Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CNC3000 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 228

Werbung

Note 8:
Die CNC erkennt das Zeichen und inaktiviert CTS. Die CNC geht davon
aus dass es das letzte Zeichen der Uebertragung ist. CTS bleibt
inaktiv bis die nächste Uebertragung gestartet wird.
Bei diesem Vorgang folgt die Peripherie genau der Flusskontrolle der
CNC. Dies braucht nicht immer so zu sein. Der interne Daten-
pufferspeicher der CNC erlaubt das Einlesen von 128 Zeichen ohne lange
Wartezeiten. Es bedeutet, dass die Zeit zwischen Note
4
und 5 sehr
kurz ist, so dass die Peripherie die Zeichen bei voller Baudrate
senden kann ohne dass sofort auf Aenderungen der CTS-Leitung reagiert
wird. Wenn aber der Pufferspeicher nahezu voll ist, wird die Zeit
zwischen Note 4 und 5 von der CNC erhöht damit die Daten verarbeitet
werden können. Die Peripherie braucht die Datenübertragung nicht
sofort anzuhalten. Demnach ist die nachfolgende Situation zulässig:
char
char
C
har
1 x 0
C T S
Bild 13.3.1.-2
Zeichen nach Lesen-Halt
Dies bedeutet, dass die Peripherie noch einige Zeichen sendet,
nachdem die CNC das Signal CTS inaktiviert hat. Die CNC Übernimmt
diese Zeichen. Die .Anzahl der zusätzlichen Zeichen lasst sich
unter Maschinenkonstante 773 ablegen. Je grösser die Anzahl, desto
eher wird CTS inaktiviert und desto kleiner wird die praktische
Grösse des Pufferspeichers.
Der Zahlenwert mit dem MC773 belegt wird hängt von den Eigenschaften
des Peripheriegerztes ab. Der Wert muss gr8sser sein als die
Anzahl der Zeichen welche vom Peripheriegeriit gesendet werden
nachdem CTS inaktiviert ist.
Wenn die CNC als Sender und die Peripherie als Empfänger arbeitet
trifft das gleiche Diagramm zu, wobei allerdings TxD und CTS durch RxD
bzw. RTS zu ersetzen sind.
Solange die CNC eingeschaltet ist, bleibt die DSK-Leitung aktiv,
ausgenommen kurz vor einer Datenübertragung wo die Leitung
kurzzeitig vom Initialisierungsprozess inaktiviert wird.
D S R
U
C T S
7
Bild 13.3.1.-3
DSR-Signal kurz vor einer Datenabertragung
Wird die Peripherie durch dieses Verhalten von DSR fehlgesteuert, soll
die Leitung abgeschaltet und durch einen Konstantpegel ersetzt werden.
Bemerkung: nicht bei allen Peripheriegeräten lasst sich die
RTSICTS-Flusskontrolle wie sie von der CNC verwendet wird,
anwenden. Flusskontrolle pro Zeichen wird von einigen
Peripheriegerzten nicht unterstützt. Dort wo der
RTSICTS-Handshake Probleme bereitet kann die XONIXOFF-
Flusskontrolle angewandt werden.
-
CNC3580/400 Inbetriebnahme
Abschnitt 13
871118

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc3580/400