Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA A1000 series Technisches Handbuch Seite 236

Hochleistungs-vektorregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7 H: Klemmenfunktionen
Stopp oder nach einer Unterbrechung der Stromversorgung wird die gespeicherte Ausgangsfrequenz als
Frequenzsollwert angenommen (vorausgesetzt, dass der Eingang für die Hochlauf-/Tieflauframpen-Haltefunktion
weiterhin geschlossen ist).
Einstellung B: Frequenzumrichter Temperaturalarm (oH2)
Löst bei Schließen des Kontakts einen oH2-Alarm aus. Da es sich nur um einen Alarm handelt, hat dies keine
Auswirkungen auf den Betrieb des Frequenzumrichters.
Einstellung C: Auswahl analoge Eingangsklemme (Klemme A1, A2, A3)
Im geschlossenen Zustand werden die in H3-14 angegebenen Klemmen aktiviert. Im offenen Zustand ignoriert der
Frequenzumrichter das Eingangssignal an den Analogklemmen.
Einstellung D: Deaktivierung PG-Drehgeber
Im geschlossenen Zustand ignoriert der Frequenzumrichter die PG-Rückführung vom Motor bei Verwendung von U/
f-Regelung mit PG. Wenn die Klemme wieder geöffnet wird, verwendet der Frequenzumrichter wieder die
PG-Rückführung zur Regelung der Motordrehzahl.
Einstellung E: Rücksetzen ASR-Integration
Umschaltung zwischen PI-Regelung oder einfacher P-Regelung durch Zurücksetzen des Integralwertes. Solange die
Klemme geschlossen ist, ist der Integralbetrieb deaktiviert, und der Frequenzumrichter verwendet die P-Regelung. Beim
Öffnen der Klemme erfolgt wieder PI-Regelung.
Einstellung F: Durchgangsmodus
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Klemme nicht verwendet wird oder wenn die Klemme im Durchgangsmodus
verwendet wird. Bei Einstellung F löst ein Eingangssignal keine Funktion im Frequenzumrichter aus. Die Einstellung F
erlaubt jedoch weiterhin, dass der Eingangsstatus durch eine SPS über eine Kommunikationsoption oder über
MEMOBUS/Modbus-Verbindungen abgefragt wird.
Einstellung 10, 11: Aufwärts-/Abwärtsbefehl
Die Verwendung der Aufwärts/Abwärts-Funktion ermöglicht die Einstellung des Frequenzsollwertes über zwei Taster.
Ein Digitaleingang muss als Aufwärts-Eingang (H1-
werden, der andere als Abwärts-Eingang (H1-
Die Aufwärts/Abwärts-Funktion hat Vorrang vor den Frequenzsollwerten, die über das digitale Bedienteil,
Analogeingänge und den Impulseingang (b1-01 = 0, 1, 4) eingestellt werden. Bei Verwendung der Aufwärts/
Abwärts-Funktion werden die von diesen Quellen kommenden Sollwerte ignoriert.
Die Eingänge funktionieren wie in
Status
Aufwärts (10)
Abwärts (11)
Offen
Geschlossen
Offen
Geschlossen
Hinweis:1. Ein oPE03-Alarm wird ausgelöst, wenn für einen Digitaleingang nur eine der Aufwärts/Abwärts-Funktionen programmiert wurde.
2. Ein oPE03-Alarm wird ausgelöst, wenn die Aufwärts/Abwärts-Funktion den Klemmen zugeordnet wurde, während ein anderer
Eingang für die Hochlauf-/Tieflauframpen-Haltefunktion programmiert wurde. Weitere Informationen über Alarme
oPE-Codes, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten auf Seite
3. Die Aufwärts/Abwärts-Funktion kann nur für Parameter b1-01 verwendet werden. Dies ist bei Verwendung von Parameter b1-15
und der Umschaltfunktion für den externen Sollwert (H1-
Verwendung der Aufwärts/Abwärts-Funktion mit der Frequenzsollwert-Haltefunktion (d4-01)
• Bei deaktivierter Frequenzsollwert-Haltefunktion (d4-01 = 0) wird die Aufwärts/Abwärts-Funktion für den
Frequenzsollwert auf 0 zurückgesetzt, wenn der Startbefehl aufgehoben oder die Stromversorgung aus- und wieder
eingeschaltet wird.
• Bei d4-01 = 1 speichert der Frequenzumrichter den mit der Aufwärts/Abwärts-Funktion eingestellten
Frequenzsollwert. Wenn der Startbefehl oder die Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird, läuft der
Frequenzumrichter mit dem gespeicherten Sollwert wieder an. Der gespeicherte Wert kann zurückgesetzt werden,
indem der Aufwärts- oder der Abwärts-Eingang geschlossen wird, ohne dass ein Startbefehl anliegt.
Auswahl Frequenzsollwert-Haltefunktion auf Seite
236
Siehe d4-01: Auswahl Frequenzsollwert-Haltefunktion auf Seite 199
Tabelle 5.36
gezeigt.
Tabelle 5.36 Aufwärts-/Abwärtsbefehl
Offen
Offen
Geschlossen
Geschlossen
YASKAWA Europe SIGP C710616 27F YASKAWA Frequenzumrichter A1000 Technisches Handbuch
= 10) zur Erhöhung des Frequenzsollwertes programmiert
= 11) zur Verringerung des Frequenzsollwertes.
Frequenzumrichter-Betrieb
Halten des aktuellen Frequenzsollwertes
Erhöhen des Frequenzsollwertes
Verringern des Frequenzsollwertes
Halten des aktuellen Frequenzsollwertes
360.
= 2) zu berücksichtigen.
199.
für Details.
Siehe
Siehe d4-01:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1000 200 vCimr-aA1000 400 v

Inhaltsverzeichnis