsen immer beobachten.
Wenn dies nicht möglich ist, eine zweite Person mit der
Beobachtung der Achsen beauftragen.
*
Beim Testen und bei der Fehlerbehebung von Makros niemals
:
-
versuchen zuviele Tests auf einmal durchzufuhren
-
Programme schreiben ohne einen Gesamtplan
-
zu lange Makros schreiben
-
versuchen ein ganzes Programm ablaufen zu lassen ohne zuerst die
Fehler in den Unterprogrammen zu beheben
-
Programme ohne einen Gesamtplan testen und ihre Fehler beheben.
...............................................................................
871118
CNC3580/400
Inbetriebnahme
Abschnitt 15
29

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400