Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feineinstellungen Für Optimalen Motorbetrieb; Feineinstellungen Für U/F-Regelung Und U/F-Regelung Mit Pg; Feineinstellungen Für Vektorregelung Ohne Rückführung; Feineinstellungen Für Optimalen Motorbetrieb - YASKAWA A1000 series Technisches Handbuch

Hochleistungs-vektorregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Feineinstellungen für optimalen Motorbetrieb
6.2
Feineinstellungen für optimalen Motorbetrieb
Dieser Abschnitt enthält nützliche Informationen für Maßnahmen gegen Schwingen, Pendeln oder andere Probleme, die
während eines Probelaufs auftreten können. Siehe den folgenden Abschnitt bezüglich des verwendeten
Motorregelverfahrens.
Hinweis: Dieser Abschnitt beschreibt die Parameter, die üblicherweise bearbeitet werden und unter Umständen falsch eingestellt sein
können. Kontaktieren Sie YASKAWA für weitere Informationen über detaillierte Einstellungen und Feineinstellungen des
Frequenzumrichters.
Feineinstellungen für U/f-Regelung und U/f-Regelung mit PG
Tabelle 6.1 Parameter für die Feineinstellung der Leistung in U/f-Regelung und U/f-Regelung mit PG
Problem
Motor-Pendeln und
Drehzahlschwankungen zwischen 10
und 40 Hz
• Motorgeräusche
• Motor-Pendeln und
Drehzahlschwankungen bis zu 40 Hz
• Ungenügendes Drehmoment oder
Drehzahlansprechverhalten
• Motor-Pendeln und -Schwingen
• Ungenügendes Motordrehmoment
bei Drehzahlen unter 10 Hz
• Motor-Pendeln und -Schwingen
• Ungenügendes Motordrehmoment
bei niedrigen Drehzahlen
• Motorinstabilität beim Motoranlauf
Ungenügende Drehzahlgenauigkeit (U/
f-Regelung)
Ungenügende Drehzahlgenauigkeit (U/
f-Regelung mit PG)
<1> Die Werkseinstellung hängt vom Parameter A1-02, Auswahl des Regelverfahrens, und o2-04, Auswahl des Frequenzumrichter-Modells, ab.
<2> Die Werkseinstellungen ändern sich beim Wechsel des Regelverfahrens (A1-02) oder bei Auswahl einer anderen U/f-Kennlinie mit Parameter
E1-03.
<3> ASR in U/f Regelung mit PG regelt nur die Ausgangsfrequenz und erlaubt daher nicht die hohen Verstärkungseinstellungen, die in
Vektorregelung mit Rückführung (CLV) möglich sind.
<4> Siehe
C5: Drehzahlregler (ASR) auf Seite 187
Feineinstellungen für Vektorregelung ohne Rückführung
Problem
• Unzureichendes Motordrehmoment
und Drehzahlansprechverhalten
• Motor-Pendeln und
Drehzahlschwankungen zwischen 10
und 40 Hz
326
Parameter Nr.
Verstärkung zur Unterdrückung
des Pendelns
(n1-02)
Auswahl der Taktfrequenz
(C6-02)
Hauptverzögerungszeit
Drehmomentkompensation
(C4-02)
Verstärkung
Drehmomentkompensation
(C4-01)
Mittlere Ausgangsspannung A
(E1-08)
Minimale Ausgangsspannung
(E1-10)
Verstärkung für
Schlupfkompensation
(C3-01)
ASR Proportionalverstärkung 1
(C5-01)
ASR Integrationszeit 1 (C5-02)
<3> <4>
für Details zum Drehzahlregler (ASR).
Tabelle 6.2 Parameter für die Feineinstellung der Leistung in OLV
Parameter Nr.
AFR-Verstärkung
(n2-01)
YASKAWA Europe SIGP C710616 27F YASKAWA Frequenzumrichter A1000 Technisches Handbuch
Abhilfemaßnahme
• Wenn ein ungenügendes Motordrehmoment im Verhältnis zur Last ein
Pendeln verursacht, muss der Einstellwert verringert werden.
• Wenn ein Pendeln und Schwingen des Motors bei kleiner Last auftreten,
muss der Einstellwert erhöht werden.
• Diese Einstellung ist zu verringern, wenn ein Pendeln bei Verwendung
eines Motors mit einer relativ niedrigen Induktanz verwendet wird, wie
zum Beispiel ein Hochfrequenzmotor oder ein Motor mit einer größeren
Baugröße.
• Wenn das Motorengeräusch zu laut ist, ist die Taktfrequenz zu erhöhen.
• Wenn Motor-Pendeln und Drehzahlschwankungen bei Drehzahlen bis zu
40 Hz auftreten, ist die Taktfrequenz zu reduzieren.
• Die Werkseinstellung der Taktfrequenz hängt von der Leistung des
Frequenzumrichters (o2-04) und der gewählten Beanspruchung ab
(C6-01).
• Wenn Motordrehmoment und Drehzahlansprechverhalten zu langsam
sind, muss der Einstellwert verringert werden.
• Wenn Motor-Pendeln und Drehzahlschwankungen auftreten, muss der
Einstellwert erhöht werden.
• Wenn das Motordrehmoment nicht ausreichend ist bei Drehzahlen unter
10 Hz, muss der Einstellwert erhöht werden.
• Wenn Motor-Pendeln und Drehzahlschwankungen bei relativ kleiner Last
auftreten, muss der Einstellwert verringert werden.
• Wenn das Motordrehmoment nicht ausreichend ist bei Drehzahlen unter
10 Hz, muss der Einstellwert erhöht werden.
• Wenn die Motorinstabilität beim Motoranlauf auftritt, muss der
Einstellwert verringert werden.
Anmerkung: Der empfohlene Einstellwert bezieht sich auf
Frequenzumrichter der 200 V-Klasse. Bei Verwendung eines
Frequenzumrichters der 400 V-Klasse ist der Wert zu verdoppeln.
Nach Einstellung des Motornennstroms (E2-01), des Motornennschlupfes
(E2-02) und des Motorleerlaufstroms (E2-03) ist die Verstärkung für die
Schlupfkompensation einzustellen (C3-01).
Einstellen der ASR Proportionalverstärkung 1 (C5-01) und der ASR
Integrationszeit 1 (C5-02).
Abhilfemaßnahme
• Ist das Ansprechverhalten für Drehmoment und Drehzahl des Motors zu
langsam, ist der Einstellwert in Schritten von 0,05 zu verringern.
• Wenn Motor-Pendeln und Drehzahlschwankungen auftreten, ist der
Einstellwert in Schritten von 0,05 zu erhöhen.
Werks-
Vorgeschlagene
einstellung
Einstellung
1,00
0,10 bis 2,00
1 bis max.
1 (2 kHz)
Einstellung
200 ms
100 bis 1000 ms
<1>
1,00
0,50 bis 1,50
E1-08: 15,0 V
Werkseinstellung
E1-10: 9,0 V
±5 V
<2>
0,0
(keine
0,5 bis 1,5
Schlupfkompen
sation)
Proportional-
verstärkung = 0,10
C5-01: 0,20
bis 1,00
C5-02: 0,200 s
Integrationszeit
= 0,100 bis 2,000 s
Werks-
Vorgeschlagene
einstellung
Einstellung
1,00
0,50 bis 2,00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1000 200 vCimr-aA1000 400 v

Inhaltsverzeichnis