Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 152

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Geometrie
Geometrie−Makro
Sie wählen GEOMETRIE−MAKRO bei der Definition der Geometrie von Fer
'
tigteil, Rohteil oder Störkante über den Softkey GEOMETRIE−MAKRO an.
Das aktive Geometrie−Makro wird während der Funktion auf dem Bildschirm
'
farblich hervorgehoben dargestellt. Siehe auch Meldungen, Hinweise "MA
KRO KAUM SICHTBAR" bzw. "MAKRO AUSSERHALB ARBEITSBEREICH".
Die Steuerung initialisiert beim ersten Aufruf die zuletzt eingegebene Geome
trie−Kontur, bei einem erneuten Aufruf das zuletzt aktive Makro als aktives
Makro.
Die Steuerung bietet beim Identifizieren einer anderen Kontur einen evtl. vor
handenen, offenen Linienzug an, sofern dieser nicht aktiv ist.
Referenzpunkt eines Geometrie−Makros
'
Der Referenzpunkt fällt mit dem Anfangspunkt einer Geometrie zusammen
und liegt auf festem Z−Niveau. Die verschiedenen Funktionen werden relativ
zu diesem Punkt auf das Geometrie−Makro angewendet. In den folgenden
Abhandlungen ist der Referenzpunkt des Geometrie−Makros mit dem Sym
bol
bezeichnet. Er wird auf dem Bildschirm aber nicht dargestellt.
Übersicht: Geometrie−Makro; Funktionen im Zusammenhang
GEOMETRIE−MAKRO
IDENTIFIZIEREN
'
Kontur
oder
Teilkontur
GEOMETRIE−
'
MAKRO
VERAENDERN
Verschieben
Drehen
Spiegeln
Skalieren
3 − 100
CC 220 / 320 M
WOP
ABSPEICHERN
'
Global speichern
'
AKTIVIEREN
Makro aktivieren
UEBERNEHMEN
'

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis