Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 281

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Bohrtiefe
Bohrtiefe − Bohren,
Aufbohren, Tiefbohren
Bohrtiefe − Anbohren
Arbeitsplan
Bohren
Bohrtiefe
Nutztiefe l
Spitzenlänge
Z
Überlauf
l
Die tatsächliche "Bohrtiefe" im Arbeitsplan ist von der Werkzeugtypdefinition des
Bohrers abhängig. Wird die Bohrerspitze als tatsächliche Spitzenlänge (LSPITZ/
B) erkannt, wird die eigentliche, in der Geometrie definierte Nutztiefe gebohrt. Die
Spitzenlänge fährt über die eingegebene Bohrtiefe hinaus.
Beispiel: Bohrtiefe − Bohren, Aufbohren, Tiefbohren
Z
Y
X
Sie wählen ein Werkzeug vom Bearbeitungstyp NC−Anbohrer.
Bohrtiefe
*) Die Kegelkontur wird aus dem Spitzenwinkel, dem Vorbohr− und dem Nenndurchmesser des
Bohrers intern berechnet.
Beispiel: Bohrtiefe − Anbohren (ohne Vorbohren)
Y
X
=
Nutztiefe l + Spitzenlänge
=
In der Geometrie angegebene Bohrlochtiefe
=
Länge der Bohrerspitze. Aus dem in der
Werkzeuggeometrie festgelegten Spitzenwinkel
und dem Bohrerdurchmesser errechnet die
Steuerung die Länge der Bohrerspitze.
=
Mit der Eingabe eines Wertes für den Überlauf
in der Werkzeugdatei (Technologieparameter)
kann die elementgrenzenbezogene Bohrtiefe
verändert werden. Der Bohrer fährt um den
l über die in der Geometrie einge−
Betrag
gebene Bohrtiefe hinaus.
l
+
l
=
Spitzenlänge
Z + Überlauf
+ Fasentiefe (falls vorhanden).
Z
4 − 77
CC 220 / 320 M
Z + Überlauf
l
=
Nutztiefe in der
Geometrie
bestimmt
+
l
=
Überlauf
Z
=
Spitzenlänge
des Bohrers
l + Kegelkorrektur*)
+
l
WOP
l
l

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis