E-Noten
Im Folgenden soll der Vorgang bei der Eingabe beschrie-
ben werden: Wenn Sie eine Note auf Ihrem MIDI-Instru-
ment spielen, sucht das Programm unter den Werten für
die E-Note in der Drum-Map nach der eingegebenen No-
tennummer. Wenn Sie also die Note A1 spielen, ermittelt
das Programm, dass dies die E-Note für die Bass-Drum ist.
An diesem Punkt findet die erste Umwandlung statt: die
Note erhält eine neue Notennummer, die der Tonhöhe-Ein-
stellung für den Schlagzeugklang entspricht. In diesem Fall
wird die Note in ein C1 umgewandelt, da dies der Tonhöhe
für den Schlagzeugklang »Bass Drum« entspricht. Wenn
Sie die Note aufnehmen, wird ein C1 aufgenommen.
A-Noten
Der nächste Schritt ist der Ausgang. Wenn Sie eine aufge-
nommene Note wiedergeben oder wenn die Note, die Sie
spielen, in Echtzeit zurück an ein MIDI-Instrument geleitet
wird (MIDI-Thru), geschieht Folgendes:
Das Programm untersucht die Drum-Map und findet den
Schlagzeugklang mit der Tonhöhe der Note. Im Beispiel
ist das ein C1 und der Schlagzeugklang ist »Bass Drum«.
Bevor diese Note an den MIDI-Ausgang gesendet wird,
erfolgt die zweite Umwandlung: die Notennummer wird an
die Notennummer der A-Note für den Klang angepasst. In
diesem Fall wäre die an das MIDI-Instrument gesendete
Note ein B0.
Verwendung
Auch hier ist die Unterscheidung zwischen E- und A-Noten
wichtig:
Wenn Sie die Einstellungen für die E-Note ändern,
können Sie festlegen, welche Tasten welche Schlagzeug-
klänge erzeugen, wenn Sie von einem MIDI-Instrument
spielen oder aufnehmen.
Dies ist z.B. nützlich, wenn einige Schlagzeugklänge auf dem Keyboard
näher beieinander liegen sollen, so dass sie einfach zusammen gespielt
werden können; wenn Sie Klänge so verschieben möchten, dass Sie auch
auf einem kurzen Keyboard gespielt werden können; einen Klang über eine
schwarze anstelle einer weißen Taste aufrufen möchten usw.
Wenn Sie Ihre Schlagzeug-Parts nie über einen MIDI-Controller spielen
(sondern sie in einem Editor eingeben), können Sie diese Einstellung ver-
nachlässigen.
Mit der Einstellung für die A-Note können Sie einstel-
len, dass z.B. der Schlagzeugklang »Bass Drum« auch
wirklich eine Bass-Drum wiedergibt.
Wenn Sie ein MIDI-Instrument verwenden, in welchem der Schlagzeug-
klang für eine Bass-Drum auf der Taste C2 liegt, stellen Sie die A-Note für
den Schlagzeugklang auf C2 ein. Wenn Sie ein anderes Instrument ver-
wenden (in dem die Bass-Drum z.B. auf C1 liegt), stellen Sie für die A-
Note C1 ein. Wenn Sie die Drum-Maps einmal für alle Ihre MIDI-Instru-
mente eingerichtet haben, müssen Sie sich darüber keine Sorgen mehr
machen – wählen Sie einfach eine andere Drum-Map aus, wenn Sie ein
anderes MIDI-Instrument für Schlagzeugklänge verwenden möchten.
Die Kanal- und Ausgang-Einstellungen
Sie können unterschiedliche MIDI-Kanäle und/oder MIDI-
Ausgänge für jeden Klang in einer Drum-Map einstellen.
Dabei gilt Folgendes:
• Wenn eine Drum-Map für eine Spur ausgewählt wurde,
setzen die MIDI-Kanaleinstellungen der Drum-Map die
Kanaleinstellung für die Spur außer Kraft.
Mit anderen Worten: der MIDI-Kanal, den Sie in der Spurliste oder im In-
spector einstellen, wird übergangen. Wenn Sie möchten, dass ein Schlag-
zeugklang die Kanaleinstellung der Spur übernimmt, stellen Sie in der
Drum-Map für den Kanal »Alle« ein.
• Wenn der MIDI-Ausgang in der Drum-Map auf »Stan-
dard« eingestellt ist, wird für den Schlagzeugklang der
MIDI-Ausgang verwendet, der für die Spur festgelegt
wurde.
Mit den anderen Optionen können Sie den Klang zu einem bestimmten
MIDI-Ausgang leiten.
Wenn Sie für alle Klänge in der Drum-Map spezielle Ein-
stellungen für MIDI-Kanal und MIDI-Ausgang vornehmen,
können Sie Ihre Schlagzeugspuren direkt an ein anderes
MIDI-Instrument leiten, indem Sie eine neue Drum-Map
auswählen – Sie müssen keine Kanal- oder Ausgang-Ein-
stellungen für die eigentliche Spur vornehmen.
Wenn Sie für alle Klänge in der Drum-Map denselben
MIDI-Kanal einstellen möchten, klicken Sie in die Kanal-
Spalte, halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt
und wählen Sie den gewünschten Kanal aus.
Alle Schlagzeugklänge werden auf diesen MIDI-Kanal eingestellt. Das-
selbe Verfahren kann angewandt werden, wenn Sie für alle Klänge den-
selben MIDI-Ausgang einstellen möchten.
Es kann nützlich sein, unterschiedliche Kanäle und/oder
Ausgänge für verschiedene Klänge einzustellen. Auf diese
Weise können Sie Drum-Kits erzeugen, die Klänge unter-
schiedlicher MIDI-Instrumente beinhalten usw.
406
Die MIDI-Editoren