Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E2-07: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient; E2-08: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient - YASKAWA A1000 series Technisches Handbuch

Hochleistungs-vektorregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 E: Motorparameter
E2-03: Motorleerlaufstrom
Der Leerlaufstrom für den Motor in Ampere ist bei Betrieb mit Nennfrequenz und Leerlaufspannung einzustellen. Der
Frequenzumrichter stellt E2-03 beim Autotuning ein (Autotuning mit Motordrehung und Autotuning ohne
Motordrehung 1, 2). Der im Motor-Prüfbericht angegebene Motorleerlaufstrom kann auch manuell in E2-03 eingegeben
werden. Eine Kopie des Motor-Prüfberichtes kann vom Motorhersteller angefordert werden.
Nr.
E2-03
Hinweis: Die Anzeige erfolgt in den angegebenen Schritten.
CIMR-A 2A0004 bis 2A0040, CIMR-A 4A0002 bis 4A0023: Schritte von 0,01 A
CIMR-A 2A0056 bis 2A0312, CIMR-A 4A0031 bis 4A0675: Schritte von 0,1 A
CIMR-A 4A0930 bis 4A1200: Schritte von 1 A
E2-04: Anzahl der Motorpole
Anzahl der Motorpole in E2-04 einstellen. Bei erfolgreichem Abschluss des Autotuning wird der in T1-06 eingegebene
Wert automatisch in E2-04 gespeichert.
Nr.
E2-04
E2-05: Motor-Klemmenwiderstand
Stellt den Klemmenwiderstand der Motor-Ständerwicklung ein. Dieser Wert wird bei erfolgreichem Abschluss des
Autotuning automatisch berechnet. Es ist zu beachten, dass dieser Wert als Klemmenwiderstand und nicht für jede
Motorphase einzugeben ist.
Kann ein Autotuning nicht durchgeführt werden, wenden Sie sich bitte an den Motorhersteller, um den
Klemmenwiderstand zu erfahren, oder messen Sie ihn manuell. Anhand des Motor-Prüfberichts des Herstellers können
Sie E2-05 mit den folgenden Formeln berechnen.
• Isolation Typ E: Multiplizieren Sie den Widerstandswert (Ω) aus dem Prüfbericht bei 75 ºC mit 0,92.
• Isolation Typ B: Multiplizieren Sie den Widerstandswert (Ω) aus dem Prüfbericht bei 75 ºC mit 0,92.
• Isolation Typ F: Multiplizieren Sie den Widerstandswert (Ω) aus dem Prüfbericht bei 115 ºC mit 0,87.
Nr.
E2-05
<1> Die Einstellschritte werden angegeben in mΩ für die Modelle CIMR-A 4A0930 und 4A1200.
E2-06: Motorstreuinduktivität
Einstellung des Werts für den Spannungsabfall infolge der Motorstreuinduktivität als Prozentsatz der
Motornennspannung. Dieser Wert wird beim Autotuning automatisch eingestellt (Autotuning mit Motordrehung,
Autotuning ohne Motordrehung 1, 2).
Nr.
E2-06
E2-07: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient 1
Dieser Parameter legt den Motoreisenkern-Sättigungskoeffizienten auf 50% des Magnetflusses fest. Bei erfolgreichem
Abschluss des Autotuning mit Motordrehung wird dieser Wert automatisch berechnet und für E2-07 eingestellt. Dieser
Koeffizient wird beim Betrieb mit konstanter Ausgangsspannung verwendet.
Nr.
E2-07
E2-08: Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient 2
Dieser Parameter legt den Motoreisenkern-Sättigungskoeffizienten auf 75% des Magnetflusses fest. Bei erfolgreichem
Abschluss des Autotuning mit Motordrehung wird dieser Wert automatisch berechnet und für E2-08 eingestellt. Dieser
Koeffizient wird beim Betrieb mit konstanter Ausgangsspannung verwendet.
216
Parameterbezeichnung
Motorleerlaufstrom
Parameterbezeichnung
Anzahl der Motorpole
Parameterbezeichnung
Motor-Klemmenwiderstand
Parameterbezeichnung
Motorstreuinduktivität
Parameterbezeichnung
Motoreisenkern-Sättigungskoeffizient 1
YASKAWA Europe SIGP C710616 27F YASKAWA Frequenzumrichter A1000 Technisches Handbuch
Einstellbereich
Werkseinstellung
0 bis [E2-01]
Wird in C6-01 und o2-04
(Einheit: 0,01 A)
Einstellbereich
Werkseinstellung
2 bis 48
Einstellbereich
Werkseinstellung
Wird in C6-01 und o2-04
0,000 bis 65,000 Ω
<1>
Einstellbereich
Werkseinstellung
Wird in C6-01 und o2-04
0,0 bis 40,0 %
Einstellbereich
Werkseinstellung
0,00 bis 0,50
festgelegt
4
festgelegt
festgelegt
0,50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1000 200 vCimr-aA1000 400 v

Inhaltsverzeichnis