Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 151

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Geometrie−Makro
'
Allgemeines
Übersicht: Geometrie−Makro
IDENTIFIZIEREN
'
Bestehende
Geometrie zum
aktiven Makro
erklären.
Geometrie
Geometrie−Makro
Bei der Eingabe der internen Geometrien − Fertigteil, Rohteil und Störgeome
trie *) − bietet die Funktion Geometrie−Makro die Möglichkeit, eine Kontur oder
Teilkontur als aktives Makro zu definieren.
Auf das gekennzeichnete, aktive Geometrie−Makro −ohne Bohrungen und zu
gehörige Innenkonturen− können Sie die Änderungsfunktionen Verschieben,
Drehen, Spiegeln und Skalieren anwenden. Die Geometrie von komplexen Tei
len können Sie damit vereinfacht und rationell eingeben.
Zusätzlich läßt sich das Makro im aktuellen Zustand global speichern.
Sie verlassen die Funktion "Geometrie Makro" mit Ebenenrücksprung.
Abhängig vom Zustand der aktuellen Geometrie gelangen Sie dann in jeweils
verschiedene Bedienebenen. Spätestens nach einem Tastendruck wird der
Softkey "Geometrie Makro" wieder angeboten.
*) In der Störgeometrie werden nur die geometrischen Grundformen Rechteck und Kreis
unterstützt.
Ausgangsbedienebene (Beispiel)
FERTIGTEIL
INNEN
KONTUR
GEOMETRIEMAKRO
IDENTI
FIZIEREN
GEOMETRIE−MAKRO
AKTIVIEREN
'
'
Global gespeich−
Aktives Makro im
ertes Makro zum
aktuellen Zustand
aktiven Makro
global speichern.
erklären.
GEOMETRIE
MAKRO
AKTIVIEREN
ABSPEICHERN
ABSPEICHERN
AENDERN
'
− Verschieben
− Drehen
− Spiegeln
− Skalieren des
aktiven Makros
(mit/ohne
Kopie).
3 − 99
CC 220 / 320 M
WOP
EDIT
UEBER
AENDERN
NEHMEN
UEBERNEHMEN
'
Eintrag des aktiven
Makros in die
interne Geometrie.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis