Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 248

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Arbeitsplan
Freibohren
Beispiel: Tiefenkorrektur, Prinzip
Tiefenkorrektur = 0
Startebene
Im dargestellten Beispiel ist kein Werkzeugüberlauf angegeben
(Technologieparameter Überlauf = 0).
Voreingestellt für die Tiefenkorrektur ist der Wert des Werkzeugüberlaufs. Damit
wird bis auf das vorgegebene Z−Maß freigebohrt. Bei folgendem Aufruf innerhalb
der Bearbeitung wird der letzte eingegebene Wert angeboten.
Sie können die Tiefenkorrektur in mm oder Inch angeben (Togglesoftkey).
Falls die Schaftlänge des aktuellen Werkzeuges kleiner als die durch die Tiefen
korrektur und die Werkzeugkorrektur korrigierte Bohrtiefe ist, folgt die Fehlermel
dung "WERKZEUG ZU KURZ". Das Eingabefenster bleibt erhalten.
Zustelltiefe und Zwischenposition sind Parameter, die nur beim
Tieflochbohren − Bosch−Bohrzyklus G83 − benötigt werden.
Mit EBENENRÜCKSPRUNG gelangen Sie wieder − ohne eine Aktion auszu
'
führen − in die Bedienebene BOHRGEOMETRIE FESTLEGEN. Die eingege
benen Werte werden nicht übernommen.
Nach Übernehmen der Einträge im Fenster erscheint die Warnung "TIEFENKOR
REKTUR ÜBERPRÜFEN", falls die durch die eingegebene Tiefenkorrektur und
die Werkzeugkorrektur festgelegte Bohrtiefe von der durch die Hauptbearbeitung
definierten Bohrtiefe abweicht.
Durch nochmaliges Abschicken werden die Werte übernommen und es erscheint
die Bedienebene, über die entweder ein Bohrbild zusammengestellt bzw. über
nommen und die Simulation gestartet werden kann.
Negativ
4 − 44
CC 220 / 320 M
WOP
Positiv
Z−Maß

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis