Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Bosch Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
Rexroth IndraMotion MTX 11VRS
Programmierhandbuch
Programmierbeispiele - Bosch Rexroth IndraMotion MTX 11VRS Programmierhandbuch
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für Rexroth IndraMotion MTX 11VRS
:
Anwendungsbeschreibung
(76 Seiten)
,
Referenz
(244 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
Seite
von
668
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17 - Wichtige Gebrauchshinweise
Seite 18 - Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch
Seite 19 - Sicherheitshinweise für elektrische Antr...
Seite 20 - Grundsätzliche Hinweise
Seite 21
Seite 22 - Gefahren durch falschen Gebrauch
Seite 23 - Schutzkleinspannung als Schutz gegen ele...
Seite 24 - Schutz vor gefährlichen Bewegungen
Seite 25 - Schutz vor magnetischen und elektromagne...
Seite 26 - Schutz gegen Berühren heißer Teile
Seite 27 - Schutz beim Umgang mit Batterien
Seite 28 - Erläuterung der Signalwörter und der Sig...
Seite 29 - Grundlagen der NC-Programmierung
Seite 30 - Grundsätzliches zur Standard- und CPL-Pr...
Seite 31 - CPL-Elemente innerhalb eines Teileprogra...
Seite 32 - CPL-Elemente innerhalb der Handeingabe u...
Seite 33 - Linken von Unterprogrammen - Nachlinken
Seite 34 - Grundbestandteile eines NC-Programms
Seite 35 - Programmworte
Seite 36 - Programmworte aus NC-Funktionen
Seite 37
Seite 38
Seite 39 - Programmworte als Parameter
Seite 40
Seite 41 - Verwendung von Trennzeichen zwischen 2 T...
Seite 42 - Programmende
Seite 43 - Nicht modal
Seite 44 - Besondere Elemente zur Programmgestaltun...
Seite 45
Seite 46 - Hinweise in der Bedienoberfläche
Seite 47 - Sprünge im Programmablauf
Seite 48 - Unterprogramme
Seite 49 - Unterprogrammaufruf mit P-Adresse
Seite 50 - Unterprogrammaufruf ohne P-Adresse
Seite 51 - Selbstdefinierte Unterprogrammaufrufe mi...
Seite 52 - Selbstdefinierte modale Unterprogrammauf...
Seite 53 - Unterprogrammaufruf in CPL über den CALL...
Seite 54 - Parameterübergabe an Unterprogramme
Seite 55
Seite 56
Seite 57 - CPL-Parameterliste
Seite 58 - Parameterübergabe an modale Unterprogram...
Seite 59 - Makroprogrammierung
Seite 60 - Makros mit Parametern
Seite 61 - Label-Programmierung und Sprunganweisung...
Seite 62 - Labels in Standard-NC-Sätzen und CPL-Sät...
Seite 63 - GoBack (GOB) Rückwärtssprung auf einen S...
Seite 64 - Kap. 3.11 "Label-Programmierung und Spru...
Seite 65 - CPL-Sprung (GOTO) Sprung auf einen belie...
Seite 66 - Entscheidungs- und Verzweigungsanweisung...
Seite 67
Seite 68 - CPL-Anweisung: IF-THEN-ELSE-ENDIF
Seite 69 - Wiederholanweisungen
Seite 70 - CPL-Anweisung: REPEAT-UNTIL
Seite 71 - Variablenprogrammierung
Seite 72 - Variablengruppen
Seite 73 - Definierbare permanente Variablen
Seite 74
Seite 75 - Strukturierte Variablen
Seite 76 - Variablentypen
Seite 77 - Logische Variable (BOOLEAN)
Seite 78 - CHARACTER-Variablen- und STRING
Seite 79 - Variablen in der Standard-NC-Programmier...
Seite 80 - Allgemeine Systeminformationen
Seite 81 - Fehler und Warnungen
Seite 82 - SETERR
Seite 83 - SETWARN
Seite 84 - Reservierte Befehlsworte
Seite 85
Seite 86 - CPL-Anweisungen
Seite 87 - Mathematische Operationen
Seite 88 - INT
Seite 89 - SQRT
Seite 90 - Logische Verknüpfungen
Seite 91 - Vergleichsoperationen
Seite 92 - Zeichenketten-Konstante
Seite 93 - Synchronisationsfunktionen der Satzvorbe...
Seite 94 - CPL-Funktion: WAIT(, )
Seite 95
Seite 96 - BlkNmb (BNB)
Seite 97 - Synchronisationsfunktionen zur Satzausfü...
Seite 98
Seite 99 - Auslösen eines Bit-Ereignis: SEV
Seite 100
Seite 101 - Warten auf den Wert einer permanenten CP...
Seite 102
Seite 103 - Schreiben einer permanenten CPL-Variable...
Seite 104 - Bewegungsstopp, bis eine Achsposition er...
Seite 105 - Bewegungsstopp, bis eine Basis-Werkstück...
Seite 106
Seite 107 - Bewegungsstopp, bis eine Werkstückpositi...
Seite 108 - Aufheben der Stoppbedingungen: OFFSTOPA ...
Seite 109 - Schreiben eines Systemdatum zum Ausführu...
Seite 110
Seite 111
Seite 112
Seite 113 - Übersicht modale NC-Funktionsgruppen
Seite 114
Seite 115 - NC-Funktionen mit Syntax gemäß DIN 66025...
Seite 116 - G-Codes
Seite 117
Seite 118 - Geradeninterpolation im Vorschub "G1
Seite 119
Seite 120 - Kreis-/Helical-/Helical-N-Interpolation ...
Seite 121 - Radiusprogrammierung
Seite 122
Seite 123 - Mittelpunktprogrammierung
Seite 124
Seite 125
Seite 126 - G1(ANG
Seite 127
Seite 128 - Verweilzeit "G4
Seite 129 - Tangentialer Kreiseintritt "G5
Seite 130 - Spline-Programmierung "G6
Seite 131 - Spline mit Koeffizientenprogrammierung (...
Seite 132 - Nenner-Polynom-Programmierung
Seite 133 - Spline-Parameterlängen-Programmierung
Seite 134 - C1- und C2-stetiger kubischer Spline (Sp...
Seite 135 - B-Splines (NURBS) (Spline-Typ 3)
Seite 136 - Spline Punktgewicht für Kontrollpunkt be...
Seite 137 - Kap. "B-Spline-Approximationsparameter" ...
Seite 138 - B-Spline-Approximationsparameter
Seite 139 - Bahnslope EIN "G8", Bahnslope AUS "G9
Seite 140 - Ruckbegrenzte Geschwindigkeitsführung "G...
Seite 141 - SHAPE für asynchrone Achsen
Seite 142 - SHAPE für Bahnbetrieb - Programmierung
Seite 143 - Resultierende SHAPE-Ordnung
Seite 144 - Zusammenhang zwischen SHAPE-Ordnung und ...
Seite 145 - Ebenenumschaltung "G17, G18, G19
Seite 146 - Erweiterte Ebenenumschaltung "G17
Seite 147
Seite 148 - Freie Ebenenauswahl (WCS-unabhängig) "G2...
Seite 149 - Gewindeschneiden "G33
Seite 150
Seite 151
Seite 152
Seite 153 - Schneller Rückzug
Seite 154 - Fräserbahnkorrektur "G40, G41, G42
Seite 155
Seite 156 - Konturübergänge für Fräserbahnkorrektur:...
Seite 157
Seite 158 - Vorschubkorrektur: Fräsereingriffspunkt ...
Seite 159
Seite 160 - Programmierbare Nullpunktverschiebung "G...
Seite 161 - Nullpunktverschiebungen (NPV) "G53", "G5...
Seite 162
Seite 163
Seite 164 - Genauhalt EIN/AUS "G61, G62
Seite 165
Seite 166 - Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter "G63
Seite 167 - Für Gewindebohren mit mehreren Spindeln ...
Seite 168 - Zollprogrammierung "G70", Lokale Inch-Pr...
Seite 169 - Referenzpunktkoordinaten anfahren "G74
Seite 170 - Referenzpunkt anfahren "G74(HOME)
Seite 171 - Fahren gegen Messtaster "G75
Seite 172 - Maschinenfeste Achsposition anfahren "G7...
Seite 173 - Asynchrone Unterprogramme: Repositionier...
Seite 174
Seite 175 - Absolutmaß-Programmierung "G90", Relativ...
Seite 176 - Zeitprogrammierung "G93
Seite 177 - Vorschubprogrammierung (pro min) "G94
Seite 178 - Inkrementale Geschwindigkeitsprogrammier...
Seite 179
Seite 180 - Absolute Geschwindigkeitsprogrammierung"...
Seite 181
Seite 182 - Vorschubprogrammierung (pro Umdr.) "G95
Seite 183 - Inkrementale Geschwindigkeitsprogrammier...
Seite 184
Seite 185 - Vorschubprogrammierung pro Rundachsumdre...
Seite 186 - Konstante Schnittgeschwindigkeit "G96", ...
Seite 187
Seite 188
Seite 189 - 3-D Werkzeugradiuskorrektur "G140, G141,...
Seite 190
Seite 191
Seite 192 - Placement: Schiefe Ebene "G151 - G159.5
Seite 193
Seite 194
Seite 195
Seite 196
Seite 197
Seite 198 - M-Codes
Seite 199 - Programm bedingt unterbrechen (bed. Prog...
Seite 200 - Spindel Rechtslauf "M3, M103, M203", Spi...
Seite 201 - Kap. 6.102 "Reservierte Spindel freigebe...
Seite 202 - Spindel Stopp M5, M105, M205
Seite 203 - Spindel richten / Spindel positionieren ...
Seite 204 - Automatische Getriebestufenanwahl "M40, ...
Seite 205 - Manuelle Getriebestufenanwahl "M41
Seite 206 - Getriebestufe ausrücken "M48, M148, M248
Seite 207 - F-Adresse "F
Seite 208 - F2-Adresse "F2
Seite 209 - Geschwindigkeit asynchroner Achsen "FA
Seite 210 - Omega-Adresse (Vorschub) "Omega
Seite 211 - Kap. 5.2.39 "Konstante Schnittgeschwindi...
Seite 212 - Werkzeugkorrektur
Seite 213 - ED-Korrektur "ED
Seite 214
Seite 215 - NC-Funktionen mit Hochsprachensyntax
Seite 216 - Wirkradiusfaktoren programmieren "ActRad...
Seite 217 - Abgleich modaler NC-Funktionen "Adjust, ...
Seite 218
Seite 219 - Bereichsüberwachung "Area, ARA
Seite 220
Seite 221
Seite 222 - Asynchrone Unterprogramme
Seite 223 - Kap. 6.5.3 "Asynchrone Unterprogramme: e...
Seite 224 - Asynchrone Unterprogramme: anmelden "ASP...
Seite 225 - Asynchrone Unterprogramme: auslösen per ...
Seite 226 - Logischen Achsnamen vergeben "AssLogName...
Seite 227 - Achskinematiken kalibrieren
Seite 228
Seite 229 - Vorwärtstransformation "ATFWD
Seite 230 - Parameter aus NC lesen "ATGET
Seite 231
Seite 232 - Parameter in NC schreiben "ATPUT
Seite 233
Seite 234 - Aktive Hilfsfunktionen aller Gruppen aus...
Seite 235 - Maximale Achsbeschleunigung ändern "AxAc...
Seite 236 - Achsfehlerkorrekturtabelle laden "AxComp...
Seite 237
Seite 238 - Achskopplung "AxCouple, AXC
Seite 239
Seite 240
Seite 241
Seite 242 - Achsvorschubkopplung "AxisFeedCouple, AF...
Seite 243
Seite 244
Seite 245 - Maximalen Achsruck ändern"AxJerk, AJK
Seite 246 - Die Ruckgrenzwerte wirken nur bei aktivi...
Seite 247 - C-Achsbetrieb für Spindeln ausschalten u...
Seite 248 - Achsen Ersetzen "AxisReplace, AXR
Seite 249
Seite 250 - Placement: Werkstücklagenkorrektur "BcsC...
Seite 251
Seite 252 - Folgesatzüberwachung bei gepufferter NC-...
Seite 253
Seite 254 - Automatische Ecken- und Geradenerkennung...
Seite 255
Seite 256 - Kollisionsüberwachung "Collision, CLN
Seite 257
Seite 258 - Konfiguration der G0-Interpolation "Conf...
Seite 259 - Achstransformation wählen "Coord, CRD
Seite 260 - Spline-Kopplungstabelle "CoupleSplineTab...
Seite 261 - Kurvenparameterinterpolation "CurveParam...
Seite 262 - D-Korrekturtabellen aktivieren "DcTSel, ...
Seite 263 - Achseinstellungen aus MP übernehmen "Def...
Seite 264 - Durchmesserprogrammierung "DiaProg, DIA"...
Seite 265
Seite 266 - Höhenregelung für Digitalisieren "DistCt...
Seite 267
Seite 268 - Diagnoseaufzeichnung auslösen und beende...
Seite 269 - Endpositionskopplung "EndPosCouple, EPC
Seite 270
Seite 271 - Vorschubbildung: Achsen ausblenden "Feed...
Seite 272 - Vorsteuerung "FeedForward, FFW
Seite 273 - Vorschubbildung: Vorschubgruppe "FeedGrp...
Seite 274 - Vorschubbildung: Vorschubgruppentyp "Fee...
Seite 275 - Fliegendes Messen "FlyMeas, FME
Seite 276
Seite 277 - Messen an Festanschlag "FsProbe, FSP
Seite 278
Seite 279 - Fahren auf Festanschlag "FsMove, FSM", "...
Seite 280
Seite 281 - Geradheits- und Winkelfehlerkompensation
Seite 282 - Achse übernehmen "GetAxis, GAX
Seite 283 - Kanalspindeln anlegen "GetSpindle, GSP
Seite 284
Seite 285
Seite 286 - Satzwechsel mit Abbruch über HighSpeed-S...
Seite 287 - Online-Korrektur in Werkstückkoordinaten...
Seite 288 - Initialisierung Fliegendes Messen "InitM...
Seite 289 - Invers-Zeit-Programmierung "InvTime, ITI...
Seite 290 - Vorwahl des Genauhaltfensters "IPS1, IPS...
Seite 291
Seite 292 - Diese Funktion wirkt, wenn sie in CHAN/C...
Seite 293 - Kinematische NC-Satzzerlegung unterdrück...
Seite 294 - KV-Programmierung "KvProg, KVP
Seite 295 - Nachlaufkompensation "LCP
Seite 296 - Verfahrsatz aufteilen: Teilstreckenlänge...
Seite 297
Seite 298 - Bahngeschwindigkeitsabhängige Laserleist...
Seite 299
Seite 300 - Linear-Spline-Umschaltung "LinearToSplin...
Seite 301 - Nullsetzen Moduloachse (lineare Endlosac...
Seite 302 - Geschwindigkeitsprofile (Rampenfunktione...
Seite 303
Seite 304 - Hauptspindelumschaltung "MainSp, MSP
Seite 305 - Eingabehilfe: Spiegeln "Mirror
Seite 306
Seite 307 - Messen auf einer Kontur (MOC)
Seite 308
Seite 309
Seite 310 - Modulorechnung für inkremental verfahren...
Seite 311
Seite 312 - Messtaster Flankenkonfiguration ändern (...
Seite 313 - (siehe Kap. 6.79.1 "Hubauslösezeit (Inte...
Seite 314 - Verfahrsatz aufteilen: Teilstreckenanzah...
Seite 315 - Orientierungsprogrammierung "O(), ROTAX(...
Seite 316
Seite 317 - Lineare Orientierungsbewegung mit Koordi...
Seite 318
Seite 319 - Tensororientierung
Seite 320
Seite 321
Seite 322
Seite 323 - Die Orientierungsbewegung erfolgt - auße...
Seite 324 - Zulässigen Achstransformationstyp (100-e...
Seite 325 - Vorschub 100% "OvrDis, OVD", "OvrEna, OV...
Seite 326 - Maximale Bahnbeschleunigung ändern "Path...
Seite 327 - Placement-Tabellen aktivieren "PmTSel, P...
Seite 328 - Polarkoordinaten-Programmierung
Seite 329 - Polarkoordinaten programmieren
Seite 330
Seite 331
Seite 332 - Spiegelpunkt/Drehpunkt definieren "PoleS...
Seite 333 - Positionsabhängiger HighSpeed-Ausgang "P...
Seite 334
Seite 335 - Positionierart für Endlosachsen "PosMode...
Seite 336
Seite 337 - Genauigkeitsprogrammierung "PrecProg, PR...
Seite 338
Seite 339 - Programmabarbeitung in Abhängigkeit von ...
Seite 340
Seite 341 - Hubauslösezeit
Seite 342
Seite 343 - "Hubauslösezeit (Inpos-Fenster) PtInpos,...
Seite 344
Seite 345 - PTP-Verfahrbewegung "PtpMove, PTP
Seite 346 - Stanzen "Punch, PUN
Seite 347
Seite 348 - Maximale Radialbeschleunigung "RadialAcc...
Seite 349 - Aufzeichnung des Rückzugsvektors als Sys...
Seite 350 - Momentenreduktion "RedTorque, RDT
Seite 351
Seite 352 - Achse aus Achsgruppe entfernen "RemAxis,...
Seite 353 - Logischen Achsnamen löschen "RemLogName,...
Seite 354 - Kanalspindeln abgeben "RemSpindle, RSP
Seite 355 - Asynchrone Unterprogramme
Seite 356 - Wiederanfahrpunkt im asynchronen UP defi...
Seite 357
Seite 358 - Eingabehilfe: Drehen "Rotate
Seite 359
Seite 360 - Ecken verrunden
Seite 361 - Ecken verrunden mit Radiusangabe "Roundi...
Seite 362 - Systemachskopplung synchronisieren "SACS...
Seite 363
Seite 364 - Eingabehilfe: Skalieren "Scale
Seite 365
Seite 366 - Selektive additive Koordinatenkopplung
Seite 367 - Selektive additive Koordinatenkopplung m...
Seite 368 - Programmposition setzen "SetPos, SPS
Seite 369 - Programmierte Konturverschiebung "Shift,...
Seite 370 - Drehzahlbegrenzung "SMin, SMN", "SMax, S...
Seite 371 - Spindeln abgleichen im Satzvorlauf-Init-...
Seite 372 - Spindelsyntax für Satzvorlauf-Abgleichpr...
Seite 373 - Koppelverband definieren (aktivieren), K...
Seite 374 - Koppelabstand Folgespindel "SpCoupleDist...
Seite 375 - Synchronlauffehlerfenster "SpCoupleErrWi...
Seite 376 - Warten auf Winkelversatz "SpCouplePosOff...
Seite 377 - Synchronlauffenster "SpCoupleSyncWin, SP...
Seite 378 - Spindelgruppen definieren/auflösen "SPG
Seite 379 - Schreiben in eine Systemdatenqueue "SSDQ
Seite 380
Seite 381 - Systemspindelprogrammierung "SSp
Seite 382 - Spindelbewegungsverwaltung für bestimmte...
Seite 383 - Maximaldrehzahl begrenzen "SSpMax
Seite 384 - Umschaltung Lage-/Drehzahlschnittstelle ...
Seite 385 - Spindelorientierung "SSpOri (SSPO)
Seite 386 - C-Achsbetrieb für Spindeln einschalten "...
Seite 387 - C-Achsbetrieb für Spindeln einschalten u...
Seite 388 - Warte am Satzende auf eine Spindelprogra...
Seite 389 - Auswahl einer Wartestrategie "SpindleWai...
Seite 390 - Ecken verrunden mit Splines
Seite 391 - Definition des Spline-Typs "SplineDef, S...
Seite 392 - Programmierbare Wegaufteilung "Split, SP...
Seite 393 - Spindel: Umschaltung Lage-/Drehzahlschni...
Seite 394 - Statische Werkzeugorientierung parametri...
Seite 395 - Unterdrückung von Einzelschritt-Betriebs...
Seite 396
Seite 397 - Verfahren im TCS "TCM( , , )
Seite 398 - Tangentiale Werkzeugführung "TangTool, T...
Seite 399
Seite 400
Seite 401
Seite 402 - Tangentiale Werkzeugorientierung "TangTo...
Seite 403
Seite 404 - Rückzug aus Gewindebohrung "TappRet1, Ta...
Seite 405 - Spindelauswahl für Gewindebohren ohne Au...
Seite 406 - Abgleich Achskonfiguration "TargetAxisCo...
Seite 407 - TCS-Definition in Programmkoordinaten "T...
Seite 408
Seite 409
Seite 410 - Zusatzfunktionen zum Gewindeschneiden "T...
Seite 411 - Rückzug freischalten ThreadSet(RON)
Seite 412 - Programmkoordinatenverschiebung "Trans, ...
Seite 413 - Virtuelle Antriebe "VirtAxisPos, VAP
Seite 414 - Diagnose der Geschwindigkeitsführung "VR...
Seite 415
Seite 416 - Achse übernehmen, ggf. warten "WaitAxis,...
Seite 417 - Schreiben von SERCOS-Parametern "WriteId...
Seite 418 - Einen Parameter in einen oder mehrere An...
Seite 419 - Einen Parameter in einen oder mehrere An...
Seite 420 - Schreiben von SERCOS-Parametern mit erwe...
Seite 421 - Einen Parameter in einen oder mehrere An...
Seite 422 - Werte einer Parameterliste in einen Antr...
Seite 423
Seite 424
Seite 425 - CPL-Funktionen
Seite 426
Seite 427 - Funktionen zum Lesen von Koordinaten- un...
Seite 428
Seite 429 - ACS
Seite 430 - APOS
Seite 431 - MCS
Seite 432 - PCS
Seite 433 - SPOS
Seite 434 - WCS
Seite 435
Seite 436 - PPOS
Seite 437 - PROBE
Seite 438 - Funktionen zum Lesen von Verschiebungen ...
Seite 439 - DPC
Seite 440
Seite 441 - Achsinformation "AXINF
Seite 442
Seite 443 - Variable Achsadresse "AXP
Seite 444 - DBMOVE
Seite 445 - DBSAVE
Seite 446 - DBSEA
Seite 447 - DBSEAX
Seite 448
Seite 449
Seite 450 - DBTAB
Seite 451 - DBTABXL
Seite 452 - Werkzeugkorrekturen
Seite 453
Seite 454 - ToolCorrectionValue "TCV
Seite 455 - Dateinamen
Seite 456 - Sequentielle Dateistruktur
Seite 457
Seite 458 - FILENO
Seite 459
Seite 460 - Schließen einer Datei "CLOSE
Seite 461 - Dateiende erkennen "EOF
Seite 462 - Datei-Zugriffsrechte ermitteln "FILEACCE...
Seite 463 - Dateidatum ermitteln "FILEDATE
Seite 464 - Dateizeigerposition lesen "FILEPOS
Seite 465
Seite 466
Seite 467 - Dateigröße ermitteln "FILESIZE
Seite 468 - Lesen einer Datei "INP
Seite 469
Seite 470 - Beschreiben einer Datei
Seite 471
Seite 472
Seite 473 - REWRITE
Seite 474 - Dateizeiger setzen "SEEK
Seite 475 - SEEK und Random-Datei
Seite 476 - Fehler und Fehlerkategorien "GETERR
Seite 477
Seite 478
Seite 479 - NCS-Ankopplung
Seite 480 - Verfügbare Funktionen
Seite 481
Seite 482
Seite 483
Seite 484
Seite 485
Seite 486
Seite 487
Seite 488
Seite 489
Seite 490
Seite 491
Seite 492
Seite 493
Seite 494
Seite 495
Seite 496
Seite 497
Seite 498
Seite 499
Seite 500
Seite 501
Seite 502
Seite 503
Seite 504
Seite 505
Seite 506
Seite 507
Seite 508
Seite 509
Seite 510
Seite 511
Seite 512 - MCOPS
Seite 513
Seite 514
Seite 515
Seite 516
Seite 517
Seite 518
Seite 519
Seite 520
Seite 521 - Beispiele zur Programmierung
Seite 522
Seite 523 - Placements (Schiefe Ebene)
Seite 524 - PlaceMentValue "PMV
Seite 525 - Skalierung "SCL
Seite 526 - SPS-Schnittstelle
Seite 527 - PLC
Seite 528 - Systemdaten
Seite 529 - NCF
Seite 530 - SCS
Seite 531
Seite 532 - SCSL
Seite 533
Seite 534 - SCS3L
Seite 535
Seite 536
Seite 537
Seite 538
Seite 539
Seite 540
Seite 541
Seite 542 - SDR
Seite 543
Seite 544 - Systemdaten strukturierter Typen
Seite 545 - Zugriff auf Systemdaten
Seite 546 - SDLOAD
Seite 547 - Zeichenkettenverarbeitung
Seite 548 - CHR
Seite 549 - VAL
Seite 550 - Dimensionieren von Zeichenketten "DIM
Seite 551 - Länge einer Zeichenkette "LEN
Seite 552 - Entfernen führender bzw. nachfolgender L...
Seite 553 - MID
Seite 554 - Programmierbeispiele
Seite 555
Seite 556 - Vergleiche von STRING-Ausdrücken
Seite 557 - Verkettung von STRING-Ausdrücken
Seite 558
Seite 559
Seite 560 - Zuweisung eines STRING-Ausdrucks an ein ...
Seite 561 - Zeiterfassung
Seite 562 - DATE
Seite 563 - XTABCR
Seite 564 - ZOCINS
Seite 565 - ZeroOffsetTable "ZOT
Seite 566
Seite 567
Seite 568 - ZOTCR
Seite 569
Seite 570
Seite 571 - Anhang
Seite 572
Seite 573
Seite 574
Seite 575
Seite 576
Seite 577
Seite 578
Seite 579
Seite 580
Seite 581
Seite 582
Seite 583
Seite 584
Seite 585
Seite 586
Seite 587
Seite 588
Seite 589
Seite 590
Seite 591
Seite 592
Seite 593
Seite 594
Seite 595
Seite 596
Seite 597
Seite 598
Seite 599
Seite 600
Seite 601 - Alphanumerisch nach Gruppe geordnet
Seite 602
Seite 603
Seite 604
Seite 605
Seite 606
Seite 607
Seite 608
Seite 609
Seite 610
Seite 611
Seite 612
Seite 613
Seite 614
Seite 615
Seite 616
Seite 617
Seite 618
Seite 619
Seite 620
Seite 621
Seite 622
Seite 623
Seite 624
Seite 625
Seite 626
Seite 627
Seite 628
Seite 629
Seite 630
Seite 631 - ASCII-Zeichensatz
Seite 632
Seite 633
Seite 634
Seite 635 - Zusätzliche Tastencodes
Seite 636 - Inpos-Fenster bei Genauhalt EIN "G61
Seite 637 - Inpos-Fenster bei G0
Seite 638 - Maßnahmen mit indirektem Einfluss auf di...
Seite 639 - WAIT-Befehl
Seite 640 - Dateizugriff
Seite 641 - Rundachse über Drehzahlvorgabe programmi...
Seite 642
Seite 643 - Service und Support
Seite 644
Seite 645 - Index
Seite 646
Seite 647
Seite 648
Seite 649
Seite 650
Seite 651
Seite 652
Seite 653
Seite 654
Seite 655
Seite 656
Seite 657
Seite 658
Seite 659
Seite 660
Seite 661
Seite 662
Seite 663
Seite 664
Seite 665
Seite 666
Seite 667
Seite 668
/
668
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
552/665
Bosch Rexroth AG
CPL-Funktionen
7.14.9
Programmierbeispiele
Beschreibung:
Beispiele:
1 DIM A$(10)
2 A$="ABC"
3 MID$(A$,5,3)="DEF"
Es wird versucht die 5. bis 7. Komponente des Zeichenfeldes zu beschreiben.
Dieses führt jedoch zur Fehlermeldung:
"ZEICHENFELD NICHT BELEGT",
da die 4. Komponente noch nicht belegt wurde. Werden mehr Zeichen zuge‐
wiesen, als es die maximale Länge des Zeichenfeldes erlaubt, werden diese
Zeichen verworfen.
Einer String-Variablen kann ein String-Ausdruck zugewiesen werden.
Programmierung von String-Variablen (ohne vorherige Dimensionierung)
1 A$="ABCDE"
2 B$=CHR$(10)
String-Variablen (ohne vorherige Dimensionierung) verhalten sich wie Verwei‐
se oder Zeiger:
Programm:
10 DIM B$(10)
20 A$ = "Blau"
30 B$ = "Gelb"
40 PRN#(0,A$,B$) : REM Ausgabe: GelbBlau
50 A$ = B$
: REM A$ verweist auf B$
60 B$ = "XXXX"
70 PRN#(0,A$,B$) : REM Ausgabe: XXXXXXXX
Bei lesendem Zugriff kann mittels des MID$-Befehls auf Teile der String-Va‐
riablen zugegriffen werden:
1 A$="ABCDEFGHIJKLMN"
2 B$=MID$(A$,2,1)
3 C$=MID$(A$,4,4)
Folgende Programmierungen führen zu Fehlern:
4 MID$(A$,1,4)="ABCD"
4 A$=MID$(A$,1,3) + MID$(A$,4,1)
4 A$=B$ + A$
Zur Weiterverarbeitung eines dimensionierten Zeichenfeldes ist es notwendig,
auf ein oder mehrere zusammenhängende Zeichen gezielt zu zugreifen. Erst
damit ist es möglich, ein Zeichenfeld oder einen Teil des Zeichenfeldes einer
String-Variablen oder einem anderen Zeichenfeld zuzuweisen.
Der lesende und schreibende Zugriff auf einen Teil eines Zeichenfeldes erfolgt
über den MID$-Befehl. Wird nur der Zeichenfeldname angegeben, wird das
gesamte Zeichenfeld angesprochen.
Lesen eines Zeichenfeldes
Soll auf das <n>-te Zeichen des Zeichenfeldes zugegriffen werden, wird fol‐
gendermaßen verfahren (n ist kleiner oder gleich der Länge des Zeichenfeldes
und der Zeichenanzahl des Feldes):
1 DIM VWX$(13)
DOK-MTX***-NC**PRO*V11-RE01-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX 11VRS Programmierhandbuch
Länge von A$ ist 3
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
553
554
555
556
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Bosch Rexroth IndraMotion MTX 11VRS
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MTX 11VRS Referenz
Opc-kommunikation (244 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MTX 11VRS Anwendungsbeschreibung
Aktionsrekorder (76 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch MAP5000 Systemreferenzhandbuch
(86 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MLC 13VRS Inbetriebnahmeanleitung
(240 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch IndraMotion MLC 13VRS Projektierungsbeschreibung
Systemübersicht (244 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MLC 13VRS Programmieranleitung
(332 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MLC 13VRS Funktionsbeschreibung
(610 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch IndraMotion MLC 11VRS Projektierungsanleitung
Systemübersicht (190 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MLC 12VRS Projektierungsanleitung
Systemübersicht (230 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MLC 12VRS Programmieranleitung
(304 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraLogic XLC Projektierungsbeschreibung
Systemübersicht (310 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth HydraulicDrive Anwendungsbeschreibung
Ab hdx18 (172 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth mMS 4.0 Betriebsanleitung
(70 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MLC02VRS Parameterbeschreibung
Achs- und steuerungsparameter (161 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth IndraMotion MTX 09VRS Projektierung
Standard-nc-zyklen (82 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Bosch Rexroth Sytronix MPA01 Montageanleitung
Motor-pumpen-einheit, flüssigkeitskühlung (4 Seiten)
Verwandte Produkte für Bosch Rexroth IndraMotion MTX 11VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MTX 13VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MLC 13VRS
Bosch IndraMotion MLC 11VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MLC 12VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MLC 14VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MLD 2G
Bosch Rexroth mMS 4.0
Bosch Rexroth IndraMotion MTX 07VRS
Bosch SafeLogic ILC MLC 15VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MTX micro 14VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MTX micro 13VRS
Bosch Rexroth IndraMotion MLD
Bosch Rexroth IndraMotion MLD-S
Bosch REXROTH IndraMotion MTX 14VRS SafeLogic
Bosch Rexroth IndraMotion MTX 10VRS
Bosch Rexroth MTX 15VRS
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen