Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzumrichter-Spezifikationen; Frequenzumrichter-Spezifikationen - YASKAWA A1000 series Technisches Handbuch

Hochleistungs-vektorregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A.4 Frequenzumrichter-Spezifikationen
Hinweis:1. Führen Sie ein Autotuning mit Motordrehung durch, um die nachfolgend genannten Leistungsdaten zu erreichen.
2. Um die Betriebsdauer des Frequenzumrichters zu optimieren, installieren Sie den Frequenzumrichter in einer Umgebung, die den
Spezifikationen entspricht.
Gerät
Regelverfahren
Frequenzstellbereich
Frequenzgenauigkeit
(Temperaturschwankung)
Frequenzsollwertauflösung
Ausgangsfrequenz-Auflösung
Frequenzsollwertsignal
Anlaufmoment
Drehzahlregelbereich
Regelkenndaten
Drehzahlregelungsgenauigkeit
Drehzahlansprechverhalten
Drehmomentbegrenzung
Hochlauf-/Tieflaufzeit
Bremsmoment
Bremstransistor
U/f-Kennlinien
Wichtigste Regelfunktionen
Motorschutz
Schutz gegen kurzzeitigen Überstrom Frequenzumrichter stoppt, wenn der Strom 200 % des Heavy-Duty-Nennstroms übersteigt
Überlastschutz
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Schutz-
Überbrückung kurzzeitiger
funktionen
Netzausfälle
Kühlkörper-Temperaturschutz
Schutzfunktion gegen Überhitzung
des Bremswiderstandes
Kippschutz
Erdungsschutz
LED für Zwischenkreisladung
YASKAWA Europe SIGP C710616 27F YASKAWA Frequenzumrichter A1000 Technisches Handbuch
Die folgenden Regelverfahren können mit Hilfe der Frequenzumrichter-Parameter eingerichtet werden:
• U/f-Regelung (U/f)
• U/f-Regelung mit PG (U/f mit PG)
• Vektorregelung ohne Rückführung (OLV)
• Vektorregelung mit Rückführung (CLV)
• Vektorregelung ohne Rückführung für PM (OLV PM)
• Erweiterte Vektorregelung ohne Rückführung für PM (AOLV PM)
• Vektorregelung mit Rückführung für PM (CLV PM)
0,01 bis 400 Hz
Digitaleingang: innerhalb von ±0,01 % der maximalen Ausgangsfrequenz (-10 °C bis +40 °C)
Analogeingang: innerhalb von ±0,1 % der maximalen Ausgangsfrequenz (25 °C ±10 °C)
Digitaleingänge: 0,01 Hz
Analogeingänge: 1/2048 der maximalen Ausgangsfrequenzeinstellung (11 Bit plus Vorzeichen)
0,001 Hz
Hauptdrehzahl-Frequenzsollwert: DC -10 bis +10 V (20 kΩ), DC 0 bis +10 V (20 kΩ), 4 bis 20 mA (250 Ω), 0 bis 20 mA
(250 Ω), Hauptdrehzahl-Sollwert: Impulsfolgeeingang (max. 32 kHz)
U/f, U/f mit PG: 150 % bei 3 Hz
OLV: 200 % bei 0,3 Hz
<1>
CLV, AOLV/PM, CLV/PM: 200 % bei 0,0 min
OLV/PM: 100% bei 3 Hz
U/f, U/f mit PG: 1:40
OLV: 1:200
CLV, CLV/PM: 1:1500
OLV/PM: 1:20
AOLV/PM: 1:100
OLV: ±0,2 % (25 °C ±10 °C), CLV: ±0,02 % (25 °C ±10 °C)
OLV, OLV/PM, AOLV/PM: 10 Hz (25 °C ±10 °C)
CLV, CLV/PM: 50 Hz (25 °C ±10 °C)
Parametereinstellungen ermöglichen vier verschiedene Grenzwerte in vier Quadranten (verfügbar in OLV, CLV, AOLV/PM,
CLV/PM).
0,0 bis 6000,0 s (4 wählbare Kombinationen von unabhängigen Hochlauf-/Tieflauf-Einstellungen)
ca. 20 % (ca. 125 % mit Bremswiderstand)
Kurzzeitiges Tieflaufmoment
: über 100 % für 0,4/ 0,75 kW-Motoren, über 50 % für 1,5 kW-Motoren und über 20 % für
<4>
Motoren mit 2,2 kW und darüber
(Übermagnetisierungsbremsen/High-Slip-Braking: ca. 40 %)
<5>
Kontinuierliches regeneratives Drehmoment: ca. 20 %
ED, 10 s)
Modelle 2A0004 bis 2A0138, 4A0002 bis 4A0072 haben einen eingebauten Bremstransistor.
Vom Anwender auswählbare Programme und voreingestellte U/f-Kennlinien möglich.
Drehmomentregelung, Droop-Regelung, Umschaltung Drehzahl-/Drehmomentregelung, Feed-Forward-Regelung,
Zero-Servo-Funktion, Überbrückung kurzzeitiger Netzausfälle, Fangfunktion, Motorüberlast-/-unterlasterkennung,
Drehmomentbegrenzung, max. 17 Drehzahlen über Digitaleingänge wählbar, Umschaltung Hochlauf/Tieflauf, S-Kurve
Hochlauf/Tieflauf, 3-Draht-Ansteuerung, Autotuning (mit Motordrehung, ohne Motordrehung), Halten, Gerätelüftersteuerung,
Schlupfkompensation, Drehmomentkompensation, Ausblendung von Resonanzfrequenzen, oberer/unterer Grenzwert für
Frequenzsollwert, Gleichstrombremsung bei Start und Stopp, Übermagnetisierungsbremsen, High-Slip-Braking, PID-Regelung
(mit Ruhefunktion), Regelung mit Energiesparfunktion, MEMOBUS/Modbus-Kommunikation (RS-422/RS-485 max, 115,2
kBit/s), Neustart nach Fehler, Anwendungsparameter-Voreinstellungen, DriveWorksEZ (kundenspezifische Funktion),
abnehmbare Klemmenleiste mit Parameter-Backup-Funktion, Online-Tuning, Netzausfallfunktion,
Übermagnetisierungsbremsen, Trägheitstuning (ASR), Überspannungsunterdrückung, Hochfrequenzeinspeisung, usw.
Elektronisches thermisches Motorschutzrelais
Frequenzumrichter stoppt nach 60 s bei 150 % Heavy-Duty-Ausgangsstrom
200-V-Klasse: Stoppt wenn Zwischenkreisspannung über ca. 410 V steigt
400 V-Klasse: Stoppt wenn Zwischenkreisspannung über ca. 820 V steigt
200 V-Klasse: Stoppt wenn Zwischenkreisspannung unter ca. 190 V fällt
400 V-Klasse: Stoppt wenn Zwischenkreisspannung unter ca. 380 V fällt
Sofortiger Stopp nach Netzausfall von 15 ms oder länger.
(Standard)
<8>
Thermistor
Übertemperatur-Eingangssignal für Bremswiderstand (Optional ERF-Typ, 3 % ED)
Der Kippschutz steht im Hochlauf, Tieflauf und Betrieb zur Verfügung.
Elektronischer Schaltkreisschutz
<9>
Leuchtet, bis die Zwischenkreisspannung unter 50 V fällt
A.4 Frequenzumrichter-Spezifikationen
Spezifikation
-1
<1>
<2>
<3>
(ca. 125 % mit dynamischer Bremswiderstandsoption
<5>
<6>
Kontinuierlicher Betrieb bei Netzausfall von bis zu 2 s
<7>
: 10 %
<3>
A
445

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1000 200 vCimr-aA1000 400 v

Inhaltsverzeichnis