Herunterladen Diese Seite drucken

Quelle Anschließen; Display Für Aufnahmeeinstellungen (Rec-Recsetup); Notwendige Prozeduren - Yamaha A4000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

NOTWENDIGE PROZEDUREN

In diesem Abschnitt werden schrittweise die Prozeduren für einige der wichtigsten A5000/A4000 Sampling-,
Bearbeitungs- und Wiedergabevorgänge beschrieben. Obwohl eine detaillierte Beschreibung aller möglichen
Prozeduren und Variationen im Rahmen dieses Abschnitts leider nicht möglich ist, werden Ihnen die hier
aufgeführten Prozeduren helfen, mit derm A5000/A4000 insoweit vertraut zu werden, daß Sie mit Hilfe des
detaillierten Abschnitts „Referenz" in diesem Handbuch (beginnend auf Seite 87) die gewünschten Ergebnisse
erzielen können.
• Stellen Sie sicher, daß Sie den A5000/A4000 entsprechend der Beschreibung im Abschnitt „Aufbau"
HINWEIS
(Seite 17) angeschlossen und aufgebaut haben, bevor Sie die Prozeduren dieses Abschnitts ausführen.
Schritt für Schritt
MIKROFON/LINE-RECORDING
In diesem Abschnitt wird die Aufnahme über Mikrofon oder von einer Line-Quelle beschrieben. Details zum
Laden von Sample-Daten von einer Diskette oder einem anderen Speichermedium finden Sie auf Seite 165 im
Abschnitt „Referenz" dieses Handbuchs.
1.
Quelle anschließen
Wenn Sie mit einem Mikrofon aufnehmen wollen, schließen Sie es mit einem 1/4"-Stecker (verwenden Sie
ggf. einen entsprechenden Adapter) bei „L" INPUT des Samplers an.
• Sie können jedes dynamische oder Kondensatormikrofon von hoher Qualität verwenden, der A5000/
HINWEIS
A4000 verfügt jedoch aber nicht über Phantom-Power für in Studios verwendete Kondensatormikrofone.
• Zwei an die Buchsen „L" und „R" angeschlossene Mikrofone oder ein Stereomikrofon mit unabhängigen
1/4"-Steckern für den linken und den rechten Kanal können mit dem A5000/A4000 verwendet werden,
um Stereo-Samples aufzunehmen.
Wenn Sie von einer Line-Quelle aufnehmen, verbinden Sie das Gerät mit der „L" oder den „L" und „R"
INPUT-Buchsen.
• Wenn Ihre Quelle über koaxiale oder optische digitale Ausgänge verfügt und Sie die optionale AIEB1 I/O-
HINWEIS
Erweiterungskarte im Sampler installiert haben (Seite 13,14), können Sie die digitale Ausgabe Ihrer
Quelle direkt entweder mit dem koaxialen oder dem optischen SIPDIF-Eingang der Erweiterungskarte
verbinden.
2.
Display für Aufnahmeeinstellungen (REC-RecSetup)
Drücken Sie die Modustaste [REC] und anschließend die Funktionstaste [SETUP], um zum „REC-
RecSetup"-Display zu gelangen.
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
Kapitel 2 Sampler-Grundlagen & Notwendige Prozeduren
A5000/A4000 •
NOTWENDIGE PROZEDUREN
37

Werbung

loading