Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Steinberg Anleitungen
DJ-Equipment
Cubase Essential 5
Steinberg Cubase Essential 5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Steinberg Cubase Essential 5. Wir haben
2
Steinberg Cubase Essential 5 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch (721 Seiten)
Marke:
Steinberg
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 19.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Teil I: Funktionen IM Detail
10
Einleitung
11
Willkommen
12
Die Programmversionen
12
VST-Verbindungen: Einrichten von
13
Ein- und Ausgangsbussen
13
Einleitung
14
Einrichten von Bussen
14
Grundlegende Vorgehensweisen
14
Arbeiten mit Bussen
18
Einrichten von Gruppen- und Effektkanälen
20
Mithören (Monitoring)
21
Einstellen des Monitorpegels
21
Externe Instrumente/Effekte (nur Cubase)
21
Voraussetzungen
21
Einrichten von Externen Effekten
22
Einrichten von Externen Instrumenten
23
Die Favoriten-Schalter
25
Das Projekt-Fenster
26
Einleitung
27
Parts und Events
28
Arbeiten mit Audiomaterial
28
Fenster-Übersicht
29
Die Spurliste
29
Der Inspector
30
Bearbeitungsvorgänge
35
Erstellen eines Neuen Projekts
35
Zoom- und Ansichtsoptionen
37
Vergrößern/Verkleinern der Darstellung und Arbeiten mit der Übersichtsanzeige
41
Arbeiten mit Spuren
41
Hinzufügen von Events zu einer Spur
44
Anhören von Audio-Parts und Audio-Events
46
Bearbeiten von Parts und Events
47
Arbeiten mit Auswahlbereichen
56
Bearbeiten von Regionen
58
Optionen
62
Die Rasterfunktion
62
Wiedergabe und das Transportfeld
65
Einleitung
66
Das Transportfeld
66
Control Room
66
Der Ziffernblock der Computertastatur
67
Bearbeitungsvorgänge
67
Einstellen des Positionszeigers
67
Die Anzeigeformate IM Transportfeld
68
Der Linke und der Rechte Locator
68
Der Regler für die Shuttle-Geschwindigkeit (nur Cubase)
69
Scrubben - das Jog-Wheel (nur Cubase)
69
Die Kicker-Schalter (nur Cubase)
69
Optionen und Einstellungen
70
Ein-/Ausschalten von Spuren
70
Wiedergabefunktionen
70
Das Virtuelle Keyboard
71
Aufnehmen
73
Einleitung
74
Aufnahmeverfahren
74
Aufnahme auf Spuren Aktivieren
74
Manuelles Starten der Aufnahme
74
Beenden der Aufnahme
75
Automatisches Starten der Aufnahme
75
Aufnehmen IM Cycle-Modus
75
Aufnehmen von Audiomaterial
76
Auswählen eines Dateiformats für die Aufnahme
76
Einrichten einer Spur
77
Einstellen der Eingangspegel
79
Aufnehmen Überlappender Events
83
Aufnehmen von Audiomaterial IM Cycle-Modus
83
Aufnehmen mit Effekten (nur Cubase)
86
Aufnehmen von MIDI-Material
88
Einstellen von MIDI Thru
88
Einstellen von MIDI-Kanal, MIDI-Eingang und MIDI-Ausgang
88
Auswählen eines Sounds
90
Aufnehmen von MIDI-Material IM Cycle-Modus
90
Aufnehmen Verschiedener MIDI-Befehle
92
Der Zurücksetzen-Befehl
92
Rückwirkende Aufnahme
93
MIDI-Programmeinstellungen
93
MIDI-Filter
94
Optionen und Einstellungen
94
Programmeinstellungen für die Aufnahme auf der Transport-Seite
94
Preroll und Postroll
94
Verwenden des Metronoms
95
Anzeige Verbleibender Aufnahmezeit
96
Aufnahme Sperren/Freigeben
96
Wiederherstellen von Audioaufnahmen nach einem Systemabsturz
97
Fades, Crossfades und Hüllkurven
98
Erstellen von Fades
99
Erstellen von Fades mit den Fade-Griffen
99
Erstellen von Fades über das Effekte-Untermenü
100
Die Fade-Editoren
101
Erstellen von Crossfades
102
Der Crossfade-Editor
103
Die Wiedergabe-Schalter
104
Länge-Einstellungen
104
Auto-Fades und Crossfades
105
Auto-Fade-Einstellungen für Einzelne Spuren
105
Event-Hüllkurven
106
Die Arranger-Spur
107
Einleitung
108
Einrichten der Arranger-Spur
108
Arbeiten mit Arranger-Events
109
Erstellen einer Arranger-Abspielsequenz
109
Bearbeiten der Arranger-Abspielsequenz
110
Bewegen Innerhalb der Arranger-Abspielsequenz
110
Verwalten von Arranger-Abspielsequenzen
111
Umrechnen einer Arranger-Abspielsequenz
111
Live-Modus
112
Bildbezogenes Arrangieren der Musik
113
Die Transpositionsfunktionen
115
Einleitung
116
Transponieren von Musik
116
Transponieren eines Vollständigen Projekts mit Hilfe des Grundtons
116
Transponieren Einzelner Abschnitte eines Projekts mit Hilfe von Transpositions-Events
119
Transponieren von Einzelnen Parts oder Events über die Infozeile
119
Weitere Funktionen
120
Sperren der Transpositionsspur
121
Stummschalten von Transpositions-Events
121
Transponieren nur IM Oktavbereich
121
Der Mixer
123
Einleitung
124
Übersicht
124
Die Verschiedenen Mixerfenster
125
Eingangs- und Ausgangsbusse IM Mixer
125
Konfigurieren des Mixers
126
Das Allgemeine Bedienfeld
127
Auswählen der Darstellungsoptionen für den Erweiterten Mixer
127
Ein-/Ausblenden der Unterschiedlichen Kanalarten
128
Ein-/Ausblenden Bestimmter Kanäle ("Ausblendbar")
128
Mixer-Ansicht-Presets
129
Einstellen der Breite von Kanalzügen
130
Audiobezogene Kanalzüge
131
Die MIDI-Kanalzüge
132
Die Eingangs- und Ausgangskanäle
132
Grundlegende Verfahren Beim Mischen
132
Die Stummschalten- und die Solo-Funktion
135
Der Listen-Modus (nur Cubase)
135
Einstellen des Panoramas IM Mixer
136
Audiospezifische Bearbeitungsvorgänge
137
Optionen für den Erweiterten Bereich eines Audiokanalzugs
137
Verwenden von Kanaleinstellungen
138
Vornehmen von EQ-Einstellungen
139
Kopieren von Einstellungen zwischen Audiokanälen
142
Anpassen der Pegelanzeigen
143
Verwenden von Gruppenkanälen
143
Die Ausgangsbusse
144
MIDI-Spezifische Bearbeitungsvorgänge
145
Optionen für den Erweiterten Bereich eines MIDI-Kanalzugs
145
Sonstige Funktionen
146
Speichern von Mixereinstellungen
147
Das Fenster-Untermenü
147
Laden von Mixereinstellungen
148
VST-Mixerdiagramme
149
Eingangsobjekte
149
Gesamtübersicht (nur Cubase)
151
Control Room (nur Cubase)
152
Einleitung
153
Monitoreinheiten in Großen Mischpulten
153
Virtueller Control Room - das Konzept
153
Die Funktionen des Control Rooms
153
Arbeiten mit dem Control Room
154
Einrichten des Control Rooms
154
Der Dialog "VST-Verbindungen" - Studio-Registerkarte
154
Anschließen
154
Erstellen eines Kanals für den Control Room
155
Ausschalten des Control Rooms
156
Das Fenster »Control Room - Übersicht
157
Das Fenster »Control Room - Mixer
158
Empfohlene Einstellungen
163
Programmeinstellungen für den Control Room
163
Studios und Studio-Sends
164
Konfigurieren von Studio-Sends
164
Einrichten eines Cue-Mixes für ein Studio
165
Direktes Mithören und Latenz
167
Audioeffekte
168
Einleitung
169
Übersicht
169
Plugin-Verzögerungsausgleich
170
Insert-Effekte
171
Leiten eines Audiokanals oder Busses durch Insert-Effekte
171
Ausschalten und Umgehen von Effekten
172
Insert-Effekte in der Kanalübersicht
172
Verwenden von Mono- oder Stereoeffekten mit einem Surround-Kanal (nur Cubase)
172
Hinzufügen von Insert-Effekten zu Bussen
174
Die Dither-Funktion
174
Verwenden von Gruppenkanälen für Insert-Effekte
175
Send-Effekte
176
Einrichten der Send-Effekte
176
Die Side-Chain-Funktion
181
Erstellen eines Ducking-Delays
181
Ansteuern eines Kompressors über Side-Chain
181
Side-Chain und Modulation
182
Verwenden von Externen Effekten (nur Cubase)
182
Bearbeiten der Effekte
182
Effekt-Presets
183
Auswählen von Effekt-Presets
183
Speichern von Effekt-Presets
184
Speichern von Insert-Effekt-Kombinationen
185
Installieren und Verwalten von Effekt-Plugins
186
Installieren Zusätzlicher VST-Plugins
186
VST-Instrumente und Instrumentenspuren
189
Einleitung
190
VST-Instrumentenkanäle Vs. Instrumentenspuren
190
VST-Instrumentenkanäle
190
Instrumentenspuren
192
Hinzufügen von Instrumentenspuren
192
Eigenschaften
192
Einschränkungen
193
Was Benötige Ich? Instrumentenkanal oder
194
Einfrieren von Instrumenten
195
Vorgehensweise
195
Aufheben des Einfriervorgangs
196
VST-Instrumente und Prozessorlast
196
Verwenden von Presets
196
Suchen nach Sounds
197
Auswählen von Presets für VST-Instrumente
198
Speichern von Presets für VST-Instrumente
199
Frühere Presets für VST-Instrumente
199
Ansprechverzögerung (Latenzzeit)
200
Verwenden von Externen Instrumenten
200
Surround-Sound (nur Cubase)
201
Einleitung
202
Kodierung
202
Surround-Sound IM Mixer
203
Bearbeitungsvorgänge
203
Einrichten einer Surround-Konfiguration
203
Direktes Leiten von Kanälen an die Surround-Kanäle
205
Die Steuerelemente des Surroundpanner-Plugins
206
Exportieren eines Surround-Mixes
208
Verwenden von Effekten in Surround-Konfigurationen
208
Automation
210
Einleitung
211
Ein-/Ausschalten des Automationsmodus
211
Erzeugen von Automationsdaten
211
Was kann Automatisiert werden
213
Das Automationsfeld
213
Automationsmodi
213
Die Globalen Read- und Write-Schalter IM Automationsfeld
215
Die Automation Performance Utilities
215
Die Suspend-Optionen
216
Die Anzeigeoptionen
216
Der Einstellungsbereich
217
Das Functions-Einblendmenü
217
Globale Optionen
217
Das Options-Einblendmenü
218
Tipps und Weitere Optionen
218
Tastaturbefehle für die Automation
218
Verknüpfungen und Automation
218
Rückgängigmachen von Automationsbefehlen
218
Arbeiten mit Automationsspuren
219
Öffnen von Automationsspuren
219
Zuweisen eines Parameters zu einer Automationsspur
220
Entfernen von Automationsspuren
221
Anzeigen und Ausblenden von Automationsspuren
221
Ausschalten (Stummschalten) von Automationsspuren
222
Aufnehmen der Plugin-Automation
222
Arbeiten mit Automationskurven
223
Die Parametergerade
223
Bearbeiten von Automations-Events
223
Bearbeiten von Automations-Events IM Projekt-Browser
225
MIDI-Controller-Automation
225
Verrechnung der Automationsdaten
225
Automationseinstellungen für MIDI-Controller
226
Audiobearbeitung und
227
Audiofunktionen
227
Einleitung
228
Bearbeiten von Audiomaterial
228
Allgemeine Einstellungen und Funktionen
229
Crossfade
230
Fade-In und Fade-Out
230
Normalisieren
231
Pitch-Shift
232
Time-Stretch
236
Anwenden von Plugins (nur Cubase)
237
Stereo und Mono
237
Der Plugin-Dialog
238
Der Prozessliste-Dialog
239
Audioprozesse Festsetzen
240
Stille Suchen
241
Die Spektralanalyse (nur Cubase)
242
Statistik (nur Cubase)
244
Der Sample-Editor
245
Einleitung
246
Öffnen des Sample-Editors
246
Fenster-Übersicht
247
Das Elemente-Untermenü
247
Die Werkzeugzeile
247
Die Infozeile
248
Der Inspector IM Sample-Editor
248
Die Übersichtsanzeige
250
Die Wellenformanzeige und die Pegelskala
250
Bearbeitungsvorgänge
251
Vergrößern/Verkleinern der Darstellung (Zoom)
251
Wiedergabe
252
Einstellen des Rasterpunkts
253
Festlegen von Auswahlbereichen
254
Bearbeiten von Auswahlbereichen
255
Arbeiten mit Regionen
256
Einzeichnen IM Sample-Editor
257
Optionen und Einstellungen
258
Automatischer Bildlauf
258
Audiowarp: Tempo von Audiomaterial Anpassen
259
Manuelles Anpassen von Raster und Tempo
260
Hitpoints und Slices
263
Verwenden von Hitpoints
263
Einfügen von Q-Punkten
266
Erstellen von Maps zur Groove-Quantisierung
266
Warp-Bearbeitung
268
Bearbeiten von Warp-Ankern
270
Festsetzen der Echtzeitbearbeitung
271
Variaudio (nur Cubase)
273
Die Wellenformanzeige in Variaudio
273
Bearbeitungsfunktionen, Offline-Bearbeitung und Variaudio
275
Zurücksetzen
284
Anhören der Anpassungen
284
Der Audio-Part-Editor
286
Einleitung
287
Öffnen des Audio-Part-Editors
287
Fenster-Übersicht
287
Die Werkzeugzeile
287
Das Lineal und die Infozeile
287
Bearbeitungsvorgänge
289
Wiedergabe
289
Die Spur-Loop
289
Arbeiten mit Mehreren Parts
290
Allgemeine Bearbeitungsmethoden
291
Optionen und Einstellungen
292
Der Pool
293
Einleitung
294
Bearbeitungsvorgänge, die Dateien auf der Festplatte Betreffen
294
Fenster-Übersicht
294
Die Infozeile
295
Darstellung von Clips und Regionen IM Pool
295
Die Spalten IM Pool-Fenster
295
Bearbeitungsvorgänge
297
Umbenennen von Clips oder Regionen IM Pool
297
Duplizieren von Clips IM Pool
297
Einfügen von Clips in ein Projekt
297
Löschen von Clips
298
Suchen nach Events und Clips
298
Suchen nach Audiodateien auf der Festplatte
299
Anhören von Clips IM Pool
301
Öffnen von Clips IM Sample-Editor
302
Exportieren von Regionen als Audiodateien
304
Ändern des Pool-Aufnahmeordners
304
Verwalten von Clips und Ordnern
304
Rückgängigmachen von Bearbeitungen
305
Audioprozesse Festsetzen
305
Datei Minimieren
305
Importieren und Exportieren von Pool-Dateien (nur Cubase)
306
Arbeiten mit Bibliotheken (nur Cubase)
306
Konvertieren von Dateien
306
Audio aus Videodatei Extrahieren
307
Anpassen von Dateien an Projekteinstellungen
307
Die Mediabay
308
Einleitung
309
Zugriff auf das Media-Management-System
310
Navigation
310
Fenster-Übersicht
311
Die Infozeile
311
Die Bereiche der Mediabay
311
Suchen nach Mediendateien
311
Der VST-Sound-Knoten
312
Arbeiten mit Ordnern
313
Presets für die Browser-Auswahl
314
Auswählen von Dateien IM Viewer
315
Filtern der Viewer-Anzeige
315
Festlegen von Suchkriterien für Bestimmte Dateien
315
Durchführen einer Detailsuche (nur Cubase)
316
Durchführen einer Kategoriesuche
316
Durchführen einer Kontextmenü-Suche
318
Zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten IM Viewer
318
Datei-Vorschau IM Scope-Bereich
318
Vorschau von Audiodateien
319
Vorschau von MIDI-Dateien
319
Vorschau von MIDI-Loops
319
Vorschau von Spur- und Instrumenten-Presets
319
Vorschau von Pattern-Bänken
320
Der Tag-Editor (nur Cubase)
320
Verwalten der Tag-Listen
321
Bearbeiten von Tags IM Tag-Editor
321
Definieren von Benutzerdefinierten Tags
322
Versehen der Mediendateien mit Tags
323
Arbeiten mit Spur-Presets
325
Einleitung
326
Die Verschiedenen Spur-Presets
326
VST-Presets für VST-Instrumente
327
Anwenden von Spur-Presets
327
Anwenden von Spur- oder VST-Presets durch Ziehen & Ablegen
328
Anwenden von Multispur-Presets
328
Erneutes Laden von Spur- oder VST-Presets
329
Anwenden von Insert- und EQ-Einstellungen aus Spur-Presets
329
Extrahieren des Sounds eines Instrumentenspur- oder VST-Presets
329
Erzeugen eines Spur-Presets
329
Erzeugen von Spuren aus Spur- oder VST-Presets
330
Durch Ziehen und Ablegen (Drag & Drop)
330
Spurunabhängige Vorschau von MIDI-Spur-, Instrumentenspur- und VST-Presets
331
Über die Eingabe von MIDI-Noten
331
Verwenden einer MIDI-Datei
331
Quick Controls
332
Einleitung
333
Einrichten der Registerkarte »Quick Controls
333
Zuweisen von Parametern zu Quick Controls
333
Bearbeiten der Quick-Controls
333
Einrichten von Quick Controls für Externe Fernbedienungsgeräte
334
Quick Controls und Automatisierbare Parameter
335
Fernbedienung in Cubase
336
Einrichten
337
Anschließen des Steuergeräts
337
Bearbeitungsvorgänge
338
Allgemeine Optionen für Fernbedienungsgeräte
338
Automatisieren von Parametern mit Externen Steuergeräten
338
Zuweisen von Tastaturbefehlen für die Fernbedienungsgeräte
339
Fernbedienung von MIDI-Spuren
339
Zugriff auf Geräte-Bedienfelder über Fernbedienungsgeräte (nur Cubase)
339
Andere Fernbedienungsgeräte
340
Quick Controls
342
Apple Remote (nur Mac os X)
342
Echtzeitbearbeitung von
343
MIDI-Parametern und Effekten
343
Einleitung
344
Der Inspector - Allgemeines
344
Die Registerkarten des Inspectors
344
Allgemeine Spureinstellungen
344
Die Registerkarte VST Expression
345
Die Registerkarte für VST-Instrumente
348
Die Registerkarte "Geräte-Ansicht" (nur Cubase)
348
MIDI-Effekte
349
MIDI-Insert- und -Send-Effekte
349
Beispiel: Anwenden eines MIDI-Insert-Effekts
351
Verwalten von Plugins
351
Verwenden von MIDI-Geräten
352
Einleitung
353
MIDI-Geräte - Einstellungen und Programmwechsel
353
Program Change und Bank-Auswahl
353
Öffnen der MIDI-Geräte-Verwaltung
354
Definieren eines Neuen MIDI-Geräts
354
Installieren eines MIDI-Geräte-Presets
355
Auswählen eines Patches für ein Installiertes Gerät
356
Umbenennen der Patches eines Geräts
357
Geräte-Bedienfelder (nur Cubase)
359
Bedienfelder IM Programm
359
Studio Connections (nur Cubase)
362
MIDI-Bearbeitung und Quantisierung
364
Einleitung
365
Quantisierung
365
Quantisierungseinstellungen in der Werkzeugzeile
366
Anwenden der Quantisierung
368
Näherungsweise Quantisierung
368
Transponieren
370
Dauerhaftes Anwenden der Einstellungen auf MIDI-Events
370
MIDI in Loop Mischen
371
Parts Auflösen
372
Parts nach Kanälen Auflösen
372
Parts nach Tonhöhen Auflösen
373
Auf Ebenen Aufteilen
373
Auswahl als Datei
373
Loop Wiederholen
373
Andere MIDI-Funktionen
374
Überlappungen Löschen (Mono)
375
Überlappungen Löschen (Poly)
375
Daten Ausdünnen
376
MIDI-Automationsdaten Extrahieren
376
Die MIDI-Editoren
377
Einleitung
378
Öffnen eines MIDI-Editors
378
Der Key-Editor - Übersicht
380
Die Werkzeugzeile
380
Die Infozeile
380
Die Controller-Anzeige
381
Die Notenanzeige
381
Arbeiten mit dem Key-Editor
382
Das Beschneiden-Werkzeug (Trim)
382
Farbiges Kennzeichnen von Noten und Events
384
Erzeugen und Bearbeiten von Noten
385
Bearbeiten in der Infozeile
390
Arbeiten mit Drum-Maps IM Key-Editor
390
Arbeiten mit Expression-Maps IM Key-Editor
391
Bearbeiten von Noten über MIDI
391
Bearbeitungsvorgänge in der Controller-Anzeige
392
Der Kontext-Editor
399
Der Schlagzeug-Editor - Übersicht
401
Die Werkzeug- und die Infozeile
401
Die Liste der Schlagzeugklänge
401
Die Map- und Namen-Einblendmenüs
402
Bearbeitungsvorgänge IM Schlagzeug-Editor
402
Arbeiten mit Drum-Maps
404
Drum-Map-Einstellungen
405
Der Dialog
405
Die Kanal- und Ausgang-Einstellungen
406
Verwalten von Drum-Maps
407
Verwenden von Schlagzeugklang-Listen
408
Der Listen-Editor - Übersicht
409
Die Event-Anzeige
409
Die Werte-Anzeige
409
Bearbeitungsvorgänge IM Listen-Editor
410
Individuelles Einstellen der Ansicht
410
Hinzufügen von Events
410
Bearbeiten in der Liste
410
Bearbeiten in der Event-Anzeige
411
Das Maske-Einblendmenü
412
Bearbeiten in der Werte-Anzeige
412
Arbeiten mit Sysex-Befehlen
413
Bulk Dumps (Übertragung Großer Datenblöcke)
413
Zurücksenden eines Bulk Dumps an ein Gerät
414
Aufzeichnen von Sysex-Parameteränderungen
415
Bearbeiten von Sysex-Befehlen
415
Auswählen und Anzeigen von Werten
415
Bearbeiten von Werten
415
Hinzufügen und Löschen von Bytes
416
VST Expression
417
Einleitung
418
Artikulationen und MIDI
418
VST Expression in Cubase
419
Ein Beispiel
419
Laden von Expression-Maps
420
Artikulationen IM Projekt-Fenster
420
Artikulationen IM Noten-Editor
421
Artikulationen IM Key-, Schlagzeug- und Kontext-Editor
421
Artikulationen IM Listen-Editor
422
Erzeugen und Bearbeiten von Expression-Maps
423
Erzeugen einer Expression-Map
423
Hinzufügen von Sound-Slots
423
Ausgabe-Einstellungen
424
Bearbeiten von Artikulationen
424
Fernbedienung
425
Speichern der Einstellungen
425
Logical-Editor, Transformer und
426
Eingangsumwandler
426
Einleitung
427
Öffnen des Logical-Editors
428
Fenster-Übersicht
428
Definieren von Filterbedingungen
428
Allgemeines
428
Suchen nach Elementen an Bestimmten Positionen (nur Logical-Editor)
429
Suchen nach Noten einer Bestimmten Länge (nur Logical Editor)
430
Suchen nach Wert 1 oder Wert
430
Suchen nach Elementarten
431
Suchen nach MIDI-Kanälen
431
Suchen nach Eigenschaften
431
Auswählen einer Funktion
433
Festlegen von Aktionen
434
Ziel der Aktion
434
Bearbeitung
434
Anwenden der Festgelegten Aktionen
436
Verwenden von Presets
436
Speichern von Einstellungen als Preset
436
Verwalten und Weitergeben von Presets
436
Der Eingangsumwandler
437
Öffnen des Eingangsumwandlers
437
Arbeiten mit den Vier Modulen
437
Das Funktion-Einblendmenü
437
Einstellen von Filterbedingungen und Aktionen
438
Der Projektbezogene Logical-Editor
439
Einleitung
440
Öffnen des Projektbezogenen Logical-Editors
440
Fenster-Übersicht
441
Definieren von Filterbedingungen
441
Suchen nach Datentypen
442
Suchen nach Container-Typen
442
Kombinieren von Datentyp und Container-Typ
443
Suchen nach Namen
443
Suchen nach Elementen an Bestimmten Positionen
443
Suchen nach Elementen mit Bestimmter Länge
444
Festlegen von Aktionen
446
Auswählen einer Funktion
448
Anwenden von Macros
448
Anwenden der Festgelegten Aktionen
448
Verwenden von Presets
449
Festlegen von Tastaturbefehlen für Presets
449
Bearbeiten von Tempo und Taktart
450
Einleitung
451
Die Tempo- und Taktartanzeige
451
Der Tempospur-Editor
452
Bearbeiten von Tempo und Taktart
453
Aufnehmen von Tempoänderungen
454
Einstellen eines Festen Tempos
454
Hinzufügen und Bearbeiten von Taktart-Events
455
Exportieren und Importieren von Tempospuren
455
Tempo Berechnen (nur Cubase)
455
Der Dialog »Taktstruktur Verändern« (nur Cubase)
456
Der Befehl »Tempo Errechnen
456
Berechnen des Aufnahmetempos
456
Erzeugen einer Tempospur aus MIDI-Noten
457
Das Time-Warp-Werkzeug
458
Allgemeine Vorgehensweise
458
Regeln zur Verwendung des Time-Warp-Werkzeugs
458
Anzeigen und Anpassen von Tempo-Events
459
Verwenden des Time-Warp-Werkzeugs IM Projekt-Fenster
459
Verwenden des Time-Warp-Werkzeugs in einem Audio-Editor
461
Verwenden des Time-Warp-Werkzeugs in einem MIDI-Editor
462
Der Projekt-Browser
463
Fenster-Übersicht
464
Importieren von Dateien über die Mediabay
465
Bearbeiten von Spuren
465
Bearbeiten von Audiospuren
465
Bearbeiten von MIDI-Spuren
466
Bearbeiten von Automationsspuren
468
Bearbeiten der Markerspur
468
Bearbeiten der Videospur
468
Bearbeiten der Tempospur
469
Löschen von Events
469
Bearbeiten von Taktarten
469
Exportieren eines Audio-Mixdowns
470
Einleitung
471
Zusammenmischen in Audiodateien
471
Der Kanalauswahl-Bereich
473
Konventionen für Dateinamen
473
Dateiformate
473
Wave-Dateien
475
Surround-Sound
478
Synchronisation: Transportfunktionen oder Audiomaterial
481
Timing in einem nicht Synchronisierten System
481
Resolving zur Word-Clock
481
Werbung
Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch (362 Seiten)
Personal Music Production System
Marke:
Steinberg
| Kategorie:
DJ-Equipment
| Dateigröße: 9.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Einleitung
7
Die Programmversionen
8
Willkommen
8
VST-Verbindungen: Einrichten von
9
Ein- und Ausgangsbussen
9
Einleitung
10
Einrichten von Bussen
10
Grundlegende Vorgehensweisen
10
Arbeiten mit Bussen
13
Ein- und Ausblenden von Bussen IM Mixer
13
Mithören (Monitoring)
14
Das Projekt-Fenster
15
Einleitung
16
Parts und Events
16
Arbeiten mit Audiomaterial
17
Fenster-Übersicht
18
Die Spurliste
18
Der Inspector
19
Die Infozeile
22
Bearbeitungsvorgänge
23
Erstellen eines Neuen Projekts
23
Zoom- und Ansichtsoptionen
25
Arbeiten mit Spuren
29
Hinzufügen von Events zu einer Spur
30
Anhören von Audio-Parts und Audio-Events
31
Bearbeiten von Parts und Events
32
Arbeiten mit Auswahlbereichen
40
Der Programmeinstellungen-Dialog
42
Optionen
46
Die Rasterfunktion
46
Automatischer Bildlauf
48
Wiedergabe und das Transportfeld
49
Einleitung
50
Das Transportfeld
50
Der Ziffernblock der Computertastatur
51
Bearbeitungsvorgänge
51
Einstellen des Positionszeigers
51
Das Anzeigeformat IM Transportfeld
52
Der Linke und der Rechte Locator
52
Optionen und Einstellungen
53
Ein-/Ausschalten von Spuren
53
Wiedergabefunktionen
53
Das Virtuelle Keyboard
54
Aufnehmen
56
Einleitung
57
Aufnahmeverfahren
57
Aufnahme auf Spuren Aktivieren
57
Manuelles Starten der Aufnahme
57
Beenden der Aufnahme
58
Automatisches Starten der Aufnahme
58
Aufnehmen IM Cycle-Modus
58
Aufnehmen von Audiomaterial
59
Auswählen eines Dateiformats für die Aufnahme
59
Einrichten einer Spur
60
Einstellen der Eingangspegel
60
Aufnehmen Überlappender Events
63
Aufnehmen von Audiomaterial IM Cycle-Modus
63
Aufnehmen von MIDI-Material
64
Einstellen von MIDI Thru
64
Einstellen von MIDI-Kanal, MIDI-Eingang und MIDI-Ausgang
64
Auswählen eines Sounds
65
Aufnehmen von MIDI-Material IM Cycle-Modus
66
Aufnehmen Verschiedener MIDI-Befehle
67
Der Zurücksetzen-Befehl
67
Rückwirkende Aufnahme
68
MIDI-Programmeinstellungen
68
MIDI-Filter
69
Optionen und Einstellungen
69
Programmeinstellungen für die Aufnahme auf der Transport-Seite
69
Preroll und Postroll
69
Verwenden des Metronoms
70
Aufnahme Sperren/Freigeben
71
Anzeige Verbleibender Aufnahmezeit
71
Wiederherstellen von Audioaufnahmen nach einem Systemabsturz
72
Fades, Crossfades und Hüllkurven
73
Erstellen von Fades
74
Erstellen von Fades mit den Fade-Griffen
74
Erstellen von Fades über das Effekte-Untermenü
75
Die Fade-Editoren
76
Erstellen von Crossfades
77
Der Crossfade-Editor
78
Die Wiedergabe-Schalter
79
Länge-Einstellungen
79
Auto-Fades und Crossfades
80
Auto-Fade-Einstellungen für Einzelne Spuren
80
Die Arranger-Spur
81
Einleitung
82
Einrichten der Arranger-Spur
82
Arbeiten mit Arranger-Events
83
Erstellen einer Arranger-Abspielsequenz
83
Bearbeiten der Arranger-Abspielsequenz
84
Bewegen Innerhalb der Arranger-Abspielsequenz
85
Verwalten von Arranger-Abspielsequenzen
85
Umrechnen einer Arranger-Abspielsequenz
85
Live-Modus
87
Bildbezogenes Arrangieren der Musik
88
Der Mixer
89
Einleitung
90
Übersicht
90
Ausgangsbusse IM Mixer
91
Konfigurieren des Mixers
91
Das Allgemeine Bedienfeld
91
Ein-/Ausblenden der Unterschiedlichen Kanalarten
91
Ein-/Ausblenden Bestimmter Kanäle (Ausblendbar-Option)
92
Mixer-Ansicht-Presets
92
Einstellen der Breite von Kanalzügen
93
Audiobezogene Kanalzüge
94
Die MIDI-Kanalzüge
95
Die Ausgangskanäle
95
Grundlegende Verfahren Beim Mischen
95
Einstellen der Lautstärke IM Mixer
95
Die Stummschalten- und die Solo-Funktion
97
Einstellen des Panoramas IM Mixer
97
Audiospezifische Bearbeitungsvorgänge
98
Verwenden von Kanaleinstellungen
98
Vornehmen von EQ-Einstellungen
99
Kopieren von Einstellungen zwischen Audiokanälen
101
Verwenden von Gruppenkanälen
102
Die Ausgangsbusse
103
MIDI-Spezifische Bearbeitungsvorgänge
103
Sonstige Funktionen
104
Speichern von Mixereinstellungen
105
Laden von Mixereinstellungen
105
Audioeffekte
107
Einleitung
108
Übersicht
108
Plugin-Verzögerungsausgleich
109
Insert-Effekte
109
Leiten eines Audiokanals oder Busses durch Insert-Effekte
110
Ausschalten und Umgehen von Effekten
110
Insert-Effekte in der Kanalübersicht
111
Die Dither-Funktion
111
Hinzufügen von Insert-Effekten zu Ausgangs-Bussen
111
Verwenden von Gruppenkanälen für Insert-Effekte
112
Send-Effekte
113
Einrichten der Send-Effekte
113
Bearbeiten der Effekte
116
Effekt-Presets
117
Auswählen von Effekt-Presets
117
Speichern von Effekt-Presets
118
Speichern von Insert-Effekt-Kombinationen
119
Installieren und Verwalten von Effekt-Plugins
120
Installieren Zusätzlicher VST-Plugins
120
VST-Instrumente und Instrumentenspuren
123
Einleitung
124
VST-Instrumentenkanäle Vs. Instrumentenspuren
124
VST-Instrumentenkanäle
124
Instrumentenspuren
126
Hinzufügen von Instrumentenspuren
126
Eigenschaften
126
Einschränkungen
127
Was Benötige Ich? Instrumentenkanal oder Instrumentenspur
129
Einfrieren von Instrumenten
129
Vorgehensweise
129
Aufheben des Einfriervorgangs
130
VST-Instrumente und Prozessorlast
130
Verwenden von Presets
130
Spur-Presets und VST-Presets
130
Suchen nach Sounds
131
Auswählen von Presets für VST-Instrumente
132
Speichern von Presets für VST-Instrumente
133
Frühere Presets für VST-Instrumente
133
Ansprechverzögerung (Latenzzeit)
134
Verzögerungsausgleich Einschränken
134
Automation
135
Einleitung
136
Ein-/Ausschalten des Automationsmodus
136
Was kann Automatisiert werden
138
Tipps und Weitere Optionen
138
Arbeiten mit Automationsspuren
139
Öffnen von Automationsspuren
139
Zuweisen eines Parameters zu einer Automationsspur
139
Entfernen von Automationsspuren
140
Ausblenden von Automationsspuren
140
Ausschalten (Stummschalten) von Automationsspuren
140
Aufnehmen von Automationsdaten - ein Beispiel
141
Aufnehmen der Plugin-Automation
141
Arbeiten mit Automationskurven
142
Die Parametergerade
142
Bearbeiten von Automations-Events
142
MIDI-Part-Daten Vs Spurautomation
144
Audiobearbeitung und
145
Audiofunktionen
145
Bearbeiten von Audiomaterial
146
Allgemeine Einstellungen und Funktionen
146
Fade-In und Fade-Out
148
Crossfade
148
Normalisieren
149
Time-Stretch
151
Der Prozessliste-Dialog
152
Audioprozesse Festsetzen
153
Der Sample-Editor
154
Einleitung
155
Öffnen des Sample-Editors
155
Fenster-Übersicht
156
Das Elemente-Untermenü
156
Die Werkzeugzeile
156
Der Inspector IM Sample-Editor
157
Die Infozeile
157
Die Übersichtsanzeige
157
Die Wellenformanzeige und die Pegelskala
158
Bearbeitungsvorgänge
158
Vergrößern/Verkleinern der Darstellung (Zoom)
158
Wiedergabe
159
Einstellen des Rasterpunkts
160
Festlegen von Auswahlbereichen
161
Bearbeiten von Auswahlbereichen
161
Optionen und Einstellungen
163
Audiowarp: Tempo von Audiomaterial Anpassen
164
Hitpoints und Slices
165
Verwenden von Hitpoints
166
Einfügen von Q-Punkten
168
Der Audio-Part-Editor
170
Einleitung
171
Öffnen des Audio-Part-Editors
171
Fenster-Übersicht
171
Die Werkzeugzeile
171
Das Lineal und die Infozeile
171
Bearbeitungsvorgänge
173
Wiedergabe
173
Arbeiten mit Mehreren Parts
173
Allgemeine Bearbeitungsmethoden
174
Optionen und Einstellungen
175
Der Pool
176
Einleitung
177
Fenster-Übersicht
177
Die Infozeile
178
Darstellung von Clips IM Pool
178
Die Spalten IM Pool-Fenster
178
Bearbeitungsvorgänge
179
Umbenennen von Clips IM Pool
179
Duplizieren von Clips IM Pool
180
Einfügen von Clips in ein Projekt
180
Löschen von Clips
180
Suchen nach Events und Clips
181
Suchen nach Audiodateien auf der Festplatte
181
Anhören von Clips IM Pool
184
Öffnen von Clips IM Sample-Editor
185
Ändern des Pool-Aufnahmeordners
186
Verwalten von Clips und Ordnern
186
Konvertieren von Dateien
188
Die Mediabay
189
Einleitung
190
Zugriff auf das Media-Management-System
191
Navigation
191
Fenster-Übersicht
192
Die Infozeile
192
Die Bereiche der Mediabay
192
Suchen nach Mediendateien
192
Der VST-Sound-Knoten
193
Arbeiten mit Ordnern
194
Presets für die Browser-Auswahl
195
Auswählen von Dateien IM Viewer
196
Filtern der Viewer-Anzeige
196
Festlegen von Suchkriterien für Bestimmte Dateien
196
Durchführen einer Suche
197
Durchführen einer Kontextmenü-Suche
198
Zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten IM Viewer
198
Datei-Vorschau IM Scope-Bereich
198
Vorschau von Audiodateien
198
Vorschau von MIDI-Dateien
199
Vorschau von Pattern-Bänken
199
Versehen der Mediendateien mit Tags
200
Arbeiten mit Spur-Presets
202
Einleitung
203
Die Verschiedenen Spur-Presets
203
VST-Presets für VST-Instrumente
204
Anwenden von Spur-Presets
204
Anwenden von Multispur-Presets
205
Erneutes Laden von Spur- oder VST-Presets
205
Anwenden von Insert- und EQ-Einstellungen aus Spur-Presets
205
Extrahieren des Sounds eines Instrumentenspur- oder VST-Presets
206
Erzeugen eines Spur-Presets
206
Erzeugen von Spuren aus Spur- oder VST-Presets
207
Durch Ziehen und Ablegen (Drag & Drop)
207
Spurunabhängige Vorschau von MIDI-Spur-, Instrumentenspur- und VST-Presets
208
Über die Eingabe von MIDI-Noten
208
Verwenden einer MIDI-Datei
208
Werbung
Verwandte Produkte
Steinberg SBS-ML 500
Steinberg SBS-FZ 500/1,5M
Steinberg Cubase SL
Steinberg Cubase SX
Steinberg Nuendo Audiolink 96
Steinberg Kategorien
Waagen
Badausstattung und Badeinrichtung
USB Audio Interfaces
Studio & Recording
Zubehör
Weitere Steinberg Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen