Herunterladen Diese Seite drucken

Sampler-Grundlagen - Yamaha A4000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

SAMPLER-GRUNDLAGEN

SAMPLER-GRUNDLAGEN
Die Verwendung eines Samplers kann grob in drei Phasen unterteilt werden:
1. Aufnahme/Laden — Sounds in das Gerät bringen.
2. Bearbeiten — Sounds nach Wunsch verändern.
3. Wiedergabe — Alle Komponenten zusammenbringen und Musik machen.
Diese drei Phasen und deren Vorgänge werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
AUFNAHME
Phase 1:
Wie Sounds in den Sampler gelangen
Ganz gleich, wie Sie den Sampler verwenden möchten, zuerst müssen Sie Sounds in den Speicher des Samplers
aufnehmen oder laden. Grundsätzlich gibt es dafür drei Möglichkeiten:
MIKROFONAUFNAHME
VON LIVE-QUELLEN
1.
Live-Quellen (Mikrofonaufnahme)
Mit dieser Methode nehmen Sie akustische Musikinstrumente, Stimmen oder andere „Live"-Sounds auf,
um sie dann mit dem A5000/A4000 zu bearbeiten und abzuspielen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf Seite 37.
2.
Bereits aufgenommene Audio-Quellen (Line-Recording)
Mit Line-Recording können Sie Samples von Audio-CDs, Loops und Breakbeats von Sample-CDs oder von
eigenen, „vor Ort" erstellten Aufnahmen von Kassette, DAT oder Mini-Disc aufzeichnen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf Seite 37.
3.
Sample-Daten laden
Diese Prozedur kann nicht direkt als Aufnahme bezeichnet werden, da hier Sample-Daten (also bereits
aufgenommene und im digitalen Sample-Format gespeicherte Samples) vom internen Diskettenlaufwerk,
von externen Festplatten oder von anderen Massenspeichern oder direkt von einem Computer oder anderen
kompatiblen Geräten via SCSI-Schnittstelle geladen werden.
Detaillierte Informationen finden Sie ab Seite 165.
32
Kapitel 2 Sampler-Grundlagen & Notwendige Prozeduren
AUFNAHME VON
CD, DAT, KASSETTE, ETC.
A5000/A4000
• A5000/A4000
SAMPLES VON
DISKETTE ODER ANDEREN
GERÄTEN LADEN
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G

Werbung

loading