Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 234

Werbung

13.3.10
Maschinenkonstanten-Belegungen für RS232C und RS422
Nachfolgende Maschinenkonstanten werden beim Einschalten mit ihrem
Defaultwert belegt.
MC 770
Serielle E/A-Konfiguration
*
0
=
Lokale RS232C (für Kassettenrecorder, Lochstreifen-
gergte)
MC 771
Daten E/A, Zeichensatz
*
0
=
ASCII (8-Bit mit MSB niedrig)
MC 772
Daten
E / A ,
autom. Codeerkennung
+
XON/XOFF-Flusskontrolle
*
0
=
automatische Codeerkennung aus; XON/XOFF aus
MC 773
Daten E/A, Ueberlaufkapazität des internen Pufferspeichers
0...128
=
Anzahl der Zeichen welche die CNC noch empfangen
kann nachdem sie Über CTS oder XOFF einen Stoppbefehl
ausgesendet hat.
Defaultwert
=
5
MC 775
V.24, Anzahl der ausgesendeten Stoppbits
*
1
=
Zwei Stoppbits
MC 776
RS232C, Baudrate beim Lesen von Daten
110...4800
=
Baudrate bei der Daten von der Peripherie zur
CNC Übertragen werden müssen.
Defaultwert
=
2400.
MC 777
RS232C, Baudrate beim Senden von Daten
110.,.4800
=
Baudrate bei der Daten von der CNC Übertragen
werden müssen.
Defaultwert
=
2400.
MC 785
RS422, Anzahl der ausgesendeten Stoppbits
*
1
=
Zwei Stoppbits
MC 786
RS422, Baudrate beim Lesen und Senden von Daten
110...4800
=
Baudrate
Defaultwert
=
2400.
Die Maschinenkonstanten für die RS232C- und die RS422-Schnittstelle
(13.2.1 bzw. 13.2.2) sind verschieden. Sie werden nachstehend in zwei
gesonderten Tabellen aufgeführt.
Es ist zu beachten, dass gewisse Maschinenkonstanten wegen Aenderungen
in der CNC-Software etwas abweichen können von der aufgelisteten
Konstanten. Für diesen Fall sei auf die mit der CNC-Software-Version
mitgelieferte Dokumentation verwiesen.
...............................................................................
16
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
871118

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400