Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steinberg Cubase 5 Benutzerhandbuch Seite 600

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. In der Mitte-Spalte der Stimmen, für die die Anzeigen-
Option eingeschaltet ist, können Sie festlegen, an welcher
vertikalen Position Pausen angezeigt werden sollen.
Wenn diese Option für eine Stimme eingeschaltet ist, werden die Pausen
in der Mitte des Notensystems positioniert. Wenn die Option nicht einge-
schaltet ist, werden die Pausen der Tonhöhe entsprechend angezeigt.
9. Legen Sie in der Hälse-Spalte für jede Stimme die
Richtung der Notenhälse fest.
Wenn Sie die Option »Auto« wählen, entscheidet das Programm, in wel-
che Richtung die Notenhälse zeigen sollen (so als würden Sie keine poly-
phonen Stimmen verwenden). Sie haben immer die Möglichkeit, zu einem
späteren Zeitpunkt die Notenhalsrichtung einzelner Noten mit dem Um-
kehren-Schalter zu ändern (siehe
mehrerer Noten«
auf
Seite
608).
Es gibt eine spezielle Notenhalsfunktion für Stimme 1.
!
Wenn Sie diese auf »Auto« einstellen, ist die Richtung
des Notenhalses wie gewohnt von der Tonhöhe der
Note abhängig – sofern keine Noten aus Stimme 2 im
Takt vorhanden sind. In diesem Fall werden die Noten-
hälse von Stimme 1 automatisch auf »Auf« eingestellt.
10. Wenn die Noten einer Stimme kleiner als normale No-
ten angezeigt werden sollen, klicken Sie in die Mini-Spalte
für diese Stimme, so dass ein Häkchen angezeigt wird.
11. Klicken Sie auf »Übernehmen«.
Das Notensystem wird in polyphone Stimmen umgewandelt, wobei das
Programm die vorhandenen Noten entsprechend Ihrer MIDI-Kanalwerte
auf die Stimmen verteilt.
• An dieser Stelle kann es sinnvoll sein, die Stimmenaus-
zug-Funktion zu verwenden, um Noten automatisch auf
die geeigneten Stimmen zu verschieben. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
menauszug-Funktion«
auf
Die Warnmeldung »Einige Noten gehören
nicht zu einer Stimme...«
Wenn Sie auf »Übernehmen« klicken, wird eventuell eine
Warnmeldung eingeblendet, in der Sie darauf hingewiesen
werden, dass einige Noten nicht zu einer Stimme gehören
und verborgen bleiben könnten. Sie können diese Noten
korrigieren.
Diese Warnmeldung wird eingeblendet, wenn es im No-
tensystem Noten mit MIDI-Kanaleinstellungen gibt, die mit
keiner der aktiven Stimmen übereinstimmen.
»Umkehren der Notenhälse einer bzw.
»Automatisch – die Stim-
Seite
602.
Wenn Sie auf »Korrektur« klicken, werden diese Noten in
aktive Stimmen verschoben. Wenn Sie auf »Übergehen« kli-
cken, wird nichts verändert und einige Noten werden aus-
geblendet. Diese Noten gehen jedoch nicht verloren, sie
werden in allen anderen Editoren angezeigt und können
auch im Noten-Editor wieder angezeigt werden, wenn Sie
z.B. die Kanaleinstellungen für die Noten oder Stimmen än-
dern oder zusätzliche Stimmen aktivieren.
Polyphonie-Presets
Im Presets-Einblendmenü im unteren Bereich der Poly-
phonie-Registerkarte finden Sie drei sehr hilfreiche Optio-
nen. Anstatt Einstellungen manuell vorzunehmen, können
Sie eine der Vorgaben auswählen und so Zeit sparen. Die
folgenden Vorgaben sind verfügbar:
Variabler Trennpunkt
Mit dieser Option wird der Dialog für zwei Stimmen einge-
richtet, eine auf jedem Notensystem, jede mit automati-
scher Ausrichtung der Notenhälse. Dies stellt einen guten
Ausgangspunkt für ein Split-System dar, wenn die Option
für einen festen Trennpunkt nicht genügt.
Zwei Stimmen optimieren
Mit dieser Vorgabe werden nur die Stimmen 1 und 2 mit
folgenden Einstellungen aktiviert:
Mit diesen Einstellungen verhält sich die erste Stimme wie
in der Einfach-Systemart. Wenn in der zweiten Stimme No-
ten vorhanden sind, zeigen die Noten der ersten Stimme je-
doch mit den Notenhälsen nach oben.
Vier Stimmen optimieren
Diese Option ist vergleichbar mit »Zwei Stimmen optimie-
ren«, aber mit zwei Notensystemen. Die Stimmen 5 und 6
werden ebenfalls aktiviert, mit denselben Einstellungen
wie für die Stimmen 1 und 2. Auf diese Weise sollten Sie
Klaviermusik schreiben.
600
Polyphone Stimmen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis