Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 157

Werbung

Die tatsächliche Wichtigkeit eines Fehlers ist abhängig von der
Klasse in die der Fehler eingeteilt wurde und welche die Eingriffe
bestimmt, die von der CNC vorgenommen werden. Es sind die Klassen A
(fÜr die wichstigsten Fehler) bis H (far die unwichstigsten Fehler)
vorgesehen.
Klasse A: Systemfehler
Diese Fehler werden bei einer schwerwiegenden Stßrung der CNC-
Hardware oder der CNC-System-Software ausgeldst.
Siimtliche Achsen- und Spindelbewegungen werden von der CNC
angehalten. Es wird am Bildschirm eine Fehlerbeschreibung sowie
ein Fehlercode ausgegeben.
Die CNC lässt sich nur nullsetzen indem sie ausgeschaltet und
anschliessend erneut gestartet wird.
Klasse B: PrÜfsummenfehler
Diese Fehler werden von einem fehlerhaften
RAM-
oder PROM-Speicher
ausgelbst. In einigen Fiillen kann ein fehlerhafter Speicher
zur Meldung von Fehlern anderer Klassen fahren.
Priifsummenfehler bewirken die Eingriffe Unterbrechung, Offener
Regelkreis, Referenzpunkt.
Die CNC lasst sich in Betriebsart Manuell Über die Taste CLEAR
nullsetzen. Der Fehlercode wird jedoch erneut ausgegeben bis ein
Editiervorgang angewahlt wird.
Klasse C: Positionsverlust-Fehler
Diese Fehler werden ausgegeben wenn die CNC die Istposition einer
oder mehrerer Achsen nicht ermitteln kann.
Positionsverlust-Fehler bewirken die Eingriffe Unterbrechung,
Offener Regelkreis, Referenzpunkt.
Die CNC lässt sich in Betriebsart Manuell Über die Taste CLEAR
nullset Zen.
Klasse D: Not-Aus-Fehler
Diese Fehler werden ausgegeben in den Fällen wo es erforderlich
ist dass die Analog-Ausgangsspannungen sofort auf OV-Pegel gehen.
Not-Aus-Fehler bewirken die Eingriffe Offener Regelkreis und
Referenzpunkt. Es darf kein Positionsverlust auftreten.
Die CNC lässt sich in Betriebsart Manuell Über die CLEAR-Taste
nullse t zen.
P
-
P
P
-
-
P
-
P
-
- -
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400