Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 229

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Arbeitsplan
Fläche bearbeiten
Äquidistante Bearbeitung
Die Fräsermittelpunktsbahnen der äquidistanten Bearbeitungsstrategie ergeben
sich durch mehrmaligen Versatz der Flächenkontur − abhängig vom gewählten
Aufbaumodus −. Der Versatz wird solange generiert, bis keine Verfahrbahn mehr
erzeugt werden kann. Damit eine zusammenhängende Verfahrbahn entsteht,
werden die Fräsermittelpunktsbahnen miteinander verknüpft.
Beispiel: Verfahrstrategie, äquidistante Bearbeitung
Y
X
Ausfallschnitt
Damit beim Abarbeiten der Verfahrbahnen kein Restmaterial stehen bleibt, wird
automatisch ein Ausfallschnitt erzeugt.
Überall dort, wo der Winkel der Verfahrbahnen zueinander so groß ist, daß
Restmaterial stehen bleiben würde, generiert die Steuerung den Ausfallschnitt.
Das folgende Beispiel zeigt das Prinzip. Der Schnitt ist gerade so groß, daß kein
Restmaterial mehr stehen bleibt, die Länge ist jedoch höchstens so groß wie der
Abstand der Verfahrbahnen, um Kollisionen mit der Fertigteilkontur zu vermeiden.
Beispiel: Ausfallschnitt; Prinzipdarstellung
1. ohne Ausfallschnitt
Y
X
Bei der Verfahrbahndarstellung wird der intern berechnete Ausfallschnitt entlang
der Winkelhalbierenden ggfls. mit dem eingegebenen Strategieparameter "Ek
kenrundung" dargestellt.
2. mit Ausfallschnitt
Äquidistante
Verfahrbahnen
4 − 25
CC 220 / 320 M
WOP
Äquidistante
Verfahrbahnen
(Prinzipdar−
stellung,
Aufbaumodus
A −−>−<−−I)
Intern
berechneter
Ausfallschnitt
Äquidistante
Verfahrbahnen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis