Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 222

Werbung

Die Verbindung zwischen Peripherie und CNC sollte mindestens aus den
Leitungen 2, 3, 4 , 5, 6, 7, 8 und 9 bestehen. Auf dieser Verbindung
kann keine RTS/CTS-Kontrolle verwendet werden. Die Stiften 6 und 2
sind miteinander zu verbinden. Die Flusskontrolle auf dieser
Verbindung lässt sich nur nach dem XON/XOFF-Protokoll realisieren.
Zur XON/XOFF-Kontrolle wird empfohlen CTSA abzuschalten. RTSA muss an
ein konstantes aktives Signal gelegt werden.
Eine vollstandige Verbindung, fahig zur RTSICTS-Kontrolle, muss
alle aufgelisteten Leitungen enthalten.
Durch die CNC gesendete Signale welche nicht verwendet werden,
dürfen abgeschaltet werden. Eingänge zur CNC müssen stets
angeschlossen sein. Wenn ihre Funktionen abgeschaltet werden müssen
sind sie an einen aktiven Pegel zu legen.
13.2.3
Beschreibung des Steckers X3 (für optische Gerate)
Der Stecker X3, welcher nur auf den Zentralprozessor-Modulen Version
3382, 3391 und höher vorgesehen ist, wird für die optische
Datenkommunikation Über Glasfaserkabel verwendet. An X3 kann ein
Sonderstecker, Typ Thomas
&
Betts, angesteckt werden, welcher die
elektrischen Daten in optischen Daten (und umgekehrt) umwandelt. Weil
das Glasfaserkabel nur 2 Leiter für die Datenübertragung
enthalt, erfolgt die Datenflusskontrolle nach dem XON/XOFF-Protokoll.
Aus diesem Grund wird Stecker X2 dazu benutzt die Steuersignale RTS
und DTR mit CTS bzw. DSR zu verbinden.
Stecker X2 kann daher nicht für sonstige Datenkommunikation
verwendet werden. Nachstehendes Bild zeigt das Anschlussschema für
die optische Datenkummunikation.
4
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
871118

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400