Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Liste Wichtiger Abkürzungen (Glossar) - Bosch Denoxtronic-Set 2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
12. Liste wichtiger Abkürzungen (Glossar)
AdBlue
AdBlue (DIN 70070/AUS32) ist der Markenname für eine wasserklare, synthetisch hergestellte
32,5 %ige Lösung von hochreinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser, die zur
Nachbehandlung von Abgasen in einem SCR-Katalysator benutzt wird.
Für das AdBlue befindet sich ein zusätzlicher Tank am Fahrzeug. Der Verbrauch von AdBlue
liegt bei etwa 4-8 % des Verbrauchs an Dieselkraftstoff. Bei niedrigen Temperaturen wird das
AdBlue durch Heizungen aufgetaut bzw. vorgewärmt, dies ist notwendig, weil AdBlue durch
den hohen Wasseranteil ab ca. –11 °C gefriert.
Ammoniak
Bei Überdosierung von AdBlue in den Katalysator kann Ammoniak austreten.
Ammoniak ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der
Summenformel NH
feuchten Körperoberflächen ätzend und beim Einatmen größerer Mengen erstickend wirkt.
Schon bei geringen Konzentrationen werden Atemwege und Augen stark gereizt.
Ammoniak in Wasser gelöst ist Salmiakgeist (Ammoniumhydroxid). Die Lösung reagiert
alkalisch. Ammoniak-Luft-Gemische sind im Bereich von 15,5 bis 30 Vol.-% Ammoniak
explosionsfähig. An heißen Oberflächen ab 630 °C kann es zum Zerfall in Stickstoff und
Wasserstoff kommen; diese Zerfallsreaktion wird durch Metalle katalysiert, so dass in modernen
Fahrzeug-SCR-Katalysatoren schon bei Oberflächentemperaturen ab 180 °C die Möglichkeit
einer Umwandlung der Stickoxide besteht.
CAN
Abkürzung für „Controller Area Network" (genormter, von BOSCH entwickelter Datenbus im
Kfz). Mit dem CAN werden die vielen elektronischen Steuergeräte im Kfz vernetzt und der
effiziente Informations- und Datenaustausch ermöglicht.
Alle Stationen sind gleichberechtigt an den CAN-Bus angeschlossen. Über das
Datenübertragungsprotokoll (CAN-Protokoll) erkennt jeder Empfänger anhand eines Headers,
ob die Botschaft für ihn relevant ist. Außerdem ist hier die Hierarchie der Botschaften festgelegt.
Über Prüfbits erkennt der Empfänger, ob die Botschaft vollständig ist.
CCA bzw. CCV
Die Kühl-/ Rücklaufmenge im AdBlue-Kreislauf wird durch ein Regelventil bzw. eine Drossel
beeinflusst, die sich im Rücklauf des AdBlue-Kreises befindet. Je nach Serienstand und
Fahrzeughersteller kann eine der folgenden drei Ausführungen eingebaut sein:
- In den ersten Produktionsjahren wurde generell ein elektrisch angesteuertes Kühlkreis-
Regelventil (CCV, Cooling Control Valve) eingebaut, das sich im Fördermodul befindet.
- In einer späteren Ausführung wurde das Kühlkreis-Regelventil durch eine Fixdrossel im
Dosiermodul ersetzt. Die Rücklaufleitung ist weiterhin am Fördermodul durchgeschleift (CCA,
Kühlkreisadapter).
- In der neuesten Variante führt der Rücklauf vom Dosiermodul mit Fixdrossel direkt zum Tank.
Hinweis: Ältere Ausführungen können weiterhin in neuen Fahrzeugen eingebaut sein. Welche
Ausführung im jeweils vorliegenden Fahrzeug eingebaut ist, wird bei der Identifikation im
Diagnosetester ersichtlich.
22
. Es ist ein stark stechend riechendes, farbloses und giftiges Gas, das auf
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0 986 610 450

Inhaltsverzeichnis