• Doppelklicken Sie auf den Taktgriff eines Takts und
stellen Sie sicher, dass alle relevanten Event-Arten im Dia-
log eingeschaltet sind. Wählen Sie dann die Takte aus,
die Sie kopieren möchten, indem Sie auf die entsprechen-
den Taktgriffe klicken und kopieren Sie sie, indem Sie die
Taktgriffe mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] an die
gewünschte Stelle ziehen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
ren mit Hilfe der Taktgriffe«
auf
Arbeiten mit der Funktion »Notierte Noten zu
MIDI«
Diese Funktion aus dem Funktionen-Untermenü wandelt
die am Bildschirm dargestellte Partitur in MIDI-Daten um.
Angenommen das Notenbild entspricht zu 99% Ihren
Wünschen. Aber ein perfektes Ergebnis ist nicht zu errei-
chen, weil Sie dann Funktionen (wie »Länge säubern«,
»Keine Überlappung« und »Auto-Quantisierung«) im Dialog
für die Notensystemeinstellungen ausschalten müssten,
wodurch andere Teile der Partitur wiederum unlesbar wür-
den. In diesem Fall sollten Sie es lieber mit der Funktion
»Notierte Noten zu MIDI« versuchen. Arbeiten Sie hier si-
cherheitshalber mit einer Kopie der betreffenden Spuren!
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
der Funktion »Notierte Noten zu MIDI««
Optimieren der Pausendarstellung
Sie können mehrere aufeinander folgende, leere Takte
durch eine mehrtaktige Pause ersetzen. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter
Seite
676.
Notensysteme ohne Linien
Es mag zunächst unsinnig erscheinen, die Anzahl der Sys-
temlinien (im Notationseinstellungen-Dialog unter »Noten-
system–Optionen«) auf Null zu setzen, aber auf diese
Weise können Sie sehr schnell Lead Sheets erzeugen.
Weitere Informationen zu der Funktion »Akkordsymbole
erzeugen« finden Sie unter
bole erzeugen««
auf
Seite
Ein Leadsheet, das mit einem Notensystem ohne Linien erzeugt wurde.
»Verschieben und Kopie-
Seite
638.
»Arbeiten mit
auf
Seite
»Mehrtaktige Pausen«
»Mit der Funktion »Akkordsym-
650.
Notenbeispiele und Tonleitern
Wenn Sie Beispieltonleitern und Ähnliches erstellen, kön-
nen Sie mit der Option »Real Book« arbeiten und alle
Symbole am Anfang des ersten Notensystems manuell
ausblenden, um die resultierende Partitur als eine Folge
unabhängiger »Zeilen« darzustellen.
Denken Sie daran, dass Sie auch die Taktstriche ausblen-
den können.
Eine Beispieltonleiter ohne Taktstriche
Ändern der Reihenfolge und Darstellung von
Vorschlagnoten
Vorschlagnoten erhalten normalerweise Balken. Ihre Rei-
henfolge unter dem Balken wird durch ihre Reihenfolge
auf der Spur bestimmt. Es reicht aus, eine Vorschlagnote
einen Tick vor der nächsten zu platzieren, um sie in der ge-
wünschten Reihenfolge unter dem Balken anzeigen zu
lassen.
Normalerweise werden die Vorschlagnoten unter einem
32stel-Balken zusammengefasst. Durch Doppelklicken
571.
auf die Note und Ändern der Einstellungen im Dialog »No-
teninfo einstellen« können Sie dies ändern.
auf
Komplexe Vorschlagnoten
Schnelleres Eingeben von Tonartwechseln
Wenn Sie eine Partitur mit vielen Instrumenten erstellen,
kann das Eingeben von einzelnen Tonartwechseln viel Zeit
in Anspruch nehmen.
Schalten Sie in diesem Fall die Option »Tonartwechsel gel-
ten im gesamten Projekt« im Notationseinstellungen-Dialog
unter »Projekt–Notation–Tonart« ein. Auf diese Weise wir-
ken sich alle Tonartwechsel auf das gesamte Projekt aus.
700
Tipps und Tricks