Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA A1000 series Technisches Handbuch Seite 361

Hochleistungs-vektorregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine der folgenden Einstellungen wurde während H1-
eingegeben:
• b1-15 = 4 (Impulsfolgeeingang), aber Auswahl des Impulsfolgeeingangs nicht für
Frequenzsollwert gesetzt (H6-01 > 0)
• b1-15 oder b1-16 auf 3 gesetzt, aber keine Optionskarte angeschlossen
• Obwohl b1-15 = 1 (Analogeingang), sind H3-02 oder H3-10 auf 0 gesetzt
(Frequenzvorspannung)
H2-
= 38 (Frequenzumrichter aktiviert), aber H1-
Frequenzumrichter) gesetzt.
H1-
= 7E (Richtungserkennung), obwohl H6-01 nicht auf 3 gesetzt ist (für U/f-Regelung
mit PG mit Klemme RP als Drehzahlrückführeingang).
H1-
= 16 wird ausgewählt, wenn PG-RT3 verwendet wird.
Anzeige am digitalen Bedienteil
Der Frequenzumrichter, die Steuerplatine oder die Anschlussklemmen wurden ausgetauscht,
und die Parametereinstellungen von Steuerplatine und Klemmen stimmen nicht mehr überein.
Anzeige am digitalen Bedienteil
Der Frequenzsollwert ist einer Optionskarte (b1-01 = 3) zugewiesen, jedoch ist keine
Optionskarte an den Frequenzumrichter angeschlossen.
Der Startbefehl ist einer Optionskarte (b1-02 = 3) zugewiesen, jedoch ist keine Optionskarte
an den Frequenzumrichter angeschlossen.
Der Frequenzsollwert ist einem Impulsfolgeeingang (b1-01 = 4) zugewiesen, aber die
Klemme RP ist nicht für den Frequenzsollwerteingang eingestellt (H6-01 > 0).
Obwohl der digitale Karteneingang für BCD speziell für eine 5-stellige Eingabe eingestellt ist
(F3-01 = 6), ist die Datenlänge auf 8 Bit oder 12 Bit eingestellt (F3-03 = 0, 1).
Die folgenden Werte wurden eingestellt, während eine AI-A3 Optionskarte installiert ist:
• Die Einstellung der Frequenzsollwertquelle ist einer Optionskarte zugeordnet (b1-01 = 3).
• Die Aktion für die analoge Karte ist für Eingabe über eine separate Klemme eingestellt
(F2-01 = 0).
Anzeige am digitalen Bedienteil
Es wurde ein Regelverfahren ausgewählt, das eine PG-Optionskarte erfordert, es wurde aber
kein PG-Drehgeber installiert (A1-02 = 1, 3 oder 7).
Anzeige am digitalen Bedienteil
Mindestens zwei Analogeingangsklemmen sind für die gleiche Funktion eingestellt (d. h.
mindestens zwei dieser Parameter haben die gleiche Einstellung: H3-02, H3-10 oder H3-06).
Es bestehen parallel die folgenden widersprüchlichen Einstellungen:
• H3-02, H3-10 oder H3-06 = B (PID-Rückführung), während H6-01 (Impulsfolgeeingang)
= 1 (PID-Rückführung)
• H3-02, H3-10 oder H3-06 = C (PID-Sollwert), während H6-01 = 2 (Impulsfolgeeingang
gibt den PID-Sollwert vor)
• H3-02, H3-10 oder H3-06 = C (PID-Sollwert), während b5-18 = 1 (aktiviert b5-19 als
PID-Sollwert)
• H6-01 = 2 (PID-Sollwert), während b5-18 = 1 (aktiviert b5-19 als PID-Sollwert)
Anzeige am digitalen Bedienteil
Es wurde versucht, eine Funktion zu verwenden, die im ausgewählten Regelverfahren nicht
verwendet werden kann.
Bei Vektorregelung ohne Rückführung ist n2-02 größer als n2-03.
Bei Vektorregelung ohne Rückführung ist C4-02 größer als C4-06.
Bei OLV/PM sind die Parameter E5-02 bis E5-07 auf 0 gesetzt.
Sowohl E5-09 als auch E5-24 sind auf 0 gesetzt bzw. sind bei Regelverfahren für
PM-Motoren ungleich 0.
Anmerkung: Mit U1-18 feststellen, welche Parameter außerhalb des Einstellbereichs liegen. Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, haben andere Fehler Vorrang vor oPE08.
Anzeige am digitalen Bedienteil
YASKAWA Europe SIGP C710616 27F YASKAWA Frequenzumrichter A1000 Technisches Handbuch
= 2 (Externer Sollwert 1/2)
ist nicht auf 6A (Aktivierung
oPE04
Ursache
oPE05
Ursache
oPE06
Ursache
oPE07
Ursache
oPE08
Ursache
oPE09
6.6 Fehler bei Programmierung am Bedienteil
Parametereinstellungen für die Multifunktionseingangsklemmen korrigieren.
Einstellung korrigieren. PG-RT3 ist nicht verfügbar für eine Anwendung mit der Auswahl
Motor 2.
Fehlerbezeichnung
Klemmbrett-Verbindungsfehler
Lösungsmöglichkeiten
A1-03 auf 5550 setzen, um die in der Anschlussplatine gespeicherten
Parametereinstellungen in den Frequenzumrichter zu laden. Die Parameter nach dem
Austausch des Frequenzumrichters initialisieren, hierzu A1-03 auf 2220 oder 3330 setzen.
Fehlerbezeichnung
Fehler bei der Auswahl der Quelle für Startbefehl/Frequenzsollwert
Lösungsmöglichkeiten
Die Optionskarte wieder an den Frequenzumrichter anschließen.
H6-01 auf "0" setzen
Die Eingangsdaten auf 16 Bit einstellen (F3-03 = 2).
Sicherstellen, dass die Parameter richtig eingestellt sind.
Fehlerbezeichnung
Fehler bei der Auswahl des Regelverfahrens
Die Einstellungen für das Regelverfahren korrigieren.
Lösungsmöglichkeiten
• Eine PG-Optionskarte anschließen.
• Den für A1-02 eingestellten Wert korrigieren.
Fehlerbezeichnung
Auswahlfehler analoger Multifunktionseingang
Die Einstellungen für die analogen Multifunktionseingänge H3-02, H3-10 oder H3-06 und
die PID-Funktionen sind nicht miteinander kompatibel.
Lösungsmöglichkeiten
Die Einstellungen für H3-02, H3-10 oder H3-06 so ändern, dass kein Funktionskonflikt
mehr besteht.
Anmerkung: Sowohl 0 (Frequenzvorspannung) als auch F (nicht genutzt) oder 1F
(Durchgangsmodus) können gleichzeitig auf H3-02, H3-10 oder H3-06 gesetzt werden.
Eine der PID-Einstellungen ist zu deaktivieren.
Fehlerbezeichnung
Parameter-Auswahlfehler
Es wurde eine Funktion festgelegt, die im ausgewählten Motorregelverfahren nicht
verwendet werden kann.
Lösungsmöglichkeiten
Das eingestellte Motorregelverfahren und die verfügbaren Funktionen überprüfen.
Die Parametereinstellungen so korrigieren, dass n2-02 kleiner als n2-03 ist.
Die Parametereinstellungen so korrigieren, dass C4-02 kleiner als C4-06 ist.
• Den richtigen Motorcode für den verwenden Motor eingeben (E5-01).
• Für Spezialmotoren ist E5-
gemäß dem vorliegenden Prüfbericht einzustellen.
• E5-09 oder E5-24 auf den korrekten Wert einstellen und den anderen auf "0" einstellen.
Fehlerbezeichnung
Auswahlfehler PID-Regelung
Es wurde eine falsche PID-Regelungsfunktion gewählt. Die PID-Regelung muss aktiviert
sein (b5-01 = 1 bis 4).
6
361

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1000 200 vCimr-aA1000 400 v

Inhaltsverzeichnis