Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Frequenzumrichter
CIMR-VC
YASKAWA CIMR-VC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YASKAWA CIMR-VC. Wir haben
2
YASKAWA CIMR-VC Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Technisches Handbuch
YASKAWA CIMR-VC Handbuch (484 Seiten)
Kompakter Frequenzumrichter mit Vektorregelung
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 12.27 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort und Allgemeine Sicherheitshinweise
11
Vorwort
12
Zugehörige Dokumentation
12
Symbole
12
Begriffe und Abkürzungen
12
Softwarestände
12
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Ergänzende Sicherheitsinformationen
13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
13
Sicherheitshinweise
14
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
14
Warnschilder am Frequenzumrichter
16
Garantieinformationen
16
Kurzreferenz
16
Eingangskontrolle
19
Sicherheitsmaßnahmen
20
Sicherheitsmassnahmen
20
Kontrolle der Modellnummer und des Typenschildes
21
Typenschild
21
Einphasig
21
Frequenzumrichtermodelle und Gehäusetypen
23
Komponenten-Bezeichnungen
24
IP20 / Offene Bauweise
24
IP00 / Offene Bauweise
26
Gehäuse IP20/NEMA Typ 1
27
Vorderansichten
30
2 Mechanische Installation
31
Sicherheitsmaßnahmen
32
Mechanische Installation
34
Ausrichtung und Abstände bei der Installation
34
Installationsumgebung
34
Installation eines Einzelnen Frequenzumrichters
35
Installation Mehrerer Frequenzumrichter
35
Entfernen und Anbringen der Schutzabdeckungen
36
Außen- und Montageabmessungen
37
Frequenzumrichter in Ip20/Offener Bauweise
37
Frequenzumrichter in IP20 / NEMA Typ
40
Elektrische Installation
43
Sicherheitsmassnahmen
44
Sicherheitsmaßnahmen
44
Standard-Anschlussdiagramm
46
Anschlussdiagramm für den Leistungsteil
49
Einphasig 200 V-Klasse (CIMR-Voba0001 ~ 0018)
49
Dreiphasig 200 V-Klasse (CIMR-Vo2A0001 ~ 0069); Dreiphasig 400 V-Klasse (CIMR-Vo4A0001 ~ 0038)
49
Anschlussklemmen-Konfiguration
50
Schutzabdeckungen
51
Ip20/Offene Bauweise - Abnehmen und Wiederanbringen der Abdeckungen
51
IP20/NEMA Typ 1, Abnehmen und Anbringen der Abdeckung
51
Wiederanbringen der Schutzabdeckungen
52
Verkabelung des Leistungsteils
53
Funktionen der Leistungs-Anschlussklemmen
53
Leiterquerschnitte und Anzugsdrehmoment
53
Einphasig 200 V-Klasse
53
Verkabelung von Netzanschlussklemmen und Motor
55
Leitungslänge zwischen Frequenzumrichter und Motor
55
Anschluss der Leistungsklemmen
56
Anschlussdiagramm für den Leistungsteil Siehe Abschnitt
56
Anschluss des Steuerkreises
57
Funktionen der Steuerkreis-Klemmenleiste
57
Ausgangsklemmen
58
Eingangsklemmen
58
Klemmen für Serielle Schnittstelle
59
Klemmenkonfiguration
59
Anschlüsse mit Aderendhülsen
59
Anschlussverfahren
60
E/A-Anschlüsse
62
Schalter für Sink/Source-Betrieb
62
Transistor-Eingangssignal mit Bezugspotential + 24 V/Source-Betrieb
62
Transistoreingangssignal Verwendung von 0 V Bezugspotential/Sink-Betrieb
62
Haupt-Frequenzsollwert
64
DIP-Schalter S1 Signalauswahl Analogeingang
64
Memobus/Modbus-Abschluss
65
Bremswiderstand
66
Installation
66
Anschluss-Checkliste
68
Programmierung für Inbetriebnahme
71
4 Programmierung für Inbetriebnahme und Betrieb
71
Sicherheitsmaßnahmen
72
Sicherheitsmassnahmen
72
Verwendung des Digitalen LED-Bedienteils
74
Drucktasten, Anzeigen und Leds
74
Digitale Textanzeige
75
LED-Bildschirmanzeigen
75
LED-Anzeigen LOCAL/REMOTE LED und RUN
76
Menüstruktur für das Digitale LED-Bedienteil
77
Die Steuer- und Programmierbetriebsarten
78
Navigieren IM Steuer- und Programmierbetrieb
78
Details zum Programmierbetrieb
80
Details zum Steuerbetrieb
80
Die Einstellgruppe IM Programmierbetrieb
80
Ändern der Parametereinstellungen oder Werte
81
Umschaltung zwischen LOCAL und REMOTE
82
Verwendung der Eingangsklemmen S1 bis S6 zum Umschalten zwischen LO/RE
82
Verwendung der Taste LO/RE am LED-Bedienteil
82
Überprüfung der Parameteränderungen: Geänderte Parameter - Menü (Verify)
82
In der Einstellgruppe Verfügbare Parameter
83
Ablaufdiagramme für die Inbetriebnahme
84
Ablaufdiagramm A: Grundlegende Inbetriebnahme und Motoreinstellung
85
Unterdiagramm A1: Einfaches Einstellen des Motors mit Energiesparmodus oder Fangfunktion IM U/F-Betrieb
86
Unterdiagramm A2: Hochleistungsbetrieb mit Vektorregelung ohne Geber (OLV)
87
Unterdiagramm A3: Betrieb mit Dauermagnetmotoren
88
Einschalten des Frequenzumrichters
89
Einschalten des Frequenzumrichters und Anzeige des Betriebszustandes
89
Zustandsanzeige
89
Auswahl der Anwendungen
90
Einstellung 1: Wasserpumpenanwendung
90
Einstellung 2: Förderanlagen-Anwendung
90
Einstellung 3: Lüfteranwendung
91
Einstellung 4: HKL-Lüfter-Anwendung
91
Standardeinstellung
91
Einstellung 5: Kompressoranwendung
92
Einstellung 6: Hebezug-Anwendung
92
Funktion
93
Hinweise zur Bremsensteuerung bei Verwendung der Anwendungsparameter-Voreinstellung für Hebezug-Anwendungen
93
Einstellung 7: Verfahranwendung
94
Parameterbezeichnung
94
Autotuning
96
Arten des Autotuning
96
Grundlegende Vorbereitungen für das Autotuning
96
Vor Durchführung eines Autotuning für den Frequenzumrichter
96
Durchführung des Autotuning
97
Unterbrechung und Fehlercodes Beim Autotuning
97
Beispiel für das Autotuning
99
Eingabe der Daten auf dem Motortypenschild
99
Einstellen der Ausgewählten Autotuning-Art
99
Eingabedaten für das Autotuning
100
T1-00: Auswahl Motor 1/Motor
100
T1-01: Auswahl der Autotuning-Art
100
T1-03: Motornennspannung (T1-01 = 0 oder 3)
101
T1-06: Anzahl der Motorpole (T1-01 = 0 oder 3)
101
T1-07: Motornenndrehzahl (T1-01 = 0 oder 3)
101
Probelauf ohne Last
102
Anweisungen für Betrieb ohne Last
102
Vor dem Start des Motors
102
Während des Betriebs
102
Probelauf mit Angeschlossener Last
103
Betrieb des Motors unter Lastbedingungen
103
Checkliste vor dem Betrieb
103
Probelauf unter Last
103
Überprüfen und Speichern der Parametereinstellungen
104
Parameterzugangsebene: A1-01
104
Sichern der Parameterwerte: O2-03
104
Frequenzumrichter-Assistent
105
Kopierfunktion (Optional)
105
Passworteinstellungen: A1-04, A1-05
105
Checkliste für Probelauf
106
Parameter-Details
109
A: Initialisierung
110
A1: Initialisierung
110
A1-02: Auswahl der Regelungsbetriebsart
110
A1-04, A1-05: Passwort und Passworteinstellung
111
A1-06: Anwendungsparameter-Voreinstellungen
113
A1-07: Funktionsauswahl für Driveworksez
113
A2: Anwenderparameter
113
Einstellbereich
114
Parameterbezeichnung
114
Standardeinstellung
114
B: Anwendung
115
B1: Betriebsmodus
115
Modbus-Kommunikation auf Seite
116
Umschalten zwischen Haupt- und Hilfsfrequenzsollwerten
116
B2: Gleichstrombremsung
123
B3: Fangfunktion
124
Fangfunktion mit Drehzahlberechnung (B3-24 = 1)
125
Stromeinspeisung
125
Fangfunktion mit Strommessung (B3-24 = 0)
126
Aktivieren der Fangfunktion
127
Beschreibung
127
B4: Verzögerungstimer
130
Timer-Funktionsweise
130
B5: PID-Regelung
130
Funktionsweise der PID-Regelung
131
Signalauswahl für den PID-Sollwert
131
Signalauswahl für die PID-Rückführung
131
Verwendung der PID-Regelung
131
Differentialrückführung
132
Einstellungen
132
Blockschaltbild der PID-Regelung
133
Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung
136
PID-Sleep-Funktion
137
B6: Haltefunktion
139
B8: Energiesparfunktion
140
Parameter in Zusammenhang mit der Energiesparfunktion
141
C: Tuning
142
C1: Hochlauf- und Tieflaufzeiten
142
C1: Hochlauf- und Tieflaufzeiten N C1-01 bis C1-08 Hochlauf-/Tieflaufzeiten 1 bis
142
C1-10: Einstellschritte für Hochlauf-/Tieflaufzeit
143
C1-11: Umschaltfrequenz für Hochlauf-/Tieflaufzeit
144
C2: S-Kennlinien-Werte
144
C3: Schlupfkompensation
144
C3-01: Verstärkung für Schlupfkompensation
145
C3-02: Hauptverzögerungszeit für Schlupfkompensation
145
C3-03: Grenzwert der Schlupfkompensation
145
C3-04: Auswahl Schlupfkompensation IM Regenerationsbetrieb
145
C3-05: Auswahl des Betriebs mit Ausgangsspannungsgrenzwert
146
C4: Drehmomentkompensation
146
C4-01: Verstärkung Drehmomentkompensation
146
C4-02: Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation
146
C4-03: Drehmomentkompensation bei Vorwärtsanlauf (nur OLV)
147
C4-04: Drehmomentkompensation bei Rückwärtsanlauf (nur OLV)
147
C4-05: Drehmomentkompensation bei Startzeitkonstante (nur OLV)
147
C4-06: Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation 2 (nur OLV)
147
C5: Automatische Drehzahlregelung (ASR)
147
C5-05: Grenzwert für ASR-Ausgangsfrequenz
149
C6: Taktfrequenz
149
C6-03/C6-04/C6-05: Obergrenze/Untergrenze/Proportionalverstärkung
150
Einstellbereich
150
Parameterbezeichnung
150
Standardeinstellung
150
Nennstrom Abhängig von der Taktfrequenz
151
D: Sollwerteinstellungen
152
D1: Frequenzsollwert
153
D2: Frequenz-Obergrenze/Untergrenze
154
D3: Ausblendung von Resonanzfrequenzen
155
D4: Frequenzhaltefunktion und Auf/Ab 2-Funktion
155
D7: Offsetfrequenzen
161
E: Motorparameter
162
E1: U/F-Kennlinien
162
E1-03: Auswahl U/F-Kennlinie
162
Einstellung der U/F-Kennlinie
162
U/F-Kennlinien-Einstellungen E1-04 bis E1
165
E2: Parameter Motor 1
166
E2-12: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient
168
E3: U/F-Kennlinie für Motor 2
168
E3-01: Motor 2 Auswahl des Regelverfahrens
168
E4: Parameter Motor 2
169
E4-12: Motor 2 Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient
171
E4-14: Motor 2 Verstärkung für Schlupfkompensation
171
E4-15: Motor 2 Verstärkung für Schlupfkompensation
171
E5: Einstellungen für Permanentmagnetmotor
171
E5-01: Motorcode-Auswahl für Permanentmagnetmotor
171
E5-02: Motornennleistung (PM OLV)
172
E5-06: Motor D-Achsen-Induktivität (PM OLV)
172
E5-07: Motor Q-Achsen-Induktivität (PM OLV)
172
E5-24: Motor-Induktionsspannungsparameter 2 (PM OLV)
173
F: Optionenseinstellungen
174
F1: Fehlererkennung U/F-Regelung mit PG
174
F6 und F7: Einstellung der Optionskarte für Serielle Datenübertragung
175
F6-11: CC-Link-Übertragungsgeschwindigkeit
176
F6-32: Auswahl PROFIBUS-Datenformat
176
F6-36: Canopen-Übertragungsgeschwindigkeit
177
F6-41: Componet-Übertragungsgeschwindigkeit
177
F6-51: Devicenet-Übertragungsgeschwindigkeit
177
F6-52: Devicenet PCA-Einstellung
178
F6-53: Devicenet PPA-Einstellung
178
F6-54: Fehlererkennung Devicenet Leerlauf
178
F7-14: Auswahl Ethernet-Duplexbetrieb
179
F7-15: Wahl der Ethernet-Übertragungsgeschwindigkeit
180
H: Klemmenfunktionen
181
H1: Digitale Multifunktionseingänge
181
Einstellung 0: 3-Draht-Ansteuerung
182
Einstellung 1: Auswahl LOCAL/REMOTE
182
Einstellung 2: Auswahl Externer Sollwert
182
Verwendung der Aufwärts/Abwärts-Funktion mit Frequenzsollwert-Grenzwerten
184
Betrieb
190
Einstellung 75/76: Aufwärts/Abwärts
190
H2: Multifunktionsausgang
192
H2-01 bis H2-03: Funktionsauswahl für die Klemmen MA/MB/MC, P1/PC und P2/PC
192
Einstellung 15: Frequenzerkennung
198
H2-06: Auswahl der Wattstundenausgabe
201
H3: Multifunktions-Analogeingangsklemmen
201
H3-03/H3-04: Verstärkungs-/Vorspannungseinstellung für Klemme A1
202
Bezeichnung
203
Einstellbereich
203
Einstellungen der Digitalen Multifunktionseingangsklemmen
204
H3-11/H3-12: Verstärkungs-/Vorspannungseinstellung für Klemme A2
204
H3-13: Filterzeitkonstante für Analogeingang
204
H4: Multifunktions-Analogeingangsklemmen
206
H5: Serielle MEMOBUS/MODBUS-Kommunikation
207
H6: Impulsfolge-Eingang/Ausgang
207
H6-01: Funktionsauswahl für die Impulsfolgeeingangsklemmen RP
207
H6-02: Skalierung für Impulsfolgeeingangsklemme RP
207
H6-03: Verstärkung für Impulsfolgeeingangsklemme RP
208
H6-04: Vorspannung für Impulsfolgeeingangsklemme RP
208
H6-05: Filterzeit für Impulsfolgeeingangsklemme RP
208
H6-06: Auswahl der Überwachung für Impulsfolgeausgangsklemme MP
208
H6-07: Überwachungsskalierung für Impulsfolgeeingangsklemme MP
208
L: Schutzfunktionen
209
L1: Motorschutzfunktionen
209
L1-02: Motor-Überlastschutzzeit
210
Motorschutz mit Positivem Temperaturkoeffizienten (PTC)
211
L1-03: Auswahl der Betriebsart für den Motorüberhitzungsalarm (Oh3)
212
L1-04: Auswahl der Betriebsart bei Motorüberhitzung (Oh4)
212
L1-05: Motortemperatureingang-Filterzeit
212
L1-13: Auswahl der Kontinuierlichen Überlasterkennung
212
L2: Überbrückung Kurzzeitiger Netzausfälle
213
L2-02: Überbrückungszeit für Kurzzeitigen Netzausfall
213
L2-03: Minimale Baseblock-Zeit bei Kurzzeitigem Netzausfall
213
Kinetic Energy Backup (KEB)-Funktion
214
L2-08: Frequenzverstärkung bei KEB-Start (nur KEB 1)
216
L2-11: Gewünschte Zwischenkreisspannung bei KEB (nur KEB 2)
216
L3: Kippschutz
216
L3-01: Auswahl des Kippschutzes Beim Hochlauf
216
L3-04: Auswahl der Kippschutzfunktion Beim Tieflauf
218
L3-22: Tieflaufzeit bei Kippschutz IM Hochlauf
218
Frequenzumrichter-Eingangsspannung
219
L3-05: Auswahl der Kippschutzfunktion IM Betrieb
219
L3-06: Kippschutzpegel IM Betrieb
220
L3-11: Auswahl Überspannungsunterdrückung
220
L3-23: Automatische Pegelverringerung für Kippschutz
220
Überspannungsunterdrückung
220
L3-17: Sollwert für Zwischenkreisspannung für Überspannungsunterdrückung und Kippschutz
221
L3-20: Verstärkung zur Einstellung der Zwischenkreisspannung
221
L3-21: Verstärkung für die Berechnung der Hochlauf-/Tieflaufrate
221
L3-24: Motor-Hochlaufzeit für Trägheitsmoment-Berechnungen
222
L4: Frequenzübereinstimmung/Frequenzsollwert-Ausfallerkennung
222
L4-01/02: Pegel für Frequenzübereinstimmungserkennung und Erfassungsbandbreite
222
L4-03/04: Pegel für Frequenzübereinstimmungserkennung und Erfassungsbandbreite
222
L4-05: Auswahl Frequenzsollwert-Ausfallerkennung
223
L4-06: Frequenzsollwert bei Sollwertausfall
223
L4-07: Auswahl der Frequenzerkennung für Frequenzübereinstimmung
223
L5: Neustart bei Fehler
224
Bezeichnung
224
L5-01: Anzahl der Automatischen Neustartversuche
225
L5-02: Auswahl des Fehlerausgangs für den Automatischen Neustart
225
L5-05: Auswahl des Fehler-Reset-Betriebs
225
L6: Drehmomenterkennung
225
L6-01/L6-04: Auswahl Drehmomenterkennung
226
Erkennung Mechanischer Schwächung
227
L6-08: Betrieb bei Erkennung Mechanischer Schwächung
227
L6-09: Drehzahl für die Erkennung Mechanischer Schwächung
228
L6-10: Erkennungszeit für Mechanische Schwächung
228
L6-11: Startzeit für die Erkennung einer Mechanischen Schwächung
228
L7: Drehmomentbegrenzung
229
L7-06: Integrationszeitkonstante für die Drehmomentbegrenzung
229
L7-07: Auswahl des Regelverfahrens für Drehmomentbegrenzung Beim Hochlauf/Tieflauf
229
L8: Hardware-Schutz
229
L8-03: Auswahl Betrieb bei Temperatur-Voralarm
230
L8-05: Auswahl Schutz bei Eingangsphasenverlust
231
L8-19: Betrag der Frequenzverringerung bei einem Temperaturvoralarm
231
L8-09: Auswahl der Ausgangserdschlusserkennung
232
L8-10: Auswahl Kühlkörper-Lüfterbetrieb
232
L8-11: Verzögerungszeit zum Ausschalten des Kühlkörperlüfters
232
L8-12: Einstellung der Umgebungstemperatur
232
L8-15: Einstellung der Ol2-Kennwerte für Niedrige Drehzahlen
232
L8-18: Auswahl Software CLA
233
L8-29: Stromunsymmetrieerkennung (nur PM OLV)
233
L8-35: Auswahl der Installationsmethode
233
L8-38: Auswahl der Taktfrequenz-Herabsetzung
233
L8-40: Verzögerungszeit Beim Ausschalten der Taktfrequenzsenkung
234
L8-41: Auswahl des Alarms bei Hohem Strompegel (HCA)
234
N: Spezielle Einstellungen
235
N1: Pendelschutz
235
N2: Einstellung des Frequenzreglers (AFR)
235
N3: High-Slip-Braking (Hsb)/Übermagnetisierungsbremsen
236
N6: Online-Tuning des Motoranschlusswiderstandes
238
N8: Permanentmagnetmotorregelung
238
O: Einstellungen am Digitalen Bedienteil
241
O1: Anzeige-Einstellungen und -Auswahlmöglichkeiten
241
O2: Auswahl Tastenfunktionen am Bedienteil
242
O3: Kopierfunktion
244
O4: Einstellungen für die Wartungsüberwachung
244
Q: Driveworksez-Parameter
246
R: Driveworksez-Anschlussparameter
246
T: Motor-Tuning
246
U: Überwachungsparameter
247
U1: Überwachungsparameter für den Betriebszustand
247
U2: Fehleranalyse
247
U3: Fehlerspeicher
247
U4: Überwachungsparameter für die Wartung
247
U5: PID-Überwachungsfunktionen
247
U6: Überwachungsparameter für die Regelung
247
U8: Driveworksez-Überwachungsparameter
248
Fehlersuche und Fehlerbehebung
249
Sicherheitsmassnahmen
250
Sicherheitsmaßnahmen
250
Feineinstellungen für Optimalen Motorbetrieb
252
Feinabstimmung der U/F-Motorregelung
252
Feinabstimmung des Vektor-Motorregelverfahrens ohne Geber (OLV)
253
Regelparameter für Motor-Pendeln und Drehlschwankungen
254
Alarme, Störungen und Fehlermeldungen des Frequenzumrichters
255
Arten von Alarmen, Störungen und Fehlern
255
Alarm- und Fehleranzeigen
255
Geringfügige Störungen und Alarme
257
Fehlererkennung
259
Fehleranzeigen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
259
Alarmerkennung
273
Alarmcodes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
273
Fehler bei Programmierung am Bedienteil
282
Ope Codes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
282
Fehlererkennung Autotuning
286
Autotuning-Codes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
286
Diagnose und Zurücksetzen von Fehlern
289
Fehler Tritt Gleichzeitig mit einem Stromausfall auf
289
Vorhanden ist
289
Anzeige der Betriebsdaten zur Fehlerrückverfolgung
289
Verfahren zum Zurücksetzen von Fehlern
290
Fehlersuche ohne Fehleranzeige
291
Parametereinstellungen können nicht Geändert werden
291
Startbefehls nicht Ordnungsgemäß
291
Der Frequenzumrichter Erlaubt kein Rotierendes Autotuning
293
Der Motor Dreht nur in einer Richtung
293
Der Motor wird zu Warm
293
Motor Dreht Entgegengesetzt zu der durch den Start-Befehl Vorgegebenen Richtung
293
Motor Kippt bei Beschleunigung oder bei Großer Last
294
Motor Läuft nicht Hoch oder Hochlaufzeit ist zu Lang
294
Motor-Pendeln Niedrigen Drehzahlen
294
Überspannung bei Konstanter Drehzahl
294
Der Tieflauf Dauert mit Aktiviertem Dynamischen Bremsen Länger als Erwartet
295
Geringe Drehzahlregelungsgenauigkeit
295
Die Last Fällt bei Angelegter Bremse(Krananwendungen)
296
Fehlerstromschutzschalter wird während des Betriebs Ausgelöst
296
Motor-Pendeln bei Betrieb mit Geringer Last
296
Angeschlossene Maschinen Vibrieren, wenn der Motor Dreht
297
Fehler PID-Ausgang
297
Schwingungen oder Pendeln
297
Die Ausgangsfrequenz ist nicht so Hoch wie der Frequenzsollwert
298
Motor Dreht nach Ausschalten des Frequenzumrichter-Ausgangs
298
Unregelmäßige Motordrehzahl bei PM oder IPM
298
Geringe Drehzahlregelungsgenauigkeit bei Drehzahlen über der Basisdrehzahl in Vektorregelung ohne Geber
299
Motor Dreht mit einer Höheren Drehzahl als vom Drehzahlbefehl Vorgegeben
299
Motor Läuft nicht nach Betätigen des RUN-Tasters am Digitalen Bedienteil
299
Motor Stoppt bei Beschleunigung oder Anlegen einer Last
299
Durch den Frequenzumrichter-Betrieb Beeinflusste Peripheriegeräte
300
FI-Schutzschalter Spricht Beim Einschalten des Frequenzumrichters an
300
Regelmäßige Überprüfung und Wartung
301
Sicherheitsmassnahmen
302
Sicherheitsmaßnahmen
302
Überprüfung
304
Empfohlene Tägliche Überprüfung
304
Empfohlene Regelmäßige Überprüfung
305
Regelmäßige Inspektion
305
Regelmässige Wartung
307
Ersatzteile
307
Lebensdauer-Überwachungsfunktionen
307
Zugehörige Frequenzumrichter-Parameter
307
Regelmäßige Wartung
307
Frequenzumrichter-Lüfter
309
Austausch des Lüfters
309
Ausbau eines Lüfters
309
Einbau des Lüfters
310
Austausch des Frequenzumrichters
311
Wartbare Teile
311
Übersicht Klemmenboard
311
Ausbau des Klemmenboards
311
Einbau des Klemmenboards
313
Peripheriegeräte & Zusatzausrüstungen (Optionen)
315
Sicherheitsmassnahmen
316
Sicherheitsmaßnahmen
316
Beschreibung
318
Zusatzgeräte und Peripheriegeräte für den Frequenzumrichter
318
Anschluss von Peripheriegeräten
319
Montage der Peripheriegeräte
320
Installation eines Gekapselten Leistungsschalters (MCCB)
320
Montage eines Fehlerstromschutzschalters
320
Installation eines Magnetschützes (MC)
320
Schutz des Bremswiderstands oder der Bremswiderstandseinheit
321
Anschluss einer Wechselstrom-, Drehstrom- oder Gleichstromdrossel
321
Anschluss einer Gleichstromdrossel
321
Anschluss eines Überspannungsschutzes
321
Anschluss eines EMV-Filters oder eines Motor-Filters
322
Motor-Filter auf der Ausgangsseite
322
Installation eines EMV-Filters
323
Gleichtaktdrossel
323
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung Thermischer Überlastrelais
324
Installation eines Thermischen Überlastrelais (Ol) für den Motor am Frequenzumrichter-Ausgang
324
Lange Motorleitungen
324
Kommunikationsoptionen
326
Anschluss einer Optionskarte
327
Überprüfen der Optionskarte und des Produkttyps
327
Anschluss der Optionskarte
327
Werbung
YASKAWA CIMR-VC Technisches Handbuch (478 Seiten)
Kompakter Frequenzumrichter mit Vektorregelung; 200 V-Klasse, Einphasen-Eingang: 0,1 bis 4,0 kW; 200 V-Klasse, Dreiphasen-Eingang: 0,1 bis 18,5 kW; 400 V-Klasse, Dreiphasen-Eingang: 0,2 bis 18,5 kW;
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10.3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort und Allgemeine Sicherheitshinweise
11
Vorwort
12
Begriffe und Abkürzungen
12
Softwarestände
12
Symbole
12
Zugehörige Dokumentation
12
Allgemeine Sicherheitshinweise
13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
13
Ergänzende Sicherheitsinformationen
13
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
14
Sicherheitshinweise
14
Warnschilder am Frequenzumrichter
15
Garantieinformationen
16
Kurzreferenz
16
Eingangskontrolle
19
Sicherheitsmaßnahmen
20
Sicherheitsmassnahmen
20
Kontrolle der Modellnummer und des Typenschildes
21
Typenschild
21
Einphasig
21
Frequenzumrichtermodelle und Gehäusetypen
23
Komponenten-Bezeichnungen
24
IP20 / Offene Bauweise
24
IP00 / Offene Bauweise
26
Gehäuse IP20/NEMA Typ 1
27
Vorderansichten
30
2 Mechanische Installation
31
Sicherheitsmaßnahmen
32
Mechanische Installation
34
Installationsumgebung
34
Ausrichtung und Abstände bei der Installation
35
Installation eines Einzelnen Frequenzumrichters
35
Installation Mehrerer Frequenzumrichter
35
Entfernen und Anbringen der Schutzabdeckungen
36
Außen- und Montageabmessungen
37
Frequenzumrichter in Ip20/Offener Bauweise
37
Frequenzumrichter in IP20 / NEMA Typ
40
Elektrische Installation
43
Sicherheitsmassnahmen
44
Sicherheitsmaßnahmen
44
Standard-Anschlussdiagramm
46
Anschlussdiagramm für den Leistungsteil
49
Einphasig 200 V-Klasse (CIMR-Voba0001 ~ 0018)
49
Dreiphasig 200 V-Klasse (CIMR-Vo2A0001 ~ 0069); Dreiphasig 400 V-Klasse (CIMR-Vo4A0001 ~ 0038)
49
Anschlussklemmen-Konfiguration
50
Schutzabdeckungen
51
Ip20/Offene Bauweise - Abnehmen und Wiederanbringen der Abdeckungen
51
IP20/NEMA Typ 1, Abnehmen und Anbringen der Abdeckung
51
Wiederanbringen der Schutzabdeckungen
52
Verkabelung des Leistungsteils
53
Funktionen der Leistungs-Anschlussklemmen
53
Leiterquerschnitte und Anzugsdrehmoment
53
Einphasig 200 V-Klasse
53
Verkabelung von Netzanschlussklemmen und Motor
55
Leitungslänge zwischen Frequenzumrichter und Motor
55
Anschluss der Leistungsklemmen
56
Anschlussdiagramm für den Leistungsteil Siehe Abschnitt
56
Anschluss des Steuerkreises
57
Funktionen der Steuerkreis-Klemmenleiste
57
Ausgangsklemmen
58
Eingangsklemmen
58
Klemmen für Serielle Schnittstelle
59
Klemmenkonfiguration
59
Anschlüsse mit Aderendhülsen
59
Anschlussverfahren
60
E/A-Anschlüsse
62
Schalter für Sink/Source-Betrieb
62
Transistor-Eingangssignal mit Bezugspotential + 24 V/Source-Betrieb
62
Transistoreingangssignal Verwendung von 0 V Bezugspotential/Sink-Betrieb
62
Haupt-Frequenzsollwert
64
DIP-Schalter S1 Signalauswahl Analogeingang
64
Memobus/Modbus-Abschluss
65
Bremswiderstand
66
Installation
66
Anschluss-Checkliste
68
Programmierung für Inbetriebnahme und Betrieb
71
Sicherheitsmassnahmen
72
Sicherheitsmaßnahmen
72
Verwendung des Digitalen LED-Bedienteils
74
Drucktasten, Anzeigen und Leds
74
Digitale Textanzeige
75
LED-Bildschirmanzeigen
75
LED-Anzeigen LOCAL/REMOTE LED und RUN
76
Menüstruktur für das Digitale LED-Bedienteil
77
Die Steuer- und Programmierbetriebsarten
78
Navigieren IM Steuer- und Programmierbetrieb
78
Details zum Programmierbetrieb
80
Details zum Steuerbetrieb
80
Die Einstellgruppe IM Programmierbetrieb
80
Ändern der Parametereinstellungen oder Werte
81
Überprüfung der Parameteränderungen: Überprüfungsmenü
82
Umschaltung zwischen LOCAL und REMOTE
82
Verwendung der Eingangsklemmen S1 bis S6 zum Umschalten zwischen LO/RE
82
Verwendung der Taste LO/RE am LED-Bedienteil
82
In der Einstellgruppe Verfügbare Parameter
83
Ablaufdiagramme für die Inbetriebnahme
84
Ablaufdiagramm A: Grundlegende Inbetriebnahme und Motoreinstellung
85
Unterdiagramm A1: Einfaches Einstellen des Motors mit Energiesparmodus oder Fangfunktion IM U/F-Betrieb
86
Unterdiagramm A2: Hochleistungsbetrieb mit Vektorregelung ohne Geber (OLV)
87
Unterdiagramm A3: Betrieb mit Dauermagnetmotoren
88
Einschalten des Frequenzumrichters
89
Einschalten des Frequenzumrichters und Anzeige des Betriebszustandes
89
Zustandsanzeige
89
Auswahl der Anwendungen
90
Einstellung 1: Wasserpumpenanwendung
90
Einstellung 2: Förderanlagen-Anwendung
90
Einstellung 3: Lüfteranwendung
91
Einstellung 4: HKL-Lüfter-Anwendung
91
Standardeinstellung
91
Einstellung 5: Kompressoranwendung
92
Einstellung 6: Hebezug-Anwendung
92
Hinweise zur Bremsensteuerung bei Verwendung der Anwendungsparameter-Voreinstellung für Hebezug-Anwendungen
93
Funktion
93
Einstellung 7: Verfahranwendung
94
Parameterbezeichnung
94
Autotuning
96
Arten des Autotuning
96
Vor Durchführung eines Autotuning für den Frequenzumrichter
96
Grundlegende Vorbereitungen für das Autotuning
96
Unterbrechung und Fehlercodes Beim Autotuning
97
Durchführung des Autotuning
97
Beispiel für das Autotuning
98
Eingabe der Daten auf dem Motortypenschild
99
Einstellen der Ausgewählten Autotuning-Art
99
Eingabedaten für das Autotuning
100
T1-00: Auswahl Motor 1/Motor
100
T1-01: Auswahl der Autotuning-Art
100
T1-06: Anzahl der Motorpole (T1-01 = 0 oder 3)
101
T1-07: Motornenndrehzahl (T1-01 = 0 oder 3)
101
Anweisungen für Betrieb ohne Last
102
Probelauf ohne Last
102
Vor dem Start des Motors
102
Während des Betriebs
102
Probelauf mit Angeschlossener Last
103
Probelauf unter Last
103
Betrieb des Motors unter Lastbedingungen
103
Checkliste vor dem Betrieb
103
Überprüfen und Speichern der Parametereinstellungen
104
Sichern der Parameterwerte: O2-03
104
Parameterzugangsebene: A1-01
104
Passworteinstellungen: A1-04, A1-05
104
Kopierfunktion (Optional)
105
Frequenzumrichter-Assistent
105
Checkliste für Probelauf
106
Parameter-Details
109
A: Initialisierung
110
A1: Initialisierung
110
A1-02: Auswahl der Regelungsbetriebsart
110
A1-04, A1-05: Passwort und Passworteinstellung
111
A1-06: Anwendungsparameter-Voreinstellungen
113
A1-07: Funktionsauswahl für Driveworksez
113
A2: Anwenderparameter
113
B: Anwendung
115
B1: Betriebsmodus
115
Einstellbereich
115
Standardeinstellung
115
Modbus-Kommunikation auf Seite
116
Umschalten zwischen Haupt- und Hilfsfrequenzsollwerten
116
Parameterbezeichnung
118
B2: Gleichstrombremsung
123
B3: Fangfunktion
124
Fangfunktion mit Drehzahlberechnung (B3-24 = 1)
125
Stromeinspeisung
125
Fangfunktion mit Strommessung (B3-24 = 0)
126
Aktivieren der Fangfunktion
127
Beschreibung
127
B4: Verzögerungstimer
130
Timer-Funktionsweise
130
B5: PID-Regelung
130
Funktionsweise der PID-Regelung
131
Signalauswahl für den PID-Sollwert
131
Signalauswahl für die PID-Rückführung
131
Verwendung der PID-Regelung
131
Differentialrückführung
132
Einstellungen
132
Blockschaltbild der PID-Regelung
133
Erkennung des Ausfalls der PID-Rückführung
136
PID-Sleep-Funktion
137
B6: Haltefunktion
139
B8: Energiesparfunktion
140
Parameter in Zusammenhang mit der Energiesparfunktion
141
C: Tuning
142
C1: Hochlauf- und Tieflaufzeiten
142
C1-01 bis C1-08 Hochlauf-/Tieflaufzeiten 1 bis
142
C1-10: Einstellschritte für Hochlauf-/Tieflaufzeit
143
C1-11: Umschaltfrequenz für Hochlauf-/Tieflaufzeit
144
C2: S-Kennlinien-Werte
144
C3: Schlupfkompensation
144
C3-01: Verstärkung für Schlupfkompensation
145
C3-02: Hauptverzögerungszeit für Schlupfkompensation
145
C3-03: Grenzwert der Schlupfkompensation
145
C3-04: Auswahl Schlupfkompensation IM Regenerationsbetrieb
145
C3-05: Auswahl des Betriebs mit Ausgangsspannungsgrenzwert
146
C4: Drehmomentkompensation
146
C4-01: Verstärkung Drehmomentkompensation
146
C4-02: Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation
146
C4-03: Drehmomentkompensation bei Vorwärtsanlauf (nur OLV)
147
C4-04: Drehmomentkompensation bei Rückwärtsanlauf (nur OLV)
147
C4-05: Drehmomentkompensation bei Startzeitkonstante (nur OLV)
147
C4-06: Hauptverzögerungszeit Drehmomentkompensation 2 (nur OLV)
147
C5: Automatische Drehzahlregelung (ASR)
147
C5-05: Grenzwert für ASR-Ausgangsfrequenz
149
C6: Taktfrequenz
149
C6-02: Auswahl der Taktfrequenz
150
C6-03/C6-04/C6-05: Obergrenze/Untergrenze/Proportionalverstärkung
150
Nennstrom Abhängig von der Taktfrequenz
151
D: Sollwerteinstellungen
152
D1: Frequenzsollwert
153
Einstellbereich
153
D2: Frequenz-Obergrenze/Untergrenze
154
D3: Ausblendung von Resonanzfrequenzen
155
D4: Frequenzhaltefunktion und Auf/Ab 2-Funktion
155
Parameterbezeichnung
156
Standardeinstellung
156
D7: Offsetfrequenzen
161
E: Motorparameter
162
E1: U/F-Kennlinien
162
E1-03: Auswahl U/F-Kennlinie
162
Einstellung der U/F-Kennlinie
162
U/F-Kennlinien-Einstellungen E1-04 bis E1
165
E2: Parameter Motor 1
166
E2-07: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient
167
E3: U/F-Kennlinie für Motor 2
168
E4: Parameter Motor 2
169
E4-06: Motor 2 Streuinduktivität
170
E4-15: Motor 2 Verstärkung für Schlupfkompensation
172
E5: Einstellungen für Permanentmagnetmotor
172
E5-01: Motorcode-Auswahl für Permanentmagnetmotor
172
E5-02: Motornennleistung (PM OLV)
172
E5-06: Motor D-Achsen-Induktivität (PM OLV)
173
E5-07: Motor Q-Achsen-Induktivität (PM OLV)
173
E5-24: Motor-Induktionsspannungsparameter 2 (PM OLV)
173
F: Optionenseinstellungen
175
F1: Fehlererkennung U/F-Regelung mit PG
175
F6 und F7: Einstellung der Optionskarte für Serielle Datenübertragung
176
F6-01: Auswahl der Kommunikationsfehler-Option
176
F6-11: CC-Link-Übertragungsgeschwindigkeit
177
F6-32: Auswahl PROFIBUS-Datenformat
177
F6-36: Canopen-Übertragungsgeschwindigkeit
178
F6-41: Componet-Übertragungsgeschwindigkeit
178
F6-51: Devicenet-Übertragungsgeschwindigkeit
178
F6-52: Devicenet PCA-Einstellung
179
F6-53: Devicenet PPA-Einstellung
179
F6-54: Fehlererkennung Devicenet Leerlauf
179
F7-14: Auswahl Ethernet-Duplexbetrieb
181
F7-15: Wahl der Ethernet-Übertragungsgeschwindigkeit
181
H: Klemmenfunktionen
182
H1: Digitale Multifunktionseingänge
182
H1-01 bis H1-06: Funktionen der Klemmen S1 bis S6
182
Einstellung 12/13: FJOG/RJOG-Sollwert
186
Einstellung 14: Fehler-Reset
186
Betrieb
192
H2: Multifunktionsausgang
193
H2-01 bis H2-03: Funktionsauswahl für die Klemmen MA/MB/MC, P1/PC und P2/PC
193
Einstellung 7: Zwischenkreis-Unterspannung
196
Einstellung 11: Reset-Befehl Aktiv
198
Einstellung 1B: bei Baseblock (Öffner)
200
Einstellung 1E: Neustart Aktiviert
200
Einstellung 1F: Motorüberlast-Alarm (Ol1)
200
H2-06: Auswahl der Wattstundenausgabe
202
H3: Multifunktions-Analogeingangsklemmen
202
H3-03/H3-04: Verstärkungs-/Vorspannungseinstellung für Klemme A1
203
Bezeichnung
204
Einstellbereich
204
Einstellungen der Digitalen Multifunktionseingangsklemmen
205
H3-11/H3-12: Verstärkungs-/Vorspannungseinstellung für Klemme A2
205
H3-13: Filterzeitkonstante für Analogeingang
205
H4: Multifunktions-Analogeingangsklemmen
207
H4-01: Auswahl der Überwachungsfunktion für Analoge Multifunktionsausgangsklemme
207
H5: Serielle MEMOBUS/MODBUS-Kommunikation
208
H6: Impulsfolge-Eingang/Ausgang
208
H6-01: Funktionsauswahl für die Impulsfolgeeingangsklemmen RP
208
H6-02: Skalierung für Impulsfolgeeingangsklemme RP
208
H6-03: Verstärkung für Impulsfolgeeingangsklemme RP
209
H6-04: Vorspannung für Impulsfolgeeingangsklemme RP
209
H6-05: Filterzeit für Impulsfolgeeingangsklemme RP
209
H6-06: Auswahl der Überwachung für Impulsfolgeausgangsklemme MP
209
H6-07: Überwachungsskalierung für Impulsfolgeeingangsklemme MP
209
L: Schutzfunktionen
210
L1: Motorschutzfunktionen
210
L1-02: Motor-Überlastschutzzeit
211
Motorschutz mit Positivem Temperaturkoeffizienten (PTC)
212
L1-03: Auswahl der Betriebsart für den Motorüberhitzungsalarm (Oh3)
213
L1-04: Auswahl der Betriebsart bei Motorüberhitzung (Oh4)
213
L1-05: Motortemperatureingang-Filterzeit
213
L1-13: Auswahl der Kontinuierlichen Überlasterkennung
213
L2: Überbrückung Kurzzeitiger Netzausfälle
214
L2-02: Überbrückungszeit für Kurzzeitigen Netzausfall
214
L2-03: Minimale Baseblock-Zeit bei Kurzzeitigem Netzausfall
214
Kinetic Energy Backup (KEB)-Funktion
215
L2-04: Rampenzeit zur Überbrückung Kurzzeitiger Netzausfälle
215
L2-11: Gewünschte Zwischenkreisspannung bei KEB (nur KEB 2)
217
L3: Kippschutz
217
L3-01: Auswahl des Kippschutzes Beim Hochlauf
217
Einstellung 0: Deaktiviert
218
Einstellung 2: Intelligenter Kippschutz
218
L3-04: Auswahl der Kippschutzfunktion Beim Tieflauf
219
L3-22: Tieflaufzeit bei Kippschutz IM Hochlauf
219
Frequenzumrichter-Eingangsspannung
220
L3-05: Auswahl der Kippschutzfunktion IM Betrieb
220
L3-06: Kippschutzpegel IM Betrieb
221
L3-11: Auswahl Überspannungsunterdrückung
221
L3-23: Automatische Pegelverringerung für Kippschutz
221
Überspannungsunterdrückung
221
L3-17: Sollwert für Zwischenkreisspannung für Überspannungsunterdrückung und Kippschutz
222
L3-20: Verstärkung zur Einstellung der Zwischenkreisspannung
222
L3-21: Verstärkung für die Berechnung der Hochlauf-/Tieflaufrate
222
L3-24: Motor-Hochlaufzeit für Trägheitsmoment-Berechnungen
223
L4: Frequenzübereinstimmung/Frequenzsollwert-Ausfallerkennung
223
L4-01/02: Pegel für Frequenzübereinstimmungserkennung und Erfassungsbandbreite
223
L4-03/04: Pegel für Frequenzübereinstimmungserkennung und Erfassungsbandbreite
223
L4-05: Auswahl Frequenzsollwert-Ausfallerkennung
224
L4-06: Frequenzsollwert bei Sollwertausfall
224
L4-07: Auswahl der Frequenzerkennung für Frequenzübereinstimmung
224
L5: Neustart bei Fehler
225
Bezeichnung
225
L5-01: Anzahl der Automatischen Neustartversuche
226
L5-02: Auswahl des Fehlerausgangs für den Automatischen Neustart
226
L5-05: Auswahl des Fehler-Reset-Betriebs
226
L6: Drehmomenterkennung
226
L6-01/L6-04: Auswahl Drehmomenterkennung
227
Erkennung Mechanischer Schwächung
228
L6-08: Betrieb bei Erkennung Mechanischer Schwächung
228
L6-09: Drehzahl für die Erkennung Mechanischer Schwächung
229
L6-10: Erkennungszeit für Mechanische Schwächung
229
L6-11: Startzeit für die Erkennung einer Mechanischen Schwächung
229
L7: Drehmomentbegrenzung
230
L7-06: Integrationszeitkonstante für die Drehmomentbegrenzung
230
L7-07: Auswahl des Regelverfahrens für Drehmomentbegrenzung Beim Hochlauf/Tieflauf
230
L8: Hardware-Schutz
230
L8-03: Auswahl Betrieb bei Temperatur-Voralarm
231
L8-05: Auswahl Schutz bei Eingangsphasenverlust
232
L8-19: Betrag der Frequenzverringerung bei einem Temperaturvoralarm
232
L8-09: Auswahl der Ausgangserdschlusserkennung
233
L8-10: Auswahl Kühlkörper-Lüfterbetrieb
233
L8-11: Verzögerungszeit zum Ausschalten des Kühlkörperlüfters
233
L8-12: Einstellung der Umgebungstemperatur
233
L8-15: Einstellung der Ol2-Kennwerte für Niedrige Drehzahlen
233
L8-18: Auswahl Software CLA
234
L8-29: Stromunsymmetrieerkennung (nur PM OLV)
234
L8-35: Auswahl der Installationsmethode
234
L8-38: Auswahl der Taktfrequenz-Herabsetzung
234
L8-40: Verzögerungszeit Beim Ausschalten der Taktfrequenzsenkung
235
L8-41: Auswahl des Alarms bei Hohem Strompegel (HCA)
235
N: Spezielle Einstellungen
236
N1: Pendelschutz
236
N2: Einstellung des Frequenzreglers (AFR)
236
N3: High-Slip-Braking (Hsb)/Übermagnetisierungsbremsen
237
N6: Online-Tuning des Motoranschlusswiderstandes
239
N8: Permanentmagnetmotorregelung
239
O: Einstellungen am Digitalen Bedienteil
242
O1: Anzeige-Einstellungen und -Auswahlmöglichkeiten
242
O2: Auswahl Tastenfunktionen am Bedienteil
243
O3: Kopierfunktion
245
O4: Einstellungen für die Wartungsüberwachung
245
Q: Driveworksez-Parameter
247
R: Driveworksez-Anschlussparameter
247
T: Motor-Tuning
247
U: Überwachungsparameter
248
U1: Überwachungsparameter für den Betriebszustand
248
U2: Fehleranalyse
248
U3: Fehlerspeicher
248
U4: Überwachungsparameter für die Wartung
248
U5: PID-Überwachungsfunktionen
248
U6: Überwachungsparameter für die Regelung
248
U8: Driveworksez-Überwachungsparameter
249
Fehlersuche und Fehlerbehebung
251
Sicherheitsmassnahmen
252
Sicherheitsmaßnahmen
252
Feineinstellungen für Optimalen Motorbetrieb
254
Feinabstimmung der U/F-Motorregelung
254
Feinabstimmung des Vektor-Motorregelverfahrens ohne Geber (OLV)
255
Regelparameter für Motor-Pendeln und Drehlschwankungen
256
Alarme, Störungen und Fehlermeldungen des Frequenzumrichters
257
Arten von Alarmen, Störungen und Fehlern
257
Alarm- und Fehleranzeigen
257
Geringfügige Störungen und Alarme
258
Fehlererkennung
261
Fehleranzeigen, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
261
Alarmerkennung
275
Alarmcodes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
275
Fehler bei Programmierung am Bedienteil
284
Ope Codes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
284
Fehlererkennung Autotuning
288
Autotuning-Codes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
288
Diagnose und Zurücksetzen von Fehlern
291
Fehler Tritt Gleichzeitig mit einem Stromausfall auf
291
Vorhanden ist
291
Anzeige der Betriebsdaten zur Fehlerrückverfolgung
291
Verfahren zum Zurücksetzen von Fehlern
292
Fehlersuche ohne Fehleranzeige
293
Parametereinstellungen können nicht Geändert werden
293
Der Motor Dreht nicht
293
Startbefehls nicht Ordnungsgemäß
293
Der Frequenzumrichter Erlaubt kein Rotierendes Autotuning
295
Der Motor Dreht nur in einer Richtung
295
Der Motor wird zu Warm
295
Motor Dreht Entgegengesetzt zu der durch den Start-Befehl Vorgegebenen Richtung
295
Motor Kippt bei Beschleunigung oder bei Großer Last
296
Motor Läuft nicht Hoch oder Hochlaufzeit ist zu Lang
296
Motor-Pendeln Niedrigen Drehzahlen
296
Überspannung bei Konstanter Drehzahl
296
Der Tieflauf Dauert mit Aktiviertem Dynamischen Bremsen Länger als Erwartet
297
Geringe Drehzahlregelungsgenauigkeit
297
Die Last Fällt bei Angelegter Bremse(Krananwendungen)
298
Fehlerstromschutzschalter wird während des Betriebs Ausgelöst
298
Motor-Pendeln bei Betrieb mit Geringer Last
298
Angeschlossene Maschinen Vibrieren, wenn der Motor Dreht
299
Fehler PID-Ausgang
299
Schwingungen oder Pendeln
299
Die Ausgangsfrequenz ist nicht so Hoch wie der Frequenzsollwert
300
Motor Dreht nach Ausschalten des Frequenzumrichter-Ausgangs
300
Unregelmäßige Motordrehzahl bei PM oder IPM
300
Geringe Drehzahlregelungsgenauigkeit bei Drehzahlen über der Basisdrehzahl in Vektorregelung ohne Geber
301
Motor Dreht mit einer Höheren Drehzahl als vom Drehzahlbefehl Vorgegeben
301
Motor Läuft nicht nach Betätigen des RUN-Tasters am Digitalen Bedienteil
301
Motor Stoppt bei Beschleunigung oder Anlegen einer Last
301
Durch den Frequenzumrichter-Betrieb Beeinflusste Peripheriegeräte
302
FI-Schutzschalter Spricht Beim Einschalten des Frequenzumrichters an
302
Regelmäßige Überprüfung und Wartung
303
Sicherheitsmassnahmen
304
Sicherheitsmaßnahmen
304
Überprüfung
306
Empfohlene Tägliche Überprüfung
306
Empfohlene Regelmäßige Überprüfung
307
Regelmäßige Inspektion
307
Regelmässige Wartung
309
Ersatzteile
309
Lebensdauer-Überwachungsfunktionen
309
Zugehörige Frequenzumrichter-Parameter
309
Regelmäßige Wartung
309
Frequenzumrichter-Lüfter
311
Austausch des Lüfters
311
Ausbau eines Lüfters
311
Einbau des Lüfters
312
Austausch des Frequenzumrichters
313
Wartbare Teile
313
Übersicht Klemmenboard
313
Ausbau des Klemmenboards
313
Einbau des Klemmenboards
315
Werbung
Verwandte Produkte
YASKAWA CIMR-VC Serie
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0001B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0003B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0002B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0010B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0012B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0006B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VC2B0002B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0018B
YASKAWA V1000 Typ CIMR-VC2B0001B
YASKAWA Kategorien
Frequenzumrichter
Touchscreen Monitoren
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Regelkreise
Weitere YASKAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen