• Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Wiederho-
len...« wählen, wird ein Dialog angezeigt, mit dem Sie eine
Reihe von Kopien (eigenständige oder virtuelle) der/des
ausgewählten Events erzeugen können.
Diese Funktion entspricht der Duplizieren-Funktion, aber hier können Sie
die Anzahl der Kopien angeben.
• Sie können die Wiederholen-Funktion auch ausführen,
indem Sie klicken und ziehen: Wählen Sie das/die zu wie-
derholenden Event(s) aus, halten Sie die [Alt]-Taste/
[Wahltaste] gedrückt, klicken Sie auf die rechte untere
Ecke des letzten ausgewählten Events und ziehen Sie
nach rechts.
Je weiter nach rechts Sie ziehen, desto mehr Kopien werden erzeugt.
(Ein Tooltip zeigt an, wie viele Kopien erzeugt werden.)
• Wenn Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Loop fül-
len« wählen, werden mehrere Kopien erstellt, die zwischen
dem linken und rechten Locator eingefügt werden.
Die letzte Kopie wird automatisch so gekürzt, dass sie am rechten Loca-
tor endet.
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
Mit diesen Befehlen im Bearbeiten-Menü können Sie aus-
gewählte Events ausschneiden oder kopieren und wieder
einfügen.
• Wenn Sie ein Audio-Event einfügen, wird es auf der
ausgewählten Spur so angeordnet, dass der Rasterpunkt
des Events mit dem Positionszeiger übereinstimmt.
Wenn die Spurart der ausgewählten Spur nicht geeignet ist, wird das
Event auf der ursprünglichen Spur eingefügt. Informationen zur Raster-
funktion finden Sie unter
»Die Rasterfunktion«
• Wenn Sie die Funktion »An Ausgangsposition einfügen«
verwenden, wird das Event an der ursprünglichen Position
eingefügt (der Position, an der Sie es ausgeschnitten oder
kopiert haben).
auf
Seite
62.
50
Das Projekt-Fenster
Umbenennen von Events
Audio-Events werden standardmäßig mit dem Clip-Na-
men angezeigt, Sie können aber eine zusätzliche Bezeich-
nung für einzelne Events eingeben. Wählen Sie dazu das
Event aus und geben Sie im Beschreibung-Feld in der In-
fozeile einen neuen Namen ein.
• Sie können auch allen Events einer Spur denselben Na-
men zuweisen wie der Spur, indem Sie den Spurnamen
ändern und mit gedrückter Sondertaste die [Eingabetaste]
drücken.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Seite
41.
Teilen (Zerschneiden) von Events
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Events im Projekt-
Fenster zu zerschneiden:
• Klicken Sie mit dem Schere-Werkzeug auf das Event,
das Sie zerschneiden möchten.
Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, bestimmt der Rasterwert die
Zerteilposition (siehe
»Die Rasterfunktion«
Events auch teilen, indem Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten
und mit dem Pfeil-Werkzeug klicken.
• Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Am Posi-
tionszeiger zerschneiden«.
Die ausgewählten Events werden am Positionszeiger geteilt. Wenn keine
Events ausgewählt sind, werden alle Events (auf allen Spuren), durch die
der Positionszeiger verläuft, an dieser Position zerschnitten.
• Wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl »Loop-Be-
reich schneiden«.
Die Events werden auf allen Spuren am linken und rechten Locator zer-
schnitten.
Wenn Sie einen MIDI-Part zerschneiden, so dass an
der Schnittposition eine oder mehrere MIDI-Noten geteilt
werden, hängt das Ergebnis von der Option »Zerschnei-
defunktion teilt MIDI-Noten« im Programmeinstellungen-
Dialog unter »Bearbeitungsoptionen–MIDI« ab.
Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die geteilten Noten zer-
schnitten (und bilden am Anfang des darauf folgenden Parts neue No-
ten). Wenn die Option ausgeschaltet ist, bleiben die Noten im ersten
Part, ragen aber über das Ende des Parts hinaus.
»Arbeiten mit Spuren«
auf
auf
Seite
62). Sie können