Ausschalten (Stummschalten) von
Automationsspuren
Sie können einzelne Automationsspuren ausschalten, in-
dem Sie in der Spurliste auf den entsprechenden Schalter
klicken. Im Gegensatz zum Read-Schalter (R), mit dem
Sie das Lesen aller Automationsspuren einer Spur ein-
und ausschalten, können Sie mit dem Stummschalten-
Schalter die Automation eines einzelnen Parameters aus-
schalten.
Die Einstellung »Automation folgt Events«
Wenn Sie im Bearbeiten-Menü (oder im Programmein-
stellungen-Dialog auf der Bearbeitungsoptionen-Seite)
die Option »Automation folgt Events« einschalten, »folgen«
die Automations-Events automatisch, wenn Sie ein Event
oder einen Part auf einer Spur verschieben.
So können Sie die Automation leicht auf bestimmte Events
bzw. Parts anwenden und nicht auf eine bestimmte Posi-
tion im Projekt. Wenn Sie z.B. die Panoramaeinstellungen
eines Soundeffekts (ein Geräusch bewegt sich von links
nach rechts o.ä.) automatisiert haben, können Sie das
Event jederzeit verschieben, ohne die Automationsdaten
neu aufnehmen zu müssen. Dabei gilt Folgendes:
• Alle Automations-Events der Spur, die sich zwischen
der Start- und der Endposition des Events bzw. Parts be-
finden, werden verschoben.
Wenn sich an der Einfügeposition (an die Sie das Event bzw. den Part
verschieben) bereits Automations-Events befinden, werden diese über-
schrieben.
• Wenn Sie ein Event oder einen Part kopieren, werden
die zugehörigen Automations-Events ebenfalls dupliziert.
Aufnehmen der PlugIn-Automation
Die Automation zugewiesener Effekte bzw. VST-Instru-
mente ist der oben beschriebenen Automation sehr
ähnlich.
Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass Sie
einen Insert-Effekt an eine Effektkanalspur geleitet haben
(siehe
»Audioeffekte«
dermaßen vor, um Automationsdaten für einen Effekt auf-
zunehmen:
1. Wählen Sie die Effektkanalspur in der Spurliste aus und
öffnen Sie im Inspector die Registerkarte »Insert-Effekte«.
2. Öffnen Sie das Bedienfeld für den Effekt, indem Sie
auf den Bearbeiten-Schalter (»e«) der Effektschnittstelle
klicken.
3. Klicken Sie im Bedienfeld auf den Write-Schalter, um
den Write-Modus einzuschalten.
Der Read-Schalter wird ebenfalls eingeschaltet. Die Bedienfelder aller
Effekte und VST-Instrumente enthalten Write- und Read-Schalter. Diese
funktionieren genau so wie die im Mixer oder in der Spurliste.
4. Starten Sie die Wiedergabe und passen Sie im Be-
dienfeld einige Parameter an.
Beenden Sie anschließend die Wiedergabe und kehren Sie zu der Posi-
tion zurück, an der Sie die Wiedergabe gestartet haben.
5. Schalten Sie den Write-Modus aus.
Der Read-Schalter bleibt eingeschaltet.
6. Starten Sie die Wiedergabe und beobachten Sie das
Bedienfeld.
Alle Einstellungen, die Sie während der letzten Wiedergabe vorgenom-
men haben, werden exakt wiederholt.
Ziehen und Ablegen von Insert-PlugIns
Sie können Insert-PlugIns von einer Insert-Schnittstelle in
eine andere ziehen. Dabei kann es sich um Schnittstellen
desselben Kanals oder unterschiedlicher Kanäle handeln.
• Wenn Sie ein PlugIn auf eine andere Insert-Schnittstelle
desselben Kanals ziehen, werden alle vorhandenen Auto-
mationsdaten mit dem PlugIn verschoben.
• Wenn Sie ein PlugIn auf eine Insert-Schnittstelle eines
anderen Kanals ziehen, werden die vorhandenen Automa-
tionsdaten nicht auf den Kanal übertragen.
222
Automation
auf
Seite
168). Gehen Sie folgen-